• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum werden Sigma Objektive immer verdammt?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7183
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7183

Guest
Guten Tag zusammen
ich kann immer nur staunen, warum diese oder jene Marke von einzelnen Usern verdammt werden und dann noch so unkompetente Meinungen wie, sind nur Scherben usw. Wir können oder müssen doch davon ausgehen, daß nicht alle in Geld schwimmen, wie viele User dieses Forums, wenn ich mir die Ausrüstungen ansehe. Bei der Ansicht der Bilder dieser User stelle ich dann aber fest, daß diese Aufnahmen auch mit Sigma usw machbar sind, also was soll dieser Objektivwahn. Es soll jeder für sich entscheiden, was er braucht und was finanziell möglich ist. Wenn wir uns ein Auto kaufen, machen wir es doch genau so. Viele sind auch nur dem L Wahn verfallen, weil es wichtig aussieht, aber bessere Bilder und ein Auge für die zu fotographierenden Sachen bekommt man dadurch nicht. Ich selber, um es zu ergänzen, arbeite zu meiner vollsten Zufriedenheit mit einem Sigma 18-125mm und einem Canon EF 75-300 USM an einer 300d. Dies sollte nur als Denkanstoß, aber nicht als Kritik gesehen werden.
Viele Grüße
Günter
 
..weil Sigma - vor allem im Weitwinkelbereich - Probleme hat da zu fokussieren wo die Kamera es will, Sigma behauptet auch an den Objektiven nichts einstellen zu können, so dass man mit seiner Gurke sitzenbleibt.

Ich kaufe Sigma nur noch nach ausführlichem Test an MEINER Kamera, gerade habe wieder so einen Versuch mit dem 2,8/24-70 hinter mir... :(
 
Hallo Günter,
wenn du mir der Qualität von Sigma-Objektiven und dem Sigma-Service solche Erfahrungen gemacht hättest wie ich (und wohl viele andere), dann würdest du mit Sicherheit auch zu denen gehören, die Sigma-Objektive "verdammen". Für mich persönlich steht jedenfalls fest: Ich kaufe grundsätztlich nichts mehr, wo Sigma draufsteht.
Gruß,
matthias
 
Ich hab auch Sigma Objektive, von den 3 ist aber nur eines wirklich gut, und das ist das 12-24. Das 18-125 ist brauchbar und zufriedenstellend. Das 28-300mm ist von der Verarbeitung her schlecht und bei offener Blende vignettiert es, deshalb möchte ich es auch bald wieder loswerden.

Wenn ich die Sigmas mit dem Minolta 50mm vergleiche, fällt mir sofort ein riesen Unterschied auf, obwohl es kein G-Objektiv ist. Das Minolta ist WESENTLICH besser verarbeitet, der Fokusring hat 0,000 Spiel. Bei den Sigmas ist das mit dem Spiel etwas anders. Trotzdem bin ich im Prinzip mit den Sigmas zufrieden, da (zumindest das 12-24 und 18-125) für relativ wenig Geld zufriedenstellend bis gut ausfallen.
 
Hallo,

nun, auch ich als "zufriedener" Sigma-User will mal meinen Senf dazu abgeben.
Es gibt wohl verschiedene Gründe, Sigma zu "verteufeln" - allerdings trifft dies
nicht _nur_ auf Sigma zu.
Zuerst zu mir: ich habe das (spitzenmäßige) 100-300/4 EX und den passenden
Konverter ... hmm, oder sollte man sagen "ein spitzenmäßiges"?
Das ist wohl beim 100-300 nicht der Fall, aber bei einer überdurchschnittlichen
Zahl der (für den "ambitionierten Amateur") interessanten Optiken.
Es gibt regelmäßig (Fokus)-Probleme beim 24-70(60)/2.8 und auch das 18-50/2.8
ist nicht von Problem verschont.
Es scheint halt so zu sein, daß bei Sigma die "Serienstreuung" größer (oder wohl
eher: die Qualitätskontrolle schlechter) ist also bei Original-Optiken, in meinem
Fall Canon. Allerdings hört man auch hier in letzter Zeit des öfteren von Fokus
Problemen mit der "Mutter aller günstigen Qualitätsobjektive", dem 70-200/4.
So, jetzt kommen wir aber zu des Pudels Kern: wenn man sein (vermeintlich)
dejustiertes/dezentriertes Objektiv zum (richtigen) Canon-Service schickt, dann
hat man eine gute Chance, daß es hinterher einwandfrei funktioniert.
Bei Tamron scheint die Chance nach dem 1. Justageversuch nicht über 50% zu liegen -
bei Sigma wird man aber unter Umständen einfach nur zu hören kriegen: Das liegt
an der Kamera und nicht am Objektiv - da können wir nix dran machen.
Was also hilft in diesem Falle?
Man kann es nur immer wieder predigen: das Objektiv vorher an der eigenen Kamera
ausprobieren ... selbst wenn man dafür vielleicht eine Stunde in die nächste größere
Stadt fahren muß.
Es gibt allerdings auch Objektive, die bei Sigma anscheinend über jeden Verdacht
erhaben sind, ein Beispiel dafür sind die 105er/150er/180er Macros - doch auch
hier gilt: an der eigenen Kamera testen.
Ich selber werde in Zukunft auch weiterhin einen Blick auf Sigma werfen,
aktuell
interessieren mich (immer noch) das 18-50/2.8 und (mea culpa) das
18-125er
als "ich bin zu faul zu schleppen"-Immerdrauf für Urlaub, bei dem nicht zu erwarten
steht, daß es jede Menge "Supermotive" gibt (oder bei dem man die Frau nicht zu sehr
mit Objektiv-schlepp und -wechselspielchen herausforden will *g*).

Gruß,
Markus
 
Ich kann die schlechten Erfahrungen mit Sigma nicht bestätigen.
Hatte selbst das EX4.0/100-300HSM, mit dem ich sehr zufrieden war. Lediglich der fehlende IS war für mich der Grund, das Teil gegen ein EF4.0/300 IS zu tauschen. Ansonsten war ich sehr zufrieden mit dem Tele.
Auch mein 2.8EX/105 ist ein Traum. Die Abbildungsleistung kann locker mit der Leistung meiner L-Optiken mithalten.
Das EX2.8/28-70 war auch mehr als gut! Habe es letztendlich nur verkauft, da ich den Brennweitenbereich für mich als eher überflüssig empfand. Daher lag es einfach zu oft im Koffer - zu schade für so ein Objektiv.
Und zuletzt noch zu meinem 1.4-fach Konverter: Das Teil ist sehr gut.

Alles in Allem kann ich die schlechten Erfahrungen also nicht teilen.

Achja: Hatte jetzt mal das 18-125er von meiner Kollegin auf meiner 20D. Die Leistung der Optik fand ich für diesen Preis mehr als ordentlich!!!
Klar, es ist kein "L" - aber für den Brennweitenbereich und den Preis fand ich es sehr gut!


Gruß, Oliver
 
Wenn du mit deinen Sigmas zufrieden bist, dann ist es doch gut.

Viele haben schlechte Erfahrungen gemacht. Ich gehöre auch dazu - mein 'Forumstele' von Sigma hat schlechter abgebildet als jeden Billig-Spiegel-Tele. War aber nicht meine einzige Sigma-Erfahrung. - Dazu kommt, daß ich bei Sigma immer befürchten würde, bei einer künftiges EOS450 oder so passen die Objektive dann nicht mehr. Irgendwie scheint Sigma mit Canon nicht so gut zu harmonieren.

Und es ist ja nicht so, daß es außer Sigma nur noch L's gäbe! Tamron und Tokina sind durchaus alternativen. Ach ja, und Canon baut auch nicht nur L's :)

Ich jedenfalls werde kein Sigma mehr kaufen
 
Ich würde ganz davon absehen, bestimmte Marken als solche zu verteufeln oder in den Himmel zu loben. Ob ich ein Objektiv kaufe, hängt immer von dem vorhandenen Budget (was ist mir eine bestimmte Eigenschaft eines Objektivs wert ?), der Verfügbarkeit von Alternativen (was ist an Alternativen zum Sigma 18-50/2.8 erhältlich ? muss es für Crop 1,3 oder 1 reichen ?) und vor allem von der Beurteilung eines ganz bestimmten Exemplares an meinem Gehäuse ab. Bestimmte Erfahrungswerte aus dem Forum (Fokusprobleme im Weitwinkelbereich, Ablehnung einer nachträglichen Justierung) lassen mich eine Vorauswahl treffen bzw. lenken meine Aufmerksamkeit auf spezielle Aspekte. Immerhin ist die letztendliche Kaufentscheidung eine höchst subjektive Angelegenheit und hängt nicht zuletzt von den bevorzugten Motiven ab.

So bin ich dann zu einer kleinen Sammlung von Oblektiven verschiedener Hersteller gelangt: Canon: Kitobjektiv, 24-105/3,5-4,5 II USM, 70-300 DO IS - Sigma 18-50/2.8, 105 Macro - Tokina 12-24. Und ich bin von der Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Objektivs (beim Kit mache ich mir da keine Gedanken) überzeugt. Was nicht viel bedeuten will: Vermutlich kämen "harte" Tester zu sehr unterschiedlichen Aussagen je Objektiv.

Deshalb zucke auch ich immer wieder zusammen, wenn da abwertend von "Scherben" oder "Flaschenböden" gesprochen wird oder pauschal die L-Serie überhöht wird. Das sind dann Aussagen, denen ich schon aufgrund der Wortwahl keine Kompetenz zubillige - ebenfalls ganz pauschal. In einem Punkt habe ich aber auch so meine Verständnisprobleme: Wenn jemand durch die Wahl eines Bodies sein Budget ohne Not verringert und dann feststellt, dass es dann für die Objektive, die er sich aus Überzeugung zulegen würde, nicht mehr reicht. Es ist viel vernünftiger, später einmal das Kameragehäuse statt des Objektivparks upzugraden. Wenn man sich unter diesem Aspekt einmal die Ausrüstungen im Forum und die Kommentare durchliest ... interessant !

Beste Grüsse
Stefan
 
Meine schlechte Meinung von Sigma ist weit in der Vergangenheit verankert. Ich hatte damals (ca. 15 Jahre) eine Pentax SFXn und wollte ein AF-400mm-Tele. Damals wie heute gabs Tokina, Sigma, Tamron als Alternative zu den unerschwinglichen Pentax-Originalen (gab noch kein eBay, Direktimport etc.). Das Sigma war dermasen schlecht, das ich vielleicht 5 Fotos damit machte und mir irgendwann ein Pentax 300/4.5 kaufte. Das Sigma hab ich übrigends beim Wechsel auf Canon wieder in den Händen, die Vergütung hatte sich inzwischen angefangen zu lösen. Ein Fall für die Mülltonne.

Ich denke, ein Image loszuwerden ist schwierig. Canon schaft es durch die strikte Trennung von L und Nicht-L. Somit wird das Image der "schlechten" Objektive nicht automatisch auf die anderen übertragen. Bei Sigma funktionierts mit dem EX-Label nicht so gut.

Gruss
Andreas
 
Zu SIGMA lässt sich folgendes sagen: "man kann damit auch (irgendwie) fotografieren, suuummm, suuuummm, kniersch..."

sigma1ua.gif
 
Ich habe am Wochenende das Sigma 15-30mm an der 1D MKII getestet. Ich war sehr positiv überrascht.

Keine Dezentrierung, kaum Verzeichnung bei 15mm (19mm). Alles Bestens.
 
gbuller schrieb:
Es soll jeder für sich entscheiden, was er braucht und was finanziell möglich ist. Wenn wir uns ein Auto kaufen, machen wir es doch genau so.

Dann entscheidet das doch auch selber. Wenn man hier im Forum andere fragt, bekommt man antworten und wenn einem die nicht passen sollte man nicht fragen...

Es gibt auch sehr gute Sachen von Sigma. Zooms gehören jedoch meiner Meinung nach nicht dazu (ausser vielleicht das 100-300/4). Aber das ist nur meine Meinung. Zudem haben L's auch noch andere Vorteile als nur die bessere Optische Qualität. Nähmlich die Habtik, die bessere Verarbeitung und vorallem auch Technische Vorteile (USM, IS und gleichbleibende Baulänge). Geschweige denn die Kompatiblität. Da hat Sigma manchem mit älteren Objektiven ans Bein gepisst.

Just my 2 Cent.

PS: Wer billig kauft, kauf irgend wann 2x! Ging mir auch so.
 
Hatte bisher nur das 50-500 EX HSM von Sigma, es gab daran aber nichts auszusetzen, ausser dem Gewicht vielleicht :D Ansonsten war es ein tolles Objektiv, schnell und sehr gut verarbeitet.
 
Sigma sollte man nicht an sich verdammen.
Es gibt wie bei Canon auch sicher Gurken.
Aber vielleicht sollte ja hier mal wirklich zwischen der "EX" Serie und den "normalen" unterschieden werden.
Die "EX" sollen ja hochwertig sein.
Ich zumindest bin mit meinen zufrieden.
 
@ Günter

Ich denke, dass in diesem Forum relativ viele offene und auch subjektive Bewertungen von Objektiven anbietet. Das dabei auch der Bogen manchmal etwas überspannt wird gehört auch dazu.
Hier sollen keine 'gefeilten' Werbeaussagen mit rosaroter Brille stehen, sondern möglichst viele Erfahrungen (gute und schlechte) geschildert werden, damit die Forumsteilnehmer sich eine eigene Meinung bilden können.
Wenn das Thema einfacher wäre, würden nicht jeden tag hunderte von Beiträgen entstehen. Damit ist für jeden klar: Fotografieren wird durch Digitalkameras nicht einfacher

Zu Sigma:
Ich habe zur vollsten Zufriedenheit über fast 10 Jahre ein Sigma 28-200 an einer Canon 500N genutzt. Ich würde auch weiterhin die Fahne hochhalten, wenn mir dieses Objektiv an einer neuen Analogkamera (Canon 30V) nicht meinen letzten Sommerurlaub 'versaut' hätte und nur mein 50er die Situation rettete.
Ich wußte zwar von den Problem bei Digitalkameras, aber bei Analog hatte ich es nicht erwartet. So nun genug auf Sigma gehauen...denn immerhin bieten zur Zeit nur Sigma und Tamron ein 18-200er 'Urlaubsobjektiv' an!

Zu Canon:
Mein in erst Eile als Ersatz gekauftes Canon 28-90 funktionierte zwar, aber das Ergebniss war schlicht eine Frechheit. Dank kulantem Fotohändler mußten also stolze 300? angelegt werden, um ein akzeptables 28-105 zu besitzen.
Und wenn ich schon dabei bin: die Preise für die L-Objektive werden in Relation nur noch von der Aufpreisliste von Audi und Mercedes erreicht...

Grüße ans gesamte Forum: weiter so, ich habe schon viele gute Information erhalten!

Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten