• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Fisheye Pentax K5

mathiask2

Themenersteller
Liebe Community,

für meine K5 möchte ich mir ein Fisheye Objektiv zulegen und bin etwas ratlos, welches ich nehmen und woran ich die Kaufentscheidung festmachen sollte.

Zur Auswahl stehen:

Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM Objektiv

Pentax SMC-DA 10-17mm / f3,5-4,5 (IF) ED Objektiv (Fish Eye Zoom)

Sigma 10mm EX 2.8 DC HSM Fisheye

(Oder gibt's weitere Vorschläge?)

Das 10mm hat eine gute Lichtstärke, aber ist diese bei Fisheyes so wichtig? Sollte man da eher auf einen gewissen 'Zoombereich' achten?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Mathias
 
Das Sigma 8-16 ist nicht nur eigentlich, sondern auch ganz tatsächlich kein Fisheye, sondern ein auskorrigiertes Superweitwinkel.

Wobei die 8mm des Sigma so extrem sind (man überlege, das entspricht einem KB von 12mm), dass
a) ein Bildwinkel ganz ähnlich einem diagonalen Fisheye ensteht
und
b) eine gewisse Verzerrung nicht zu vermeiden ist (die man aber gut mit EBV korrigieren kann).

Wobei ich persönlich das 8-16 jedem Fisheye vorziehe, denn die Verzeichnung eines Fisheye ist nicht jedermanns Geschmack und man sieht sich recht rasch daran ab. Ein zirkulares Fisheye (steht nicht in der Liste des TE) ist sowieso ganz extrem und man muss sich gut überlegen, ob man hunderte Euro für ein paar Bilder im Jahr ausgibt.

Lichtstärke sehe ich nicht als kritisch, denn in diesem Brennweitenbereich braucht man keine kurzen Belichtungszeiten. Außerdem hat man (fast) immer ganz viel Himmel mit im Bild - da muss man ohnehin viel mit Belichtungszeiten, Belichtungskorrekturen und Empfindlichkeiten herumexperimentieren.
 
Ich habe das Pentax SMC-DA 10-17mm / f3,5-4,5 und bin damit sehr zufrieden. Lichtstärke ist aber schon recht wichtig. Mir reichen die 3.5 knapp aus aber 2.8 wär schöner. Dann hätte ich noch etwas mehr Spielraum ohne Blitz.

Ich nutze den kompletten Zoombereich recht oft. Zb. draussen in den Natur kann man zur Not auch mit 17mm recht "normal" wirkende Fotos machen. (Horizont in der Bildmitte, damit die Verzerrungen nicht auffallen)
 
Da das Sigma 8-16 kein Fisheye ist, würde ich es aus der Auswahl nehmen (114,5 grad vs. 180 grad Bildwinkel), wenn du wirklich ein Fisheye möchtest. Ich hab das 10-17 und es macht wirklich Freude.

Der Vorteil beim Zoom ist, dass der Fisheye Effekt mit zunehmender Brennweite zurückgeht (ich müsste es von der Verzeichnung her mal mit meinem 16-45 vergleichen, ich bin mir nicht sicher ob da bei 16mm noch viel Verzeichnung zwischen liegt).
 
Ich habe das Pentax SMC-DA 10-17mm / f3,5-4,5 und bin damit sehr zufrieden. Lichtstärke ist aber schon recht wichtig. Mir reichen die 3.5 knapp aus aber 2.8 wär schöner. Dann hätte ich noch etwas mehr Spielraum ohne Blitz.

Ich nutze den kompletten Zoombereich recht oft. Zb. draussen in den Natur kann man zur Not auch mit 17mm recht "normal" wirkende Fotos machen. (Horizont in der Bildmitte, damit die Verzerrungen nicht auffallen)

stimmt, geht mir auch so
hab auch das Pentax 10-17 und kann das nur bekräftigen
hier noch zwei Beispiele von mir, beide mit 10mm gemacht


Penguin colony at Antarctica by jan-borgstede, on Flickr


Tallship Bark Europa, Deckhouse by jan-borgstede, on Flickr
 
Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.

Das mit dem Sigma 8-16mm hatte ich so nicht auf dem Schirm, daß das kein fisheye ist. Tendiere dann doch zum Original Pentax. Habe selber noch das SIgma 10-20mm mit einem Bildwinkel von 104 Grad bei 10mm, da würde m.E. das 8-16mm zusätzlcih wenig bringen.

Wenn bei einem fisheye der Verzeichnungseffekt und dann damit doch auch der Bildwinkel mit zunehmender Brennweite abnimmt, wäre doch dann aber das Sigma 10mm besser, oder. Hat ja auch eine bessere Lichtstärke. Oder sehe ich da etwas falsch?

Sigma ist leider nicht meine Lieblingsmarke, die Serienstreuung ist doch immer noch sehr hoch. Leider gibt es von Tamron m.W. kein fisheye.
 
Das Pentax Fisheye habe ich auch, ich liebe es! :top::top::top:

Es ist universal einsetzbar, bildet sehr scharf ab und bei 17mm kann man es per EBV problemlos entzerren und kann somit das auch mal das UWW zuhause lassen!
 
Das mit dem Sigma 8-16mm hatte ich so nicht auf dem Schirm, daß das kein fisheye ist. Tendiere dann doch zum Original Pentax. Habe selber noch das SIgma 10-20mm mit einem Bildwinkel von 104 Grad bei 10mm, da würde m.E. das 8-16mm zusätzlcih wenig bringen.
Optisch soll das 8-16 besser sein als das 10-20, da würde ein Ersatz vielleicht etwas bringen. Wenn du zufrieden bist ist es aber unnötig.

Wenn bei einem fisheye der Verzeichnungseffekt und dann damit doch auch der Bildwinkel mit zunehmender Brennweite abnimmt, wäre doch dann aber das Sigma 10mm besser, oder. Hat ja auch eine bessere Lichtstärke. Oder sehe ich da etwas falsch?
Das meinte ich anders: das 10-17 ist deutlich vielseitiger einsetzbar: bei 10mm ist der Fisheye Effekt sehr gut ausgeprägt (ich denke mal wie beim Sigma), wenn du aber den Effekt nichtmehr so stark möchtest, kannst du etwas reinzoomen, was den Effekt etwas abschwächt.
Bei 17mm ist es als durch den abgeschwächten Effekt durchaus als normales WW benutzbar.
Etwas bessere Lichtstärke hat das Sigma zwar, wegen der Vielseitigkeit würd ich aber das Pentax empfehlen. Bei Landschaftsaufnahmen wird meist eh abgeblendet und bei Gesichtern o.ä., die nah dran sind, kannst du auch einen Externen Blitz nutzen, oder die ISO 2/3 Stufen hochstellen (im vgl. zum Sigma).
 
Willst du ein Fischeye oder ein Super Weitwinkel, da besteht ein großer Unterschied, die beiden Typen nutzen unterschiedliche Projektionsverfahren und geben deutlich unterschiedliche Bilder.

Und zwischen den 8-16 und 10-20 von Sigma sind die 2 mm ein deutlicher Unterschied. Ich hatte das 10-20 die ältere Bauform und habe dann wegen der 2 mm den Upgrade zum UWW 8-16mm gemacht. Für ein UWW ist es dehr gut korrihgiert und verzerrt hinreichend wenig zumindest deutlich weniger als das pentax fisheye zoom.

Eine Alternative wäre noch das 8mm Samyang, das unter ettlichen Handelsnamen wie walimex,.. im Handel ist. Der Hersteller ist samyang.
Die Optik bildet auch sehr gut ab hat allerdings eine ander Projektion als das Sigma, somit sehen die Bilder von beiden bei 8mm unterschiedlich aus. Was auch sehr interessant ist.

Mein persönlicher Favorit ist das Sigma 8-16 - da ich nicht so sehr auf den Fisheye-Effekt stehe.
 
Willst du ein Fischeye oder ein Super Weitwinkel, ...

Tja, mittlerweile weiß ich das auch nicht mehr so genau. Wenn ich mir die genialen Fotos von ifoto ansehe, werde ich nicht nur neidisch, sondern frage mich auch, wie diese Fotos mit einem 10mm korrigierten Objektiv wie dem Sigma 8-16 aussehen würden. Der Bildwinkel ist dann ja doch ein anderer.


Eijeiijei...wer viel fragt, kriegt viele Antworten. Aber trotz alledem interessant und hilfreich.
 
...oder vielleicht auch ein Makro... ;)
...so etwas geht auch mit dem DA 10-17 :)

Muss leider blitzen, und der leuchtet natürlich das Bild nicht aus. Die Vignetten kommen nicht von der Optik - bevor da einer an der falschen Stelle zu diskutieren anfängt. und auf den Weisabgleich hab ich nicht geachtet.

Aber wo ist das Problem :) :) :)

  • Sigma 8-16mm bei 8 und 16mm
  • Samyang 8mm
 
Ich habe das Pentax SMC-DA 10-17mm / f3,5-4,5 und bin damit sehr zufrieden. Lichtstärke ist aber schon recht wichtig. Mir reichen die 3.5 knapp aus aber 2.8 wär schöner. Dann hätte ich noch etwas mehr Spielraum ohne Blitz.

Ich nutze den kompletten Zoombereich recht oft. Zb. draussen in den Natur kann man zur Not auch mit 17mm recht "normal" wirkende Fotos machen. (Horizont in der Bildmitte, damit die Verzerrungen nicht auffallen)

schließe mich den Ausführungen meines Vorredners voll und ganz an, nütze es aber hauptsächlich in der Stellung 15mm (mit eines der Objektive die ich am häufigsten an der K7 habe)
Folgendes Bild habe ich mit dem Kamerablitz aufenommen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1485481/display/29075032
Gruß Jochen
 
schließe mich den Ausführungen meines Vorredners voll und ganz an, nütze es aber hauptsächlich in der Stellung 15mm (mit eines der Objektive die ich am häufigsten an der K7 habe)
Folgendes Bild habe ich mit dem Kamerablitz aufenommen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1485481/display/29075032
Gruß Jochen

Tolles Photo, und wieder ist das Licht das begrenzende, welches solche UWW's nicht ausleuchtet. (wenn dir die 15 mm so gefallen, schon mal über das 14mm oder das 15mm als Festbrennweite nachgedacht?)
 
Wow, tolle Fotos :top:

...so was Grandioses habe ich noch nicht vor mein DA 10-17 bekommen,
Tolle Fotos, weil

- tolles Motiv
- tolles Licht
- intelligenter und gekonnter Umgang mit der Technik

Persönlich glaube ich, dass diese beiden Bilder mit einem Sigma 8-16 oder 10-20 unter den oben genannten Voraussetzungen genauso "toll" geworden wären.

Mit einem auskorrigierten UWW ist man in diesen Situationen sogar flexibler, weil man z.B. den Horizont nicht unbedingt mittig platzieren muss.

Bisher geht die Diskussion eher ein bisschen in die Richtung: wie fotografiere ich mit einem Fisheye, ohne dass es nach einem Fisheye-Bild aussieht?
 
ich für mich finde es als schwierig eine eindeutige Objektivempfehlung für andere abzugeben. Anhand von konkreten Motiven ist es da leichter.

am Superweitwinkel hat mir nicht so gut gefallen, dass die Proportionen zum Rand hin immer mehr verzerrt werden - wie plattgedrückt. Beim Fishauge bleiben die Proportionen richtig. Trotzdem finde ich ein Superweitwinkel für einige Motive (z.B. städtische Architektur, Innenräume, etc.) oft besser. Für Natur+Landschaft würd ich mich dann wieder für das Fishauge entscheiden.

Beim Fishauge muss man sehr auf horizotale und vertikale Motivbestandteile achten, wenn man den Fishaugen-Look vermeiden will. Dicke Nasen und ähnlich einfältige Motive sind mal lustig anzusehen, dann ist das aber schnell gegessen. Es gibt aber auch viele Motive wo man den Look zum Positiv gut nutzen kann - das Foto das ich da auf dem Schiff gemacht habe ist so eins. Mit einem Weitwinkel wäre das wohl deutlich platter und verzerrter geworden.

Ein 8mm Fish ist, denke ich mal, doch eher ein Spezialist - vor allem für Panoramas.

und vielen Dank für euer Lob :)
 
Ein 8mm Fish ist, denke ich mal, doch eher ein Spezialist - vor allem für Panoramas.
Finde ich eigentlich nicht, solange es deswegen kein zirkulares Fish ist. Hat man wie beim Samy einfach nur eine zum Rand hin weniger gestauchte Projektion und unter dem Strich den gleichen Bildwinkel wie bei 10mm gefällt mir die Abbildung sogar noch einmal deutlich besser.

mfg tc
 
Ich besitze das Sigma 8-16mm und zudem das Samyang/Walimex 8mm Fisheye: Wie meine Vorredner schon korrekt sagten, ist das Sigma kein Fisheye und die beiden Objektive (SWW und Fisheye) kann man auch m.E.n. nicht miteinander vergleichen.

Das SWW nutze ich fast ausschließlich für Landschaft. Die Farbwiedergabe ist ausgesprochen gut: es ist den Preis wert!

Das Fisheye ist für mich ein reines "Spielzeug", man kann grandiose Bilder damit machen, wie im Forum oft geschrieben ist es allerdings auch Geschmackssache und man kann der Perspektive sehr schnell überdrüssig werden.

Ich persönlich nutze die beiden Objektive im Verhältnis 5:1 (SWW zu Fisheye).

Solltest Du noch kein SWW haben würde ich ehrlich gesagt dazu raten. Oder ggf. ein Fisheye ausleihen (wenn möglich) um zu testen ob das was für dich ist. Das Samyang hab ich übrigens für 200EUR bekommen...zum "mal mit rumspielen" ein sehr fairer Preis. Die Qualität der Bilder ist ok.

Beste Grüße.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten