tobio
Themenersteller
Es tauchen ja immer wieder Fragen zu kleinen und günstigen Blitzanlagen auf.
Auch mein Geldbeutel wollte gerade nicht viel mehr hergeben.
Ich habe mir eine kleine Dörr Anlage für 299.- Euro gekauft.
Meine Entscheidung viel aus folgendem Grund auf sie:
Reicht einem die Blitzleistung mal nicht mehr aus, kann man aus dem Dörrprogramm weitere große Blitze kaufen und die Lichtwannen + Stative weiter verwenden.
Hier nun mal ein kurzer Erfahrungsbericht.
Vielleicht steht ja jemand vor der gleichen Entscheidung.
Lieferumfang
2x Köpfe á 150 Watt, 2x Lichtwannen 60x60cm, 2x Stativ
Blitzköpfe
Die Blitzköpfe mit150W/sek sind sehr handlich, dabei aber durchaus stabil gebaut.
Sie sind aus Kunststoff gefertigt, wirken aber recht robust und keinesfalls billig.
Die Köpfe werden denke ich nicht von Dörr selber hergestellt, denn ähnliche oder gleiche findet man bei Ebay von vielen Noname-Herstellern.
Diese hier sind aber mit ?Dörr? gebrandet.
Das Einstelllicht ist mit 50 Watt nicht gerade üppig bemessen, reicht allerdings für den Einsatz, für den die Anlage geeignet ist.
Die Rückseite besteht aus folgenden Elementen:
- Schalter zum an und ausschalten
- Schalter um das Einstellicht separat auszuschalten
- Drehregler über den sich die Blitzleistung stufenlos regeln lässt
- Bereitschaftsanzeige
- Taster um Testblitze zu zünden
- 3,5mm Klinkenbuchse für das beiliegende 5m Synchronkabel
Stative
Hochwertig und luftgedämpft ca. 300cm hoch mit Spigot-Aufsatz
Lichtwannen
Eindeutig das Sahnestück der ganzen Anlage sind die beiliegenden Lichtwannen aus dem ?normalen? Dörrprogramm. Sie sind Qualitativ absolut Top.
Wie oben schon erwähnt, lassen sie sich durch einfaches austauschen der Halterungen weiterhin im Dörrprogramm verwenden.
Trotz der gegenüber den Köpfen gewaltig wirkenden Lichtwannen, sitzen diese mittels Schraubverbindung sehr fest am Blitzkopf.
Da wackelt nichts.
Praxis und Eignung
Man sollte nicht erwarten hiermit große Motive wie etwa Automobile etc. ausleuchten zu können.
Die Anlage eignet sich meiner Meinung nach für alle kleineren Gegenstände, also Tabletop.
Ebenfalls ist sie prima für Portraitaufnahmen geeignet und evtl. zum Aufhellblitzen on-location (oder in-location).
In der Praxis konnte ich damit bei einem Abstand von ca. 1m (Vorderfront der Lichtwanne zu Objekt) ca. Blende 8-11 erzielen, was schon recht ordentlich ist.
Das sollte für Tabletop oder auch für Portrait volkommen reichen.
Für alles andere kann man dann einen 300 oder 500W/s Blitz dazu kaufen, der dann ?nackend? allerdings weit mehr kostet als die gesammte Anlage.
Fazit
Ich freue mich sehr über diese Anlage vor allem zu dem Preis.
Für ca. 35.- Euro werde ich noch den Spotvorsatz mit Wabenfilter kaufen.
Und evtl. noch einen weiteren Blitz zum ?highlighten? dafür.
Dann allerdings ein Noname-Gerät mit 120W/s (ca. 80.- Euro).
Für Einsteiger in sachen Studiofotografie ist die Anlage wirklich zu empfehlen!
Besonders wegen der hochwertigen Lichtwannen.
Aber auch als ein handliches Set zum Mitnehmen oder als Tabletop für die Fortgeschrittenen.
Es gibt Berichte, in denen ein Profi auf die günstige Lösung mit 15.- Euro Baustrahler hinweist, die dann allerdings mit Reflektoren/Diffusoren für bestimmt 1.200.- Euro kombiniert werden.
Bei dem Set hier sind die Lichtwannen schon dabei und das ganze ist mit Sicherheit genau so handlich!
Spätestens nach der Jahresabrechnung des Stromanbieters wird man aber Blitzköpfe lieben und Baustrahlern mit á 1000Watt und selbstgebauten Diffusoren vorziehen
Hier noch Fotos die mit der Anlage entstanden sind.
Zum Portrait bin ich noch nicht gekommen (Freundin hat eh gerade Prüfungsstress ....
).
Auch mein Geldbeutel wollte gerade nicht viel mehr hergeben.
Ich habe mir eine kleine Dörr Anlage für 299.- Euro gekauft.
Meine Entscheidung viel aus folgendem Grund auf sie:
Reicht einem die Blitzleistung mal nicht mehr aus, kann man aus dem Dörrprogramm weitere große Blitze kaufen und die Lichtwannen + Stative weiter verwenden.
Hier nun mal ein kurzer Erfahrungsbericht.
Vielleicht steht ja jemand vor der gleichen Entscheidung.
Lieferumfang
2x Köpfe á 150 Watt, 2x Lichtwannen 60x60cm, 2x Stativ

Blitzköpfe
Die Blitzköpfe mit150W/sek sind sehr handlich, dabei aber durchaus stabil gebaut.
Sie sind aus Kunststoff gefertigt, wirken aber recht robust und keinesfalls billig.
Die Köpfe werden denke ich nicht von Dörr selber hergestellt, denn ähnliche oder gleiche findet man bei Ebay von vielen Noname-Herstellern.
Diese hier sind aber mit ?Dörr? gebrandet.
Das Einstelllicht ist mit 50 Watt nicht gerade üppig bemessen, reicht allerdings für den Einsatz, für den die Anlage geeignet ist.
Die Rückseite besteht aus folgenden Elementen:
- Schalter zum an und ausschalten
- Schalter um das Einstellicht separat auszuschalten
- Drehregler über den sich die Blitzleistung stufenlos regeln lässt
- Bereitschaftsanzeige
- Taster um Testblitze zu zünden
- 3,5mm Klinkenbuchse für das beiliegende 5m Synchronkabel

Stative
Hochwertig und luftgedämpft ca. 300cm hoch mit Spigot-Aufsatz
Lichtwannen
Eindeutig das Sahnestück der ganzen Anlage sind die beiliegenden Lichtwannen aus dem ?normalen? Dörrprogramm. Sie sind Qualitativ absolut Top.
Wie oben schon erwähnt, lassen sie sich durch einfaches austauschen der Halterungen weiterhin im Dörrprogramm verwenden.
Trotz der gegenüber den Köpfen gewaltig wirkenden Lichtwannen, sitzen diese mittels Schraubverbindung sehr fest am Blitzkopf.
Da wackelt nichts.
Praxis und Eignung
Man sollte nicht erwarten hiermit große Motive wie etwa Automobile etc. ausleuchten zu können.
Die Anlage eignet sich meiner Meinung nach für alle kleineren Gegenstände, also Tabletop.
Ebenfalls ist sie prima für Portraitaufnahmen geeignet und evtl. zum Aufhellblitzen on-location (oder in-location).
In der Praxis konnte ich damit bei einem Abstand von ca. 1m (Vorderfront der Lichtwanne zu Objekt) ca. Blende 8-11 erzielen, was schon recht ordentlich ist.
Das sollte für Tabletop oder auch für Portrait volkommen reichen.
Für alles andere kann man dann einen 300 oder 500W/s Blitz dazu kaufen, der dann ?nackend? allerdings weit mehr kostet als die gesammte Anlage.
Fazit
Ich freue mich sehr über diese Anlage vor allem zu dem Preis.
Für ca. 35.- Euro werde ich noch den Spotvorsatz mit Wabenfilter kaufen.
Und evtl. noch einen weiteren Blitz zum ?highlighten? dafür.
Dann allerdings ein Noname-Gerät mit 120W/s (ca. 80.- Euro).
Für Einsteiger in sachen Studiofotografie ist die Anlage wirklich zu empfehlen!
Besonders wegen der hochwertigen Lichtwannen.
Aber auch als ein handliches Set zum Mitnehmen oder als Tabletop für die Fortgeschrittenen.
Es gibt Berichte, in denen ein Profi auf die günstige Lösung mit 15.- Euro Baustrahler hinweist, die dann allerdings mit Reflektoren/Diffusoren für bestimmt 1.200.- Euro kombiniert werden.
Bei dem Set hier sind die Lichtwannen schon dabei und das ganze ist mit Sicherheit genau so handlich!
Spätestens nach der Jahresabrechnung des Stromanbieters wird man aber Blitzköpfe lieben und Baustrahlern mit á 1000Watt und selbstgebauten Diffusoren vorziehen

Hier noch Fotos die mit der Anlage entstanden sind.
Zum Portrait bin ich noch nicht gekommen (Freundin hat eh gerade Prüfungsstress ....

Zuletzt bearbeitet: