• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AdobeRGB oder sRGB? - was ist eigentlich besser?

Jarek

Themenersteller
Hallo!

Ohne zu sehr in die Theorie versinken zu wollen.... was sollte man eigentlich an der Kamera einstellen für "normale" Arbeit mit den Bildern und möglichst lange Kompatibilität der Daten?

Hat sRGB wirklich Nachteile?
 
Da weder Dein Monitor, noch Dein Drucker oder auch der professionelle Ausbelichter mit AdobeRGB was anfangen können:

sRGB
 
Da weder Dein Monitor, noch Dein Drucker oder auch der professionelle Ausbelichter mit AdobeRGB was anfangen können:

sRGB

Danke!

Habe auch die Artikel gelesen - und schon auf meiner Kamera sRGB eingestellt - und lohn es sich auch die Einstellung für Farbraum I bzw. III zu verändern (an der D2Xs)?
 
wuerde mich auch interessieren, soll ich an meiner d70s Ia (sRGB) oder IIIa (sRGB) einstellen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab an meiner D70 IIIa eingestellt. Die Farben wirken etwas satter und ein wenig kräftiger hatte ich das Gefühl.
Ia war mir ein wenig zu flau.
 
Man kann das recht einfach beantworten. Für jeden der Fragen muss ob Adobe- oder sRGB besser ist, ist sRGB besser ;).
 
Ich denke mal, man kann hier nicht von besser oder schlechter sprechen, sondern die Frage ist, was eignet sich für welchen Einsatzzweck.

Um die Linksammlung zu ergänzen,
sRGB - AdobeRGB

Grundsätzlich ist AdobeRGB ein Farbraum, der für CYMK Druck optimiert ist. Wenn Du also Drucke von Deinen Fotos machen lassen möchtest oder diese an eine BA verkaufen möchtest, ist AdobeRGB der geeignetere Farbraum.

Wenn Du die Fotos nur am PC betrachtest und ins Internet stellen willst, ist sRGB der geeignetere Farbraum.

AdobeRGB ist der größere Farbraum, d.h. man kann damit mehr Gammut und in einigen Bereichen des Farbspektrums mehr Farben abbilden als mit sRGB.

Wenn man ein Bild aus AdobeRGB nach sRGB konvertiert, ändert man das Bild um so stärker, je mehr Farbtöne es enthält, die außerhalb vom sRGB-Spektrum liegen.
Wenn man ein Bild in sRGB aufgenommen hat, und es einfach nur so in AdobeRGB konvertiert, ändert sich erstmal nichts, da sRGB vollständig in AdobeRGB enthalten ist. Die in der Natur vorhandenen aber mit sRGB nicht abgebildeten Farbnuancen können im Nachhinein nicht wieder hergestellt werden (~ Wurst - Schwein Problem :p ).
Wird das Bild danach jedoch per EBV bearbeitet (Tonwertkorrektur, Kurven, ...) kann sich der größere Farbraum schon als Vorteil erweisen.
Das Ganze macht aber wie IMO nur dann wirklich Sinn, wenn man nachher einen Druck erstellen lassen möchte. Am Bildschirm sieht man es ja quasi nicht.

Was das Ausbelichten angeht, sollte man sich erkundigen, welcher Farbraum bzw. welches Farbprofil verwendet wird und dann ggf. entsprechend umwandeln, sonst kann es auch da zu unangenehmen Überraschungen kommen.

Kurz gesagt: AdobeRGB kann mehr, aber Du wirst es i.a. nicht sehen.

LG - Sabine
 
Und jeder der die Frage beantwortet haben möchte sollte sich den Link von Beiti mal ansehen. Ist wirklich interessant und hilfreich.

Gruß
Michael
 

Hallo Beiti!:)
Vielen dank für diesen informativen Artikel!
Ich habe ihn gerade komplett durchgelesen
und verstehe nun einige Zusammenhänge besser.
Zwar habe ich auch vorher schon im sRGB-Farbraum gearbeitet,aber das waren reine
Erfahrungswerte,ohne theoretisches
Hintergrundwissen,-diesb habe ich nun Deinem
Beitrag zu verdanken!;)
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang!:)
 
Zur Abwechslung könnte man auch mal in der Bedienungsanleitung nachsehen. :D Da steht kurz und knapp erläutert für was man welchen Farbraum verwenden sollte.
Ich persönlich habe AdobeRGB eingestellt, weil meine Fotos immer nachbearbeitet werden. Letztendlich ist der Adobe-Farbraum eh umstritten. Ich benutze den ECI-RGB-Farbraum. Den gibt es leider nicht bei der Kamera ...
 
Zur Abwechslung könnte man auch mal in der Bedienungsanleitung nachsehen. Da steht kurz und knapp erläutert für was man welchen Farbraum verwenden sollte. Ich persönlich habe AdobeRGB eingestellt, weil meine Fotos immer nachbearbeitet werden.
Diese Erklärung in der Bedienungsanleitung, man solle AdobeRGB verwenden, wenn die Fotos nachbearbeitet werden, ist absolut unzureichend und irreführend und hilft dem interessierten Einsteiger überhaupt nicht. Das ist einer der wenigen Fälle, wo man lieber nicht die Bedienungsanleitung beachten sollte.
 
Adobe ist bei Nikons RGB2, oder?
Ich habe da eine Seite mit Vergleichen zu den Farbmodi in NC 4.4 gemacht: www.effendibikes.de/Farben . Die Unterschiede sind besonders bei Rot deutlich. Da säuft vor allem mit RGB1a viel ab. Bei NEF kann man ja noch nachträglich umstellen.
j.
 
Adobe ist bei Nikons RGB2, oder?
Ich habe da eine Seite mit Vergleichen zu den Farbmodi in NC 4.4 gemacht: www.effendibikes.de/Farben . Die Unterschiede sind besonders bei Rot deutlich. Da säuft vor allem mit RGB1a viel ab. Bei NEF kann man ja noch nachträglich umstellen.
j.

Moin,

eigentlich kann das nicht funktionieren. Die meisten Browser sind nicht farbmanagement fähig. Deswegen sollte man fürs web auch tunlichst AdobeRGB vermeiden. Außerdem kann man das schlecht am Monitor vergleichen, da der ja selbst einen Farbraum hat, der u. U. den darzustellenden erheblich beschneidet. Ich würde gerne die Bilder aus Colorsync posten, aber ich glaube das gibt Ärger. Damit würde man es besser verstehen. Geprintet wäre die Sache aussagekräftiger.

Gruß
Axel
 
Moin,

eigentlich kann das nicht funktionieren. Die meisten Browser sind nicht farbmanagement fähig. Deswegen sollte man fürs web auch tunlichst AdobeRGB vermeiden. Außerdem kann man das schlecht am Monitor vergleichen, da der ja selbst einen Farbraum hat, der u. U. den darzustellenden erheblich beschneidet. Ich würde gerne die Bilder aus Colorsync posten, aber ich glaube das gibt Ärger. Damit würde man es besser verstehen. Geprintet wäre die Sache aussagekräftiger.

Hmm.. wenn RGB2 nicht Adobe ist, muss ich mal in meine alte Anleitung zur D70 gucken :-).
Ja, dass Monitore unterschiedlich sind, habe ich auch gemerkt. Zuhause habe ich einen 3 Jahre alten Sony Röhrenmonitor. Der bringt mehr Zeichnung als das aktuelle SiemensFujitsu TFT bei der Arbeit.
Vielleicht kannst du das mit Colorsync beschreiben?
j.
 
Colorsync ist schon eine recht einfache Variante um die Konfiguration durchzuführen. Die 3D Modelle helfen natürlich bei dem Verständnis weiter.

Wenn ich meinen TFT auf das Profil sRGB passend zum Farbraum von Photoshop und der DSLR einstelle, wird das Bild sehr dunkel. Deshalb bleibt bei mir vorerst das Profil vom TFT selbst aktiv.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Adobe RGB als Profil für den TFT ist übrigens nicht so übermäßig dunkel...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten