Christian_HH
Themenersteller
Weil das ein eigenes Thema ist ziehe ich das Posting mal aus dem Ricoh Thread.
Das ist das Dilema in dem sich alle Tester befinden. Wie bewerten? Niedriges Rauschen geht bei allen Kompakten zu lasten der Details weil die Filter mehr oder weniger stark einsetzen.
Interessant finde ich den Vergleich der F30, G7 und LX2 die ich alle gut
kenne bzw (öfter) habe.
Speziell wie die LX und G7 bewertet werden:
Bei Colorfoto ist die G7 klar besser, 55 zu 48p.!
Bei FOTOMAGAZIN etwa gleich, G7 leicht vorn.
Bei STIFTUNG WARENTEST ist die LX u.a. nach "Sehtest" klar besser, sogar Testsieger!
Bei FOTOVIDEO ist die G7 deutlich hinter der LX2
Was stimmt nun?
Zunächst einmal das alle Tests sehr subjektiv sind!
Sonst hätten alle das gleiche Ergebnis
Subjektiv sind die Gewichtung und Bildsituation, weniger die Meßwerte. Es gibt aber eine Bildsituation die in Tests SEHR HÄUFIG vorkommt und in der Praxis so gut wie NIE : die im Testlabor!!!!
Am wenigsten kann ich mit den neuen Tests bei FOTOVIDEO anfangen, die sind nach der jüngsten Reform sehr deutlich neben allen anderen Ergebnissen (http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_23066419.html).
Die Bilder der G7 sind hier angeblich schlechter als die einer TZ3 oder auch auch die der LX - das kann ich nicht nachvollziehen wenn ich meine Bilder beider Cams vergleiche.
Ein Ursache für "diese Bewertungen" bei CHIP liegt aber darin das sie sich über ein durch Weichfilter erzieltes niedriges Rauschen "mehr freuen als andere Tester"und keine Korrekturwertung bzgl. weggebügelter Details vornehmen.
(http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_26599076.html ; http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_22176380.html)
Sehr gut ist das an den Rauschkurven bei CHIP zu sehen wo ein Autor dann auch schon mal feststellt das die ISO400 Kurve besser verläuft als die bei ISO100. Bewerten tut er die Detailwegbügelei aber irgendwie nicht...
Oft zutreffend dagegen FOTOMAGAZIN, auch Colorfoto ist bei ISO100 meist verlässlich.
Bei ISO400 wird die Auflösung höher bewertet als das Rauschen was zu so merkwürdigen Ergebnissen führt das eine G7 bei ISO400 besser sein soll als viele andere Modelle bei ISO100 - das ist sie sicher nicht weil sie schon sichtbar rauscht.
Wie heißt es so schön:
jedes Testverfahren testet zunächst einmal sich selbst. Und wenn es inkonsistente Ergebnisse liefert ist es ungeeignet.
Aus solchen Tests werde ich nicht recht schlau. Ist eine Kamera nun gut weil sie weniger rauscht, ganz egal was vom Motiv noch erkennbar bleibt?
Das ist das Dilema in dem sich alle Tester befinden. Wie bewerten? Niedriges Rauschen geht bei allen Kompakten zu lasten der Details weil die Filter mehr oder weniger stark einsetzen.
Interessant finde ich den Vergleich der F30, G7 und LX2 die ich alle gut
kenne bzw (öfter) habe.
Speziell wie die LX und G7 bewertet werden:
Bei Colorfoto ist die G7 klar besser, 55 zu 48p.!
Bei FOTOMAGAZIN etwa gleich, G7 leicht vorn.
Bei STIFTUNG WARENTEST ist die LX u.a. nach "Sehtest" klar besser, sogar Testsieger!
Bei FOTOVIDEO ist die G7 deutlich hinter der LX2
Was stimmt nun?
Zunächst einmal das alle Tests sehr subjektiv sind!
Sonst hätten alle das gleiche Ergebnis

Subjektiv sind die Gewichtung und Bildsituation, weniger die Meßwerte. Es gibt aber eine Bildsituation die in Tests SEHR HÄUFIG vorkommt und in der Praxis so gut wie NIE : die im Testlabor!!!!

Am wenigsten kann ich mit den neuen Tests bei FOTOVIDEO anfangen, die sind nach der jüngsten Reform sehr deutlich neben allen anderen Ergebnissen (http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_23066419.html).
Die Bilder der G7 sind hier angeblich schlechter als die einer TZ3 oder auch auch die der LX - das kann ich nicht nachvollziehen wenn ich meine Bilder beider Cams vergleiche.
Ein Ursache für "diese Bewertungen" bei CHIP liegt aber darin das sie sich über ein durch Weichfilter erzieltes niedriges Rauschen "mehr freuen als andere Tester"und keine Korrekturwertung bzgl. weggebügelter Details vornehmen.
(http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_26599076.html ; http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_22176380.html)
Sehr gut ist das an den Rauschkurven bei CHIP zu sehen wo ein Autor dann auch schon mal feststellt das die ISO400 Kurve besser verläuft als die bei ISO100. Bewerten tut er die Detailwegbügelei aber irgendwie nicht...
Oft zutreffend dagegen FOTOMAGAZIN, auch Colorfoto ist bei ISO100 meist verlässlich.
Bei ISO400 wird die Auflösung höher bewertet als das Rauschen was zu so merkwürdigen Ergebnissen führt das eine G7 bei ISO400 besser sein soll als viele andere Modelle bei ISO100 - das ist sie sicher nicht weil sie schon sichtbar rauscht.
Wie heißt es so schön:
jedes Testverfahren testet zunächst einmal sich selbst. Und wenn es inkonsistente Ergebnisse liefert ist es ungeeignet.
Zuletzt bearbeitet: