• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-620 vs E-30: Vergleich

davee

Themenersteller
Hallo,

ich werde wahrscheinlich von E520 auf E620 oder E30 umsteigen ...
Deshalb will ich fragen ob die E620 und E30 den gleichen Sensor und Prozessor haben .... laut der olympus webseite sollte es so sein, zumindestens wie es beschrieben ist ... stimmt es ?
 
AW: Olympus E620/E30

Jep, das dürfte korrekt sein, oder Wolfgang? Aber vermutlich wirst du auch die Unterschiede beim Sensor zwischen e-520 und e-620/e-30 kaum merken.

lg, Romero
 
AW: Olympus E620/E30

...
Deshalb will ich fragen ob die E620 und E30 den gleichen Sensor und Prozessor haben .... laut der olympus webseite sollte es so sein, zumindestens wie es beschrieben ist ... stimmt es ?

Jep, das dürfte korrekt sein, oder Wolfgang? Aber vermutlich wirst du auch die Unterschiede beim Sensor zwischen e-520 und e-620/e-30 kaum merken.

lg, Romero
:D Sensor und Belichtungsverhalten sind (nach meinem bisherigen praktischen Gebrauch zu urteilen) gleich. Das betrifft auch die Belichtungsjustage, auf die ich noch zu einem späteren Zeitpunkt genauer eingehen werde. Die Justiererei ist einen eigenen Thread wert.
Die Unterschiede zwischen 520 und 30/620 sind im Kontrastverhalten deutlich, in der Schärfe bzw. Auflösung nur labormäßig nachweisbar. Die Unterschiede im Rauschen sind unbedeutend und sowieso sehr stark von der Beleuchtung und Belichtung abhängig. Die Belichtungsjustage (s. o.) ist dazu auch eine nicht zu unterschätzende Tuningmöglichkeit, wie ich heute ausprobieren konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E620/E30

das denke ich auch dass ich nicht viel Unterschied merken werde ... denn die 520 macht auch tolle Fotos :rolleyes:

wie gesagt wenn ich umsteige würde würde ich eher auf die E30 denn die E520 liegt mir eigentlich perfekt in der Hand und die E620 ist ja noch kleiner als die E520.... jetzt nur von den Bildern hab sie noch nicht gehalten ....

Da ich auch gerne schnelle Bewegungen einfrieren lasse, würde ich auch die E30 bevorzugen wegen den AF-System ... es sollte schneller sein und hat auch mehrere AF-Punkte was sehr praktisch sein kann... und die größe von E30 finde ich genau richtig, denn so kann ich es zumindestens besser halten und somit auch besser freihand otografieren ...

Stimmt es ?! :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E620/E30

Tja und welche ist nun besser? E30 oder E620?

Ich hatte beide mal zum Testen und kann sagen, das die E30 super in der Hand liegt und in etwa vergleichbar mit einer Sony Alpha 700 oder Canon 40/50D ist.

Die E620 liegt zwar auch relativ gut in der Hand, man sieht aber deutlich, das der fehlende Wulstgriff (wie z.B. bei der E510/520 E30 usw.) doch für ein etwas unsicheres Handling sorgt. Natürlich ist dies Geschmacksache und jeder der sich dafür interessiert, sollte beide Kameras mal in die Hand nehmen.

Das Menü ist bei beiden Kameras sehr unübersichtlich und könnte einfacher zu bedienen sein. Eine A700 ist hier sehr vorbildlich.
Bei der Geschwindigkeit liegt die E620 in etwa gleichauf mit einer Nikon D90 und macht knapp an die 4 B/s. Die E30 schafft knapp 5 B/s und ist somit gleichschnell wie eine A700.

Der AF bzw. die Treffsicherheit und die AF Geschwindigkeit sind dagegen unterschiedlich. Die E30 hat meiner Meinung nach sowohl einen schnelleren als auch treffsicheren AF. Aber auch hier liegt m.E. eine A700 über der E30, diese wiederum über der E620.

Die Bildqualität bei beiden ist sehr gut und das Rauschen hält sich bis ca. iso 800 in Grenzen. Danach steigt es deutlich an und ab iso 1600 würde ich die Kameras nicht mehr verwenden wollen. Natürlich ist dies immer relativ.

Fazit:

Die E30 bietet alles was man braucht inkl. schwenkbares LV Display. Die Displayqualität kommt allerdings nicht an eine A700, Canon 50D oder Nikon D90/D300 heran. Dafür bietet sie quasi eine Vollausstattung. Die Verarbeitung ist super, allerdings könnte zudem Preis auch eine Abdichtung wie bei der A700 oder Canon 50D erfolgen. Die Features sprechen für sich.
Einzig das iso Rauschen bei höheren iso Werten, spricht dann eher für die anderen Hersteller. Wer aber auf hohe iso Bereiche verzichten kann erhält ein Werkzeug mitdem er die nächsten Jahre beschäftigt ist.

Die 620 ist sozusagen die kleine Schwester der E30. Zwar hat sie kein info Display oben, so wie die E30 (eine A700 hat aber auch keines), dafür ist sie leicht und kompakt und liegt dennoch relativ gut in der Hand, aber nicht so gut wie die anderen Bewerber inkl. E30. Sie muß zwar mit kleineren Ausstattungsschwächen gegenüber der E30 ein paar Federn lassen, dafür ist sie wiederum die ideale Reisekamera. Wenn der AF noch etwas schneller und besser wäre, dann gebe es eigentlich für die E30 (fast) kein Kaufargument mehr.

Mir persönlich würde die E30 doch etwas mehr zusagen. Die Möglichkeit die Objektive anhand des Kameramenüs einstellen zu können, ist schon eine gute Sache und dies bei beiden Olympus Kandidaten :top:
 
AW: Olympus E620/E30

Jetzt hast du mich neugierig gemacht ^^


...in freudiger Erwartung auf Deinen Thread :top:
Es wird noch dauern.:o Das ist eine Sauarbeit.;) Das mache ich mal wenn ich Lust habe in einer Schlechtwetterperiode. Eines kann ich aber sagen:
Es ist möglich den AF für jedes Objektiv in sehr feinen Schritten zu justieren. Der Justagebereich ist insgesamt, bei den Objektiven die ich ausprobiert habe (150/2 und 50/2), ungefähr so groß wie 2x die Schärfentiefe bei Offenblende. Objektive mit Fehlfokus kann man damit nicht korrigieren, das sind Fälle für den Service. Bei meinen Objektiven habe ich nach anfänglichen Versuchen keine Korrekturen eingestellt. Wenn der Fokus davor oder dahinter lag, war es mein menschliches Versagen.:) Bei mir hat sich in etwa eine statistische Gleichverteilung von Front- und Backfokus ergeben.

Belichtungsjustage: Da sind wir auch bei persönlichen Vorlieben. Ich habe bei beiden Kameras bei allen Belichtungsmessmethoden +2/6 EV eingestellt. Das funktioniert in den allermeisten Fällen sehr gut. Fast immer mache ich nach der Aufnahme eine Histogrammkontrolle, außer es fehlt die Zeit dazu. Bei kritischen Fällen benutze ich Spot-Hi, das passt dann so gut wie immer ohne Nachbearbeitung. Das ist das beste Belichtungsmesswerkzeug was man je erfunden hat, meine ich.
Im Link unten "Praxistipps für Einsteiger" steht eigentlich schon alles drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E620/E30

Ich hatte auch die E-620 im Auge, Gott sei Dank hab ich die dann mal in die Hand genommen... :eek:
Ich hab echt kleine Hände, aber das war einfach zu klein, was die da als Griff verbaut haben.

Auf Umwegen bin ich dann auch zur E-30 gekommen (die fantastisch in der Hand liegt) und bin sehr zufrieden!

Gruß,
Puschel
 
AW: Olympus E620/E30

Ich hatte auch die E-620 im Auge, Gott sei Dank hab ich die dann mal in die Hand genommen... :eek:
Ich hab echt kleine Hände, aber das war einfach zu klein, was die da als Griff verbaut haben.

Auf Umwegen bin ich dann auch zur E-30 gekommen (die fantastisch in der Hand liegt) und bin sehr zufrieden!

Gruß,
Puschel

So ist das bei jedem anders. Ich hatte die E-3, die mir persönlich zu wuchtig und schwer war. Da mir der Unterschied E-3/E-30 zu gering war, bin ich bei der E-620 gelandet und auch sehr zufrieden damit.
 
AW: Olympus E620/E30

Habe beide und nach einigem abwechselnden Gebrauch ist mir das Jacke wie Hose. Dass die Bedienungselemente unterschiedlich angeordnet sind macht mir hin und wieder mal, will nicht sagen Probleme, aber ich muß halt auch mal hingucken. Vielleicht liegt das ja daran, dass ich schon immer mit den "unmöglichsten" Bodys ausgekommen bin. Die OM-Modelle waren ja nicht die "Handlichkeitswunder", aber eben klein und leicht. Parallel dazu dann die Leicaflex SL II, das war dann schon eher ein Unterschied.;) Am besten in die Hand passte mir von den alten Analogbodys noch die Contax Aria.
 
AW: Olympus E620/E30

.....Dass die Bedienungselemente unterschiedlich angeordnet sind macht mir hin und wieder mal, will nicht sagen Probleme, aber ich muß halt auch mal hingucken. ....

Ich war mal im Laden um nach potentiellen Nachfolgern für meine E330 Ausschau zu halten, Favorit war die E30. Ich war aber ziemlich entsetzt, wie unterschiedlich die Bedienung im Vergleich zu den kleineren Modellen ist!
Die "Schnellwahltasten" auf dem "Cursorblock" fand ich eigentlich praktisch, wo waren die? Die Krönung ist IMHO der fizzelige Ein/Ausschalter auf der Rückseite, den kann man ja nur mit dem Daumennagel bedienen! :confused:

Macht das irgendeinen tieferen Sinn, die Bedienung der Consumer- und Pro-Modelle so unterschiedlich zu machen?

Tja, bei der E620 war die Bedienung mehr nach meinem Geschmack (oder Gewohnheit), nur - der Griff war nix halbes und nix ganzes. Die E520 lag da besser in der Hand - kommt aber aus anderen Gründen nicht in Frage.

Ich glaub, der Rentenbescheid für die 330 verzögert sich noch etwas.
 
AW: Olympus E620/E30

Ich war mal im Laden um nach potentiellen Nachfolgern für meine E330 Ausschau zu halten, Favorit war die E30. Ich war aber ziemlich entsetzt, wie unterschiedlich die Bedienung im Vergleich zu den kleineren Modellen ist!
Die "Schnellwahltasten" auf dem "Cursorblock" fand ich eigentlich praktisch, wo waren die? Die Krönung ist IMHO der fizzelige Ein/Ausschalter auf der Rückseite, den kann man ja nur mit dem Daumennagel bedienen! :confused:

Macht das irgendeinen tieferen Sinn, die Bedienung der Consumer- und Pro-Modelle so unterschiedlich zu machen?

Tja, bei der E620 war die Bedienung mehr nach meinem Geschmack (oder Gewohnheit), nur - der Griff war nix halbes und nix ganzes. Die E520 lag da besser in der Hand - kommt aber aus anderen Gründen nicht in Frage.

Ich glaub, der Rentenbescheid für die 330 verzögert sich noch etwas.
Das ist auch abhängig von der zur Verfügung stehenden Fläche. Bei der E-620 ist halt einfach weniger Platz. Dafür ist sie kleiner. Alles zusammen geht halt nicht. Einen Tod muß man sterben. Der Ein/Aus-Schalter bei der E-30 ist mir immer noch sympatischer als jener der E-3. Ich kann ihn problemlos mit der ganzen Daumenkuppe bedienen, auch mit dünnen Handschuhen geht das noch. Ebenso geht das Kartenfach auch mit Handschuhen auf (auch bei der E-620) und die Karte kann ich auch noch mit dünnen Handschuhen wechseln. Bei der E-3 war das eine Fummelei bei -16°C, ich musste die Handschuhe ausziehen. Es hat eben alles seine Vor-und Nachteile. Ganz klein mit großen Bedienelementen und großem Abstand dazwischen geht eben nicht. Dann müsste man die Anzahl der Bedienelemente stark reduzieren und das geht wieder zu Lasten der schnellen und einfachen Bedienung. Man könnte das Display kleiner machen und nicht verschwenkbar, ich fürchte das wäre auch nicht im Sinne des Anwenders. Tija, was soll man machen... ?
Wie mans auch macht, irgendwas ist immer verkehrt.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E620/E30

Das ist auch abhängig von der zur Verfügung stehenden Fläche. Bei der E-620 ist halt einfach weniger Platz.

Das ist ja gerade das Paradox: den kleinen Modellen spendiert Olympus einen grossen Ein/Ausschalter, der zudem noch bequem mit dem Zeigefinger erreichbar ist. An den grossen Bodies ist da kein Platz für, da musste man ein Miniteil irgendwo hinquetschen, wo gerade noch Platz war.
 
AW: Olympus E620/E30

Das ist ja gerade das Paradox: den kleinen Modellen spendiert Olympus einen grossen Ein/Ausschalter, der zudem noch bequem mit dem Zeigefinger erreichbar ist. An den grossen Bodies ist da kein Platz für, da musste man ein Miniteil irgendwo hinquetschen, wo gerade noch Platz war.
Da würde die mir gefallende Pentax-Lösung um den Auslöser herum vielleicht helfen. Bei der E-30 ist da, wo bei der E-620 der Schalter sitzt, eben das Display. Vielleicht liest ja hier ein Olympe mit, dann haben wir die Change, dass die eine oder andere Verbesserung bei der nächsten Oly einfließt.
 
AW: Olympus E620/E30

Mal was ganz anderes:
Kann man bei der E30/630 Gitterlinien einblenden?
Und wenn ja, dann wie?

Und wie schaltet man bei der E30 die Wasserwaage ein?

Ich habs auf die schnelle nicht gefunden, und der Verkäufer wusste es auch nicht.
 
AW: Olympus E620/E30

Mal was ganz anderes:
Kann man bei der E30/630 Gitterlinien einblenden?
Und wenn ja, dann wie?

Und wie schaltet man bei der E30 die Wasserwaage ein?

Ich habs auf die schnelle nicht gefunden, und der Verkäufer wusste es auch nicht.
Wieder was für meine Liste der Einstellungen. Werde das heute abend mal aktualisieren. Habe es leider nicht im Kopf.
 
AW: Olympus E620/E30

Fällt unter Einstellungen zum LV.

Bei der E-620 im Menü Zahnrad D Disp/PC / Untermenü INFO / Untermenü LV-INFO.
Dort können drei Rahmeneinspiegelungen für LV ein und aus geschaltet werden. Diese sind dann im LV Betriebszustand wählbar. Dazu drückt man die INFO Taste bis das Gitter erscheint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten