WERBUNG

Canon DPP nutzt Dynamikumfang (RAW) nicht aus ?

-Silvax-

Themenersteller
Ich habe folgendes Problem, mit Photoshop CS konnte ich bei RAWs immer den Dynamikumfang meiner Kamera ausnutzen. Bei DPP vermisse ich den Regler für die Belichtung, gibts den bei DPP nicht ?

Nur mal als Beispiel:

Bild 1: ist die Aufnahme
Bild 2: ich habe die Belichtung etwas zurück geschraubt um Zeichnungen wieder herzustellen.
Bild 3: zeigt den Regler bei PS CS für die Belichtung.

Für mich ist diese Funktion "Belichtung" extrem wichtig.
 
-Silvax- schrieb:
Bei DPP vermisse ich den Regler für die Belichtung, gibts den bei DPP nicht ?
selbstverständlich gibts den. der heisst da nur "einstellung helligkeit" und ist auf der karteikarte "einstellung raw-bild" zu finden. regelbar von -2 bis +2 ev.
 
scorpio schrieb:
selbstverständlich gibts den. der heisst da nur "einstellung helligkeit" und ist auf der karteikarte "einstellung raw-bild" zu finden. regelbar von -2 bis +2 ev.

nein, hier wird das Bild nur abgedunkelt. Die Zeichnung kann ich da nicht wiederherstellen, anbei mal ein Beispiel.
 
-Silvax- schrieb:
nein, hier wird das Bild nur abgedunkelt. Die Zeichnung kann ich da nicht wiederherstellen, anbei mal ein Beispiel.
naja, so ein paar andere regler gibts da auch schon noch in dpp ;)
 
Also ich benutze immer nur dem DPP und wenn Du mir Dein erstes Bild gezeigt hättest, hätte ich Dir wohl gesagt, da kann auch der DPP nix mehr machen, das ist halt völlig überstrahlt. Aber wenn Dir Dein CS noch soviel Zeichnung rausholt, werde ich meine Software-Lösung noch einmal überdenken müssen. Richtig beurteilen kann man das aber nur mit dem RAW File. Bin ja mal gespannt was hier bei rauskommt:cool:.

Gruß Kay
 
-Silvax- schrieb:
könnt Euch ja mal dran probieren, ich bekomme das mit der Zeichnung mit DPP nicht hin.

Also, wenn ich mit der Maus die hellen Flächen im DPP abfahre liegen die Werte bei 255,255,255 manchmal bei Grün auch noch ein 254. Also da ist eigentlich keine Zeichnung, oder habe ich da was falsch verstanden? Kannst Du mal Deine CS Version präsentieren.

Edit:
Nachtrag: Wobei ich noch ergänzen müsste, das die 255 auch nur 8 Bit repräsentieren.

Gruß Kay
 
beach-baer schrieb:
Also da ist eigentlich keine Zeichnung, oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß Kay

eben, das wird ja bemängelt, siehe auch mein Bild....

Ich blick halt immer noch nicht durch
Sensor 12 Bit -> Canon SDK 10 Bit, vielleicht kann Adobe die oberen 2 Bit nutzen um Zeichnung wiederzugewinnen , während Canon einfach abschneidet ?

Im Adobe ACR oder wie das Zeuch heist kann man die Zeichnung rausholen, auch beim Schmettling ( Blüte ) ähnlich wie beim falschen Elvis Bauch
 
Also,
hier mal meine Versuche mit Photoshop CS2 mit den Konvertern ACR und DPP.

1. Bild - schmetterling-ACR-PS
In ACR mit Belichtung - 1,5 entwickelt

2. Bild - schmetterling-DPP-PS
In DPP mit Einstellen der Helligkeit - 1,5 entwickelt

Beide mit PS CS bearbeitet.
- Tiefen/Lichter: Tiefen +50
- für Web speichern 750 * 500 100%
- Unscharf Maskieren 100% - 0,5 - 3

3. Bild original nur entwickelt.

Ergebnisse unten.
Klarer Sieger ACR
 
hmm...das ein RAW Konverter den Dynamikumfang der Kamera nutzen kann war für mich eigentlich selbstverständlich. :ugly:

Jetzt verstehe ich erst warum immer soviel über den Dynamikumfang der 300D oder 20D gemeckert wurde. Konnte das immer nicht nachvollziehen weil ich mit der 300D nie Probleme gehabt habe. Bei überstrahlten Flächen war es meistens für mich ein leichtes die Zeichnung wieder herzustellen. Das andere Konverter damit anscheind Probleme haben wundert mich schon irgendwie, zumal Canons DPP sollte das genauso gut können wie PS CS. Weil Canon sollte am besten wissen in wie weit Zeichnungen bei deren Kameras wiederherstellbar sind.

Also bleibt nun für mich nur auf ein neues Camera_RAW von Adobe zu hoffen.
 
Die selbe Prozedur wie oben im Beitrag Nr. 13

4. Bild schmetterling-EOS-Viewer-PS
In EVU (Eos Viewer Utility) mit digitale Belichtungskorrektur - 1,5 entwickelt

Photoshop wie oben.

Ich sehe im EVU mehr Zeichnung als im DPP.
Sollte eigentlich anders sein, ODER?
 
1: in RSP entwickelt

zuerst die Automatik (Alt-E), dann Fill Light: 0 und Exposure: -3, -1,5, 0, 1,5

2: ImageStacker

3: in PS eine leichte S-Kurve, Entrauschen (damit der Hintergrund schön glatt
wird), Nachschärfen (Fred Mirandas CS Pro Low), Verkleinern (Fred Mirandas
Resize Pro) und Speichern

Zeitaufwand: ca. 1min

Schicker Schmetterling :top:

PS: Was meine Antwort jetzt mit dem Anfangsposting zu tun hat,
frage ich mich selbst. :confused: ;)
 
-Silvax- schrieb:
darf ich leider nicht, habe stattdessen ein anderes Bild online gestellt: http://www.silvax.com/fotos/schmetterling.zip (6MB)

könnt Euch ja mal dran probieren, ich bekomme das mit der Zeichnung mit DPP nicht hin.
Ich schaffe es in DPP ebenfalls nicht in einem Rutsch. Hier müsste ich zwei Entwicklungen machen, eine "Normalentwicklung" auf die Mitten und eine zweite Entwicklung auf die Lichter mit "Linear-Skalierung". Danach müssen dann zwei TIFF-Bilder miteinander zu einem "single shot-DRI" wieder zusammengewurstet werden.

In RawShooter essentials geht es hingegen in einem Zug: Exposure compensation -1,5, Highlight contrast auf Minimum zurück und die abgesoffenen Schatten mit Fill light und reduziertem Shadow contrast wieder holen.

Ja, RSE hat was, ich glaube dabei bleibe ich für RAW.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten