Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
While it is based on the EOS 30D's mechanical shutter unit, the shutter of the EOS 40D
is now more reliable with a contactless switch instead of a contact switch for running
the 1st and 2nd curtains. Shutter durability is approximately 100,000 cycles, the same
as the EOS 30D's shutter. The shutter release lag time with SW-1 ON is approximately
0.059 sec. between SW-2 ON and start of exposure. The time lag between simultaneous
SW-1/SW-2 ON and the start of exposure is approximately 0.126 sec. Time lag is calculated
with the aperture stopped down 3.5 stops or less and excludes AF operation time.
Viewfinder blackout time is about 0.1 sec.
Zahlen nicht bestätigt durch Canon...40D / 30D / 20D ca. 100.000
350D / 400D ca. 50.000
Bist du dir sicher das man vom reinen angucken darauf schließen kann, wie gut der Verschluß wirklich ist?Die Angaben sind reines Marketing, wenn man sich die Verschlüsse mal direkt ansieht, dann ist die Sache etwas anders:
Plastik ist nicht gleich Plastik...Bei der 40D wurde zumindest eine der mechanischen Schwachstellen beseitigt (Kontaktfedern). Der sehr hoch belastete Spannmechanismuss ist aber weiterhin aus anfälligem Plastik gefertigt.
40D / 30D / 20D ca. 100.000
350D / 400D ca. 50.000
350D / 400D ca. 50.000
Bei den 1er Verschlüssen können nur die Lamellen kaputt gehen, der Rest der Mechanik ist fast unzerstörbar.
Bei den 1er Verschlüssen können nur die Lamellen kaputt gehen, der Rest der Mechanik ist fast unzerstörbar. Alle Lamellen sind aus dem gleichen Material, also ist auch die Lebensdauer ALLER 1er Verschlüsse gleich.
Das nicht, aber man kann sehen, ob sich eine bauliche Veränderung ergeben hat.Bist du dir sicher das man vom reinen angucken darauf schließen kann, wie gut der Verschluß wirklich ist?
Keine Frage, es ist aber immer die gleiche Art von Hartplastik. An der Bruchkannte kann man es schön sehen und der Spannnippel reißt auch häufig genug ab.Plastik ist nicht gleich Plastik...
Nicht der Verschluss, der Spannmechanismus ist neu konstruiert. Die Spiegelkastenmechanik wurde von der Verschlussmechanik entkoppelt. Das hat mit dem eigentlichen Verschluss und der Lebensdauer aber nichts zu tun, sondern kommt vom Live-View.Der Verschluß der 1D3 soll doch eine komplette Neukonstruktion sein, die rein motorisch, also ohne Federn, arbeitet. Dadurch konnte man auch erreichen, daß das "Spanngeräusch" erst beim Loslassen des Auslösers eintritt.
Ich finde es aber schon seltsam, dass ich dann einfach die Lamellen aus der einen Kamera ausbauen und in die Nächste einbauen kann. Ich hab sie jetzt unter kein Röntgenfluoreszenzmikroskop gelegt, aber sie sind sich schon verdächtig ähnlich.Canon selber hat aber von neuen Materialien geschrieben, deswegen wurde die Verschlußlebensdauer von der Ur 1 von ca. 150k über die Mk2 auf 250k auf die Mk3 bis zu 300k angehoben, gleichwohl gibt es nicht wenige Ur 1er die schon locker über 200k sind
Ich finde es aber schon seltsam, dass ich dann einfach die Lamellen aus der einen Kamera ausbauen und in die Nächste einbauen kann. Ich hab sie jetzt unter kein Röntgenfluoreszenzmikroskop gelegt, aber sie sind sich schon verdächtig ähnlich.
Die Angaben sind reines Marketing, wenn man sich die Verschlüsse mal direkt ansieht, dann ist die Sache etwas anders:
Bei den 1er Verschlüssen können nur die Lamellen kaputt gehen, der Rest der Mechanik ist fast unzerstörbar. Alle Lamellen sind aus dem gleichen Material, also ist auch die Lebensdauer ALLER 1er Verschlüsse gleich.
Denke meine Frage passt hier rein, woolte nicht extra einen neuen Thread eröffnen.
Ich habe eine 40D, nun würde es mich interessieren, was es denn kostet, wenn der Verschluss erneuert werden muss?
Ahhh, danke. Dann weiß ich endlich auch was dieses komische Kabelschwänzchen an der rechten Seite soll. Dann hat die Erfindung, die sie bei der 5D mit dem kontaktlosen Auslesen gemacht haben nun auch Einzug in der 1er Serie gefunden, nur noch etwas professioneller.To increase stability and shutter precision, a
photo reflector (PR) is newly employed to detect the slit-passing time. For the X-sync contact, the mechanical contact has been eliminated to prevent contact scorching and wear."
Aber wie ja bekannt ist ist das von mehreren Faktoren abhängig und man kann Glück haben und die 400D macht 100K Auslösungen oder ne 40D mit 20K Auslösungen.