Snakepit
Themenersteller
hallo an alle die helfen können und wollen (alle anderen nicht weiterlesen)
ich möchte mir ein kleines heimstudio (wohnzimmer) einrichten.
welchen studioblitz(e) würdet ihr mir anraten?
verwendungszweck: fashion, portrait evtl mal produktbilder mit einem fototisch
budget: max 500 euronen, je weniger desto lieber
kamera: EOS 400D -kit objektiv (fundus verschiedene im verwandtenkreis die genutzt werden können)
würde es zb ausreichen einen 250-350w blitz mit box zu holen und das streulicht dann mit einem reflektor zurückstrahlen, um die schlagschatten abzudecken? kann man auch evtl später dann verschiedene anbieter mischen? rom wurde ja auch nicht in einem tag abgebrannt ( ;-) ) warum also das sparschwein.
welche anbindungen würden dann zum blitz gehen? kabel am blitzschuh sollte ja die billigste, aber evtl auch nervigste art sein. ok, damit könnte ich leben da die kamera ja eh die meiste zeit auf nen stativ stehen soll. teilweise haben die geräte auch infrarot, nur muss ich dann doch bestimmt immer hinter den blitzern stehen?
ich habe schon viel von wallimex gelesen. (ja, es gibt viele die drauf schimpfen, aber das machen die leute auf meinen popligen subaru auch und jedes jahr werden leute von mir aus dem graben gezogen *grins*)
dieses set klingt für mich recht interessant: http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=76&CT=154
sorry, das ich ein weiterer newbie hier bin, aber leider muss ja jeder mal klein anfangen und so viele fotohändler gibt es in oberfranken nicht :-(.
desweiteren würde es mich interessieren ob es dann sinnvoll wäre den uv-filter abzumachen. jeder filter verringert ja den lichteinfall, oder?
ich danke euch schon mal und hoffentlich kommt was passendes für mich bei raus.
ich möchte mir ein kleines heimstudio (wohnzimmer) einrichten.
welchen studioblitz(e) würdet ihr mir anraten?
verwendungszweck: fashion, portrait evtl mal produktbilder mit einem fototisch
budget: max 500 euronen, je weniger desto lieber
kamera: EOS 400D -kit objektiv (fundus verschiedene im verwandtenkreis die genutzt werden können)
würde es zb ausreichen einen 250-350w blitz mit box zu holen und das streulicht dann mit einem reflektor zurückstrahlen, um die schlagschatten abzudecken? kann man auch evtl später dann verschiedene anbieter mischen? rom wurde ja auch nicht in einem tag abgebrannt ( ;-) ) warum also das sparschwein.
welche anbindungen würden dann zum blitz gehen? kabel am blitzschuh sollte ja die billigste, aber evtl auch nervigste art sein. ok, damit könnte ich leben da die kamera ja eh die meiste zeit auf nen stativ stehen soll. teilweise haben die geräte auch infrarot, nur muss ich dann doch bestimmt immer hinter den blitzern stehen?
ich habe schon viel von wallimex gelesen. (ja, es gibt viele die drauf schimpfen, aber das machen die leute auf meinen popligen subaru auch und jedes jahr werden leute von mir aus dem graben gezogen *grins*)
dieses set klingt für mich recht interessant: http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=76&CT=154
sorry, das ich ein weiterer newbie hier bin, aber leider muss ja jeder mal klein anfangen und so viele fotohändler gibt es in oberfranken nicht :-(.
desweiteren würde es mich interessieren ob es dann sinnvoll wäre den uv-filter abzumachen. jeder filter verringert ja den lichteinfall, oder?
ich danke euch schon mal und hoffentlich kommt was passendes für mich bei raus.