• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilderverwaltung in Aperture

kilowatt

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich brauche mal ein bisschen Nachhilfe zur Bilderverwaltung unter Aperture...

Ich bin wohl durch Lightroom ein wenig vorgeschädigt. Dort habe ich beim Importieren die Bilder in Unterordner Jahr/Monat/Tag ablegen lassen. Wie das mit Aperture geht, weiß ich mittlerweile auch.

Bei LR kann man diese Hierarchie ja in der linken Spalte direkt sehen. Zusätzlich kann man Bilder in Kollektionen z.B. nach Themen oder Personen zusammenfassen.

Irgendwie blicke da bei Aperture noch nicht ganz durch :o. Ich habe zwar mittlerweile die Unterschiede zwischen Projekten, Ordnern und Alben verstanden, aber eine sinnvolle Strategie meine Bilder in Aperture zu Ordnen fehlt mir noch...

Beim Importieren einiger Testbilder habe ich festgestellt, daß Aperture automatisch ein neues Projekt anlegt bzw. ich ein Projekt auswählen kann, in das die Bilder importiert werden.

Was ich mir bisher gedacht habe sieht so aus: (P=Projekt, O=Ordner, A=Album)

- (P) Urlaube
--(O) Malle 2006
-- (O) Paris 2007
-- (O) Balkonien 2008

- (P) Personen
-- (O) Hübsche Frau 1
-- (O) Tante Frieda

Was mach ich nun, wenn ich 'Hübsche Frau 1' im Urlaub in Paris fotografiert habe? Wohin mit dem Bild? Hier könnte man wohl auch Projekte gg. Ordner tauschen, aber da bleibt das Problem trotzdem...

Kann mir vielleicht jemand einen Tip dazu geben? Kann Aperture irgendwie automatisch die Ordnerstruktur wie sie auf meiner Platte ist sinnvoll in Projekte, Ordner, Alben abbilden? Wenn ich meine unzähligen Bilder importiere, liegen sie ja erstmal alle in einem Projekt - muß ich das von Hand sortieren oder kann Aperture irgendwie automatisch die Ordnerstruktur wie sie auf meiner Platte ist sinnvoll in Projekte, Ordner, Alben abbilden? So hätte ich für den Anfang wenigstens eine Grundordnung ;)

Ich glaube, ich habe einfach das Prinzip von Aperture noch nicht ganz verstanden...

Danke für die kommenden Antworten
KW.
 
Was ich mir bisher gedacht habe sieht so aus: (P=Projekt, O=Ordner, A=Album)

- (P) Urlaube
--(O) Malle 2006
-- (O) Paris 2007
-- (O) Balkonien 2008

- (P) Personen
-- (O) Hübsche Frau 1
-- (O) Tante Frieda

Was mach ich nun, wenn ich 'Hübsche Frau 1' im Urlaub in Paris fotografiert habe? Wohin mit dem Bild? Hier könnte man wohl auch Projekte gg. Ordner tauschen, aber da bleibt das Problem trotzdem...

KW.

Ich denke da hast du wirklich etwas nicht verstanden, wenn du die hübsche Frau im Urlaub in Paris fotografiert hast kommt das bild in das Projekt Urlaub in den Ordner Paris 2007. Ab hier würde ich mit Tags arbeiten, z.B. Herkunft> Paris, Menschen> Frau, Anmerkung> Hübsch....

Dann kannst du ein neues Album erstellen für Fotos die ins Internet sollen oder Belichtet werden oder oder .....
Kannst ja auch inteligente Alben erstellen und dann werden die Fotos automatisch zu geteilt, nach deinen eigenen Kriterien.

Sandro
 
Hallo zusammen,

ich brauche mal ein bisschen Nachhilfe zur Bilderverwaltung unter Aperture...

Ich bin wohl durch Lightroom ein wenig vorgeschädigt. Dort habe ich beim Importieren die Bilder in Unterordner Jahr/Monat/Tag ablegen lassen. Wie das mit Aperture geht, weiß ich mittlerweile auch.

Bei LR kann man diese Hierarchie ja in der linken Spalte direkt sehen. Zusätzlich kann man Bilder in Kollektionen z.B. nach Themen oder Personen zusammenfassen.

Irgendwie blicke da bei Aperture noch nicht ganz durch :o. Ich habe zwar mittlerweile die Unterschiede zwischen Projekten, Ordnern und Alben verstanden, aber eine sinnvolle Strategie meine Bilder in Aperture zu Ordnen fehlt mir noch...

Beim Importieren einiger Testbilder habe ich festgestellt, daß Aperture automatisch ein neues Projekt anlegt bzw. ich ein Projekt auswählen kann, in das die Bilder importiert werden.

Was ich mir bisher gedacht habe sieht so aus: (P=Projekt, O=Ordner, A=Album)

- (P) Urlaube
--(O) Malle 2006
-- (O) Paris 2007
-- (O) Balkonien 2008

- (P) Personen
-- (O) Hübsche Frau 1
-- (O) Tante Frieda

Was mach ich nun, wenn ich 'Hübsche Frau 1' im Urlaub in Paris fotografiert habe? Wohin mit dem Bild? Hier könnte man wohl auch Projekte gg. Ordner tauschen, aber da bleibt das Problem trotzdem...

Kann mir vielleicht jemand einen Tip dazu geben? Kann Aperture irgendwie automatisch die Ordnerstruktur wie sie auf meiner Platte ist sinnvoll in Projekte, Ordner, Alben abbilden? Wenn ich meine unzähligen Bilder importiere, liegen sie ja erstmal alle in einem Projekt - muß ich das von Hand sortieren oder kann Aperture irgendwie automatisch die Ordnerstruktur wie sie auf meiner Platte ist sinnvoll in Projekte, Ordner, Alben abbilden? So hätte ich für den Anfang wenigstens eine Grundordnung ;)

Ich glaube, ich habe einfach das Prinzip von Aperture noch nicht ganz verstanden...

Danke für die kommenden Antworten
KW.

hallo,

warum wechselst du von lightroom auf aperture??

gerade die einfachen einstellungen in der bibliothek wirst du in aperture nicht finden, bzw. sind diese nur sehr umständlich zu erreichen.

ich arbeite zwar mit beiden programmen- die bildverwaltung erledigt aber ausschließlich lightroom.

mfg, martin
 
Ach ja ich bleibe auch bei Lightroom :top:

Sandro
 
Warum ich evtl. wechseln will:

Mir gefällt, daß die Aperture Bibliothek direkt in anderen OSX Programmen verwendet werden kann.

Es nervt mich, meine in LR entwickelten Bilder manuell in iPhoto exportieren zu müssen. Wenn ich dann doch wieder etwas in LR ändere, ist es nicht mehr konsistent.

Außerdem hat LR keinen Dualscreen Modus.

Ich dachte, ich gebe Aperture 2 eine neue Chance, nachdem Aperture 1 damals gegen LR verloren hat.

Entschieden ist noch nix, dafür muß ich noch etwas mehr damit rumspielen...
 
die einbindung in die ilife-suite ist natürlich ein argument.

warum machst du es nicht so wie ich, und lässt lightroom die bilder verwaltung, und aperture greift auf die gleichen originale zu......

so hast du deine vorschau in den ilife-programmen und musst nicht die umständliche bibliotheksverwaltung von aperture nutzen....

du kannst dir auch in lightroom einen autoimport-ordner anlegen, wo du die zu exportierenden bilder aus aperture abspeicherst. diese werden dann automatisch in die lightroom-bibliothek übernommen.

beispielsweise /user/bilder/aperture export....so mach ich das jedenfalls.

die dateien werden auch nicht kopiert- sondern direkt in die lightroom bibliothek verschoben.

mfg, martin
 
Warum ich evtl. wechseln will:

Mir gefällt, daß die Aperture Bibliothek direkt in anderen OSX Programmen verwendet werden kann.

Es nervt mich, meine in LR entwickelten Bilder manuell in iPhoto exportieren zu müssen. Wenn ich dann doch wieder etwas in LR ändere, ist es nicht mehr konsistent.

Außerdem hat LR keinen Dualscreen Modus.

Ich dachte, ich gebe Aperture 2 eine neue Chance, nachdem Aperture 1 damals gegen LR verloren hat.

Entschieden ist noch nix, dafür muß ich noch etwas mehr damit rumspielen...

Hallo

Das sind auch die gründe warum ich Aperture noch eine Chance geben wollte aber für mich ist die Geschwindigkeit immer noch zu schlecht, vorallem wenn ich die Regeler Lichter und Schatten benutze dann ruckelt alles ist das bei dir auch so ? Es ist mir aufgefallen als ich die Lupe benutzen wollte so kann ich nicht arbeiten.

Sandro
 
Hallo

Das sind auch die gründe warum ich Aperture noch eine Chance geben wollte aber für mich ist die Geschwindigkeit immer noch zu schlecht, vorallem wenn ich die Regeler Lichter und Schatten benutze dann ruckelt alles ist das bei dir auch so ? Es ist mir aufgefallen als ich die Lupe benutzen wollte so kann ich nicht arbeiten.

Sandro

..lass mich raten....

du verwendest ein macbook oder einen mac mini???

ohne eigene graka geht in aperture definitiv nix.

mfg, martin
 
Hallo Marfil

Auf folgenden Geräten versucht:

MacBook
MacBook Pro
iMac 20"

Auf allen drei Macs das selbe Problem und das ist wirklich nicht schön, beim MacBook könnte ich das noch verstehen aber bei den anderen :confused:

Sandro
 
Hallo Marfil

Auf folgenden Geräten versucht:

MacBook
MacBook Pro
iMac 20"

Auf allen drei Macs das selbe Problem und das ist wirklich nicht schön, beim MacBook könnte ich das noch verstehen aber bei den anderen :confused:

Sandro

hallo,

also am macbook pro/imac dürfte das problem eigentlich nicht auftreten.....

beim mbp höchstens bei einem aus der ersten generation mit heruntergetakteter grafikkarte.

ich verwende aperture auf mac pro, imac, macbook pro eigentlich ohne probleme (seit version 2.0).
am macbook läufts auch mit dieser version nicht wirklich.

die alte version war auch auf dem mbp/imac unbrauchbar.

dazu gibts von mir etliche postings bei macuser.de und apfeltalk.de.

hast du alle updates (beispielsweise das grafikupdate von diesem monat) aufgespielt? welches os??

mfg, martin
 
Salü Martin

Das MacBook Pro ist aus der letzten generation aber das grösste mit 17" und mit Final Cut und Motion gibt es keine Probleme.

Der iMac ist der kleinste 20" 2Ghz 128 GraKa 4 GB Ram

OS 10.5.2 mit allen updates
 
...eigenartig..

bei diesen geräten dürfte das maximal dann auftreten, wenn die vorschaubilder noch nicht fertig gerendert sind.

falls du eine sehr große bibliothek hast, kann das durchaus die ganze nacht dauern.

wenn dieser vorgang noch nicht abgeschlossen ist, werden die systemressourcen schon gewaltig beansprucht- was zu einem verzögerten ansprechverhalten führt.....

bei jedem beenden des programms wird das rendern unterbrochen- und beim nächsten programmstart wieder ausgeführt.

wenn du beim programmstart, bzw. beim laufenden betrieb des programms eine hohe cpu-last hast, dürfte das der fall sein.

mit der "aktivitäs-anzeige" IN APERTURE- NICHT DIE NORMALE AKTIVITÄTSANZEIGE kannst du überprüfen, was das programm gerade macht.

mfg, martin
 
Wenn ich das so lese, kann ich meinen Test eigentlich direkt abbrechen.

Habe auch nur ein MacBook.

...wenn du "flott" arbeiten willst- ja.

sonst kannst du aperture natürlich schon verwenden. es ist ja nicht so, dass aperture auf dem mb überhaupt nicht funktioniert.

es geht eben alles langsam und zäh.

mfg, martin
 
Hallo Martin

Nein ich habe nur eine kleine test Bibliothek erstellt und in der Anzeige ist gar nichts aktiv. Ist das bei dir den nicht der fall auf deinem iMac wenn du die Glanzlichter & Schatten Funktion benutzt das alles viel zäher wird ? Am besten merkt man es eben wenn mann die Lupe bewegen will ?


Sandro
 
Hallo Martin

Nein ich habe nur eine kleine test Bibliothek erstellt und in der Anzeige ist gar nichts aktiv. Ist das bei dir den nicht der fall auf deinem iMac wenn du die Glanzlichter & Schatten Funktion benutzt das alles viel zäher wird ? Am besten merkt man es eben wenn mann die Lupe bewegen will ?


Sandro

hallo,

gerade probiert- wird auf dem mbp auch langsamer. die lupe lässt sich nur mit verzögerung verschieben.

ist mir in dem sinn noch nicht aufgefallen, da ich diese funktion in aperture selten nutze.

am mp gehts problemlos (ati 1900).

mfg, martin
 
Danke fürs probieren ich habe auch gemerkt das es zäher ist wenn man nicht die Lupe nimmt sonder den Zoom (Z). Genau die selbe Verzögerung. Von daher werde ich wohl bei Lightroom bleiben und hoffen das mit 2.0 dual screen möglich ist den das ist mein Hauptargument.

Salüds Sandro
 
Das ist exakt das Phänomen was ich schon mit 1.5 bemerkt hatte und kaum einer es glauben wollte. Nur benutzen offenbar extrem viele Anwender kaum diese Regler oder überhaupt nur wenig Regler. Dann ist natürlich alles recht flott :)

Wenn man aber mal einiges im Entwickler dreht, dann wird es träge. Offenbar verkraften das die "kleinen" Grafikkarten nicht und Apple testet hauptsächlich am MacPro.

Ich bin mal auf Lightroom 2.0 gespannt... das dürfte auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.
 
Hallo Leute ..

dann schliess ich mich dieser Diskussion auch mal an.
Ich hab Aperture in der version 2 auch getestet. Hardware ist bei mir ein IMAC 2,0 GHZ Dual Core mit einer ATI 256MB GRAKA, " GB RAM. Mal zuallerest: Aperture versagt völlig in der Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Tools. Ich habe eine Bilderordner mit Unterordern als Projekt importiert (ca 4500 RAW Files) .. daraufhin hat Aperture in minimalster Einstellung ca 7 Stunden !! Miniatur Bilder erstellt. Andere Applikationen liefen in diesem Moment nicht. Apterure war das einzige App das ich gestartet hatte.
Als dies beendet war, dachte ich ich könne nun in hohem Tempo an meinen Bildern arbeiten. Fehlanzeige: Die Voransicht rechnet immer wieder nach. Und bei Tiefen und Lichtern wird es ganz grausig, wie oben schon beschrieben.

Für mich als Nikon User fallen aber sowohl Aperture als auch Lightroom durch, denn die Schärfeleistung bei der Raw Entwicklung kann in keinstem Masse der von Capture NX das Wasser reichen. Also allein aus diesem Grund arbeite ich weiterhin mit Capture .. bzw steige ich jetzt komplett darauf um. In Verbindung mit View NX ist es so auch eine gangbare Lösung.

Zu der Frage mit der Orderstruktur die zu übernehmen wäre, mein Tipp: gehe auf Ablage -> Importieren -> Ordner als Projekt .. dann wählst du die oberste Hirachieebene die du möchtest und Aperture wird es dir so importieren.

Allerdings gibt es dann Stress wenn du anfängst via Finder Dateien zu verschieben und in anderen Ordner aufzulisten. Dort soll dann die Funktion "verknüpfte Dateien verwalten" helfen. Allerdings hab ich da nicht wirklich durchgeblickt.
 
OK - meine 30 Tage werde ich mit Aperture sicher noch ein wenig rumspielen, aber die Entscheidung ist schon fast gefallen...

Habe außerdem gerade das hier gefunden. Wenigstens eine Teillösung für mein Problem mit iPhoto.

Hoffentlich gibts dann bald ne LR Version für Dualscrenn...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten