• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hotpixel bei Langzeitbelichtung entfernen

Jungleboy

Themenersteller
Hey Leute,

bei meinem unten angehängten Beispiel-"Problembild" habe ich über 16min belichtet und als Resultat einen mit roten Hotpixeln übersäten Himmel erhalten:D Aperture mappt zwar die gröbsten Hotpixel heraus aber der Großteil bleibt zu sehen!

Gibt es eine schnelle und effektive Möglichkeit diese Hotpixel zu entfernen? Habe keine Lust das alles mit Copy&Stamp zu entfernen:D
 
Hallo,

bringe die Kamera ungefähr auf die Temperatur die während der Aufnahme geherrscht hat, decke die Optik und den Sucher ab (und dunkele den Raum möglichst stark ab). Nun brauchst Du nur noch ein Bild mit den gleichen Belichtungseinstellungen zu machen wie sie beim zu korrigierenden Bild verwendet wurden. Das Bild enthält nun nahezu den Dunkelstrom, dieser wird nun in PS oder in einer anderen Software von eigentlichen Bild abgezogen, natürlich möglichst im 16 bit Modus.


MfG

Rainmaker
 
So hab jetzt mal eine 45-minütige Belichtung gemacht und versucht die Hotpixel mit Hilfe eines Darkframes zu entfernen! Hat zwar einiges entfernt aber nicht wirklich alles!
Aber für eine Belichtugszeit von 45min bin ich schon relativ zufrieden? Was meint ihr?
 
So hab jetzt mal eine 45-minütige Belichtung gemacht und versucht die Hotpixel mit Hilfe eines Darkframes zu entfernen! Hat zwar einiges entfernt aber nicht wirklich alles!
Aber für eine Belichtugszeit von 45min bin ich schon relativ zufrieden? Was meint ihr?

Mal ne dumme Frage, wieso sieht der Himmel aus wie eine Spirale?
Sollte durch die Erdrotation nicht mehr ein Wischeffekt der Sterne entstehen?
 
Hallo Jungleboy,

ich frage mal vorsichtig ob es einen besonderen Grund gibt für so eine heftige Belichtungszeit? Möchtest Du so wenige Sterne auf der Aufnahme haben oder ist es etwas anderes? Falls es keinen besonderen Grund gibt, dann probier es doch mal mit kurzen Einzelbildern. Diese lassen sich dann mit PS, Startrails, Giotto, DSS oder anderen Programmen verrechnen. Der Vorteil ist weniger Dynamik im Bereich des Ausleseverstärkers, nahezu keine Hotpixel und ein besseres Signal/Rausch-Verhältnis.


MfG

Rainmaker
 
Das mit den Einzelbildern weiss ich! Was mich am meissten interessiert sind diese Stern-Schlieren! :)

Aus mehreren Einzelbildern errechnen diese ganzen Programme doch immer nur die Sterne auf ihrer ursprünglichen Position oder?
 
Ich glaub, Du hast Rainmaker No.1 falsch verstanden: Es geht nicht um Programme, die einzelne Bilder deckungsgleich übereinanderlegen (z.B. für Superresolution), sondern die einzelne Bilder "einfach so" übereinanderlegen und dabei den Hintergrund/Tiefen anders behandeln als den Vordergrund/Lichter.

Hier z.B. bei der startrails-Software ist das ganz gut erklärt: http://www.startrails.de/html/softwared.html
 
Hallo,

@ starscapefan,

ich habe da nichts falsch verstanden, aber Du kennst dich mit der genannten Software nicht aus (Sorry wenn das jetzt etwas hart klingt, soll aber nicht beleidigend gemeint sein). Ich hätte die ganze Software sicherlich nicht genannt wenn man damit nicht die Bilder so addieren könnte, dass dabei lange Strichspuren herauskommen würden.

@ Jungleboy,

die Programme können natürlich auch die Bilder deckungsgleich ausrichten, müssen es aber nicht. Versuch mal Giotto mit der Einstellung "Kumulieren" und ohne Bildausrichtung. Diese Software ist deutlich schneller als Startrails. Die "Rauschunterdrückung" aus Startrails lässt sich übrigens in PS nachbauen und dann selektiver auf das Bild anwenden.


MfG

Rainmaker
 
nur so als Tip, du bekommst mehr Sterne und deren Wanderung zu sehen wenn du die Blende mehr aufmachst. F9 ist meiner Meinung nach sinnfrei ausser du willst die Schlieren so lang wie möglich. Für mehr Sterne brauchst du auch mehr Licht von denen.
 
Startrails bringt mir nicht viel, da ich auf einem Mac arbeite! Gibt es Giotto für OS X?


nur so als Tip, du bekommst mehr Sterne und deren Wanderung zu sehen wenn du die Blende mehr aufmachst. F9 ist meiner Meinung nach sinnfrei ausser du willst die Schlieren so lang wie möglich. Für mehr Sterne brauchst du auch mehr Licht von denen.

Genau das wollte ich erreichen ;)
 
Hallo Jungleboy,

Giotto läuft nur unter Win und all die anderen Programme eigentlich auch, nur PS sollte eigentlich auch unter Mac laufen oder?:evil:
Wenn Du möglichst viele Sterne und möglichst lange Spuren haben möchtest, dann hilft nur Blende auf, ISO hoch (keine Angst das Rauschen mittelt sich raus), Belichtungszeit kurz halten und eine möglichst lange Bildserie machen. Ja ich weiss das mit der kurzen Belichtungszeit klingt zunächst nicht einleuchtend. Der Sinn ist die Himmelsaufhellung durch Lichtverschmutzung durch Mondlicht weitestgehend zu minimieren. Ich habe bei meinen letzten Versuchen oft Belichtungszeiten um 30 sek. verwendet. Bei langen Belichtungsserien kann es da aber schon zu Problemen kommen, denn wenn es zuviele Sterne werden wird das Bild etwas unübersichtlich. Dann halt einfach etwas länger belichten, jenachdem wie es beliebt.

MfG

Rainmaker
 
@ starscapefan,

ich habe da nichts falsch verstanden, aber Du kennst dich mit der genannten Software nicht aus (Sorry wenn das jetzt etwas hart klingt, soll aber nicht beleidigend gemeint sein). Ich hätte die ganze Software sicherlich nicht genannt wenn man damit nicht die Bilder so addieren könnte, dass dabei lange Strichspuren herauskommen würden.

Häh? :confused::confused:

Ich hab nicht gesagt, dass Du etwas falsch verstanden hast, sondern dass Jungleboy etwas falsch verstanden hat.

Vielleicht hast Du meinen Post nicht genau gelesen. Ich habe schon verstanden, was Startrails macht und dass es (wie der Name schon sagt) für Strichspuren-Aufnahmen gedacht ist.
 
Hallo starscapefan,

Asche auf mein Haupt, da habe ich wohl ich was eingehackt bevor richtig wach war. Sorry nochmals, ich versuche es demnächst mal mit sinnverstehendem Lesen. ;)

MfG

Rainmaker
 
Hat jemand eine gute Beschreibung wie genau man das mit Photoshop macht?

sorry für die späte Antwort...

Man lädt die Dateien alle als einzelne Ebenen (Datei -> Skripten -> Dateien in Stapel laden). Dann muss man jede Ebene auf Füllmethode "Aufhellen" setzen - das war's im Prinzip auch schon.

Das Problem ist, dass es relativ umständlich ist, in PS mal eben für ein paar Hundert Ebenen die Füllmethode zu ändern. Zumindest in CS4 gibt es dafür aber das rettende Tastaturkürzel ALT + Komma (nächste Ebene auswählen, Edit: Beim Mac: Wahltaste + Komma). Man legt sich also einfach eine Aktion an, die aus den beiden Schritten "Füllmethode Aufhellen" und "nächste Ebene auswählen" besteht. Die spielt man dann einfach ein paarmal ab. Um das zu Erleichtern kann man sich die Aktion noch auf eine Funktionstaste legen.

Vielleicht weiß ja jemand hier noch eine elegantere Lösung... Mit Skripting vielleicht?

Edit: Bei mir hat PS (Windows) noch die Macke, dass man nach dem Ändern der Füllmethode zweimal ALT + Komma drücken muss - beim ersten Mal wird offenbar der Fokus aus der Füllmethoden-Auswahlbox genommen, und erst beim zweiten Mal das eigentliche Kommando ausgeführt und die nächste Ebene selektiert. Etwas merkwürdig, aber es funktioniert und in der Aktion wird nur das zweite aufgezeichnet.

Noch zwei Sachen, die mir eingefallen sind: 1) In CS3 sollte das genauso funktionieren und 2) ist die Reihenfolge der Datei-Ebenen bei Aufhellen egal, wenn ich diese Füllmethode richtig verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten