• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektiv für 20D ... Sigma EX 50 mm/2,8 DG?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_5229
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_5229

Guest
Hallo,

habe eine EOS 20D. Ich brauche ein schönes Makroobjektiv. Soll universal für den kompletten Makrobereich sein... Fliegen, etc. was haltet ihr vom Sigma EX 50 mm/2,8 DG Makro?

Lichtstärke: 1:2,8
Nahgrenze: 18,9 cm (Makro 1:1)
Kleinste Blende : 45

Freue mich auf jeden Comment!
 
ses schrieb:
Hallo,

habe eine EOS 20D. Ich brauche ein schönes Makroobjektiv. Soll universal für den kompletten Makrobereich sein... Fliegen, etc. was haltet ihr vom Sigma EX 50 mm/2,8 DG Makro?

Lichtstärke: 1:2,8
Nahgrenze: 18,9 cm (Makro 1:1)
Kleinste Blende : 45

Freue mich auf jeden Comment!

Als Universalmakro empfielt sich ein 100er Makro (also 90/100/105mm).

Also das 50mm Makro empfielt sich für aufnahmen von statischen Gegenständen. Für lebende Instekten ist der Arbeitsabstand zu gering.

Das 100er Makro. Für Aufnahmen von statische Gegenständen geeignet. Für lebende Insekten geeignet.

Das 180er Makro. Für Aufnahmen von statische Gegenständen ungeeignet. Für lebende Insekten sehr gut geeignet. Auch als Tele verwendbar.

Du musst dich erstmal für eine Brennweite entscheiden und dann das Objektiv wälen. Wie gesagt, eigentlich ist das 100er Makro das Universalmakro.
 
Radubowski schrieb:
Als Universalmakro empfielt sich ein 100er Makro (also 90/100/105mm).
Da stimme ich prinzipiell gerne zu, aber ...
Also das 50mm Makro empfielt sich für aufnahmen von statischen Gegenständen. Für lebende Instekten ist der Arbeitsabstand zu gering.
... so absolut wie hier dargestellt würde ich das nicht sehen. Das angehängte Bild ist mit einem Sigma 50 EX freihand (u.a. dank nur 50mm Brennweite) entstanden, es ist kein Ausschnitt!
Es geht schon und ab und an ist ein 50er Makro auch bei Lebengetier gut brauchbar. Aber wie gesagt: Prinzipiell schließe ich mich Radubowskis Rat gerne an.
 
Es geht alles. Ich habe schon Eichhörnchen und Spechte mit nem 24-85er aufgenommen. (formatfüllend) :eek:

Mann muss sich entweder gut anschleichen/tarnen können oder ein etwas längeres Objektiv kaufen. :D
 
Mir ist noch etwas eingefallen, nur das 50er und das 100er eignen sich für die Blitzmakrofotografie. Mit dem 150er und Biltz habe ich schon so meine Probs. (geht aber immer noch einigermaßen Freihand).
 
hi,

vielen Dank für eure Tipps! Bin nun unsicher ob ich die 130 Euro mehr für ein 105er investieren soll.

105er = 390 Euro
50er = 265 Euro

Eigentlich fotografiere ich ja eher statische Gegenstände und eher nur in Ausnahmefällen Tierchen und da ich zuvor nur ne Dimage Z1 hatte bin ich früher auch immer total nah an die Ficher dran geschlichen.

Was hat das eigentlich mit dem Filtergewinde auf sich? Das 50er hat 55 mm, das 105er 58 mm.
 
Hallo ses,

ich würde nicht ein Sigma, sondern das Canon (100er) oder Tamron (90er Di) nehmen. Ich selber bin mit dem Tamron hochzufrieden.
Die Filtergewindegröße ist von Belang für das Aufschrauben z.B. einer Vorsatzlinse oder von Filtern. Eine Canon-Nahlinse bekommst Du auf das Tamron nur mittels eines Adaptergewindes (kostet ganz wenig).

Gruß, Bea
 
ses schrieb:
hi,

vielen Dank für eure Tipps! Bin nun unsicher ob ich die 130 Euro mehr für ein 105er investieren soll.

105er = 390 Euro
50er = 265 Euro

Eigentlich fotografiere ich ja eher statische Gegenstände und eher nur in Ausnahmefällen Tierchen und da ich zuvor nur ne Dimage Z1 hatte bin ich früher auch immer total nah an die Ficher dran geschlichen.

Was hat das eigentlich mit dem Filtergewinde auf sich? Das 50er hat 55 mm, das 105er 58 mm.

Mit der Z1 hattest du kein Problem, da du das Display zum foten benutzt hast. Bei einer DSLR musst du durch den Sucher gucken und da wirds mit dem Arbeitsabstand des 50mm Makro eng.
Ich pers. würde mind. das 100er kaufen.

Du könntest ja auch ein gebrauchtes Cosina 3,5/100mm Makro (100€) kaufen und probieren ob du damit zurecht kommst.
 
hi,

die Canon (100er) oder das Tamron (90er Di) kosten ja leider beide über 400 Euro. Die kleinste Blende beim Tamron SP AF 90/2,8 Di, sowie beim Canon ist 32 das Sigma 105 hat 45... ist das dann nicht für die Tiefenschärfe besser?

Im Moment sieht's für mich so aus, als wäre das Sigma 105 das beste oder?

Das Sigma 105 hat ein Filtergewinde von 58 mm benötige ich dann also für meine EOS 20D einen Adapter damit das Objektiv passt? *newbie alarm*

Noch mal vielen Dank das ihr mir hier so nett helft :)

Gruß Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv passt auf jeden Fall, wenn du den Canonanschluss nimmst. Das Filtergewinde hat damit nichts zu tun!
Es geht nur darum, dass die Macrolinsen von Canon, die man sich zusätzlich kaufen kann dann einen Adapter benötigen, wenn es sie nicht in 58mm gibt. Ich glaube jedoch nicht, dass das ein Problem ist.
Prinzipiell hatte mich das 50er Sigma auch sehr interessiert, da ich noch eine schöne Portraitfestbrennweite brauche. 3,9 cm ist aber wirklich sehr wenig! Selbst meine Sony V1 hatte da schon 10cm. Andererseits gab es auch schon viele gute Insektenmacroaufnahmen von der F717, die ja mit 2cm arbeitet. Betrachtet man es so, müsste das Sigma doch gut gehen, denn immerhin ist es knackig scharf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,

das Filtergewinde ist auf der anderen Seite. Das was frei ist, wenn das Objektiv an die Kamera gesteckt ist. Wie mein Vorredner schon gesagt hat, an die Kamera paßt das Objektiv in jedem Fall. Aber ich warn Dich nochmal: Es gibt ein paar Vergleichstests, von denen ich leider mangles Zeit jetzt nicht die Links raussuchen kann, aber überleg, ob Du nicht jetzt ein bißchen mehr ausgibst, dann aber viel bessere Qualität hast. :)

Gruß Bea
 
Bea schrieb:
Hallo Sebastian,

das Filtergewinde ist auf der anderen Seite. Das was frei ist, wenn das Objektiv an die Kamera gesteckt ist. Wie mein Vorredner schon gesagt hat, an die Kamera paßt das Objektiv in jedem Fall. Aber ich warn Dich nochmal: Es gibt ein paar Vergleichstests, von denen ich leider mangles Zeit jetzt nicht die Links raussuchen kann, aber überleg, ob Du nicht jetzt ein bißchen mehr ausgibst, dann aber viel bessere Qualität hast. :)

Gruß Bea

Ich würde sagen bei den 100ern Makros ist der Unterschied so gering, dass die Serienstreuung weit mehr ausmacht als das Objektv selbst.
 
ses schrieb:
hi,

die Canon (100er) oder das Tamron (90er Di) kosten ja leider beide über 400 Euro. Die kleinste Blende beim Tamron SP AF 90/2,8 Di, sowie beim Canon ist 32 das Sigma 105 hat 45... ist das dann nicht für die Tiefenschärfe besser?

So ca. ab Blende 22 ist die Schärfentiefe der Objketive an 1,6x crop DSLRs per Definition gleich Null, d.h. aufgrund von Beugungseffekten an den Blendenlamellen ist alles im Bild unschärfer als die zulässigen Zerstreungskreise. Blende 45 ist also kein Kaufargument.

Als google Stichwort : förderliche Blende

mfg
 
ich hab die tests alle mal "studiert" und mich dann für´s canon entschieden. aber das tamron ist sicher genauso gut oder besser / schlechter ;-)
nur eben das sigma hat mich wenig beeindruckt. ob das am test lag, oder nur zufall war sei mal dahin gestellt.
den link zu den vergleich tamron/canon hab ich leider zuhause und kann ihn wie die andern nicht posten.
 
Nochmal ne Frage zu dem Sigma 50/2,8: Ab wie viel cm ist ungefähr der Maßstab 1:2 möglich? Maßstab 1:1 ist ja bei 3,9, kann man dann einfach sagen bei 7,8 habe ich 1:2?
Und wie sieht die Schärfe bei Portraitaufnahmen aus?
Ich bin immer noch an dem Ding interessiert, da ich gern eine 50er Festbrennweite hätte, jedoch können die Canons kein 1:1.
 
rinnentiffy schrieb:
Nochmal ne Frage zu dem Sigma 50/2,8: Ab wie viel cm ist ungefähr der Maßstab 1:2 möglich? Maßstab 1:1 ist ja bei 3,9, kann man dann einfach sagen bei 7,8 habe ich 1:2?
Grob gemessen irgendwo zwischen 9-10 cm von der Frontkannte (die Frontlinse sitzt nochmal gut 1cm weiter hinten.
Und wie sieht die Schärfe bei Portraitaufnahmen aus?
Genauso einwandfrei wie bei Nahaufnahmen.
 
Dann ist der Möglichkeitsbereich doch noch besser als beim 50mm Canon, denn das kann ja von vornherein nur 1:2.
Ich denke, dann weiß ich jetzt, was es zu Weihnachten gibt - ein teureres 100er kann man immer noch mal dazukaufen. In punkto Schärfe habe ich bisher nur sehr gute Aufnahmen vom Sigma gesehen, z.B. traumflieger.de.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

und ich bin nun völlig durcheinander... Sigma 50er ... 105er oder doch besser das Tamron 90 ? 105er + 90er sind halt leider nur so teuer :(
 
Hallo Sebastian,

die Verwirrung gehört dazu. Ist fürchterlich, regt aber zu genauerer Prüfung an und führt am Ende oft zu einer guten Kaufentscheidung. Mir gings genauso.
Ich hatte nun Zeit, Dir den Link rauszusuchen: Link zum Objektivtest.

Gruß, Bea
 
Hallo Sebastian,
ich hatte das Sigma 50 DG macro vor ein paar Wochen hier zum Testen. Meine Eindrücke: mechanisch wertig, stabil. Der AF ist sehr langsam, aber relativ leise. Streulichtblende wird mitgeliefert.
Sehr reine Farbwiedergabe und Kontraste. Schärfe im Nah- und Mittelbereich top- auch bei großen Blenden. Leider fällt die Schärfe im Fernbereich drastisch ab- erst abblenden auf mindestens 5.6 hilft. Die 1:1- Abbildung erfordert einen Motivabstand zur Frontlinse von etwa 3,5 cm; hierbei wird schon die Beleuchtung zum Problem- spätestens jetzt muss die GeLi runter.

Ich habe mir darauf hin das Canon EF 50/2.5 macro schicken lassen und bin hellauf begeistert. Sehr gute mechanische Stabiltät. Der AF ist zwar lauter als beim Sigma, aber dafür flotter. Meine Überraschung: Selbst bei Offenblende extrem scharf von der Nahgrenze bis zum Unendlichen. AF sehr treffsicher auch bei schwierigen Kontrasten (wie es beim Sigma war, kann ich mich nicht genau erinnern- ich weiß nur, dass der AF bei der Focussuche immer erst in die falsche Richtung loslief; eine Erkenntnis, die auch die 105er Makro- Besitzer bestätigen). Die "nur" 1:2- Abbildungsfähigkeit reicht m.E. völlig aus (siehe mein Einwand mit der Nahgrenze des Sigma) und: ich habe eine hervorragende Portraitlinse und kann sie auch unterwegs für Spaziergänge mal mitnehmen, wenn ich einen Objektivwechsel nicht durchführen will und mir eine andere Brennweite zu lang wäre.
Das Canon ist überdies noch billiger und benötigt keine GeLi (der Tubus ist bereits entsprechend ausgestaltet)

Für echte 1:1- Anwendungen gebe ich meinen Vorrednern recht- mindestes das Tamron 90 wäre für den gebührenden Objektabstand zu empfehlen.

Ich habe ein paar Beispielaufnahmen mit beiden Objektiven angefügt. Die "1:1" sind Crops ohne jegliche EBV- Bearbeitung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten