• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsdreieck

Gast_194966

Guest
Moin!


Ich hatte hier schon mal ein verwandtes Thema angeschnitten, wo es mir darum ging, die Abhängigkeiten zwischen Motivhelligkeit und den 3 Belichtungsparametern Belichtungszeit, Blende und ISO möglichst einfach grafisch darzustellen. Damals bin ich bei einer "Torte" gelandet, die aber offenbar viele nicht verstehen (wollten?) und einige sogar für falsch hielten (ist sie nicht!). In einem ganz anderen Zusammenhang (äquivalente Belichtung bei Vollformat und Crop) ist mir dann eine Darstellung eingefallen, die ich als Lehrmittel für sehr sinnvoll und hilfreich halte. Ich nenne es Belichtungsdreieck, denn genau das ist es. Interessanterweise findet man im Netz sehr häufig die Bezeichnung "Belichtungsdreieck". Das sind aber allesamt und ausnahmslos qualitative Darstellungen der Zusammenhänge (Blende-> Schärfentiefe und Beugung, Belichtungszeit -> Bewegungsunschärfe, ISO -> Rauschen), einen quantitativen Zusammenhang der 3 Parameter untereinander und mit der "Motivhelligkeit" finde ich nirgendwo auf diese Art dargestellt, dabei ist es so naheliegend. Also:

Wir haben das leere Dreiecks-Diagramm:

picture.php


Und wir haben einen Beutel voller ausgesägter Dreiecke, die die Motivhelligkeit repräsentieren und z.B. mit Lichtwerten beschriftet sind. Hier eine kleine Auswahl:

picture.php


Jetzt messen wir die Belichtung, egal ob extern oder mit der Kamera, stellen eine bestimmte Motivhelligkeit fest und platzieren das entsprechende Dreieck auf dem Diagramm, z.B. das mit LW9 so. Und das entspricht 1/60s, f/4, 200ISO:

picture.php


Nun könnte die Belichtungszeit 1/60s zu lang sein, z.B. beim Sport. Eine Möglichkeit, bei dem gegebenen LW9 zu bewegungsscharfen Fotos zu kommen, wäre 1/2000s, f/2,8, 3200ISO:

picture.php


Als anderes Extrem könnte man ein Landschaftsfoto mit genügend Schärfentiefe vom Stativ aus machen: 1/8s, f/11, 200ISO:

picture.php


Man muss eben zwischen Blende, Zeit und ISO den passenden Kompromiss finden, der sich hier einfach als hin- und herschieben eines Dreiecks auf dem Diagramm darstellt. Übrigens ist's ganz witzig sich in diesem Diagramm klarzumachen, was z.B. bei fester ISO passiert, wenn man in PAS (P, Av, Tv) am Rad dreht (Dreieck wird links-rechts verschoben), oder wie das Dreieck in der "MISOmatik" (M + ISO-Automatik, z.B. bei Nikon) bewegt wird usw.

Man kann auch noch die qualitativen Zusammenhänge einzeichnen, die alle anderen "Belichtungsdreiecke" zum einzigen Inhalt haben. Mit der Darstellung bin ich allerdings noch nicht ganz glücklich. Im Moment sieht es so aus, aber das ist mir zu asymmetrisch:

picture.php


Und man kann ziemlich einfach veranschaulichen, was (in Nikon-Sprache) in P, A, S und M+Auto-ISO passiert, wenn das Motiv heller wird (wenn's dunkler wird natürlich entgegen der Pfeilrichtung), in welche Richtung das Dreieck dann wächst:

picture.php
.

Die Pfeile für S, A und MISOmatik sind so wirklich korrekt. Der für P gilt so nur im mittleren Belichtungsbereich, an den Rändern knickt er dann ab. Und es wäre natürlich noch extra ästhetisch, wenn S+auto-ISO und A-auto-ISO an den beiden unteren Ecken ziehen würden. Tun sie aber meines Wissens nicht. Schade.

was haltet Ihr von solch einer Darstellung als Lehrmittel?




Gruß, Matthias
 
Ich würde Sprachneutralität vorziehen. Es sei denn, es ist eine Nikon-Marketingveranstaltung.

Da ich nicht weiß, was es sonst noch für Bezeichnungen und Besonderheiten bei anderen Herstellern gibt, halte ich mich erstmal an das, was ich genügend gut kenne. "Marketingveranstaltung" war doch aber nicht so ganz ernstgemeint, oder?

Für mich als interessierten Laien wirkt das auf den ersten Blick sehr anschaulich & nachvollziehbar. Alledings müsste man zur Beurteilung der Einsetzbarkeit auch die Zielgruppe kennen.

Das freut mich ja schon mal. Dann bin ich gespannt auf die Einschätzungen von einerseits blutigen Anfängern und andererseits erfahreren Lehrern.


Gruß, Matthias
 
Also ich muss sagen, mir gefällt diese Darstellung wirklich sehr gut. Nur das mit der Größe des Dreiecks hab ich nicht so ganz verstanden. Ich kann ja nicht einfach ne beliebige Größe nehmen und eine bestimmte Belichtung zu erreichen.
 
Also ich muss sagen, mir gefällt diese Darstellung wirklich sehr gut. Nur das mit der Größe des Dreiecks hab ich nicht so ganz verstanden. Ich kann ja nicht einfach ne beliebige Größe nehmen und eine bestimmte Belichtung zu erreichen.

Nein, Du musst das Dreieck nehmen, das mit dem gemessenen Lichtwert (= Motivhelligkeit) übereinstimmt. In meinem Beispiel war's LW9. Die Idee ist aber erstmal, dass das Dreieck eine feste Größe hat und man es an vielen verschiedenen Stellen im Diagramm platzieren (wenn denn Kamera und Objektiv es hergeben) und hin- und herschieben kann, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Und zwischen denen musst Du eben den für Deine Bildidee besten Kompromiss finden. Und wenn das nicht geht, brauchst Du entweder mehr Licht (->größeres Dreieck) oder vielleicht ein anderes Ojektiv (-> größere Blende) oder kamera (-> höhere ISO oder kürzere Belichtungszeiten, je nachdem).


Gruß, Matthias
 
die grösse des dreiecks steht für den lichtwert.

edit: sollte mir evtl angewöhnen vor dem antworten nochmal zu refreshen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Darstellung klasse! :top:

Sollte man prominent irgendwo anpinnen, wäre schade, wenn die Diagramme im Forennirvana verschwinden würden.
 
Wenn man die Zusammenhänge verinnerlicht hat, kann man das alles gut verstehen. Aber ich fürchte:

Wenn Tini fragt, warum sie mit ihrer ersten DSLR in P immer unscharfe Hundefotos bekommt und was sie ändern muß, wird sie es an Hand der Grafik nicht verstehen können, die Abstraktion ist wahrscheinlich deutlich zu hoch.

Gruß messi
 
Wenn man die Zusammenhänge verinnerlicht hat, kann man das alles gut verstehen. Aber ich fürchte:

Wenn Tini fragt, warum sie mit ihrer ersten DSLR in P immer unscharfe Hundefotos bekommt, wird sie es an Hand der Grafik nicht verstehen können, die Abstraktion ist wahrscheinlich deutlich zu hoch.

Wie gesagt, es soll ein Lehrmittel sein, das ggf. unter fachkundiger Anleitung "bespielt" werden muss. Und ich stelle mir wirklich ein "Spielbrett" und verschieden große Dreiecks-Bauklötzchen vor, die auf dem Spielbrett hin- und hergeschoben werden und dann die Auswirkungen diskutiert werden. Dass einige auch damit nicht erreichbar sind, ist mir klar (so unbegreiflich ich das finde), aber ein paar anderen hilft's ja vielleicht.


Gruß, Matthias
 
Ich liebe solche Grafiken und kann somit vieles besser nachvollziehen (bin eben ein visueller Lerntyp).
Theoretisch ist alles in meinem Kopf, aber sobald es ans prakitsche geht bekomme ich einen Knoten in den Kopf...

Also vielen Dank für die Grafik!
 
Darf man diese Grafiken so von dir übernehmen? Ich hatte so ein ähnliches Konzept schon mal im Kopf, allerdings hätte ich es wohl nie in so eine tolle Ausführung bekommen, wie du jetzt hier präsentierst :) Ein Kollege von mir möchte endlich mal wissen, wie er seine D70 verwenden kann und er kommt nicht ganz mit den Lichtwerten, P-S-A-M etc. klar!
 
Wunderbare Idee, sehr schön umgesetzt :top:

Die Ergänzung um qualitative Aspekte wird schon trickreicher, ist aber für den Starter nach wie vor hilfreich.

Gruß
Hafer

PS: Wenn du diese Idee ausgereizt hast, kannst du dich ja an ein Diagramm wagen, das die Freistellung in Abhängigkeit von Motiventfernung, Brennweite, Blende darstellt. Vielleicht reduziert das hier im Forum die Anzahl der Freistellungskriege.
 
Wunderbare Idee, sehr schön umgesetzt :top:

Die Ergänzung um qualitative Aspekte wird schon trickreicher, ist aber für den Starter nach wie vor hilfreich.

Oh, danke schön. Das war eigentlich erst der 2. Entwurf, ich arbeite noch dran.

PS: Wenn du diese Idee ausgereizt hast, kannst du dich ja an ein Diagramm wagen, das die Freistellung in Abhängigkeit von Motiventfernung, Brennweite, Blende darstellt. Vielleicht reduziert das hier im Forum die Anzahl der Freistellungskriege.

Mit ein paar einfachen Formeln könnte ich dienen, aber eine grafische Darstellung, die das einfacher zusammenfassen könnte, fällt mir bislang nicht ein. Ich grüble aber schon eine Weile.



Gruß, Matthias
 
Mhm, diese "Folge" der Linie-EV-Chart gibt es IMHO auch in Tabellenform, das letzte Mal hatte ich das im Nikon D700 Handbuch gesehen, siehe Bild. Weitere Darstellungsformen (auf die Schnelle), wobei ich die tabellarische Darstellung bevorzuge, da extrem einfach verständlich.

Ich kann in diesen Darstellungen nicht unmittelbar erkennen, dass Zeit, Blende und ISO gleichberechtigt nebeneinander stehen, und darum ging es mir hier unter anderem. Aber im übrigen ist das doch ok, wenn Du Tabellen lieber magst, andere mögen eben grafische Darstellungen. Und denen scheint meine Darstellungen ja zu gefallen.



Gruß, Matthias
 
[...]wenn Du Tabellen lieber magst, andere mögen eben grafische Darstellungen. Und denen scheint meine Darstellungen ja zu gefallen.

Ich bezog mich dabei auf die Darstellung von Fred Parker (der erste Link), war unglücklich von mir ausgedrückt. Weiter unten auf seiner Seite findest du eine größere Tabelle. Die Sache von Nikon, da muss man schon etwas länger draufschauen.
 
Ich bezog mich dabei auf die Darstellung von Fred Parker (der erste Link), war unglücklich von mir ausgedrückt. Weiter unten auf seiner Seite findest du eine größere Tabelle.

Du meinst die "Exposure Factor Relationship Chart B"? Die stellt zwar im Prinzip das gleiche dar, aber wie willst Du darin jemandem anschaulich das zeigen, was ich in meinem Diagramm mit den 3 verschiedenen Positionen des LW9-Dreiecks mache? Da musst Du schon ziemlich suchen.

Die Sache von Nikon, da muss man schon etwas länger draufschauen.

Das ist ja auch die Darstellung der Belichtungssteuerung P. Das habe ich im letzten Diagramm mit dem rot-grünen Pfeil nach oben andeuten wollen, bloß leider ist es nicht ganz so einfach, weil die Kurve an beiden Enden abknickt.



Gruß, Matthias
 
Du meinst die "Exposure Factor Relationship Chart B"? Die stellt zwar im Prinzip das gleiche dar, aber wie willst Du darin jemandem anschaulich das zeigen, was ich in meinem Diagramm mit den 3 verschiedenen Positionen des LW9-Dreiecks mache? Da musst Du schon ziemlich suchen.

Ja ich meine den Chart B. Und anschaulich kann man das auch in der großen Tabelle zeigen, man sucht sich z.B. einen anderen ISO-Wert sucht sich den selben Lichtwert raus und schaut rechts daneben nach. Finde ich nun nicht viel komplizierter. Aber mir ging es auch nicht um einen Vergleich der Anschaulichkeit oder Ähnliches. Ich wollte nur zeigen das es auch andere Darstellungsformen gibt die für den ein oder Anderen neben deiner nicht weniger attraktiv sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten