• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Marktanteile 2007 - Nikon holt auf

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1239135206
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_1239135206

Guest
http://photoscala.de/Artikel/Nikon-jagt-Canon

Zitat: Nikon verkauft mittlerweile fast genauso viele Spiegelreflexkameras wie Canon - und zusammen beherrschen die beiden den DSLR-Markt unangefochten. Die Verfolger sind außer Sicht:
Im Jahr 2007 wurden insgesamt rund 7,5 Millionen digitale Spiegelreflexkameras verschifft (2006: 5,27 Millionen); 3,2 Millionen davon kamen von Canon (2006: 2,46 Millionen) und rund 3 Millionen von Nikon (2006: 1,74 Millionen). Nikon hat also deutlich stärker als Canon zugelegt und schneidet sich aktuell 40 Prozent vom DSLR-Kuchen ab.
Canon konnte mit knapp 42 Prozent den eigenen Marktanteil zwar annähernd halten, liegt aber lange nicht mehr so souverän vorne wie noch im letzten Jahr (Canon 47 %; Nikon 33 %), ganz zu schweigen von den Jahren davor.
Die beiden Großen halten weitgehend unverändert vier Fünftel des Spiegelreflexmarktes (exakt 82 %; 2006 waren es 80 %). Alle anderen, darunter Pentax, Olympus, Panasonic, Samsung, Sony, Fujifilm, Leica, usw., von denen uns die Einzelzahlen nicht vorliegen, konnten im Jahr 2007 zusammen 1,38 Millionen Spiegelreflexkameras absetzen und damit ihren Marktanteil knapp halten. Ob und inwieweit sich zwischen den „Anderen“ Marktanteile verschoben haben, entzieht sich mangels Zahlen unserer Kenntnis. Grob geschätzt allerdings kann man anhand der Stückzahlen des Jahres 2006 davon ausgehen, dass die „härtesten“ Verfolger Sony und Olympus ca. 450.000 und 400.000 Stück absetzten und damit weit von den Canon- und Nikon-Stückzahlen entfernt sind.
Übrigens: 43 Prozent aller im Jahr 2007 verkauften Spiegelreflexkameras gingen nach Europa.



Nikon holt auf . . . und das ist auch gut so . . . für alle Fotografen! Nichts dient dem Fortschritt mehr, als ein gesunder Wettbewerb! :top:
 
Um so trauriger ist es, dass beide Firmen zusammen auf dem Markt immer noch konkrrenzlos agieren können. Wettbewerb setzt schon eine Gruppe von Anbietern voraus, bei zwei "Monopolisten" ist die Gefahr von Stagnation, Preisabsprachen etc. naturgemäß größer.

Interessant immerhin, dass Oly und Pentax weiterhin ein Nischendasein führen und Sony trotz Riesenkonzern im Rückern den Durchbruch (noch) nicht geschafft hat. Vielleicht sind DSRL-Käufer konservativer=markentreuer als andere Käufer.

M-A
 
Beziehen sich die Zahlen auf den weltweiten Markt? Ich hätte gedacht es wären mehr.
Die Zahlen wundern mich eigentlich nur in Hinblick auf die Mitkonkurrenten: Dass Fuji, Sigma, Samsung, Panasonic und Leica unter ferner liefen sind ist ja nachvollziehbar. Die anderen drei sehe ich dagegen mit Potential, allen voran Sony. Die beiden grossen sollten sich nicht ausruhen denn Sony kann noch viel reissen. Auch Canon sollte seine Strategie über den Preis zu agieren nochmal überdenken und wieder mehr auf technische Innovation setzen
 
Um so trauriger ist es, dass beide Firmen zusammen auf dem Markt immer noch konkrrenzlos agieren können. Wettbewerb setzt schon eine Gruppe von Anbietern voraus, bei zwei "Monopolisten" ist die Gefahr von Stagnation, Preisabsprachen etc. naturgemäß größer.

Interessant immerhin, dass Oly und Pentax weiterhin ein Nischendasein führen und Sony trotz Riesenkonzern im Rückern den Durchbruch (noch) nicht geschafft hat. Vielleicht sind DSRL-Käufer konservativer=markentreuer als andere Käufer.

M-A

Logisch
Erstens sind DSLR kein billiges Produkt (manche Gehäuse schon) und zweitens kannst Du nicht wg. einer vielleicht interessanten Neuerung eines anderen Herstellers nicht aus Spass Dein gesamtes Zubehör austauschen.
Bei Kompakten für 200-300€ kann man so etwas schon eher machen.
 
Die großen Verlierer dieser Studie sind leider die kleinen Hersteller. Da Canon seine Stellung beibehalten konnte wurden folglich von ihm kleine Marktanteile erobert, folgerichtig können diese also nur von Oly, Pentax, Sony und Sigma kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fragles: Wie kommst Du zu diesem Ergebnis?:confused:
Dem Post von Sascha entnehme ich eher das Gegenteil:
Canon 2006->2007: 47%-> 42% (-5%)
Nikon 2006-> 2007: 33% -> 40% (+7%)

Zitat: ...
Alle anderen, darunter Pentax, Olympus, Panasonic, Samsung, Sony, Fujifilm, Leica, usw., von denen uns die Einzelzahlen nicht vorliegen, konnten im Jahr 2007 zusammen 1,38 Millionen Spiegelreflexkameras absetzen und damit ihren Marktanteil knapp halten. Ob und inwieweit sich zwischen den „Anderen“ Marktanteile verschoben haben, entzieht sich mangels Zahlen unserer Kenntnis.

Wo sind hier die kleinen "die großen Verlierer"?


@Sascha
Nikon holt auf . . . und das ist auch gut so . . . für alle Fotografen! Nichts dient dem Fortschritt mehr, als ein gesunder Wettbewerb!
Genau das habe ich mir auch gedacht, als ich erst die Überschrift des Threads gesehen hatte.:top:
 
@fragles: Wie kommst Du zu diesem Ergebnis?:confused:
Dem Post von Sascha entnehme ich eher das Gegenteil:
Canon 2006->2007: 47%-> 42% (-5%)
Nikon 2006-> 2007: 33% -> 40% (+7%)



Wo sind hier die kleinen "die großen Verlierer"?

Der Markt ist insgesammt gewachsen:

Gesamt-Markt 2006: 5,27 mio
Gesamt-Markt 2007: 7,5 mio

Canon 2006: 2,46 mio
Canon 2007: 3,2 mio

Nikon 2006: 1,75 mio
Nikon 2007: 3 mio

Vom Wachstum des Gesamtmarktes hat sich Nikon den größten Teil geholt (+1,25 mio), Canon einen kleineren (+0,74 mio) und der Rest vom Markt (Pentax, Oly, Sony, Samsung) teilt sich 0,24 mio Wachstum.

Von daher ist Nikon der größte Gewinner 2007, gefolgt von Canon und dann kommt erstmal lange nix und der Rest der Hersteller konnte gerade mal 1/3 von Canon dazu gewinnen.
 
Wichtiger für Nikon selber ist wohl das:

http://photoscala.de/Artikel/Nikon-gehts-gut

Ja, Konkurrenz belebt das Geschäft. Als Canonianer finde ich, dass Canon sich z.B. bei seinen Standard-Zooms für DSLR`s im Vergleich zu Nikon etwas anstrengen könnte, z.B. ein vergleichbar gutes Objektiv wie das 16-85 VR oder ein brauchbares 18-135. So werde ich wohl noch länger mit meinem guten, aber wenig weitwinkeligen 24-85er fotografieren oder mich bei Fremdherstellern eindecken.
Aus diesem Grund empfehle ich Bekannten auch im Moment eher, sich eine Nikon D80 mit einem der guten Standardobjektive zu kaufen. Immerhin sind die 40D und die 450D (endlich ein brauchbarer Sucher bei einer dreistellgen + guter LV) sehr gelungene Kameras.
 
Was will (sollte) und das sagen?

Zuerst mal hat Canon wohl als eine der ersten erkannt welches Potentional in der digitalen Fotografie ist und früh voll daruf gesetzt. Waren dadurch zweifellos der Konkurenz lange doch weit voraus. Jetzt ist diese Lücke viel kleiner geworden oder zT nicht mehr vorhanden. Da früher sicherlich viele User anderen Marken (sogar Canon Hasser) einfach gezwungen waren Canon zu nehemn, ob aus Überzeugung oder wie auch immer, gibt es auch viele die jetzt, da alle auf Augenhöhe, sind wieder zurück wechseln.
Dennoch momentane Verkaufszahlen sagen absolut nichts aus, das kann mogen schon wieder anders ausshen und die vielen langen Jahre des CANON Vorsprungs (Verkaufszahlen) werden adere nie oder erst nach langer Zeit wett machen können und bestätigt da ich bei Sportveranstaltungen immer noch das gleiche Verhältnis von so im Schnitt 6:1 (mindestens!) für Canon sehe und auch in allgemeinen ditigal Kamera Foren sich ebenso wenig geändert hat.

Für mich einfach eine weitere unsinnige nichtssagende Statisik....

Dennoch für mich ist weiterhin Sony DIE die man im Auge behalten muss, die haben das Potentional, Nikon hängt da schon zu sehr am Sonytropf...
 
...die vielen langen Jahre des CANON Vorsprungs (Verkaufszahlen) werden adere nie oder erst nach langer Zeit wett machen können...
Dennoch für mich ist weiterhin Sony DIE die man im Auge behalten muss, die haben das Potentional, Nikon hängt da schon zu sehr am Sonytropf...

Hä? Wenn deiner Meinung nach Nikon schon kaum eine Chance hat, Canon nochmal zu überholen, warum sollte dann ausgerechnet Sony das schaffen? Denen haben sowohl Nikon als auch Sony Jahrzehnte an Erfahrung voraus.
Irgendwie erscheint mir deine Argumentation nicht sehr schlüssig.
 
Hä? Wenn deiner Meinung nach Nikon schon kaum eine Chance hat, Canon nochmal zu überholen, warum sollte dann ausgerechnet Sony das schaffen? Denen haben sowohl Nikon als auch Sony Jahrzehnte an Erfahrung voraus.
Irgendwie erscheint mir deine Argumentation nicht sehr schlüssig.

Das kann man auch nicht mit Argumentation belegen, wer weiss schon was in 3 Jahren ist.... Wenn man aber weiss welchen Aufwand Sony jetzt im auch DSLR Sektor betreibt und dazu die Aussage der Sony Herren weiss, nämlich in kurzer Zeit die Nr. 2 (Zeitrum 2 - 3 Jahre) und langfristig die Nr. 1(!) (ca. 5 Jahre) zu werden sollten alle andern Hersteller das ja ernst nehmen, sonst kann's ein unsanftres Erwachen geben....

Also wir sehen uns so in 3 Jahren mal wieder hier ....;)
LG-JHB
 
Das kann man auch nicht mit Argumentation belegen, wer weiss schon was in 3 Jahren ist.... Wenn man aber weiss welchen Aufwand Sony jetzt im auch DSLR Sektor betreibt und dazu die Aussage der Sony Herren weiss, nämlich in kurzer Zeit die Nr. 2 (Zeitrum 2 - 3 Jahre) und langfristig die Nr. 1(!) (ca. 5 Jahre) zu werden sollten alle andern Hersteller das ja ernst nehmen, sonst kann's ein unsanftres Erwachen geben....

Also wir sehen uns so in 3 Jahren mal wieder hier ....;)
LG-JHB

Ich vermute ganz stark, dass Canon noch einige Innovationen im Panzerschrank liegen hat. Zum einen ist es sehr unwahrscheinlich, dass Canon bei so vielen Jahren Entwicklungsvorsprung immer nur „nachzieht“, es ist viel mehr Marktstrategie. Zum anderen lassen sich die Hersteller neue Technologien patentieren. Wie kommt es dann, dass Canon ein paar Monate später das gleiche Future in die Kameras einbaut, wenn nicht schon die Patente vorhanden sind.

Nikon wird immer das Neuste gleich auf dem Markt bringen, das müssen sie auch wegen der Marktanteile.

Wenn Sony in den nächsten Jahren zulegt, wird Canon seine Joker ausspielen.
 
...und dazu die Aussage der Sony Herren weiss, nämlich in kurzer Zeit die Nr. 2 (Zeitrum 2 - 3 Jahre) und langfristig die Nr. 1(!) (ca. 5 Jahre) zu werden sollten alle andern Hersteller das ja ernst nehmen, sonst kann's ein unsanftres Erwachen geben....

Also wir sehen uns so in 3 Jahren mal wieder hier ....;)
LG-JHB

Hm, lass mich rechnen. Die Alpha100 hat Sony Anfang 2006 angekündigt, demnach müsste Sony nach dieser Prophezeihung mittlerweile Nr. 2 sein. Davon ist aber irgendwie noch nicht mal ansatzweise was zu sehen.
Ich wüsste auch überhaupt keinen Grund, warum das so sein sollte, im Grunde sagst du es ja selber:
Seit Jahrzehnten verlassen sich Fotoprofis auf das KnowHow von Canon und Nikon. Warum sollten die jetzt alle innerhalb von 5 Jahren zu Sony wechseln und ihre bisherige Ausrüstung über Bord werfen?
Zumal Canon ja auch nicht nur in der Fotobranche tätig ist und von daher sicher auch nicht gerade wenig Geld aus der Hintertüre ziehen kann, wenn es bei der Entwicklung neuer Technologieen mal eng werden sollte.

Ich traue den Jungs von Sony zwar zu, dass sie sich langfristig auf das Niveau von Nikon und Canon hocharbeiten kann, aber nicht in 5 sondern vllt in 15 Jahren, wenn der Großteil der aktiven Knipser sozusagen schon mit Sony aufgewachsen ist.
 
Ich glaube nicht, dass Canon auf einem Sack Innovationen sitzt, ich glaube eher, dass sie die letzten Jahre eher Kasse gemacht haben und nur das notwendige getan haben.
ABER, sie haben das Potential auch wieder Gas zu geben.
Es braucht seine Zeit um als Neueinsteiger aufzuschliessen, wenn aber Sony das will werden sie das auch schaffen. Warten wir mal dieses und nächstes Jahr ab wenn die neue Modellpalette ein Jahr auf dem Markt ist und dazuzählt
 
Für mich einfach eine weitere unsinnige nichtssagende Statisik....

Nimmt man diese, in deinen Augen unsinnige Statistik und schaut sich die Marktentwicklung der letzten Jahre an, sollte Nikon dieses Jahr die Nr. 1 im DSLR Sektor werden.
Nicht das Canon in 2 bis 3 Jahren nur noch die Nr.3 auf dem Markt ist. Dabei darf man auch nicht vergessen das 2007 die meist verbauten Sensoren in DSLR's von Sony stammen und an diesen Erfolg hat Nikon mit gut 80% der verbauten Sony-Sensoren beigetragen.

Allerdings sagen die Prognosen für die kommenden Jahre ein stagnieren im digitalen Markt voraus. Warten wir es einfach ab.

Ich hätte allerdings lieber ein deutlicheres Wachstum bei den kleineren Marken a la Pentax und Oly gesehen. Allein schon damit die Vielfalt und Innovation erhalten bleibt.
 
Das kann man auch nicht mit Argumentation belegen, wer weiss schon was in 3 Jahren ist.... Wenn man aber weiss welchen Aufwand Sony jetzt im auch DSLR Sektor betreibt und dazu die Aussage der Sony Herren weiss, nämlich in kurzer Zeit die Nr. 2 (Zeitrum 2 - 3 Jahre) und langfristig die Nr. 1(!) (ca. 5 Jahre) zu werden sollten alle andern Hersteller das ja ernst nehmen, sonst kann's ein unsanftres Erwachen geben....

Also wir sehen uns so in 3 Jahren mal wieder hier ....;)
LG-JHB
Naja, die anderen schlafen ja auch nicht ... Und bisher hat Sony nicht mal den großen Zeh im Profilager.

Und daran wird sich auch nichts ändern, wenn Sony nicht mal ein anständiges Gehäuse (Leichtmetall-Legierung) baut. Außerdem wird jeder Profi, der mal Low-Light oder mit langen Brennweiten fotografiert, einen Objektiv-gestützten Stabilisator bevorzugen -- nicht nur dass diese effektiver sind, sie stabilisieren auch das Sucherbild. Und bei den AF-Systemen hat Sony auch noch deutlich Nachholbedarf.

Ohne Durchbruch im Profisegment kein Durchbruch insgesamt. Und wenn ich mir ansehe, wie wenig aus dem beträchtliche Erbe der KM D7D und D5D gemacht wurde (die damals in ihrem Segment m.M. wesentlich interessanter waren), dann halte ich die Sony-Aussagen für wildes Marketing-Getrommel. Und das konnte Sony ja immer schon ganz gut ...
 
Vielleicht sind DSRL-Käufer konservativer=markentreuer als andere Käufer.

Das Zauberwort heißt Qualität statt Experimente egal was es kostet.

Die Kamera ist ja nur ein kleiner (aber wichtiger) Teil.

Du/Wir haben jeder seine Kamera und alles andere wie Objektive, Blitz/e und anderes Zubehör teuer bei einer/für eine Cameramarke bezahlt. Das passt meist an anderen Marken nicht.

Wenn dann mal so eine Marke als Neueinsteiger kommt kann man nicht so einfach mal wechseln. Egal ob der gerade mal (kurzfristig) gleichwertig oder sogar besser als seine Marke ist.

Schließlich ist dieser Abstand oft nur kurz. Die eigene Marke bringt das ja auch bald raus.
Wer immer qualitativ mit Canon/Nikon zufrieden war bleibt aus diesem Grund ja auch dort und wechselt nicht mal so woanders hin.

Einen großen Preisunterschied sehe ich persönlich auch nicht.
Kamera günstig+Objektive und Zubehör teuer (wenn überhaupt vorhanden) gilt auch dort.
Die Objektive von z.B. Sony, Olympus... sind oft teurer als Nikon oder Canon bei gleicher Brennweite/Ausstattung finde ich persönlich.
 
Von olympus war was von ca. 400000 stück verkauften dslr 2007 zu lesen.

Wieviel das % am gesammtmarkt sind müsste mal einer ausrechnen.

311000 sollen es 2006 gewesen sein.
Das wäre in der stückzahl fast ein drittel zuwachs.

LG
 
Wie kommt es dann, dass Canon ein paar Monate später das gleiche Future in die Kameras einbaut, wenn nicht schon die Patente vorhanden sind.
Hallo,

was ist ein "Future"? Ich finde diese Statistik interessant. Canon und Nikon beherrschen den Markt, aber warum sollte man auch was anderes als Canon oder Nikon kaufen? Ich sehe keinen Vorteil bei Oly, Pentax, Sigma oder Sony, ganz im Gegenteil!

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten