• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ Manfrotto-Carbon, Serie 055MF* / 055CX*

_gm

Themenersteller
alte Serie:
055MF3 ~310,- Euro
055MF4 ~310,- Euro

neue Serie:
055CXPRO4, ~402,- Euro
055CXPRO3, ~381,50 Euro
055CX, ~335,- Euro


Hier mal eine Beschreibung:

Nach dem jüngsten Launch der 190CX Stativserie – hergestellt aus 100% Carbonfasern– präsentiert Manfrotto nun auch die Klassiker-Serie mit diesem modernen und effektiven Werkstoff. Das Top-Modell Manfrotto 055CXPRO4 kommt mit Stativbeinen und Mittelsäule aus 100% Carbon. Für die Herstellung der Kopfplatte, des Stativschulter-Elements sowie weiterer Druckgussteile findet zudem Magnesium Verwendung.

Beide Materialien sowie die hochwertige Herstellung bei Manfrotto ermöglichen eine effektive Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger
Beibehaltung der Langlebigkeit und Stabilität der Stative. Das 055CXPRO bietet mit nur 54,5 cm das geringste Packmaß der Stativserie. Es verfügt über vier Beinsegmente. Zusätzlich ermöglicht die Q90° Mittelsäulentechnik das blitzschnelle Umlegen der Mittelsäule in vertikale Richtung, was besonders im Nahbereich, für Reproduktionen und ungewöhnliche Kameraperspektiven von großem Vorteil ist.

190cxpro4.jpgWie das Vorgängermodell auch, verfügt das neue Top-Modell zur exakten, einfachen und schnellen Ausrichtung der Kamera über eine Einstelllibelle in der Kopfplatte. Auch das Schwestermodell Manfrotto 055CXPRO3 besitzt Stativbeine und eine Mittelsäule aus 100% Carbonfasern. Die Herstellung erfolgt ohne Beimischungen anderer Stoffe und garantiert so die hohe Festigkeit der Elemente. Die Verwendung des Carbons führt zudem zu einem sehr geringen Schwingungsverhalten. Auch bei diesem Stativ setzt Manfrotto zur Gewichtsreduzierung Magnesium-Bauteile ein und ermöglicht es, dass das 055CXPRO3 das leichteste (1,62 kg) Stativ der Serie ist.

Auch das einfachere und preisgünstigere Manfrotto 055CX3 (neu im Sortiment) verfügt über Stativbeine (mit drei Segmenten) aus 100% Carbonfasern. Mit einer Maximalhöhe von 176 cm bei ausgefahrener Mittelsäule und einer Minimalhöhe von 6,5 cm offeriert dieses
Modell die höchste und niedrigste Arbeitshöhe innerhalb der 055CX Stativ-Serie. Ein Bodenadapter für bodennahe Aufnahmen ist in der Mittelsäule integriert. Kopfplatte, Stativschulter sowie die Mittelssäule sind aus Aluminium gefertigt. Zum Upgraden liefert Manfrotto zudem eine kurze Mittelsäule (055XCCSB) sowie eine Mittelsäule mit Nivelliervorrichtung (555B). Die maximale Belastbarkeit ist – wie bei den anderen Modellen auch – mit 8 Kilogramm angegeben.

Was meint Ihr? Vielleicht hat jemand sich die Dinger mal angesehn, ob sich eher ein Kauf der neuen oder der alten Serie lohnt?
Ist die neue Serie stabiler, irgendwie besser, ausser dass die Mittelsäule jetzt wahlweise auch aus Carbon ist?


Würde mich sehr interessieren.
Wenn mir mal jemand mal ein paar Tips gibt, wäre nett.

Thx
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

scheint wohl niemand ein Manfrotto Crbonstativ von Euch zu haben?

Ich hätte gern mal ein Feedback gehabt, auch zu der alten Serie.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Die neuen sind bis jetzt noch nicht ausgeliefert, also sollte kaum jemand dazu praktische Erfahrung haben.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

So bin jetzt besitzter eines 055cxpro3

und absolut begeistert. Bin gerade am umziehen und habe wenig zeit, werde aber nach dem Wochenende mal einen kleinen erten bericht schreiben
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Ich schlage jetzt auch zu!
das scheinen echt klasse Teile zu sein.
Eine Cam wechselt man schnell mal, eine Linse behält man länger aber ein Stativ wie ich es bislang erlebt habe noch viel länger.

Der Preis ist stark gefallen, auch bei guten shops.
Es scheint sich jetzt zu lohnen.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Hallo, habe seit 4 Tagen ein Manfrotto 055CXPro 4. Die Stabilität ist für solch ein Leichtgewicht einfach Klasse, die Verarbeitung sehr gut. Ein Stativ das man endlich mit zum Fotografieren mitnimmt und nicht überlegt ob es zu schwer ist oder zu unbequem. Bin begeistert! Dazu habe ich mir den Manfrotto Junior Getriebeneigekopf410 zugelegt.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Hallo, habe seit 4 Tagen ein Manfrotto 055CXPro 4. Die Stabilität ist für solch ein Leichtgewicht einfach Klasse, die Verarbeitung sehr gut. Ein Stativ das man endlich mit zum Fotografieren mitnimmt und nicht überlegt ob es zu schwer ist oder zu unbequem. Bin begeistert! Dazu habe ich mir den Manfrotto Junior Getriebeneigekopf410 zugelegt.

den gleichen Getriebekopf habe ich schon 4 Wochen und habe nur auf das Stativ gewartet. Ich sollte mein Staziv Monatg bekommen.
Weisst Du, ob ausser der neuen Mittelsäule Unterschiede zur alten Version MF Version gibt? Es scheint belastbarer geworden zu sein und demnach noch besser verarbeitet. Der Kopf mit 1,2 kg ist da schon echt schwer aber ich denke noch ok. Was ein Zufall :), dass Du die gleiche Kombi gewählt hast.

Mach doch mal ein Detailfoto vom Hauptgelenk.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Nein, weiß ich leider nicht, aber ich glaube schon das es sehr stabil ist.
Der Kopf ist vom Gewicht her mit 1,2kg OK. Die Einstellung (Genauigkeit) des Getriebeneigers ist absolut Spitze.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Weiss Jemand was der Unterschied zwischen der "055cx - Serie" und der "190cx - Serie" von Manfrotto ist?
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Weiss Jemand was der Unterschied zwischen der "055cx - Serie" und der "190cx - Serie" von Manfrotto ist?
055er
-Länge geschlossen, zusammengeschoben 61,5 cm
- minimale Arbeitshöhe 6,5 cm
- max. Arbeitshöhe (eingefahrene Mittelsäule) 136 cm
- max. Arbeitshöhe (ausgefahrene Mittelsäule) 176 cm
- Gewicht 1,73 kg
- maximale Belastbarkeit 8 kg

190er
-Länge geschlossen, zusammengeschoben 55 cm
- minimale Arbeitshöhe 6 cm
- max. Arbeitshöhe (ausgefahrene Mittelsäule) 146 cm
- max. Arbeitshöhe (eingefahrene Mittelsäule) 119 cm
- Gewicht 1,32 kg
- maximale Belastbarkeit 5 kg

von hier
http://www.imaging-one.de/index.htm
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

@Riesbeck: Nicht ganz!


Für Freunde eines kleinen, komfortablen Packmaßes bietet Manfrotto das 055CXPRO4 an, dass mit Hilfe von 4 Beinsegmenten ein angenehm kleines Packmaß von 54,5 cm bietet. Trotz des zusätzlichen Beinsegmentes ist das 055CXPRO4 nur geringfügig schwerer als das 055CXPRO3 und wiegt leichte 1,67kg. Die herausragende Leichtigkeit des Stativs wird durch die Verwendung von 100% Carbonfaser für die Herstellung der Stativbeine und der Mittelsäule erreicht..... usw


Das 055CXPRO4 ist demnach so klein wie das 190er aber ebend noch stabiler.
man muss lediglich ein Segment mehr rausziehen als bei dem 055CXPRO3
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Das 055CXPRO4 ist demnach so klein wie das 190er aber ebend noch stabiler.
man muss lediglich ein Segment mehr rausziehen als bei dem 055CXPRO3
Na dann solltest du aber auch das Manfrotto MA 190CXPRO4 zum Vergleich hernehmen, oder?;)

190XPRO4
– Länge geschlossen, zusammengeschoben 50 cm
– minimale Arbeitshöhe 8 cm
– max. Arbeitshöhe (eingefahrene Mittelsäule) 122 cm
– max. Arbeitshöhe (ausgefahrene Mittelsäule) 146 cm
– Gewicht 1,34 kg
– maximale Belastbarkeit 5 kg

055XPRO4
- Länge geschlossen, zusammengeschoben 54 cm
- minimale Arbeitshöhe 11 cm
- max. Arbeitshöhe (eingefahrene Mittelsäule) 130,5 cm
- max. Arbeitshöhe (ausgefahrene Mittelsäule) 165 cm
- Gewicht 2 kg
- maximale Belastbarkeit 8 kg

Daten von http://www.imaging-one.de/index.htm
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

hast Recht

:)

Eins zu Null für Dich.
ich dachte, Du hattest auch das richtige zitiert.
Sind schon echt klasse Dinger.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Ich habe mit eine Kompaktkammera mal ein paar Bilder geschossen.
Das Stativ ist schon echt klasse. Die Verarbeitung wirklich gut und wenn ich mir das Teil genau ansehe, ist es auch noch richtig schön.

Man kann es wie die anderen 055 stark verwandeln. Mit ein paar Handgriffen lässt es sich von einem Ministativ zu einem Riesen verwandeln. Auch kann man sehr einfach mit einen kurzen Umbau das 055CX4 zum Stativ für die Makrofotografie umrüsten. Die Mittelsäule einfach umlegen, die Beine unten breiter stellen. Wenn es geht einen guten Kopf benutzen, um die Kammera wieder sicher zu positionieren. ich habe hier einen 410Junior

Durch das breite Aufstellen der Beine kann man es auch bei stärkeren Wind einsetzen. Auch wenn es sehr leicht ist, muss da schon was kommen, um es umzuwerfen.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Hier der Rest der Bilder.
Ausser das 2. von rechts, wurden auch diese mit einem Knipsomaten gemacht. Sorry für die nicht so gute Qualität.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Hi, die Fotos sind doch in Ordnung. Geht doch ums Stativ.

Aber, was mich interessiert. Was ist das da an der Wand? Sieht aus wie ein Lift.
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Das mit dem Lift ist ein anderes Thema!
Ich werde das Teil mal fotografieren und hier vorstellen ;-)
Ja, ein selbstgebauter Aufzug über eine Etage. Du stehst auf einer Glassplatte und wirst hydraulisch hoch oder runtergefahren. Die Abdeckung senkt sich zeitverzögert ab, auch Sicherheitsglass. Grosses Projekt gewesen, dazu gibt es bei youtube auch ein Video im 1.Probelauf ohne Computersteuerung und Stehplatte..

Aber jetzt ist das supergeniale Stativ dran!
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

@ gm: Kannst Du bitte ein paar Worte zum Getriebeneiger sagen. Ich habe so ein Teil noch nie in der Hand gehabt. Ist der auch im "Alltagsgeschäft" an Stelle eines Kugelkopfs verwendbar oder eher speziell für sehr genaues Arbeiten und im Alltag zu aufwendig zu bedienen? Und wie schnell geht das Einstellen? Muss man mehrere Umdrehungen machen, um etwas zu sehen, oder verändert man die Stellung schon mit einer halben Umdrehung deutlich?
 
AW: Stativ Manfrotto Carbon Serie 055MF* / 055CX*

Der Getriebeneiger ist genial!
Schwerer als ein Kugelkopf, ja
Etwas langsamer als ein Kukelkopf, ja "etwas"

aber:

Kleiner als die übliche 3 Arm Bedienung
auch leichter
und viel schneller
und viel genauer!

Man macht eine Vierteldrehung an der 1. Arretierung und man kann frei Hand die Achse bewegen. dann loslassen und fein nachjustieren.
Das geht mit allen 3 Achsen und zwar sehr sehr schnell und praktisch.
Da das Teil sehr robust verarbeitet ist denke ich, dass es eine einmalige Anschaffung ist. Das Packmass ist voll im grünen Bereich.

Auch hier kannst Du bei youtube suchen und findest ein Kurzvideo von einem Ami. Der führt es grob vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten