Stempel
Themenersteller
Tach zusammen,
meines Wissens funktioniert das Fokussieren (egal ob AF oder MF) derart, dass das Bild vom Spiegel auf die Mattscheibe (AF-Sonsoren) umgelenkt wird und dort fokussiert wird (egal wie).
Das Bild wird genau dann auch auf dem Sensor an den gleichen Stellen scharf, an denen ich auch auf der Mattscheibe fokussierte, wenn die optische Weglänge zum Sensor gleich derer zur Mattscheibe ist. Da diese Wege bis zum Spiegel exakt dieselben sind, kann Fehlfokus nur bei einer Dejustierung der Mattscheibe (oder eben der AF Sensoren) auftreten.
Drum frag ich mal dumm nach: wie soll ein Fehlfokus bei Objektiv A diagnostizierbar sein, ohne einen solchen bei Objektiv B am selben Gehäuse zu haben???
Gruß, Wolfgang
meines Wissens funktioniert das Fokussieren (egal ob AF oder MF) derart, dass das Bild vom Spiegel auf die Mattscheibe (AF-Sonsoren) umgelenkt wird und dort fokussiert wird (egal wie).
Das Bild wird genau dann auch auf dem Sensor an den gleichen Stellen scharf, an denen ich auch auf der Mattscheibe fokussierte, wenn die optische Weglänge zum Sensor gleich derer zur Mattscheibe ist. Da diese Wege bis zum Spiegel exakt dieselben sind, kann Fehlfokus nur bei einer Dejustierung der Mattscheibe (oder eben der AF Sensoren) auftreten.
Drum frag ich mal dumm nach: wie soll ein Fehlfokus bei Objektiv A diagnostizierbar sein, ohne einen solchen bei Objektiv B am selben Gehäuse zu haben???
Gruß, Wolfgang
Jedenfalls macht das Objektiv nicht genau das, was es sollte (nämlich auf Punkt "X" scharfstellen), sondern führt diesen Befehl mit einer gewissen, immer gleichen Abweichung aus (z.B. "X-y"). Darum muss meist das Objektiv "elektronisch" an die Kamera angepasst werden. Es wird also einprogrammiert, dass das Objektiv den Befehl der Kamera "+y" ausführen soll. Somit ergibt sich X-y+y=X und es passt wieder.