• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S Nikon VR 70-300 mit Telekonverter?

Barra

Themenersteller
Hallo,
ich suche zeit Jahren schon ein 80-400mm mit AF-S und VR für meine Nikon Ausrüstung. Entweder gibt es das 80-400mm von Nikon ohne AF-S oder von Sigma ohne HSM oder 200-400 zu einen Preis von 7000? was finanziell leider zu viel ist.

Jetzt soll ja das AF-S Nikon VR 70-300 (irgend wann) herauskommen.
Eventuell ist es ja mit einem 1,4 Telekonverter zu verwenden.
Mir ist auch klar, dass eine Blende 5,6 mit Telekonverter nicht sehr schön ist aber der VR kann da eventuell etwas ausgleichen.

Falls ein Telekonverter sinnvoll ist, dann welcher?
Funktioniert der AF-S und VR auch mit Sigma Telekonverter oder Kenko?

Wie ist eure Meinung dazu?

Für eure rege Teilnahme bedanke ich mich im Voraus

Gruß Barra
 
hai,

ich habe zwar darüber noch nichts gelesen, kann mir aber nicht vorstellen, dass ein konverter noch funktioniert. allenfalls manuell. für einen konverter wird es für den af wohl zu dunkel sein, mit blende 5.6.
 
Telekonverter machen auch nur Sinn an sehr hochwertigen Zooms und Festbrenweiten.


Einspruch: Mein 1,5-fach Kenko verträgt sich sehr gut mit dem Tamron 55-200
(welches sicher kein hochwertiges Objektiv ist)
 
Ich benutze auch einen Kenko 1,5x an einem Minolta 100-300 APO, dass preislich und glasmäßig in einer ähnlichen Liga wie das Nikkor spielt (wenn man den VR-Aufschlag wegdenkt) und insofern vielleicht vergleichbar ist. Schärfe ist erstaunlich gut, aber der Autofokus wird schon recht langsam und zaghaft, obwohl er bei Minolta auch in den kleineren Modellen bis Blende 8 funktioniert. Da der Kenko-Konverter die Blende ohne Konverter an die Kamera meldet, dürfte der AF auch beim Nikkor noch laufen (und durch AF-S wohl schnell), aber ob er auch trifft, ist eine andere Sache.
 
Da der Kenko-Konverter die Blende ohne Konverter an die Kamera meldet, dürfte der AF auch beim Nikkor noch laufen (und durch AF-S wohl schnell), aber ob er auch trifft, ist eine andere Sache.
Ob der AF funktioniert, hängt v. a. von der resultierenden Blendenöffnung ab (also ob die AF-Sensoren noch Licht bekommen). Je nach Konstruktion der Kamera und optischem Aufbau der einzelnen Konverter-Objektiv-Kombination ist meist irgendwo zwischen 5,6 und 8 prinzipbedingt Schluß - egal, wie hell es ist, und egal, welche Blende die Elektronik "meldet".
 
wobei Canon ja zumindest bei der 300d/350d einfach bei gemeldeter Blende 6 oder so den AF ausschaltet, ohne den User zu fragen.

Laut Kompatibilitätstabelle von Nikon (oben gepostet) ist der TC nicht unterstützt, aber ich werde das bei Erscheinung und Geld auf dem Konto mit dem 1,4er ganz entspannt ausprobieren.

Der AF müsste Blende 5,6 eigentlich packen, er funktioniert auch bei meinem Sigma 75-210/4,5-6 oder was das ist noch einwandfrei.

Der TCx201 bspw. ist "eigentlich" auch nicht für Brennweiten >200mm geeignet, aber ich habe damit trotzdem schon Bilder mit nem alten 70-300 bei 300mm gemacht - auch mit noch vertretbarer Qualität.

Wenn man mal von "durchschnittlicher" Qualität des 70-300 von Nikon ausgeht, so sollte die Kombination mit dem 1,4er TC eigentlich Bilder liefern, die den gängigen "Festbrennweiten-Wundertüten-Kanonenrohren" etc Linsen überlegen oder wenigstens gleichwertig sind.

Aber ich werd's ausprobiern, und dann berichten. Zeit müsste man haben :(
 
Welcher Telekonverter ist den der richtige?
Sigma, Nikon, Kenko?

Sind da optische unterschiede oder in der Geschwindigkeit festzustellen?

Gruß
Barra
 
Scheinbar macht der Kenko 1,5fach (aber in Pro) Sinn, weil er eben die Blende nicht korrigiert meldet, und der AF daher auf keinen Fall zwangsdeaktiviert wird. Vor- und Nachteil können so nah bei einander liegen manchmal ;)

Qualitativ schlagen sich die Unterschiede einfach im Preis nieder; ein Konverter für 150€ ist nicht so gut wie einer für 350€. Punkt. Das gilt auch bei Kenko intern ;)

Nikon baut im zweifel optisch die, die am besten zu den Nikkoren passen, aber wenn der AF wirklich deaktivert wird mit dem 1,4fach TC, würde ich glaube ich auf den Kenko setzen.

Der Fokusantrieb selber ist ja ohnehin nicht betroffen weil AF-S und kein Stangen-AF, und wie schnell der Kamera-AF arbeiten kann, wird wohl vor allem von der Lichtintensität abhängen, die noch am AF-Sensor ankommt.

Leider zur Zeit keine Zeit - noch Geld - das wirklich mal anzugehen.

Im Moment schwanke ich aber eh:

AF-S 300/f4? (ca. 500€ gebraucht)
AF 300/2.8? (ca. 1000€ gebraucht - aber BRAUCHE ich das? wirklich?)
AF-S VR 70-300 (ca. 600€ neu)...

:wall:

Irgendwelche Ratschläge? Mit dem f4 wäre ich bei 5,6 mit 1,4fach-TC, was für mich eigentlich reicht an Lichtstärke. Auch das 300/f4 soll ja seeehr gut Offenblend-Tauglich sein, auch noch mit Konverter. Das f2.8 wäre natürlich ne Bombe für die Freistellung, und nochmal ein Tacken besser in der optischen Qualität - ist aber nur selten und mit hohem Risiko zu bekommen. Weiterhin fehlt mir der AF-S möglicherweise? Hmpf.
 
ALso ich würde, tuts bei über 1000 Euro richtig weh, folgende Optionen in Erwägung ziehen:

AF-S 4/300 gebraucht (in gutem Zustand wohl kaum unter 700 Euro) + TC 14E = quasi 5,6 /420 => gute Option, allerdings im Bereich 70-200 sollte dann ein separates Zoom vorhanden sein.

AF 2,8/300 soll äußerst lahmen AF haben => bei bewegten Objekten wenig sinnvoll, nur mit non Nikon-AF-Konvertern wie Kenko kompatibel oder alte MF-Nikon-Konverter, CPU fällt da weg. Gebraucht meist ziemlich abgeschrubbt, in gutem Zustand wohl bald an die 1500-2000 Euro.

AF-S 70-300 VR: würd ich ohne Konverter einsetzen, evtl gebrauchtes Sigma 5,6/400 Apo / Apo Makro als Ergänzung.

Ich würde Kombination 1 vorziehen, weil man

1. ein geiles 300er hat, Nikon-AF-Konv. auch geht
2. das zusätzlich sinnvolle 70-200 etc leichter und kleiner ist und immer mit kann (sofern kein 2,8er Bolide)
3. beides aus 1. und 2. sofort verfügbar ist, das 70.300 VR wird wohl erst langsam ausgeliefert.
 
hallo, will kein neues thema eröffnen und meine frage passt hierher. warum kann das sigma 150mm 2,8 makro mit einen 2fach konverter von sigma nicht als af betrieben werden?? laut sigma homepage ist nur mf möglich aber die lichtstärke ist ja noch immer 5,6 oder??

danke für eure hilfe

mfg
gerhard
 
Zitat aus Sigma-Webseite:


"Die Einsatzmöglichkeiten lassen sich durch die Kombinationsfähigkeit mit unseren EX Konvertern sogar noch steigern"

Dann steiger mal schön :D , ist vielleicht konstruktionsbedingt? Keine Ahnung, von der Lichtstärke her sollte AF noch gehen.
 
Hallo zusammen,

da das 70-300 VR ja mittlerweile im Umlauf ist würde es mich interessieren, ob jemand schon mal die Kombination mit dem 1,4 Kenko TC (DG 300 Pro) ausprobiert hat und über Ergebnisse was sagen kann.

Gruß Wolfgang
 
Hallo,
ich habe das Nikon VR 70-300 kürzlich gekauft und kann zumindest den Rat des Handbuchs erwähnen. Dort werden im Kapitel -Nicht geeignetes Zubehör- auch "Telekonverter (alle Modelle)" genannt. Das heißt vermutlich nicht 'unmöglich' , läßt aber wohl auf keine richtig gute Kombination schließen.
 
Mit dem Kenko bleibt zumindest der Autofokus wg. Nicht-übermittlung der Blende; trotzdem würde mich auch die Qualität interessieren. Sollte eigentlich noch brauchbar sein; vorsichtig wäre ich mit 2xTCs.

Nikon nimmt es sehr genau mit den TCs; so ist zum Beispiel der 201er 2xTC "angeblich" nur bis 200mm brauchbar (wohl wegen des Strahlengangs), ich habe ihn aber auch schon mit durchaus erträglichen Ergebnissen vor ein 70-300er Sigma MF-Zoom geschnallt (hab jedenfalls schon schlimmeres gesehen *g*)
 
hallo, will kein neues thema eröffnen und meine frage passt hierher. warum kann das sigma 150mm 2,8 makro mit einen 2fach konverter von sigma nicht als af betrieben werden?? laut sigma homepage ist nur mf möglich aber die lichtstärke ist ja noch immer 5,6 oder??
Weil die Sigma-Konverter (genau wie die von Nikon) für bestimmte Objektive ausgelegt sind. Nur mit denen harmonieren sie optisch einwandfrei. Das hat zur Folge daß sie an bestimmte andere Objektive nicht passen. Beim 50er würden die Hinterlinse des Objektivs und die Vorderlinse des Konverters zusammenstoßen. Außerdem sind die Sigma-Konverter nur mit ultraschallfokussierten Objektiven zu betreiben, sie haben keine Welle für den mechanischen AF.

Mit dem Kenko bleibt zumindest der Autofokus wg. Nicht-übermittlung der Blende;
Wer hat denn diese Geschichte aufgebracht? Nikon schaltet nicht bei Anfangsblenden kleiner als 5,6 den AF ab, das macht nur Canon. Mein Sigma 7,2/500 meldet seine 7,2 ganz ordentlich ans Gehäuse und das kümmert sich nicht darum. Was der Kenko nun mit den Daten macht ist in dieser Hinsicht also egal.

Das Problem ist daß bei kleineren Blenden der AF unzuverlässiger wird weil ein Teil der AF-Sensoren abgeschattet wird.

Viel spannender finde ich die Frage ob der VR mit Konverter noch vernünftig funktionert. Selbstverständlich ist das nicht, das Objektiv ist nicht für die Verwendung mit Konverter konzipiert und es merkt bei einem fremden Konverter auch nicht daß er da ist.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe mir vorhin einen Telekonverter von Soligor 1.4 Pro gekauft.
Da dran funktioniert der AF vom 70-300 ganz gut, so wie ich das im Moment beurteilen kann. Bei ausreichendem Licht kein Problem. Wenn es etwas düster ist und 300mm Brennweite benutzt stellt er ab und zu nicht scharf. Ist ja auch Blende 5.6 . Aber ich benutze es sowieso nur bei genügend Licht. Übrigens der VR funktioniert.

Frank
 
Hi,

habe mir vorhin einen Telekonverter von Soligor 1.4 Pro gekauft.
Da dran funktioniert der AF vom 70-300 ganz gut, so wie ich das im Moment beurteilen kann. Bei ausreichendem Licht kein Problem. Wenn es etwas düster ist und 300mm Brennweite benutzt stellt er ab und zu nicht scharf. Ist ja auch Blende 5.6 . Aber ich benutze es sowieso nur bei genügend Licht. Übrigens der VR funktioniert.

Frank


Gut zu wissen! :top:

Wieviel hat der Telekonverter gekostet?
 
Hi,

habe in einem alten Fotoladen 189.- Euro bezahlt und gleich noch nen B&W Filter für mein 70-300 VR gekauft. Habe eigentlich ein schlechtes Gefühl gehabt. Von wegen zu teuer. Im Internet bestimmt billiger. Aber ich habe gerade geschaut und festgestellt das sie hier auch 169.- kosten. Ich glaube Foto Koch war es.

Also doch gutes Gewissen und einem alt eingessenen Fotoladen geholfen zu überleben.

mfg

Frank



Gut zu wissen! :top:

Wieviel hat der Telekonverter gekostet?
 
Beispielbilder!!!! :D

Das sind übrigens die üblichen 10%-15%, die man im Laden regelmässig mehr zahlt als beim akzeptablen Internet-Shop. Für mich in guten Geschäften regelmässig ein Grund, dort (also im Laden) auch zu kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten