• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Linhof Mittelformat 6x9 Technikas (Baby Technika)

Xipho

Themenersteller
Hallo,

sind hier noch mehr mit einer Baby Technika von Linhof unterwegs?

Habe ja eine Technika III mit Messsucher (6x9) von 1954 mit Angulon 65, Xenar 105 (beide gekuppelt) sowie diversen historischen ungekuppelten objektiven von 105-240mm)

hab jetzt soweit alle Baustellen der Kamera im Griff, so dass Sie inzwischen praktisch einsetzbar ist.
Vielleicht sind ja noch mehr mit diesen Dingern (III, IV, V, 70) unterwegs?
Erfahrungsaustausch und tipps würden mich freuen!:top:

Linhof Technika III 6x9 (1954) by xipho68, auf Flickr}
 
sehr, sehr schönes Teil...für 6x9 nutze ich aber nur die alten kleinen Falter ;-). Ich muss die Kameras ja auch irgendwie finanziell bei meiner Frau rechtfertigen :-)
 
Bin gerade dabei mich ein meinen Objektivpark (ztl auch aus Sammlung) einzuarbeiten.

Im Telebereich habe ich ein vergütetes Rodenstock Apo-Ronar 9/240 (Compur1) das scheint mir nach ersten Test qualitativ sehr erhaben zu sein.
Experimentieren kann ich noch mit einer Zeiss Distar-Linse 3.5x, die passt auf das Tessar 4.5/105 aus der ZI Maximar und liefert ca 200 mm Brennweite.
Auch ca 200 mm liefern die Frontelemente meiner Doppelanastigmate, allerdings müssen die als Zweilinser mangels guter Korrektion brutal abgeblendet werden.

Im Normalbrennweitenbereich habe ich ja neben dem Original-Xenar, das natürlich als einziges E-Messer-gekuppelt ist, noch ein sehr schönes CZ Jena 1949 Tessar 3.5/105 T, 105er Vorkriegs-Skopar und Tessar (sollten sich nicht viel nehmen, manche behaupten ja das Skopar sei das bessere Tessar...) und für den besonderen Heliar-Portraitlook (wenn es den gibt) das 4.5/105 Heliar von 1933.

Jedenfalls für die 3.5/105 Heliare an der Bessa werde heute Unsummen bezahlt...:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Floss 2 by xipho68, auf Flickr

Rodenstock Apo-Ronar 9/240, vergütet in Compur 1, abgeblendet auf f32
 
Zuletzt bearbeitet:
so, habe jetzt habe ich zwei Tage normale Felderfahrung mit der Technika 6x9, auf cityfototour in Magdeburg und Dresden/Pirna.

Das Rollex-Magazin habe ich im Griff, mit Nummernpositionierung, ohne Überlappungen, die verdickten Spulen helfen dabei. Ohne verdickte Spulen habe ich aneinander anstossende Bilder, muss mir also noch ein paar mehr bekleben... das mir den modifizierten Spulen nach natürlich nur für den Selbstverarbeiter sinn, der die Spulen rückgewinnen kann.
Im 5 Filmen nur einmal den Schieber vergessen beim Magazin abnehmen...:grumble::lol:

Freihand: mit dem 105er Xenar geht das gut, die Kamera ist ganz gut handlich, und mit der Handschlaufe auch gut in Schussbereitschaft mit der linken Hand zu tragen, als 2.5 kg Hantel auch mit Sportpotential...:top:
Mit dem Messsucher und scharfgeschaltetem Magazin (ohne Schieber) sehr schnell schussbereit, also Leica XXXXL. Mit 400er SW Film bei 1/250 oder 1/500 als Verschlusszeit und Beli um den Hals sehr praktikabel. Nur die 8 Bilder sind auch recht schnell durch. Praktisch ist die Linhof Geli in die die SW-Farbfilter einfach einschiebbar sind... Und die schnelle Hoch/Querformatverstellung durch Drehrückteil und Suchermaske.
Bei Freihandbetrieb kann man natürlich nicht die Verstellmöglichkeiten der Kamera nutzen, logisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
die Verstelloptionen und die Teleoption kann man dann mit Stativ auch nutzen.

Dauert halt ein bisschen, dafür bekommt man exakte Bildkomposition und Optionen gegen stürzende Linien.
Sehr wertvoll ist mein Rodenstock Apo Ronar 9/240. Bomben-BQ ab Offenblende bis zu sehr kleinen Blenden (geht bis f90), und der Bildwinkel ist ganz praktisch (entspricht ca einem 120er Tele bei KB). schön, ist dass das Ronar die gleiche Geli samt Farbfilter A42 wie das Xenar aufnimmt.
Mit dem 65er WW hab ich noch nicht gearbeitet, denn alleine die Montage des WW im Feld muss man vorher gut üben...

Bin zufrieden, aber mit (carbon)Stativ und "etwas" Zubehör darf man schon ganz schön schleppen.;) Macht aber schon Spass mit dem Ding.

Nur an meiner 6x9 Digitalisierungstechnik muss ich noch arbeiten....
 
das 3,5/105 lässt leider nicht die komplette Objektivstandartenverstellung zu, siehe Beispielbild unten (klein).
Zum starken entzerren kann man auf die 135mm Objektive für 9x12 zurückgreifen, oder das Ronar 240

Dom Magdeburg by xipho68, auf Flickr
normales Bild mit dem Xenar 105

Dresden - Elbe by xipho68, auf Flickr
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
so, die Technika-Saison 2016 habe ich heute eröffnet.
Die Kamera braucht halt Musse zum Fotografieren, besonders bei Mattscheibeneinstellung mit ungekuppelten Objektiven....

Habe heute das Schneider Componon-S 5.6/150 in modernem Compur-1-Verschluss eingeweiht. Bilder entwickeln gerade, mit TriX und PanF ...

Hoffe mal, das Componon taugt auch für Unendlich, ist je eher für den Nahbereich optimiert.... Ideal bei 1:1
Aber ich mag eh lieber das Detail am Wegesrand als Grosslandschaften...

War heute im Weinberg...


Konnte aus dem Rollex auch nach der Winterpause 8 überlappungsfreie vollständige Bilder rauszaubern, gut die Zwischenräume schwanken zwischen 3-10 mm... Das ganze auch mit Hilfe einer alten Agfa-Filmspule aus Holz, beifang bei ebay kürzlich... Die erspart das Aufdoppeln der neuen Spulen...
 
ich konnte inzwischen ein Super-Rollex Magazin 56x72 ergattern. Es ist ein beiges zur Baby Technika IV. Ich kann berichten, dass es auch problemlos mit dem Modell III (anderer Verschlussmechanismus für das Rückteil) kompatibel ist umd auch zumindest mit leicht verdickter Aufnahmespule auch alle Bildabstände korrekt hinbekommen hat. Musste es ein wenig auf Verdacht kaufen, weil im Netz nichts definitives über die kompatibilität zu finden war.

Allerdings erkauft man sich das schnellere Spulen mit Mehrgewicht, 669 zu 836g und beim Betrieb des E-Messers stört das etwas bauchigere Magazin ein wenig mehr. Und über die Schönheit der Beigen Fabe der IV-er Serie kann man streiten...
Ansonsten typische Linhof-Bauweise, aus dem vollen gefräst....:top: Der Spass kostet heutzutage 13 Filmäquivalente...

Kann das Trumm empfehlen.. gibt es ja auch passend als 4x5 Rückteil für klassiches Grossformat...
 
Zuletzt bearbeitet:
für den Fall dass doch noch irgendwo mal ein neuer Technika-User geboren wird, noch ein Hinweis aus der ersten Praxis mit den Super-Rollex Magazin....

Was nicht geht, ist Arbeit mit dem RF-Sucher, wenn man mit dem rechten Auge durch den Sucher schauen will, da kommen Backe und Super-Rollex sehr in Konflikt.
Mit dem linken Auge gehts gut! Ist freihand eh eine gute Linkshänderkamera.
Mit der Mattscheibe ist es aber natürlich egal.

ANsonsten freue ich mich, dass das Gepfriemel mit dem Rollex vorbei ist... 6x9 Waschlappen ist eh nicht so mein Format, bin eher quadratischer unterwegs.
 
überzeugende Fotos!!

Und eine -off topic- Frage: Womit hast Du die Negative so gut eingescant?

Pentax K5 mit DFA Makro 2,8/50 bei F8. Fokus AF aufs Korn
Negativ im 6x6 Vergrösserer als Lichtquelle und Reprostativ, bei 6x9 mit stitching in Photoshop.

Inzwischen gehts noch besser als bei den Beispielfotos, denn ich habe durch Auskleidung der Ränder des Kondensorgehäuses mit Alufolie die starke Vignettierung bei 6x6 beim Scannen in den Griff bekommen.

Da man an die Linhof ja jedes GF-Format schrauben kann (so es nicht zu gross ist oder mehr als 240 mm Brennweite (ohne Telebauweise) hat), muss die BQ ja top sein bei passender Objektivwahl.

Mit dem wunderbaren Schneider Symmar-S 5,6/150 kann ich nun auch hemmungslos die Verschwenkungen nutzen, muss ich mir aber noch vernünftig beibringen, was da alles geht...
 
so kann man einfach den E-Messer justieren, neben dem Sucher das Leder abmachen und dann sind beide Schrauben zugänglich. Mit der Grossen kann man in Kombi mit der Mattscheibe den E-Messer Justieren, die kleine ist wohl für einen ggf Höhenversatz....

Beim Kauf natürlich aufpassen, dass die Steuerkurve dabei ist und die Objektive, die auf der Kurve aufgraviert sind...
 

Anhänge

Hi,
habe mir vor ein paar Tagen eine gleichartige Knipse zugezogen.
Muß jetzt erst mal Hanteltraining machen. Ich will die Kamera eigentlich als Freihandkamera nutzen, habe auch nur ein Objektiv dabei. Das soll für den Anfang reichen, ich muß mit dem Trumm erst mal zurecht kommen. Für die Erfahrungsberichte bin ich echt dankbar, das kann einem Filmmaterial ersparen, also Lehrgeld.
Bin gespannt, ob ich da je vernünftige Bilder rauskrieg

Gruß
Hologon
 
Hi,
habe mir vor ein paar Tagen eine gleichartige Knipse zugezogen.
Muß jetzt erst mal Hanteltraining machen. Ich will die Kamera eigentlich als Freihandkamera nutzen, habe auch nur ein Objektiv dabei. Das soll für den Anfang reichen, ich muß mit dem Trumm erst mal zurecht kommen. Für die Erfahrungsberichte bin ich echt dankbar, das kann einem Filmmaterial ersparen, also Lehrgeld.
Bin gespannt, ob ich da je vernünftige Bilder rauskrieg

Gruß
Hologon
viel Freude damit! Hast du eine III (schwarz) oder IV (beige), und welches Objektiv ist dabei (auch mit passender Steuerkurve)? Und welches Magazin?
Falls Du das Bj wissen willst, kann ich dir über die Seriennummer organisieren...

Ja, Freihandfotografie geht damit auch wirklich, am besten aber gleich mit 400 ASa Film...
 
Zuletzt bearbeitet:
@sb69:

"Ist leider keine beige Linhof und nur Rollex 6x6 und 6x9.
Zweimal schneider kreuznach und ein Voigtländer Objektiv. 105 ,180 und 65 mm. Das alles im schönen Köfferchen."

na gut, also eine IIIer. Super Rollexe wären natürlich der Hauptgewinn gewesen... Aber wenn es eine III ist, verstehe ich nicht, welche Hebel am Rückteil abgebrochen sind? Die Rückwand muss ja über die vier Fingernagel-killschieber an den Ecken zu lösen sein....

Das 65er ist damit ein Schneider Angulon (gutes Objektiv, aber immer auf 16-22 abblenden, da es viel Bildfeldwölbung hat, ansonsten kann der Rand unscharf werden)

Das 105er müsste dann ein Schneider Xenar sein, war damal das häufigste, weil rel. billig. Die teureren Kandidaten Symmar und Xenotar sind meines wissens 100er.

-edit: konnte ja nicht ahnen, dass bei deiner die teuerste aller 105er Optionen dabei war-

Als braves Tessar natürlich nicht das beste was geht an 6x9, aber meist ausreichend und gut v.a. für Freihand. Lässt leider nicht die komplette Verstellung der Standarten zu für Architekturaufnahmen zu. Deswegen habe ich mir ja ein 100er Symmar noch dazu geholt, das hat einen größeren Bildkreis (und jetzt noch ein 120er Angulon mit Riesen-Bildkreis 211 mm, da es für 13x18 gedacht ist...

Das 180er ist dann das Voigtländer, tele-xxx, komm grad nicht auf den Namen.
Wollt ich letztens eines ersteigern, ging aber deutlich über 100 Euro hoch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier erstmal drei Bilder. Danke für den Tip zum wechseln der Rückseite. Auf einem Bild sieht man die fehlenden Druckknöpfe oder Schieber. Die sind weggebrochen.
 

Anhänge

EIN APO LANTHAR von Flohmarkt... JA SPINN ICH..:eek::eek::eek::eek::eek:

gratuliere zum Sechser im Lotto!

Hoffentlich Kratzerfrei und Rückelement auch mit dabei...

ich seh erstmal nix, was abgebrochen wäre...???

Passende Suchermaske ist auch dabei, und die passende Kupplungsscheibe für den E-Messer. Zumindest beim Angulon kann man erkennen, das die Seriennummern übereinstimmen. Hoffentlich ist es auch bei aPo-Lanthar auch so...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten