• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100-400L oder 2.8/70-200L+2x-Konverter

  • Themenersteller Themenersteller Gast_20969
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_20969

Guest
Hallo Leute,

was ist eurer Meinung nach besser für Naturfotografie (Amateurniveau!):
ein lichtstarkes 70-200 und bei Bedarf nach großer Brennweiter einen Konverter
montieren oder gleich das dicke 100-400 nehmen und dafür weniger Lichtstärke?
(das ganze übrigens mit einer 20D)

Viele Grüße,
Matthias
 
Das 2.8/70-200L IS ist eine Traumlinse, aber mit dem 2x-Konverter nicht ganz so gut wie das 100-400. Und mir wären 200mm meistens zu kurz.
Für den Amateurgebrauch würde ich das 100-400 vorschlagen und mit dem gesparten Geld (Mehrpreis 70-200 IS und 2x-Konverter) noch ein lichtstarkes Telemakro zulegen, irgendwas zwischen 2.8/90 und 2.8/150. Ist für Naturfotografie genauso wichtig, wie eine lange Brennweite.
Gruss Tinu
 
Wenn Du schon von vorne herein weißt, daß du die 300 oder 400mm brauchst, nimm auf alle Fälle das 100-400er. Ist ne prima Linse.
Das 70-200er ist zwar (einzeln) etwas besser, aber mit dem TK nimmt die Leistung doch merklich ab. Gerade beim 2-fach TK ist das schon nicht unerheblich.
Gruß, Oliver
 
Naja er will sicher auch die Vorzüge des 70-200 mm F2.8 in diesem Bereich und noch dazu den höheren Telebereich abdecken.


Schwere Wahl.

Ein 100-400 kann im 70-200mm Bereich sicher nicht mit dem F2.8 mithalten.


Lösung: Wie oft fotografierst du in den beiden Bereichen?
 
Ramon77 schrieb:
Naja er will sicher auch die Vorzüge des 70-200 mm F2.8 in diesem Bereich und noch dazu den höheren Telebereich abdecken.
Schwere Wahl.
Ein 100-400 kann im 70-200mm Bereich sicher nicht mit dem F2.8 mithalten.
Lösung: Wie oft fotografierst du in den beiden Bereichen?
Lösung:
Wie oft gedenkt er seine Fotos zu verkaufen?
Als Amateur ist das 100-400mm in diesem Brennweitenbereich das Optimum, wenn man Preis und Leistung in Betracht zieht!
 
Ich will eure Zoomdiskussion nicht weiter stören :D

Nur so ein Gedanke: Wie wäre es mit dem 300/4 + 1,4 TC?

Die Diskussion, wie oft "draußen" tatsächlich unterhalb der längsten Brennweite gearbeitet wird, gab es schon ein paar Mal.
Meine Erfahrung ist, daß ich nie genug Brennweite habe :rolleyes:

Das wäre mein Tip, wenn es um die optischen Leistungen geht..... und billiger als die beiden anderen Vorschläge ist es auch noch :p
 
Matthias1966 schrieb:
Hallo Leute,

was ist eurer Meinung nach besser für Naturfotografie (Amateurniveau!):

Für Naturaufnahmen klar das 100-400L.

Matthias1966 schrieb:
ein lichtstarkes 70-200 und bei Bedarf nach großer Brennweiter einen Konverter
montieren oder gleich das dicke 100-400 nehmen und dafür weniger Lichtstärke?
(das ganze übrigens mit einer 20D)

was meinste, mit "dicke 100-400" ? Glaub man nicht das ein 70-200/2,8L IS da kleiner und leichter ist ! ;)

Das 70-200/2,8 finde ich nicht gerade gut als Naturobjektiv, das ist mehr für andere Bereiche interessanter, Sport, Action usw.

Mit 2x TK wirds schwächer sein das 100-400 da bin ich mir sicher. Was ich noch ausprobieren möchte ist ein Vergleich mit dem 100-400 vs 200/2,8 + 2x TK. Die nehmen sich da schon fast nix mehr. Aber mal schaun werde mal versuchen so ein Vergleich zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
rolippo schrieb:
Diesen Test halte ich nicht für hilfreich, da Harry an einer vollfornatigen, analogen Kamera testete. Sein "vernichtendes" Urteil begründet er hauptsächlich auf den damals sehr hohen Einstandspreis von 2500 EUR! Heute gibt es das Zoom für ca. 1500,-
In einer der letzten Ausgaben von Naturblick hatte er diverse alte (Vor-)Urteile geändert.

Ich halte folgendes Urteil für wesentlich objektiver, zumal es sich auf eine DSLR bezieht:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_100400_4556_is/index.htm
 
Hallo zusammen!

Besten Dank schon mal für die vielen Antworten. Auch die beiden Links mit den
Beispielphotoes waren interessant, obwohl sie sich von den Ergebnissen ein
wenig widersprechen. Gefühlsmäßig tendiere ich jetzt eher zum 2.8L/70-200,
das ja auch ein wenig günstiger ist als das 100-400 (jeweils mit IS). Dazu auch
noch ein 100er Makro (das stand ohnehin unabhängig vom Telezoom auf der
Wunschliste ganz oben) und dann irgendwann später mal ein 4.0/300, wenn ich
ein gutes gebrauchtes finde....

Viele Grüße,
Matthias
 
-Silvax- schrieb:
Das 70-200/2,8 finde ich nicht gerade gut als Naturobjektiv, das ist mehr für andere Bereiche interessanter, Sport, Action usw.

Mit 2x TK wirds schwächer sein das 100-400 da bin ich mir sicher. Was ich noch ausprobieren möchte ist ein Vergleich mit dem 100-400 vs 200/2,8 + 2x TK. Die nehmen sich da schon fast nix mehr. Aber mal schaun werden mal versuchen so ein Vergleich zu machen.
Ja, das 70-200 ist mit dem 2x TC schwächer als das 100-400, das mußte ich selber schon feststellen.

Zu Deinem gewünschten Vergleich:
Wenn das 200/2.8 nur annähernd optisch so gut ist wie das 300/2.8, wirst Du das 100-400 hinterher nicht mehr anfassen :D

Ich habe das 300/2.8 ohne, mit 1,4x und 2x gegen das 100-400 getestet.
Als einzigster Pluspunkt für das 100-400 ist die Zoomfähigkeit übrig geblieben... na ok, leichter ist es auch noch :D
Optisch aber kein Vergleich...
 
lanske schrieb:
Ich habe das 300/2.8 ohne, mit 1,4x und 2x gegen das 100-400 getestet.
Als einzigster Pluspunkt für das 100-400 ist die Zoomfähigkeit übrig geblieben... na ok, leichter ist es auch noch :D
Optisch aber kein Vergleich...

Doch, das 100-400er kann man im Nahbereich auch super einsetzen.
mit 2x TK ist die Quali schon deutlich schlechter als ohne und auf niveau des 100-400er. mit 1,4x TK noch deutlich besser als das 100-400er. Allerdings ohne is doch recht unflexibel. ;) wobei ich auch das 100-400er vom dreibein verwende ^^
 
-Silvax- schrieb:
Mit 2x TK wirds schwächer sein das 100-400 da bin ich mir sicher. Was ich noch ausprobieren möchte ist ein Vergleich mit dem 100-400 vs 200/2,8 + 2x TK. Die nehmen sich da schon fast nix mehr. Aber mal schaun werden mal versuchen so ein Vergleich zu machen.

Muss mal gucken, hatte den Vergleich gemacht und irgentwann das 200er verkauft, da ich es net mehr benutzt habe. Auf dem Testchart ist der unterschied recht deutlich. ;) gerade bei Offenblende ist das 100-400er da deutlich besser. Abgeblendet auf 8 oder 11 sind sie schon fast gleich auf, aber wer Blendet im Telebereich auf 8-11 ab? das kann man sich fast nie leisen. :) Also melde dich mal so in 2-3 wochen bei mir, habe zur zeit extrem viel um die ohren, habe noch stabelweise Bilder, die ich noch netma gesichtet habe etc.
 
Matthias1966 schrieb:
Gefühlsmäßig tendiere ich jetzt eher zum 2.8L/70-200,
das ja auch ein wenig günstiger ist als das 100-400 (jeweils mit IS).

Hallo Matthias

Das 70-200 2.8 L IS USM ist nicht günstiger als das 100-400 L IS USM.
 
Hallo Oli!

oli_69 schrieb:
Hallo Matthias

Das 70-200 2.8 L IS USM ist nicht günstiger als das 100-400 L IS USM.

Ich habe ein wenig die Preise im Internet verglichen: beim Listenpreis hast Du
Recht, aber effektiv ist das 70-200 ca. 100 Eur billiger....

Ich bin beim Stöbern auch noch auf das Sigma EX 80-400/4-5.6 OS gestoßen. Hat
das jemand schon mal mit dem 100-400 verglichen. Taugt dessen Bildstabilisator?
Fokussiert es flott und treffsicher?

Viele Grüße,
Matthias
 
du meinst sicher das 70-200/2.8L OHNE IS, welches für um die 1200-1300eur gehandelt wird.
Das 70-200/2.8L MIT IS wirst du neu nicht unter 1700eur bekommen, selbst gebraucht ist es unter 1500eur nur schwer zu bekommen.
 
Matthias1966 schrieb:
Hallo Oli!



Ich habe ein wenig die Preise im Internet verglichen: beim Listenpreis hast Du
Recht, aber effektiv ist das 70-200 ca. 100 Eur billiger....

Ich bin beim Stöbern auch noch auf das Sigma EX 80-400/4-5.6 OS gestoßen. Hat
das jemand schon mal mit dem 100-400 verglichen. Taugt dessen Bildstabilisator?
Fokussiert es flott und treffsicher?

Viele Grüße,
Matthias

Das 70-200L liegt bei ca. 1200 Euro.
Das 70-200L IS bei ca. 1700 / 1800 Euro
Das 100-400er bei ca. 1600 Euro.

Das Sigma EX 80-400 ist von der Abbildungsleistung her sehr gut. Zu dem Objektiv gibt es hier einige interessante Beiträge.
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
+ sehr gute Abbildungsleistung
+ etwas mehr Brennweite nach unten
+ sehr gut verarbeitet
- kein HSM Antrieb, daher langsamer als das Canon; nicht aber lahm!
- recht groß und klobig (wie ich finde!)

Das Sigma könnte durchaus eine Alternative zum 100-400er Canon sein.

Eventuell wäre auch das Sigma EX4.0/100-300HSM etwas für Dich (Wenn wir schon einmal dabei sind! :D ) Gibt's derzeit für um die 550 Euro. Für den Preis auf alle Fälle der absolute Geheimtip!!!


Schöne Grüße,
Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten