• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine abgedichtete Kamera - Was tun gegen Beschlagen

SonjaJ82

Themenersteller
Mich würde mal interessieren, was ihr mit euren Kameras gegen Beschlagen macht. Also in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (zB. Tropenhäuser, Schmetterlingshäuser,...)

Objektive und Kameras "laufen" doch bei so Bedingungen an. Kann das der Kamera schaden oder gibts da keine Bedenken? Wenns dann doch mal "trüb" vor der Linse wird .....abwischen oder von alleine trocknen lassen?

Oder was für die nächsten Monate ganz interessant ist: ein langer Winterspaziergang - und danach rein in die warme Stube bzw. Schifahren/Snowboarden und die damit verbundenen "Pausen" in den Schihütten. ;)

Ich selber hatte meine DSLR beim Schifahren noch nie mit, nur die Kompakte. Bei der "Großen" überleg ich jetzt aber lieber zweimal, die is mir dann doch wichtiger. :)

Danke schon mal für eure Tipps! :)

Gruß
Sonja
 
Der Standard Tipp ist: Vor dem Wechsel in die warme Stube die Kamera in einen verschließbaren Plastiksack, und erst wieder herausnehmen und benutzen, wenn sich die Temperatur angepasst hat. Im schlimmsten Fall risikierst du sonst Defekte aufgrund des sich in der Kamera bildenden Kondenswassers.
 
jo, der tipp von wolfini wär auch meiner gewesen ;)

ich hatte letzten winter meine D50 samt 18-70 plus polfilter im rucksack beim boarden dabei... alles kein problem gewesen und einige sehr sehr schöne bilder entstanden :top:
gut, ich boarde schon seit 12 jahren oder so, insofern kann ich das halbwegs einschätzen, wo ich wann wie fahren kann mit cam am buckel ;)

zum mittagessen in die hütte hab ich die cam aber einfach so im rucksack mit reingenommen... da gabs kein kondenswasser - aber vielleicht war der rucksack genug dichtung :angel:

laß dich nicht davon abhalten, tolle fotos zu machen! bei bewölktem himmel kannst du immer noch ohne cam die sau rauslassen :D
 
.....mit cam am buckel ;)

Jo, das is mein nächstes problem! ....Wenn die snowboarder nicht immer meinen weg kreuzen würden, würds mich auch net aufhaun!! :grumble: :grumble: :evil: ;)


.... ohne cam die sau rauslassen :D

du hast mich noch fahren sehen! :D ....von wegen die "sau rauslassen" ....ts :)

übrigens: hab ich mir ja gleich gedacht, dass du auch snowboardest! :rolleyes: ;)
 
Mich würde mal interessieren, was ihr mit euren Kameras gegen Beschlagen macht. Also in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (zB. Tropenhäuser, Schmetterlingshäuser,...)
Gruß
Sonja


in manchen Häusern gibt es einen Brillenföhn, da halte ich auch schon mal die Cam runter, sonst hilft halt nur warten, optimal in der Tasche solange belassen
 
in manchen Häusern gibt es einen Brillenföhn, da halte ich auch schon mal die Cam runter, sonst hilft halt nur warten, optimal in der Tasche solange belassen

die föhnlösung hör ich zum ersten mal.. aber nette idee *g*
ich hab das anlauferlebniss letzten winter auch schon ein paar mal erlebt, gibts eigentlich eine daumen mal pi zahl, wie lang die kamera zum aklimatisieren braucht?
 
Jo, das is mein nächstes problem! ....Wenn die snowboarder nicht immer meinen weg kreuzen würden, würds mich auch net aufhaun!! :grumble: :grumble: :evil: ;)
genau, wir leben nur, um den schifahrern das leben zur hölle zu machen :D
immerhin gibts von uns keine 50mann-gruppen die die piste der ganze breite nach durchpflügen... wah... :grumble:

du hast mich noch fahren sehen! :D ....von wegen die "sau rauslassen" ....ts :)
ok, ich glaub du läßt im urlaub mal ein video von dir auf der piste machen ;)

die föhnlösung hör ich zum ersten mal.. aber nette idee *g*
ich hab das anlauferlebniss letzten winter auch schon ein paar mal erlebt, gibts eigentlich eine daumen mal pi zahl, wie lang die kamera zum aklimatisieren braucht?
hast du damit überhaupt ein problem? deine cam is ja schon fast unterwassertauglich! :D

hab gehört 30-60min... je nachdem wie groß der temperaturunterschied, die luftfeuchtigkeit, die dauer der cam im freien, etc ist
;)
 
uff.. mindestens a halbe stunde..
ich glaub, ich machs wie bisher: ich wechsel in der zeit einfach kein objektiv :evil: :ugly:

ok ok.. kondenswasser innen drinn, welches durch temp. unterschiede entsteht, kann auch eine gedichtete gehäuse/objektiv-kombination kaum verhindern.. das ist nun mal so.
aber sonst hast schon recht, ein schwall wasser (oder bier, oder punsch.. alles schon dagewesen) macht ihr nix :D

...wenn ich eure meinungen zu dem ganzen so höre, dann ist die problematik des kondenswassers also gar nicht so eine große.. oder irr ich mich da jetzt?
hat schon mal jemand was von ausfällen durch kondenswasser gehört?
 
Mich würde mal interessieren, was ihr mit euren Kameras gegen Beschlagen macht. Also in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (zB. Tropenhäuser, Schmetterlingshäuser,...) ...

Kommt sicher auch darauf an, wieviel "kalte Zeit" du überbrücken musst. Ein in der Mikrowelle aufgeheiztes Kirchkernkissen im Laptopfach meines Rucksackes hält für längere Zeit die gesamte Ausrüstung nicht nur warm, sondern kann sie sogar etwas "vorheizen", um dann beispielsweise in einem Schwimmbad bei 28 Grad Lufttemperatur nicht zu beschlagen.
 
....
ok, ich glaub du läßt im urlaub mal ein video von dir auf der piste machen ;)

ne, das lass ma lieber mal bleiben! :rolleyes: :D


Kommt sicher auch darauf an, wieviel "kalte Zeit" du überbrücken musst. Ein in der Mikrowelle aufgeheiztes Kirchkernkissen im Laptopfach meines Rucksackes hält für längere Zeit die gesamte Ausrüstung nicht nur warm, sondern kann sie sogar etwas "vorheizen", um dann beispielsweise in einem Schwimmbad bei 28 Grad Lufttemperatur nicht zu beschlagen.

Kirschkernkissen is a prima idee! ....mit relativ wenig aufwand wenn man zuhause ist. aber wer hat in einem einfachen hotelzimmer schon einen mikrowellenherd zur verfügung? hmm...aber die idee werd ich mir trotzdem merken.


in manchen Häusern gibt es einen Brillenföhn, da halte ich auch schon mal die Cam runter, sonst hilft halt nur warten, optimal in der Tasche solange belassen

Von dem Brillenföhn les ich jetzt auch erst zum ersten Mal. da muss ich mal aufpassen wo es sowas gibt.


30-60 min.find ich jetzt auch lang fürs aklimatisieren. da lass ichs fotografieren dann lieber bleiben glaub ich.
 
Mein Tipp ist das Wärmekissen.

Solche Dinger legt man Zuhause ca. 3-4min in heisses Wasser und dann speichern sie die Wärmeenergie für Monate, Jahre...keine Ahnung, aber halt so lange, bis man sie per Knopfdruck abruft.
Sie geben dann gut 30-45min viel Wärme ab, das langt locker um den gesamten Rucksack mit Equipment zu temperieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmekissen

Die Dinger kosten ab 1EUR und wiegen nicht allzu viel und im Hotel hat man ja auch Zugriff auf heisses Wasser ;)
 
Ich war mal im Winter in ner recht warmen Location mit hoher Luftfeutigkeit.
Die Kamera lag vorher gut ne Stunde im Auto bei -5°C (im Auto optimistisch geschätzt 0°C). Blöd wenn man sich drauf verlässt, das der Kumpel wirklich schon fertig ist und man DIREKT losfahren kann.
Naja, das Ende vom Lied war dann, dass die Kamera regelrecht nass wurde, als ich sie auf der Party ausgepackt hab.
Da mein Kumpel den Veranstalter kannte war's kein Problem die Ausrüstung unter'm DJ-Pult auf den schönen warmen Verstärker zu legen. :)
Hat aber alles nicht sonderlich viel gebracht und nach ner halben bzw. ner 3/4 Stunde war immernoch alles nass, wenn ich's in die Hand genommen hab.

Meine Tipps:

a) Dinkel/Kirschkern/Körner/Wärme-Kissen in die Tasche
b) wenn man eine eng anliegenden Neopren-Bereitschaftstasche hat, ruhig die auch noch um die Kamera in der Phototasche.
c) Bei Autofahrten die Tasche grundsätzlich "Beifahrerseite; Fussraum" und die Heizung auch dahin blasen lassen. Müssen eventuelle Beifahrer halt mal die Füsse einziehen. Und wenn man -Gott bewahre- doch mal nen Unfall haben sollte liegt die Kamera da eh am allerbesten und schmettert einem nicht vom Rücksitz aus an den Hinterkopp ;)

d) Luftdichten Ziploc Easyzipper linkoder auch link
Sorry, aber die Schleichwerbung muss sein. Das sind einfach die Besten.
Und ruhig n paar mehr kaufen, Objektivtücher z.B. wollen schließlich auch staubfrei und trocken gelagert werden ;)

e) und last but not least: Kennt ihr diese aufklebbaren bzw. aufgerollten Folienthermometer, die man um Weinflaschen wickeln kann um zu sehen, wann der gute Tropfen auch wirklich Zimmertemperatur hat?
Also wer's ganz genau wissen will, wann er den Ziploc öffnen darf, kann sich ja so'n Teil um's Objektiv wickeln, oder unten an den Body kleben.

Beispielbild:
B000FNI5HM.01._AA240_SCLZZZZZZZ_.jpg


So, das war's soweit, was mir dazu einfällt.
Der nächste Winter kann kommen.
War nur Spass, erstmal will ich natürlich SOMMER, SOMMER, SOMMER :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
in manchen Häusern gibt es einen Brillenföhn, da halte ich auch schon mal die Cam runter, sonst hilft halt nur warten, optimal in der Tasche solange belassen
Naja, bei einem der letzten UTs im Tiergarten haben wir den auch ausgiebig genutzt.... Hat aber auch 'ne ganze weile gedauert bis alles wieder halbwegs trocken war und ich hatte echt Angst dass da irgendwelcher Elektronikkram sein leben aushaucht. Hat aber alles überlebt und wärend dem Föhnen hat man noch mehr Leuts anschauen können, die da munter fröhlich mit Vidocams, Kompakten und auch DSLRs reinkamen und vor demselben Problem standen. ;)

In Zukunft werde ich wohl auch mal die Methode Kirschkernkissen probieren....


30-60 min.find ich jetzt auch lang fürs aklimatisieren. da lass ichs fotografieren dann lieber bleiben glaub ich.

Naja, es dauert eben. Nebenbei kann man sich auch ein bischen umschauen und schonmal Motive suchen. Gerade im Tropenhaus muss man teilweise schon lange schauen, bis man alle Frösche und Echsen gefunden hat....

Gruß,
Günter
 
Hatte ich am Freitag auch, als ich im Zoo ins Schildkröten-Haus gegangen bin. Die Kamera war in kürzester Zeit klitschnass - das Objektiv sowieso. Da in dem Haus einiges Interessantes zu fotografieren gewesen wäre, werde ich nächstes Mal schlauer sein und die Frontlinse mit einem Handwärmer "vorglühen", ehe ich da noch mal rein gehe. Wieder draußen habe ich die Linse einfach eine Minute in die Sonne gehalten.
 
kleiner Nachtrag noch:
...davon kann man auch nie genug haben.
Fliegen bei mir sofort aus neuen Schuhkatons in die Objektitasche ;)
Und? Hilft's auch? :D
Meine Vermutung heißt "nein".
Weil: Gegen das kalte Objektiv nutzen die Dinger nichts.
Und: Es steht klar drauf "Throw away"; das heißt auf deutsch: "Wirf's weg!" Der Grund ist auch einfach: Im selben Augenblick, in dem Du die Dinger siehst, haben sie sich auch schon aufgebraucht und mit der umgebenden Luftfeuchtigkeit aufgesaugt und sie sind damit nutz- und wirkungslos und nur noch esoterischer Ballast, sonst nix. Ein Mehr an Luftfeuchtigkeit können sie nicht aufsaugen; schon gar nicht die Feuchtigkeit eines ganzen Tropenhauses im Zoo. :rolleyes:

Ergo: Spar Dir die Schlepperei und heize Dein Objektiv einfach vor. Die Salzkissen kann man immerhin in kochendem Wasser wieder aufladen - im Gegensatz zu den Silicagel-Beuteln.
Und jetzt raus, raus zum Fotografieren. ;)
 
Wie groß ist hierbei eigentlich der Unterschied zwischen Metall- und Plastikgehäusen, bzw. stimmt der Mythos, dass bei einem Metallgehäuse (man denke noch an die Gummierung auf der Außenseite) sowieso Kondenswasser nur außen beschlägt, und man sich um die Elektronik keine Sorgen machen muss?

Grüße

Roxbury
 
Und? Hilft's auch? :D
Meine Vermutung heißt "nein".
Weil: Gegen das kalte Objektiv nutzen die Dinger nichts.

Ist so nicht ganz richtig. An den Wärmetauscheigenschaften wird zwar noch geforscht, aber Fakt ist, dass sie bei der Aufnahme von Feuchtigkeit wirklich wärme abgeben.
Und: Es steht klar drauf "Throw away"; das heißt auf deutsch: "Wirf's weg!"
Genaugenommen steht da "THROW AWAY DO NOT EAT" (vermutlich aus Prävention einer Zivilklagelawine in den USA :rolleyes: )
Der Grund ist auch einfach: Im selben Augenblick, in dem Du die Dinger siehst, haben sie sich auch schon aufgebraucht und mit der umgebenden Luftfeuchtigkeit aufgesaugt und sie sind damit nutz- und wirkungslos und nur noch esoterischer Ballast, sonst nix.
Nach 10 minütigem Aufenthalt im Backofen bei 120°C regenerieren sich diese Beutel
Ein Mehr an Luftfeuchtigkeit können sie nicht aufsaugen; schon gar nicht die Feuchtigkeit eines ganzen Tropenhauses im Zoo. :rolleyes:
War auch nie die Rede davon Tropenhäuser trockenzusaugen. Es ging mir da mehr um das bißchen Luft in der Plastiktüte in der das Objektiv während der Aklimatisierung liegt.

Ergo: Spar Dir die Schlepperei und heize Dein Objektiv einfach vor. Die Salzkissen kann man immerhin in kochendem Wasser wieder aufladen - im Gegensatz zu den Silicagel-Beuteln.
Und jetzt raus, raus zum Fotografieren. ;)
Bin schon unterwegs. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten