• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bericht: kleine Stugioblitz-Anlage von Dörr

tobio

Themenersteller
Es tauchen ja immer wieder Fragen zu kleinen und günstigen Blitzanlagen auf.
Auch mein Geldbeutel wollte gerade nicht viel mehr hergeben.
Ich habe mir eine kleine Dörr Anlage für 299.- Euro gekauft.
Meine Entscheidung viel aus folgendem Grund auf sie:
Reicht einem die Blitzleistung mal nicht mehr aus, kann man aus dem Dörrprogramm weitere große Blitze kaufen und die Lichtwannen + Stative weiter verwenden.
Hier nun mal ein kurzer Erfahrungsbericht.
Vielleicht steht ja jemand vor der gleichen Entscheidung.

Lieferumfang
2x Köpfe á 150 Watt, 2x Lichtwannen 60x60cm, 2x Stativ
doerr_kit.jpg



Blitzköpfe
Die Blitzköpfe mit150W/sek sind sehr handlich, dabei aber durchaus stabil gebaut.
Sie sind aus Kunststoff gefertigt, wirken aber recht robust und keinesfalls billig.
Die Köpfe werden denke ich nicht von Dörr selber hergestellt, denn ähnliche oder gleiche findet man bei Ebay von vielen Noname-Herstellern.
Diese hier sind aber mit ?Dörr? gebrandet.
Das Einstelllicht ist mit 50 Watt nicht gerade üppig bemessen, reicht allerdings für den Einsatz, für den die Anlage geeignet ist.
Die Rückseite besteht aus folgenden Elementen:
- Schalter zum an und ausschalten
- Schalter um das Einstellicht separat auszuschalten
- Drehregler über den sich die Blitzleistung stufenlos regeln lässt
- Bereitschaftsanzeige
- Taster um Testblitze zu zünden
- 3,5mm Klinkenbuchse für das beiliegende 5m Synchronkabel

doerr_1.jpg



Stative
Hochwertig und luftgedämpft ca. 300cm hoch mit Spigot-Aufsatz


Lichtwannen
Eindeutig das Sahnestück der ganzen Anlage sind die beiliegenden Lichtwannen aus dem ?normalen? Dörrprogramm. Sie sind Qualitativ absolut Top.
Wie oben schon erwähnt, lassen sie sich durch einfaches austauschen der Halterungen weiterhin im Dörrprogramm verwenden.
Trotz der gegenüber den Köpfen gewaltig wirkenden Lichtwannen, sitzen diese mittels Schraubverbindung sehr fest am Blitzkopf.
Da wackelt nichts.


Praxis und Eignung
Man sollte nicht erwarten hiermit große Motive wie etwa Automobile etc. ausleuchten zu können.
Die Anlage eignet sich meiner Meinung nach für alle kleineren Gegenstände, also Tabletop.
Ebenfalls ist sie prima für Portraitaufnahmen geeignet und evtl. zum Aufhellblitzen on-location (oder in-location).
In der Praxis konnte ich damit bei einem Abstand von ca. 1m (Vorderfront der Lichtwanne zu Objekt) ca. Blende 8-11 erzielen, was schon recht ordentlich ist.
Das sollte für Tabletop oder auch für Portrait volkommen reichen.
Für alles andere kann man dann einen 300 oder 500W/s Blitz dazu kaufen, der dann ?nackend? allerdings weit mehr kostet als die gesammte Anlage.


Fazit
Ich freue mich sehr über diese Anlage vor allem zu dem Preis.
Für ca. 35.- Euro werde ich noch den Spotvorsatz mit Wabenfilter kaufen.
Und evtl. noch einen weiteren Blitz zum ?highlighten? dafür.
Dann allerdings ein Noname-Gerät mit 120W/s (ca. 80.- Euro).
Für Einsteiger in sachen Studiofotografie ist die Anlage wirklich zu empfehlen!
Besonders wegen der hochwertigen Lichtwannen.
Aber auch als ein handliches Set zum Mitnehmen oder als Tabletop für die Fortgeschrittenen.
Es gibt Berichte, in denen ein Profi auf die günstige Lösung mit 15.- Euro Baustrahler hinweist, die dann allerdings mit Reflektoren/Diffusoren für bestimmt 1.200.- Euro kombiniert werden.
Bei dem Set hier sind die Lichtwannen schon dabei und das ganze ist mit Sicherheit genau so handlich!
Spätestens nach der Jahresabrechnung des Stromanbieters wird man aber Blitzköpfe lieben und Baustrahlern mit á 1000Watt und selbstgebauten Diffusoren vorziehen ;)


Hier noch Fotos die mit der Anlage entstanden sind.
Zum Portrait bin ich noch nicht gekommen (Freundin hat eh gerade Prüfungsstress .... ;) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Textbericht auch. Gefällt mir schon in der Form und Struktur. Zum Inhalt kann ich als Nichtblitzer natürlich nichts sagen, aber die Bilder scheinen mir das Fazit des Test klar zu bestätigen.
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht.

Mich wundert etwas, dass ich den 150Ws Blitz auf der Dörr Seite
gar nicht finden kann. Wo hast du ihn denn her?

Etwas eigenartig finde ich auch, dass Dörr auf seiner Website die Blitze mit Watt und nicht mit Watt*Sekunde bezeichnet. Kann man das machen?

gruss
barfoos
 
Will hier keine Werbung machen.
Habe sie von meinem Stammhändler, der hier 5 min. entfernt ist.
die bieten aber auch viel bei Ebay an.
Schau doch mal unter Studioblitzen.
Den Laden gibt es in Essen und in Koblenz ;)

Ich habe übrigens noch die Ladezeit im Bericht vergessen, denn die ist mit ca. 3 Sek. bei Vollast durchaus akzeptabel.

tobio
 
Interessanter Bericht, durchaus interessant dieses Set. Danke für den Bericht.

Wie löst du die Blitze aus?
 
Mit beiliegendem 5m Synchronkabel.
Hatte auch über einen Funkauslöser nachgedacht.
Bei der geringen Entfernung Blitz zu Objekt,
ist dies denke ich allerdings nicht unbedingt erforderlich.



tobio
 
Also Kabel auf den Blitzschuh an dann Kabel zu einem Blitz und dann zum anderen oder Kabel vom Blitzschuh zu beiden??
 
Danke für den Bericht!
Für den Hausgebrauch derzeit auch mein Favorit.
Werd mich wohl mal auf den Weg nach Koblenz machen...
 
olih schrieb:
Also Kabel auf den Blitzschuh an dann Kabel zu einem Blitz und dann zum anderen oder Kabel vom Blitzschuh zu beiden??

Nein, Kabel in die x-Buchse der Kamera und dann in EINEN Blitz.
Der 2. löst automatisch als Slave aus.
Da ist kein Kabel mehr notwendig.


tobio
 
Haben aber beide eine Synchrozelle eingebaut, oder?
Dann würde es ja auch mit einem IR-Blitz an der Kamera und komplett ohne Kabel gehen.
 
Also ich finde die FA Dörr von den Produkten her auch sehr qualitativ Ansprechend und war mir eine gute Alternative zu anderen Produkten.

Zu der kleinen feinen Anlage von tobio kann ich nicht viel sagen und scheint für das Preisleistungsverhältnis schon bald ein Schnäppchen zu sein. Mir waren aber die Köpfe zu klein und habe mich fpr die 300B entschieden.
Zum einen wegen,
1. hochwertige Verarbeitung, Aluminiumgehäuse
2. integrierter Lüfter
3: das Einstellicht lässt sich proportional zum Blitz regeln

Ich bin damit also rundum Zufrieden und kann´s nur Empfehlen
 
Wie geht die Anlage denn mit dem E-TTL Meßblitz um? Schafft die das auch noch oder sollte man voher mit *-Taste den Meßblitz auslösen und nach Aufladen der Blitze dann das eigentlich Foto machen?
 
Der Messblitz käme nur zum Tragen, wenn du die Blitzanlage mit dem internen Blitz der Kamera auslösen würdest, nicht aber bei Kabel, Infrarot oder Funkauslöser.
 
@tobio: Wie sind denn so deine Erfahrungswerte mittlerweile?
Hast du auch mal Personen fotografiert?
Oft wird ja empfohlen mit mindestens 250, oder 500Ws anzufangen,
Daher die Frage: reichen die 150Ws für den Anfang aus?
Für TableTop und Portrait sollte das doch passen, oder?
Wäre dein Set auch für Ganzkörper-Aufnahmen brauchbar,
oder wird es dann wirklich zu schwach?
 
Für TableTop und Portrait
Daher die Frage: reichen die 150Ws für den Anfang aus?

ich würde sagen ja

Wäre dein Set auch für Ganzkörper-Aufnahmen brauchbar,

ich würde sagen nein
da sollten es schon 2x 300w sein

lg
michael
 
-P- schrieb:
@tobio: Wie sind denn so deine Erfahrungswerte mittlerweile?
Hast du auch mal Personen fotografiert?
Oft wird ja empfohlen mit mindestens 250, oder 500Ws anzufangen,
Daher die Frage: reichen die 150Ws für den Anfang aus?
Für TableTop und Portrait sollte das doch passen, oder?
Wäre dein Set auch für Ganzkörper-Aufnahmen brauchbar,
oder wird es dann wirklich zu schwach?

Also ich denke bei Ganzkörperaufnahmen bei denen der Blitz als alleinige Lichtquelle dienen soll, wird Blendenmäßig so etwa 4 maximal 5,6 rauskommen.
Vielleicht doch etwas zu wenig.
Für Portrait super und zum Aufhellblitzen ebenfalls.
Zu wirklichen Portraitaufnahmen bin ich leider noch nicht gekommen, aber einige Aufnahmen bei denen die Blitze als Aufheller eingesetzt wurden habe ich gemacht.
Da ich hier eine möglichst kleine Blende haben wollte, musste ich die Blitze komplett runterregeln und ca. 2m entfernt aufstellen.
Sonst hätten die noch zu viel Dampf gehabt.

tobio

EDIT:
Die Exifs stimmen nicht.
Sie stammen noch von dem Foto, was ursprünglich in dem weißen Rahmen war.
ISO 100, Blende zwischen 2 und 2,8
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten