• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma oder Canon?

1970

Themenersteller
Hallo,

Wieder einer der nicht weiß welches Objektiv das geeignetste für seine Anforderungen ist. ;)
Darum die Frage welches der folgenden Objektive für mich die beste Wahl ist:
1.) Canon EF 75-300 mm 1:4.0-5.6 III USM
2.) Sigma AF 70-300 mm 1:40-5.6 APO DG macro
3.) Tameron AF 28-300 mm 1:3.5-6.3 XR DI LD macro

Im Fotogeschäft wurde mir das Sigma empfohlen, da es besser sei als das Canon und etwa genauso viel kosten soll. Im Forum habe ich aber ungefähr das Gegenteil davon gelesen.
Im Moment besitze ich nur das Kit Objektiv zur 350d. Einsetzen möchte ich das neue Objektiv hauptsächlich für Architektur und Landschaftsaufnahmen. Kosten sollte es maximal 300 ?.

Gruß,
Andreas
 
Wie es bei der neuen DG-Version aussieht weiß ich nicht, aber verglichen mit der alten ist das Canon besser. Unabhängig davon hat das Canon USM und ist daher schnell und leise beim Fokussieren. Die alte Sigmaversion war schon sehr langsam.
Unabhängig davon noch zwei Empfehlungen:
Das Canon 100-300/4,5-5,6 USM soll bei 300mm etwas besser sein.
Das Canon 70-300/IS USM hat einen Bildstabi kostet aber mehr und soll sehr gut sein.
 
Ja, Sigma kommt hier im Forum echt nicht gut weg. Das erste das man in jedem Thread wieder hört ist das Wörtchen "Serienstreuung", gefolgt von der Drohung: Musst du garantiert 20 ausprobieren, bevor du ein gutes erwischst.

Ich habe nur ein Objektiv von Sigma - genau das 70-300 APO DG - und ich bin begeistert. Es hat die beste Schärfe und die beste Brillanz von meinen drei Objektiven (wenn auch nicht den schnellsten Autofokus, aber der ist mir Wurscht). Ein Traum. Und ich bin in den Laden gegangen, habe gesagt das da, habs mitgenommen und erst zuhause getestet und es war gut. Glaub mir, so ein Glück habe ich normalerweise nicht. Ich sage, Sigma ist besser als sein Ruf.

@Thomy:
Architektur und Landschaftaufnahmen, max. 300 Euro. Steht doch alles da.
 
1970 schrieb:
Hallo,

Wieder einer der nicht weiß welches Objektiv das geeignetste für seine Anforderungen ist. ;)

Welche ? ;)

Sorry... hätte alles lesen sollen :wall:

Für Arch. und Landschaft scheint mir ein 70-300 doch recht lang.
Ich kenn aus Erfahrung das "Forumstele" und war von der Macrofähigkeit
begeistert.
Heute schätze ich den IS meiner Linsen.
 
Hi,

in Sachen Zukunftssicherheit ist nur das Canon zu empfehlen, das wird auch in 10 Jahren an einer neuen Canon noch tadellos funzen. Bei Sigma muss ich das aus leidiger eigener Erfahrung bezweifeln.

Das Tamron ist halt ein suppenzoom, steht bei mir auch noch im Kasten rum, ist aber nicht schlecht und preis/leistung ist voll OK.

LG aus Wien
Herbert
 
Ich denke dass das Canon 75-300 doch besser ist als das Sigma 70-300 , hatte Silvax nichtmal einen Test gemacht?
Ansonsten: Mir kommt kein Sigma mehr an die Kamera .. :cool:
 
1970 schrieb:
Hallo,

Wieder einer der nicht weiß welches Objektiv das geeignetste für seine Anforderungen ist. ;)
Darum die Frage welches der folgenden Objektive für mich die beste Wahl ist:
1.) Canon EF 75-300 mm 1:4.0-5.6 III USM
2.) Sigma AF 70-300 mm 1:40-5.6 APO DG macro
3.) Tameron AF 28-300 mm 1:3.5-6.3 XR DI LD macro

Im Fotogeschäft wurde mir das Sigma empfohlen, da es besser sei als das Canon und etwa genauso viel kosten soll. Im Forum habe ich aber ungefähr das Gegenteil davon gelesen.
Im Moment besitze ich nur das Kit Objektiv zur 350d. Einsetzen möchte ich das neue Objektiv hauptsächlich für Architektur und Landschaftsaufnahmen. Kosten sollte es maximal 300 ?.

Gruß,
Andreas


Hi Andreas
ich bin noch nicht so lange mit einer DSLR dabei, kann allerdings erstgenanntes von Canon sehr empfehlen. Sehr schneller AF, gute Abbildung und Schärfe. Die beiden anderen kenne ich nicht, allerdings habe ich z. B. ein Sigma 28-200 und ein 28-70 und beide sind lang nicht so schnell wie ein Canon, geschweige denn, dass sie genauso gut abbilden würden. Das ist aber sicherlich nicht generell so bei Sigma.
ich frage mich nur, ob Du bei Landschaftsaufnahmen nicht lieber einen niedrigeren Brennweitenbereich nehmen könntest? Das Kit-Objektiv ist ja jetzt nicht so pralle- zumindest nicht in meinen Augen :D
Gruß, Linda
 
@Andreas,

wenn du einen vernünftigen Titel eingegeben hättest, wären vielleicht schon mehr Antworten gekommen.:grumble:

Hier findest du u.a. mehr zu der von dir aufgeworfenen Frage:
1. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=44079&highlight=forentele
2.https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=41153&highlight=forentele .

Die Vorgängerversion des Sigmas war hier in der "Gründerzeit" mal das "Forentele". Die Eingabe dieses Begriffs wirft ca. 2 Seiten aus. Abendfüllender Lesestoff.

Ich würde an deiner Stelle heute das 75-300 USM nehmen, mit der Verschönerung im Titel mit der Bezeichnung "DG" ging halt leider auch eine Preissteigerung bei Sigma einher. Zwischen beiden besteht nun eigentlich keine wirkliche Differenz mehr, die damals auch für das Sigma sprach.

Letztlich ist das 75-300 USM tatsächlich erheblich leiser und schneller. Mir gefällt auch die Farbwidergabe besser. Sigmas bilden meist recht "warm" ab. Aber das ist halt Geschmackssache.

Gruss, bond007.
 
Mische mich mal ein...:)

...diese alten Threads kann man doch eigentlich ziemlich vergessen. Da geht es doch nie ums Sigma APO DG, sondern immer um die alte Version! :(

Das DG soll ja angeblich schon ein bisschen besser sein, als das alte "Forumstele". Nur konnte mir bisher niemand bestätigen, ob das APO noch besser ist - oder gar schlechter. Vor allem ab 200mm ist das wohl interessant.

Das ist auch mein Problem. Es gibt eigentlich keinen wirklichen Vergleich zwischen dem Canon und dem Sigma APO DG...hat denn niemand mal beide ausprobiert? Ein Preisunterschied von etwa 50 Euro haben die beiden. Beim Sigma hat man noch die 1:2 Makro-Funktion, die ich gut finde und die Geli direkt dabei (was aber natürlich kein Kaufgrund sein sollte).

Mich würde einfach mal interessieren, ob jemand beide mal an der Cam hatte...Das wäre mal eine Hilfe für alle Unentschiedenen...

Zum Tamron kann ich nix sagen. Ich hatte mal das Tamron 70-300 1:2 Makro (also quasi das Gegenstück zum Sigma APO DG) leihweise an meiner 350D. Das war aber von den Farben her sehr matschig (im Vergleich zum Kit) und der Autofokus mörderlangsam!! Hat mir nicht gefallen!

Konnte jetzt zwar nicht gross helfen, aber vielleicht verstehen jetzt ja einige, dass es bei vielen Fragen nicht ums Forumstele geht, sondern um die neue Variante---also das Sigma APO DG! Nix für ungut! :D

Muck
 
der kleine muck schrieb:
Mische mich mal ein...:)

...diese alten Threads kann man doch eigentlich ziemlich vergessen. Da geht es doch nie ums Sigma APO DG, sondern immer um die alte Version! :(

Das DG soll ja angeblich schon ein bisschen besser sein, als das alte "Forumstele". Nur konnte mir bisher niemand bestätigen, ob das APO noch besser ist - oder gar schlechter. Vor allem ab 200mm ist das wohl interessant.

Das ist auch mein Problem. Es gibt eigentlich keinen wirklichen Vergleich zwischen dem Canon und dem Sigma APO DG...hat denn niemand mal beide ausprobiert? Ein Preisunterschied von etwa 50 Euro haben die beiden. Beim Sigma hat man noch die 1:2 Makro-Funktion, die ich gut finde und die Geli direkt dabei (was aber natürlich kein Kaufgrund sein sollte).

Mich würde einfach mal interessieren, ob jemand beide mal an der Cam hatte...Das wäre mal eine Hilfe für alle Unentschiedenen...

Zum Tamron kann ich nix sagen. Ich hatte mal das Tamron 70-300 1:2 Makro (also quasi das Gegenstück zum Sigma APO DG) leihweise an meiner 350D. Das war aber von den Farben her sehr matschig (im Vergleich zum Kit) und der Autofokus mörderlangsam!! Hat mir nicht gefallen!

Konnte jetzt zwar nicht gross helfen, aber vielleicht verstehen jetzt ja einige, dass es bei vielen Fragen nicht ums Forumstele geht, sondern um die neue Variante---also das Sigma APO DG! Nix für ungut! :D

Muck

@Muck,

meinem Kenntnisstand nach hat sich lediglich an der Vergütung der Linse etwas getan. Ob man die alten Threads vergessen kann, stelle ich sehr in Frage.
Zur Begriffsklärung DG:

"Steht für Digital Grade. Das Licht kann vom Sensor zur Rücklinse des Objektivs reflektiert werden und dadurch zu unerwünschten Reflexen und Qualitätsverlust führen. Dies verhindern wir bei den DG Objektiven mit unserer neuen, aufwendigen Mehrfachvergütung der Linsen. Die Anordnung und Beschaffenheit der Pixelsensoren verlangt eine äußerst hohe Auflösung und eine spezielle Ausrichtung der einfallenden Lichtstrahlen. Dies erreichen wir bei den DG Objektiven mit unserem speziellen optischen Design, dessen Berechnungen die digitalen Ansprüche zugrunde liegen."

Komisch, diese nun ausgeschlossenen Reflexe konnte ich an meinem alten Sigma APO Macro II nie feststellen. Vielleicht habe ich aber auch falsch damit fotografiert und es lag an mir, dass der Fehler nie auftrat.

Sorry, mehr Unterschiede habe ich nicht finden können. Ich lasse mich aber auch gern berichtigen, wenn ich mich Irren sollte.

Auch einen USM vergleichbaren Motor hat das Sigma wohl nicht, sonst könnte man den Begriff HSM entdecken.

Übrigens verhalten sich eigentlich alle Zooms dieser Preisklasse in diesem Brennweitenbereich annähernd gleich, ihre Abbildungsleistung nimmt ab 200 mm ab. Da reichen sich alle freundlich die Hand und überspringen die Markengrenzen.

Gruss, bond007.
 
Hey, wollte dir nicht persönlich auf die Füsse treten ;) okay?

Was aber genau das " APO " als Veränderung bringt, weisst du auch?? Für mich sind das technisch alles Bömische Dörfer!

Ansonsten spricht ja dann wohl der schnellere AF für das Canon und die Makrofunktion fürs Sigma, wenn sie ab 200 alle schlapp auf der Brust werden...wieder mal Geschmacksache würd ich sagen! Ich tendiere zum Sigma, ob ich aber in nächster Zeit das Geld werde aufbringen können bleibt fraglich. Also weiterhin keine Beispielbilder vom APO DG...na, kommt Zeit kommt Rat...

Muck
 
der kleine muck schrieb:
Hey, wollte dir nicht persönlich auf die Füsse treten ;) okay?

Was aber genau das " APO " als Veränderung bringt, weisst du auch?? Für mich sind das technisch alles Bömische Dörfer!

Ansonsten spricht ja dann wohl der schnellere AF für das Canon und die Makrofunktion fürs Sigma, wenn sie ab 200 alle schlapp auf der Brust werden...wieder mal Geschmacksache würd ich sagen! Ich tendiere zum Sigma, ob ich aber in nächster Zeit das Geld werde aufbringen können bleibt fraglich. Also weiterhin keine Beispielbilder vom APO DG...na, kommt Zeit kommt Rat...

Muck

keine Bange, mir trat niemand auf die Füße ;), obwohl deine Schlappen als "Kleiner Muck" sicher recht groß sind. So habe ich das auch nicht aufgefasst. Manchmal geht meine Ironie und mein Sarkasmus etwas mit durch :wall: .

Also zunächst zum Begriff APO:
"Das Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird von einem optischen System unterschiedlich stark gebrochen, da die Linsen für jede Wellenlänge eine andere Brennweite aufweisen. Daraus können Unschärfen im Bild entstehen, vorzugsweise bei längeren Brennweiten. Dem setzen Sigma SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und man erhält eine verbesserte Abbildungsqualität."

Die APO Version hatte beim Vorgängerobjektiv eine tatsächlich bessere Abbildungsleistung als die beiden anderen Varianten dieser Optik.
Daher stammen halt die Sprüche: "... das mit dem roten Ring, achte darauf!".

Zum Teil fallen eben leider zu viele auf tolle Bezeichnungen herein, die eben auch in Unkenntnis der Käufer die Kassen der Produzenten füllen. Auf fast jedem Objektiv findet sich heute die Bezeichnung "Makro", auf den Verpackungen "optimiert für digitale.." etc. . Zum Teil leider eben nur "Nepp" oder feiner ausgedrückt Käuferirritation. Sigma hat einen großen Teil seiner Optiken umgestellt und sie tragen jetzt würdig auch die Bezeichnung "DG" im Titel. Beiträge zu wirklich richtig feststellbaren Unterschieden in der Abbildungsleistung konnte ich nicht finden.

Wer sich die Canon- Produktfamilie anschaut und mal die Seite des Canon- Museums besucht, findet schnell heraus, wie viele Objektive auch heute noch ausgezeichnet ohne Fehl und Tadel an der DSLR funktionieren. Da gab es die Begriffe wie DG noch nicht einmal und an eine DSLR hat vermutlich auch noch niemand gedacht.

Ich hätte damals aus heutigen Sicht zum Canon greifen sollen. Der Verlockung Makro 1:2 bin ich auch erlegen und fand die Variante auch ganz nett. Sie bietet aber auch ein Sigma 28-135 für 135,-- Euro, mit geringerem Arbeitsabstand und Notbehelf als Immerdrauf.

Ergänzung
Die Leistung ab 200 war übrigens inakzeptabel. Je länger, je schwammiger war eigentlich die Devise. Bis 200mm war mein Teil im grünen Bereich.

Gruss, bond007.
 
...Nutzt wohl nur, mal selbst auszuprobieren...aber dafür muss man erstmal nen anständigen Laden finden!!!

ich verzweifle langsam...lege das erstmal ad acta und leihe mir wieder das tamron...und freu mich dann, dass ich weiss, was ich NICHT kaufe!!! :D :D :D

Muck

PS: Grösse 46...muss schon sein!:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten