• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie transportiert Ihr Eure DSLR auf einer Wandertour?

matt109

Themenersteller
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie Ihr Eure DSLR mit einem oder max. zwei Objektiven auf einer eintägigen Bergtour transportiert. Ich habe eine K10D mit Sigma 17-70 und suche eine Möglichkeit die Kamera möglichst bequem auf eine ausgedehnte Wanderung mitzunehmen. Eigentlich wollte ich mir eine Slingshot 200AW zulegen, aber dann wäre kein Platz mehr für Regenjacke, Essen und Getränke. Wie löst Ihr solche Probleme? Ein Fotorucksack ist irgendwie auch nicht das Richtige...

Gruß Andreas
 
Hab zwar bisher noch keine eintägige Bergwandertur hinter mir aber bisher hat sich Kamera mit gerade gebrauchten Objektiv um die Schulter (um den Hals finde ich es unbequem) - Der Rest der Sachen wird im Rucksack Verstaut ;)

Aktuell ist das noch ein Dicota Notebook-Rucksack, für Kamera nicht ganz ideal, dafür aber vor allem an heißen Tagen für kühlen Proviant (die Polsterung um das Notebookfach ist klasse und groß genug für ne Kühle 1,5-2L Flasche mit entsprechend Kleinproviant) wirklich gut.
Objektive Passen dort nicht in großer Menge rein (unpraktisch zu handhaben), aber bisher ist noch genug Platz.
 
>Möglichkeit die Kamera möglichst bequem auf eine ausgedehnte Wanderung mitzunehmen

da kaum ein fotorucksack mit einem echten wanderrucksack mithalten kann (belüftete spezialisierte tragesysteme, usw.) nutze ich einen ordentlichen deuter wanderrucksack
 
Hallo
Habe mir eine Schultertasche für Kamera, Blitz und 2 Objektive von Lowpro gekauft und tue diese dann in einen normalen Rucksack von Deuter.
Geht bestens, hab immer noch Platz für Speisen und Getränke, was ich bei einem richtigen Fotorucksack leider weniger hätte. Stativ hat auch noch an einer Seite platz.
 
Möglichst bequem? Da gibt's für mich nur eins:

Kamera, Filter, Speicherkarten und Akkus im Topload Zoom AW von Lowepro (alternativ auch Toploader 65 AW, habe ich auch). Daran auf jeder Seite ein Lens Case von Lowepro. Das ganze dann vorne getragen mit dem Chest Harness, auch von Lowepro.

Auf den Rücken kommt der normale Trekking- oder Wanderrucksack (eventuell mit Stativ drin).

So ermüdungsfrei wie jetzt mit diesem Taschen-Equipment habe ich meine Ausrüstung (DSRL + drei Objektive) noch nie getragen.

Bequemer geht's nimmer.
 
Sehr zufrieden bin ich mit dem Crumpler Pretty Boy Backpack, den ich mir vor ein paar Monaten gekauft habe. Bequem zu tragen, sehr widerstandsfähig, genug Platz für Kamera und bis zu 4 Objektive, und auch für eine Tagestour bringt man alles nötige unter (Getränk, Regenjacke, Pullover, bisschen Essen). Sieht auch sehr gut aus, und schreit nicht "ich bin eine Kameratasche".

Alternativ, wenn mehr Wanderausrüstung nötig ist, nehme ich die Kamera in eine Tamrac Colt-Tasche und das Tele in einen Beutel in den Rucksack.
 
Wie löst Ihr solche Probleme? Ein Fotorucksack ist irgendwie auch nicht das Richtige...

Lowepro Rover Plus AW. Im unteren Bereich des Rucksacks bringst Du die Fotoausrüstung unter, darüber ist Platz für Kleidung, Essen und ähnliches.

Allerdings ist der Rucksack nicht mit einem 'richtigen' Trekking-Rucksack zu vergleichen, weil er kein Tragesystem hat. Er ist aber trotzdem auch auf längeren Touren recht bequem zu tragen. In dem Bereich über der Fotoausrüstung bekommt man nicht wirklich viel unter, aber für Tagestouren bei nicht-extremen Wetterverhältnissen sollte es ausreichen.

Ein richtiger Fotorucksack ist er auch nicht, dazu ist der Platz für die Ausrüstung zu beschränkt. Ich bekomme gerade die 20D, das 17-40, das 24-70 und das 100-400 darin unter, wobei zwei dieser Objektive recht groß sind. Es ist auch etwas unbequem, den unteren Teil mit der Fotoausrüstung zu erreichen, wenn der Teil darüber vollgepackt ist.

Insgesamt halte ich den Rucksack für einen guten Kompromiß, wenn man nur normale Wanderungen unternimmt. Für extremere Touren gibt es sicherlich geeignetere Rucksäcke - wobei natürlich jeder 'normal' und 'extrem' für sich selbst definiert. Am besten schaust Du Dir verschiedene Rucksäcke in einem gut sortierten Geschäft an, und bepackst diese auch testweise nach Möglichkeit auch entsprechend Deinen Anforderungen.
 
Nachdem ich so einiges an Foto u. Wanderrucksäcken ausprobiert habe, bin ich beim Jack Wolfskin ACS Photopack hängen geblieben. Bei 'ner vernünftigen Aufteilung bekomme ich alles nötige an Material/Verpflegung locker untergebracht und der Tragekomfort ist einfach nur genial - selbst nach etlichen Stunden des Wanderns.
 
Hallo zusammen,

ich stand vor nicht all zu langer Zeit vor dem selben Problem.;)
Ich habe ewigkeiten gesucht und zu guter letzt doch das richtige gefunden. Und es ist der Hiking-Rucksack "Adventure professional" von Dörr geworden.:top::top:
Dieser Rucksack hat unten ein Fotoabteil und im oberen Bereich ein Fach, in dem Klamotten, Jacke usw. Und das beste ist, das Ding hat ein Tragesystem das dem JW-System sehr nahe kommt und sehr sehr bequem ist.:top::top:
Ich kann den Rucksack nur empfehlen.
Grüße,

Benny
 
ich agiere nach dem motto: die heutigen kameras werden ohnehin nicht älter als 5 jahre. in dem sinne: rucksack-deckeltasche. sonst ungeschützt. bei regen tiefer drin, ev. plastiksackerl herum.

klingt brutal, ist aber von dem gehabe in einer phototasche nicht so sehr zu unterscheiden, denn welche tasche passt schon wirklich zu der jeweiligen kombination gehäuse/objektiv. spaziert also so oder so herum
 
Hallo,

bin am Wochenende gerade in den Bergen gewesen.
Tour auf die Benediktenwand ca. 8/9 Stunden

Hab meine D40 mit 18-70 in eine Tamrac Colt-Tasche gepackt und diese in einen Deuter 35L Trekkingrucksack.

Mehr würde ich auf eine solche Tour nicht mitnehmen wollen.

Man muß auch unterscheiden welche Art von Wanderung man macht:
- einfachte Wegstrecke ohne Schwierigkeiten und Kletterei oder
- ordentliche Bergtour, schwieriges Gelände event. auch mal mit leichter Kletterei

Fazit für mich: Je anspruchsvoller die Tour, umso mehr wähle ich aus welche Sachen (Objektive, Stativ) ich mitnehme.

Gruß
 
Ich hab mir gerade den Lowepro Rover Plus AW geholt, der wird übernächste Woche in den Alpen ausprobiert. Scheint mir ein guter Kompromiß zwischen Touren- und Fotorucksack, mit dem Wetterschutz dazu. Einziger Wermutstropfen: Wenns schüttet, muß man das Stativ ab- und in die Hand nehmen, weil sonst der Regenschutz nicht mehr paßt...
 
Halloerstmal
Lowepro CompuRover
Kamera, 4 Objektive, Blitz (muß ich blöd sein), Einbein+Kugelkopf, Panoramakopf
Wasser, Pullover, Regenzeugs, Essen, Akkus, ......

durch breiten Beckengurt gut zu tragen. Im Compufach sind die Klammotten

Zugriff mit aufgeschnalltem Einbein eigentlich gequirlte Kacke!
Muß unbedingt noch ein LensCase von Lowe her, erleichtert den schnellen Objektivwechsel. Aus meiner Erfahrung pendelt man ständig zwische zwei Optiken. Die andren könnte man auch zu Hause lassen.

Der normale Rover wäre die Alternative gewesen, so habe ich ohne Foto die Nutzung als Daypack mit Compufach.
Gruß Ralf
 
Also, ich benutze auf Wanderungen einen ganz normalen Rucksack (Salewa Alpinist 28(=28 Liter) bzw. VauDe Asymmetric 40(=40 Liter)). Die haben unten ein seperates Fach für z. B. Schuhe. Das Fach ist von außen durch einen Reisverschluss erreichbar und kann innen durch einen Seilzug vom größeren Fach des Rucksachs abgeteilt werden. Es hat den Vorteil, dass man nicht dauernd in seinem Gepäck rumkramen muss, wenn man an die Kamera will und umgekehrt. In das Fach des kleinen passen ohne Probleme eine Canon 400D sowie zwei Objektive (beim größeren noch ein 70-200 mit Tasche), bei mir zum Schutz noch in einer Lowe Pro Off Trail-Tasche verpackt. Bei Bedarf kann man die LowePro-Tasche dann auch mal so tragen. Und Platz für sonstiges Gepäck hat man, je nach Rucksack, mehr als genug. Vom Tragekomfort finde ich das perfekt.
Man kommt bei dieser Kombination zwar nicht so schnell an seine Ausrüstung wie bei einem Fotorucksack, dafür ist man flexibler, der Wanderrucksack kostet wesentlich weniger als ein Fotorucksack und es gibt ihn in fast allen Größen und von den meisten Herstellern. Geh einfach mal zum nächsten Trekking-Shop oder ins nächste Sportgeschäft und probier aus, ob und wie du deine Ausrüstung unter bekommst.
 
Für eine Eintageswanderung in einigermaßen "zivilisierten" Gegenden (bei denen man das Übernachtungsequipment nicht mitschleppen muß), nehme ich den Expedition 4 Fotorucksack von Tamrac. Der ist groß genug für die 5D und 2-3 Objektive und das ganze Foto-Kleinzeug. Für Kleidung, Essen und Getränke bleibt dann allerdings kein Platz mehr im Rucksack. Dafür gibt's aber Zusatztaschen (von Tamrac oder, billiger, selbstgebastelt), die man an den verschiedensten Stellen außen am Rucksack anbringen kann. Ein weiteres Plus ist das kabinentaugliche Format des Expedition 4, so daß man für den Flug nicht 'ne Extratasche braucht.

Allerdings habe ich inzwischen die Erfahrung gemacht, daß ich auf Wanderungen (zumindest in interessanten Gegenden) die Kamera sowieso immer in der Hand habe. Dadurch werde ich zwar irgendwann wie Kermes aussehen :lol:. Dafür entfällt aber der typische Rucksack-Nachteil, daß man nur schwer (und langsam) an die Kamera herankommt.

Gruß Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten