• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Heimstudio ohne Geld?

arne9001

Themenersteller
Ihr Lieben,

folgender Plan treibt mit um, zu dem ich hier zwar schon einige Anregungen (Bautrahler Thread, Hintergrund-Thread) finden konnte, aber nichs definitives:

Wie richte ich mir für praktisch kein Geld im Keller (5*6m, leider nur 2.50m hoch) ein improvisiertes Heimstudio für Porträts etc. ein?

Derzeit schwebt mir folgendes vor:

Bleuchtung eher mit Baustrahler als mit Blitzen. Grund: der Preis und vor allem: ich bin Augentier und unerfahren und muss vorher schon sehen und einrichten, wie das Bild aussehen soll.
Was wird man da an Strahlern brauchen? Zwei dicke zum "Hellmachen" und zwei kleine für spezielle Aufgaben? Wie verhält es sich mit der Farbtemperatur solcher Strahler?

Reflektoren: die viel zitierten Styroporplatten. Gibt es da erprobte Lösungen für Ständer o.ä?

Hintergründe: mir reicht eigentlich weiß und schwarz. Ich habe gehört, Samt soll sehr viel Licht verschlucken und daher als schwarzer Hintergrund toll sein - weil es aben auch beleuchtet schwarz bleibt? Wo kriegt man denn sowas eigentlich her?

Was wäre noch wichtig für den Start, woran sollte man denken?
 
Zuletzt bearbeitet:
arne9001 schrieb:
Was wird man da an Strahlern brauchen? Zwei dicke zum "Hellmachen" und zwei kleine für spezielle Aufgaben? Wie verhält es sich mit der Farbtemperatur solcher Strahler?
Die Baustrahler sind normalerweise ziemlich warm. Du solltest vorher ein weißes Blatt Papier am besten dort wo das Modell steht hinlegen, die Strahler aufdrehen und das Blatt formatfüllend ablichten. (muss nicht scharf sein) Dann machst du den manuellen Weißabgleich da drauf.
arne9001 schrieb:
Was wäre noch wichtig für den Start, woran sollte man denken?
Geduldige Modelle. :D Scherz beiseite, du wirst wahrscheinlich beim ersten Mal recht viel Zeit brauchen um das alles in den Griff zu bekommen. Du solltest dich aber schon mit der 300D (?) auskennen, damit du dich auch voll aufs Fotografieren konzentrieren kannst und nicht mit der Technik Probleme kriegst.
 
Hi,

ich hatte mit baustrahler eigentlich eher schlechte erfahrungen. im kleinen studio 5m mal 5m, schwarze stoffseite und 2 mal 500 W über großen Styropor Reflektor udn 500W direkt. hatte ich relativ wenig licht. ich vermute das der schwarze stoff alles geschlugt hat. und nach ca. einer stunde war es da drin so warm, dass man das shotting abbrechen mußte.

ich würde eher empfehlen einen billigen studioblitz zu kaufen. und eine bauleuchte zur hintergrundbeleuchtung.

grüße matthias
 
Ich empfehle Molton als Hintergrund. Bekommste bei Messe-Ausstattern. Kostet Dich 3x4m ungefähr 20 Euro. Gibts in vielen Farben. Schluckt Licht wie sau. Sieht aber auch weiss und rot ziemlich gut aus wenn Du es nicht zu sehr knitterst.

Alex

BTW schaff Dir nen Stand-Venti an. Sieht bei langen Haaren total gut aus, und verquirlt die superheisse Luft die Du in Deinem Keller haben wirst wenn 4 Brenner an sind.


Alex
 
mattmaxx schrieb:
Hi,

ich hatte mit baustrahler eigentlich eher schlechte erfahrungen. im kleinen studio 5m mal 5m, schwarze stoffseite und 2 mal 500 W über großen Styropor Reflektor udn 500W direkt. hatte ich relativ wenig licht. ich vermute das der schwarze stoff alles geschlugt hat. und nach ca. einer stunde war es da drin so warm, dass man das shotting abbrechen mußte.

ich würde eher empfehlen einen billigen studioblitz zu kaufen. und eine bauleuchte zur hintergrundbeleuchtung.

grüße matthias

Naja, blitzen ist eben meine Sache nicht, ich muss das Bild "vorher" schon sehen, das ist meine persönliche Macke.

Was hast Du denn mit den 2*500W für Belichtungszeiten erzielt? Alles bis 1/60 wäre mir erträglich, zur allergrößten Not auch 1/30.
 
Ich glaube, hier kann ich ein bisschen was beitragen ;)

Ich habe auch viel mit Baustrahlern gearbeitet... das harte Licht und vor allem die Hitze aber nerven mit der Zeit gewaltig. Deswegen habe ich für mein Heimstudio nach einer anderen Alternative gesucht und eine relativ billige Lösung gefunden.

Mein Licht mache ich mit Kaltlichtlampen (es gibt von Osram Energiesparlampen, mit einer Farbtemperatur, die dem Tageslicht ähnlich ist) und eine von Papa gebaute Softbox tut ihr übriges ;)
Sollten dir die Energiesparlampen zu teuer sein... such bei Conrad.de nach PAR16 100 Watt. Mit 3 Stück kannst du eine Softbox bestücken, 2 Stück reichen als Streiflicht oder Hintergrundbeleuchtung je nach Lichtarrangement. Sind billig, leider nicht so weiß wie die Osram, aber nicht so gelb wie die Baustrahler... und vor allem... sie werden nicht heiß.
Die PAR16-Dinger passen in normale Lampenfassungen (e27) und mit Alu-Rohren und ein bissl Holz ist schnell eine Halterung gebaut, die sogar die selbstgebaute Softbox trägt. Mein Dad hat eine solche Lampe mit 60 Watt im Garten um seine Statuen zu beleuchten... 60 Watt bringt erstaunliche Leistung und ich hatte meine Hand 10 Minuten im 10 cm Abstand davor um sicherzugehen, dass es mir auch keine Models grillt.
Diese Lampen gibts bei Conrad auch schon mit einer Streulinse.

Mit 4 Haken und einer stabilen Holz- oder Eisenstange habe ich eine Halterung für die Hintergründe. Molton ist empfehlenswert und günstig, habe bei E-Gay 2 Stück (in schwarz und weiß) 3x6 Meter für 80 Euro bekommen.
Haken in regelmäßigen Abständen in die Decke, Stange mit Hintergrund drauf... faltenfrei und flexibel.

Zur Softbox gibt es hier im Forum bereits einige sehr gute Links mit Bauanleitungen und auch das Material dazu lässt sich billig beschaffen. Diffusionsfolie gibts im Baumarkt, Nylon-Synthetik-Gewebe bei Regenschirmherstellern und in guten Stoffmärkten.

Zusammenfassung:
2 Stück Hintergründe: ca. 80 Euro
2 Alurohre für Lampenstative: ca. 20 Euro (je nach Länge, Quali, Baumarkt)
5 x Lampenfassungen E27: ca. 8 Euro
5 x PAR16 Lampen: ca. 30 - 40 Euro (je nach Hersteller)
1 Pkg. Styroporplatten (dick und stabil) (Reflektoren): nicht mehr als 5 Euro
2 weiße Regenschirme: ca. 10 Euro (bei Werbeartikelhersteller wie Schneider oder so... oder direkt im Abverkauf bei Schirmherstellern)

Restl. Zeugs: Holzklötze für die Lampenstative, Kabel, Schrauben, Haken, Kleber/Leim, Alufolie, ...: Entweder vorhanden oder billig zu bekommen ;) Für dicke, schwere Holzklötze evtl. mal bei einer Schreinerei fragen... die haben genug Abfall.

Handwerkliches Geschick ist manchmal von Vorteil... und da ich zwei linke Hände habe (und ne Frau bin), fällt diese Aufgabe an meinen Mann (Elektriker) und meinen Vater (Schreiner).

Noch Fragen? :D
 
Oh... ich hab noch was vergessen:

Beleuchtungsproblem mit Blitzen: Viele Blitze haben ein Einstelllicht, mit dem du siehst, wie das Blitzlicht fallen wird. Damit würde sich auch dein "Muss-sehen-was-Licht-macht"-Problem erübrigen. Aber Blitze sind in meinem Budget nicht inbegriffen.

Styroporreflektorenständer: Holzrahmen mit einer Art Standfuß.

Lichtarten: Kein Mischlicht. Ohne viel viel PS wirst du diese Unterschiede im Licht nicht mehr korrigieren können, wenn überhaupt. Ich habe mal versucht, Baustrahler und Blitz zusammen zu verwenden... keine Chance. Die Farbtemperaturen sind einfach zu unterschiedlich um optimale Ergebnisse erzielen zu können. Du musst dich also für eine Art von Licht entscheiden. IMHO finde ich den Vorschlag von Matthias nicht so besonders :/

P.S.: Mit einem 500W Baustrahler hatte ich bei 3,5 Blende 1/60 sec. Die Ergebnisse waren aber stark PS-bedürftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krystal schrieb:
Ich glaube, hier kann ich ein bisschen was beitragen ;)

(ganz viel sehr aufschlussreicher Text... ;-)

5 x PAR16 Lampen: ca. 30 - 40 Euro (je nach Hersteller)

(noch mehr aufschlussreicher Text...)

Ja, eine Frage noch: Die PAR16-Lampen, das sind doch Halogen-Teile. Sind die nicht furchtbar gelb? Und reichen 5*100 W da oder ist die Lichtausbeute höher als bei den Baustrahlern?

Ist die Hitze wirklich so schlimm?

Ach und: Danke für die sehr aufschlussreiche Antwort!
 
Hehe, danke erstmal für das Kompliment an dem aufschlussreichen Text. *lol*

Die Dinger sind Halogen, jawohlja. Erfahrungsgemäß kann ich aber sagen, dass Baustrahler um einiges gelber sind. Das ist eine Sache des Weißabgleiches, deswegen auch kein Mischlicht, da der Weißabgleich das wohl nicht packt.
Die Farbe ist nicht so gut wie bei den Osram Energiespardingern... die haben rund 5000K (oder waren 4500?), die PARs kommen nur auf ca 3200K (soweit ich weiß, bitte nicht darauf festnageln) aber das ist wieder eine Preissache... Osram-Birnchen kosten rund um 20-30 Euro pro Stück.

Ich würde schon allein wegen der Hitze von Baustrahlern abraten. Alle 5 Minuten neu schminken ist stressig und unangenehm... und der Kellerraum ist nicht so groß, dass sich die Hitze verteilen kann. Du wirst da unten schnell eine Trockensauna haben.

Anti-Gelb-Mittel: manueller Weißabgleich. Aber den kannst du mit Baustrahlern erst recht nicht vermeiden.
 
HisN schrieb:
<--- hätt auch gerne nen Schreiner und nen Elektriker im Haus *aufdiezweilinkenhändezeig*
Dem kann ich mich nur anschließen :)

Tolle Infos, Krystal. Eine Frage/Bitte: Du hast nicht zufällig ein paar Bildchen zur Veranschaulichung deiner/eurer Konstruktionen? So für einen, der eben zwei linke Hände hat und sich die Aluröhren und Holzklötze als Stative nicht so richtig vorstellen kann? :o
 
Momentan nicht... aber wenn ihr euch noch ein paar Tage gedulden könnt? Ich hab den Raum wegen Platzmangel nämlich nicht zuhause, sondern bei meinen Eltern und in die Richtung komm ich erst am Wochenende wieder ;)
Ich werd dann von den bereits fertigen Sachen ein paar Bildchen machen.
 
Krystal schrieb:
Momentan nicht... aber wenn ihr euch noch ein paar Tage gedulden könnt? Ich hab den Raum wegen Platzmangel nämlich nicht zuhause, sondern bei meinen Eltern und in die Richtung komm ich erst am Wochenende wieder ;)
Ich werd dann von den bereits fertigen Sachen ein paar Bildchen machen.

Ich/wir bitten doch sehr darum! :)
 
Krystal schrieb:
Momentan nicht... aber wenn ihr euch noch ein paar Tage gedulden könnt? Ich hab den Raum wegen Platzmangel nämlich nicht zuhause, sondern bei meinen Eltern und in die Richtung komm ich erst am Wochenende wieder ;)
Ich werd dann von den bereits fertigen Sachen ein paar Bildchen machen.
Supi... Natürlich hab' ich Geduld - meine Kamera ist ohnehin nicht lieferbar und dann lasse ich auch noch die anderen vor, die gehen ja richtig auf dem Zahnfleisch :D
 
Auf ebay gibt es sehr günstig alte HQI Metalldampflampen mit 70W bzw 150W (die von der Lichtleistung her dann ca. 500W bzw 1000W Baustrahlern entsprechen)
Mit entsprechenden Brennern (die sind auch nicht allzu teuer, Bezeichnung HQI oder HCI oder CDM) kann man von 3000K Farbtemperatur bis hin zu 10.000K recht viel bekommen.
Eingesetzt werden die Dinger außer in Schaufenstern/Geschäften oft auch zur Aquarium / Terrarium-Beleuchtung (da verwende ich sie auch ;-)
Es gibt sie bis hin zur Lichtgüteklasse 1A. (schleißlich soll die Kleidung im Modegeschäft genauso aussehen wie später auf der Straße)

Die Hitzeentwicklung ist aufgrund der niedrigeren Leistungsaufnahme deutlich geringer als bei Baustrahlern.
Nachteil: Sie brauchen ca. 2-5 Minuten Anlaufzeit und man kann sie nicht ständig ein- und ausschalten.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
könnte mir vorstellen das die HMI lampen von osram auch spass machen... :D ordentlich leistung (200-18000 W :eek: ) und 6000 k

leider habe damit noch keine praktisch erfahrung :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten