• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum baut Canon keinen IS ins Gehäuse...

Stromgitarrero

Themenersteller
...dann hätte ich meine Traumobjektive schon gefunden und das zu einem halbwegs bezahlbaren Preis.

Sigma 100-300 f4
und
Sigma 50-150 f2,8 II

Beide leider ohne IS bzw. OS.

Die Alternativen mit IS von Canon habe leider immer ein "L" im Namen und sind somit für mich unbezahlbar, sprich

100-400 L IS
70-200 2,8 L IS

Die einzige wirkliche Alternative ist das 70-300 IS USM, hier kann ich aber keinen Telekonverter mehr benutzen:grumble: (AF und so) und außerdem ist die Blende für die Halle schon etwas klein.

Kennt jemand noch eine Linse, die ich irgendwie nicht bedacht habe?
Das ganze soll für Sportaufnahmen in der Halle und draußen und für Tieraufnahmen sein.

Hätte ich mal ne Pentax K20D statt der 40D gekauft:mad:
 
...dann hätte ich meine Traumobjektive schon gefunden und das zu einem halbwegs bezahlbaren Preis.

Sigma 100-300 f4
und
Sigma 50-150 f2,8 II

Beide leider ohne IS bzw. OS.

Dann hast du ja auch schon rausbekommen, warum die "bezahlbar" sind :evil:

Die Alternativen mit IS von Canon habe leider immer ein "L" im Namen und sind somit für mich unbezahlbar, sprich

100-400 L IS
70-200 2,8 L IS

Die einzige wirkliche Alternative ist das 70-300 IS USM, hier kann ich aber keinen Telekonverter mehr benutzen:grumble: (AF und so)

Kennt jemand noch eine Linse, die ich irgendwie nicht bedacht habe?
Das ganze soll für Sportaufnahmen in der Halle und draußen und für Tieraufnahmen sein.

Im von dir angestrebten Bereich gibt's nix.

Hätte ich mal ne Pentax K20D statt der 40D gekauft:mad:

Mach das doch einfach. Die 40D kriegst du schon los.

GoLdmember
 
Dazu gibt's viele Threads, von denen mindestens einer, wenn nicht zwei, noch laufen.

Kurz:
Canon ist konservativ und bringt Entwicklungen nur dann raus, wenn der Markt sie zwingt. Sie fahren die Objektiv-Stabilisierungsschiene und es gibt keine Anzeichen daß sich das ändern könnte.

Wer Bodystabilisierung will, wird woanders bedient. Schade ist, daß es für andere Systeme keine objektivstabilisierten Teles gibt, denn ab 300mm wäre mir Objektivstabilisierung lieb, wäre das denn mein Brennweitenbereich.

Das Sigma 100-300/4 ohne DG gab's für 499€ neu zu kaufen und es ist wirklich ein Hammerobjektiv. Ich würde darüber nachdenken, eiskalt die Marke zu wechseln.
 
Ich ziehe Lichtstärke einem IS vor. Aber dieses Thema ist hier im Forum schon mehrfach diskutiert worden. Und ich bevorzuge IS/VR und wie die alle heißen im Objektiv. Dann habe ich ein stabilisiertes Sucherbild, womit ich den Bildausschnitt besser auswählen kann.
 
Für was willst du den IS genau für Sport? Genau dort brauchst einen schnellen und guten AF und keinen IS ;)

Der IS im Objektiv ist ein großes Plus bei Canon übrigens ;)

Meine Empfehlung: Canon 70-200L 2.8 USM (non-IS) und da dann noch nen 1,4x Konverter drann bei Bedarf.
 
ich habs erst wieder letztes we auf der "Vogeljagd" gemerkt. ich würde nie wieder auf ein durch is im objektiv beruhigtes sucherbild verzichten wollen. von daher find ich es ok so wie es ist.

btw. dürfte bald n strauß blumen für den 1000sten thread zu dieser Thematik geben ;)
 
Das mit dem IS ist doch erst vor kurzem hier diskutiert worden!


Das wurde nicht nur vor kurzem Diskutiert, sondern wird sogar dauernd diskutiert.

Man sollte sich vielleicht vorher informieren????

und, der Stabi stabilisiert nicht die Bewegungen der Sportler. Also dabei spielt IS sowas von keine Rolle....

High ISO wohl eher.
 
Bist Du Dir sicher, das es die beiden denn mit Pentax-Anschluss gibt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Drittanbieter nicht alle guten Linsen für jeden Anschluss haben und (nehmen wir mal Pentax als Beispiel) die guten Linsen vom Hersteller, also unstabilisierte Pentax-Linsen im hochwertigen Bereich durchaus das selbe kosten, wie das entsprechend stabilisierte Canon Pendant.

Zu den von Dir genannten fällt mir als Alternative nur ein 70-200/ 4.0 IS ein, kost aber auch etwas.

Nach meiner subjektiven Beurteilung, ist die Abbildungqualität (jetzt nur Beispielsweise benannt) eines Sigma 100-300/ 4.0 aber auch nicht vergleichbar mit der eines 70-200 4.0 IS oder eines Sony 70-200/ 2,8.

In meinen Augen lohnt sich Body IS nur, wenn man bei der Abbildungsquali etwas Abstriche macht und die Tamrons/Sigmas etc nutzen will oder im Bereich der Festbrennweiten. Ansonsten hat Canon nichts falsch gemacht.

Tut mir leid, dass ich Dir nicht helfen konnte.
 
Hallo,

Warum baut Canon keinen IS ins Gehäuse...
Die Frage ist einfach zu beantworten:
Weil es die schlechtere Alternativ zum IS im Objektiv ist, IS im Gehäuse kann immer nur eine Kompromisslösung für eine Vielzahl unterschiedlicher Objektive sein, IS im Objektiv ist eine optimale Anpassung des IS auf das Objektiv und seine Eigenarten.
 
Hallo,


Die Frage ist einfach zu beantworten:
Weil es die schlechtere Alternativ zum IS im Objektiv ist, IS im Gehäuse kann immer nur eine Kompromisslösung für eine Vielzahl unterschiedlicher Objektive sein, IS im Objektiv ist eine optimale Anpassung des IS auf das Objektiv und seine Eigenarten.


Da muss ich dir recht geben! Jetzt macht es erst sinn für mich!
 
Man behällt ein Objektiv (zumindest ich) länger als eine Kamera.
So erhällt man bei einer neuen Kamera eine verbessertes Stabi-System.


Zu den Linsen: Das 100-300mm ist für Pentax kaum neu erhälltlich.
Das 50-150mm soll laut Sigma Juni verfügbar sein.
 
Das wurde nicht nur vor kurzem Diskutiert, sondern wird sogar dauernd diskutiert.

Man sollte sich vielleicht vorher informieren????

und, der Stabi stabilisiert nicht die Bewegungen der Sportler. Also dabei spielt IS sowas von keine Rolle....

High ISO wohl eher.

@Sverige07 etc:
na und ? warum sollte man in einem oeffentlichen forum keine Frage stellen duerfen die vielleicht schonmal gestellt wurde ?

=======================================
und, der Stabi stabilisiert nicht die Bewegungen der Sportler. Also dabei spielt IS sowas von keine Rolle....
=======================================
- bist Du Dir sicher das Du das mit dem IS richtig verstanden hast ? Koennte es nicht sein das man den IS ganz gut gebrauchen kann um die Bewegungen des Fotografen zu mindern, waehrend dieser versucht den Sportler in Aktion zu knipsen ?
Ich jedenfalls bin froh den IS in meinem Tele zu haben fuer Sport sowie fuer Tieraufnahmen.
 
Für was willst du den IS genau für Sport? Genau dort brauchst einen schnellen und guten AF und keinen IS ;)

Der IS im Objektiv ist ein großes Plus bei Canon übrigens ;)

Meine Empfehlung: Canon 70-200L 2.8 USM (non-IS) und da dann noch nen 1,4x Konverter drann bei Bedarf.


Sehe ich genauso, was nütz einem ein Sucherbild, das wackelt?

Gruss
Boris
 
Die Frage ist einfach zu beantworten:
Weil es die schlechtere Alternativ zum IS im Objektiv ist, IS im Gehäuse kann immer nur eine Kompromisslösung für eine Vielzahl unterschiedlicher Objektive sein, IS im Objektiv ist eine optimale Anpassung des IS auf das Objektiv und seine Eigenarten.

Und worin besteht nun diese (behauptete) optimalere Anpassung?
Kannst du das auch erklären und belegen?

Entscheidend für die Ausgleichsbewegung bei einem Body-"IS" ist nur die Brennweite und diese Information wird vom Objektiv an den Body übertragen.

Dafür "fuhrwerken" bei den Body-IS-Kameras keine zusätzlichen (beweglichen) Linsen im Strahlengang rum, denn diese beweglichen Linsen haben natürlich einen Einfluß auf die Bildqualität, auch wenn das im akademischen Bereich liegt.
 
Ich muss sagen, der Body-IS ist echt erste Sahne :evil::top:

Stabilisierte Fesbrennweiten :cool:

Ich lese oft das Gegenargument, dass bei langen Brennweiten das Sucherbild nicht stabilisiert wird. Dieses Argument empfinde ich eher als Vorteil => dadurch sehe ich ob ich überhaupt wackele und kann dementsrpechend entgegenwirken.

Außerdem passt sich der Body-IS auch der jeweiligen Brennweite an und ist sehr effektiv! (Ich hatte schon mal ne Canon + 70-300 IS zum Vergleich)

Viel Spaß noch...

P.S.: Schaut mal raus und macht Bilder :D
 
Moin,

bei Hallensport braucht man keinen IS, sondern schnelle Verschlußzeiten...und dies eben über möglichst lichtstarke Objektive und/oder hohe Isowerte.

Bei Handballspielen z.B. ist ein IS wirkungslos....oder verwackelt da ein Fotograf durch den eigenen "Tattermann" noch bei 1/500 oder kürzer? ;-)

"Ich lese oft das Gegenargument, dass bei langen Brennweiten das Sucherbild nicht stabilisiert wird. Dieses Argument empfinde ich eher als Vorteil => dadurch sehe ich ob ich überhaupt wackele und kann dementsrpechend entgegenwirken."

Hm...und wie bekommst du dann eine vernünftige Ausschnittskontrolle hin? ;-)




Gruß

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten