WERBUNG

Kaufentscheiden EOS 50D oder 500D

DarkDoerky

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich stehe im Moment vor der Qual der Wahl, ok es ist mehr eine Qual. :-)
Ich nutze seit einigen Jahren die Canon EOS 300D. Ich war eigentlich auch immer sehr zufrieden damit, jedoch überlege ich derzeit einen Wechsel zu der 50D oder der 500D vorzunehmen. Eines vorweg, ich benötige keine Full HD Video Aufnahmefunktion oder das Live-Display. Mir geht es insbesondere um eine Aufwertung des Fokus, der Megapixel (Bearbeitung im RAW-Format) und einiges Rauschen beseitigt zu bekommen, dass ins besondere bei beweglichen Objekten mit der 300D eintritt.

Die meisten Aufnahmen die ich mit der 300D bisher tätigte waren Tieraufnahmen, Portraitaufnahmen, Landschaftsaufnahmen und ich überlegem ich mit Makroaufnahmen auseinander zu setzen. Vor kurzem hatte ich mir die 500d und die 50d im Fachhandel angesehen und auch einige Aufnahmen getestet. Von der Bedienung und der Handhabung liegt die 50d deutlich vorne. Jetzt habe ich jedoch gelesen, dass die 50d bei Aufnahmen in Räumen ein hohes Potenzial an Rauschen im Randbereich der Fotos verursachen soll. Hat jemand von euch Kenntnis davon? Zu welchem Model würdet ihr mir raten?

Grüße
DarkDoerky
 
Hallo!

Ich bin im Mai von der 300D auf die 500D gewechselt und das war ein großer Unterschied!
Die 500er hat ein wesentlich besseres Rauschverhalten als die 300er. Die fing ja schon bei ISO400 oder höchstens ISO800 heftig an zu rauschen. Mit der 500er geht das meiner Meinung nach ohne Probleme.
Der AF der 500er ist auch wesentlich besser und funktioniert auch bei wenig Licht sehr gut.
Videofunktion brauche ich eigentlich auch nicht, aber falls man es mal braucht, hat man es halt.
Die 50D ist natürlich etwas größer und damit von Haus aus besser in der Hand. Muss man halt selber wissen, was einem von der Handhabung her besser gefällt. Von der Technik her sind sie sich ja ziemlich gleich. Die 500er mit Batteriegriff liegt auch fein in der Hand.

Auf jeden Fall kann ich Dir ein Upgrade von der 300er auf die 50/500er nur empfehlen. Sind beides tolle Kameras.
Du wirst Dich wundern :top:
 
hi, wenn Du das Geld für ne 50D hast kaufe Sie.
Das mit dem rauschen ist schon 100 mal diskutiert worden :eek:
Aber wenn Du Dich mit der 50 etwas beschäftigst wirst Du merken das es eine Weltklassekamera ist!!

Ich habe den Kauf bis jetzt noch nicht bereut!!:D:D
 
:D und wenn Du noch mehr Geld hast, warte auf die 7D.

Kleiner Tip...50er und 500er kannste auch gut als Gebrauchte hier im Forum kaufen denke ich.
Sind sehr oft welche in der Suche/Biete Sektion zu finden.
 
...
Die 50D ist natürlich etwas größer und damit von Haus aus besser in der Hand. Muss man halt selber wissen, was einem von der Handhabung her besser gefällt. Von der Technik her sind sie sich ja ziemlich gleich. Die 500er mit Batteriegriff liegt auch fein in der Hand...

:confused:
Die technischen Unterschiede und vor allem das Bedienkonzept leigt bei zwei- und dreistelligen Canon-DSLRs meilenweit auseinander und ist keinesfalls ein reine Frage der Gehäusegröße. Die Vorteile der 40D/50D zur 450D/500D sind ganz klar: der wesentlich bessere AF der äußeren Sensoren, der bessere Sucher, die auf schnellere Bedienung ausgelegten Bedienelemente (daumenrad, Stick, 2. Display etc) und natürlich der Speed. Allerdings nutzen diese Eigenschaften nur dem, der sie nutzt...:D Für Landschatfsfotografen, die sowieso nur manuell oder per mittlerem AF-Feld fokussieren, ist eine 500D etc. praktischer, weil sie leichter und kompakter ist.
@TO: Bei deinen Anforderungen würde ich dir eine neue oder neu gebrauchte 40D empfehlen.
 
Erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten. :top:

Das Thema Rauschen wird irgendiwe überall diskutiert, doch selten mit Angaben von ISO-Werten und/oder Einstellungen. Persönlich tendiere ich derzeit zu der 50d, jedoch soll angeblich ab ISO600 (wenn ich mich nicht ganz irre) das rauschen stärker werden. Hast du das mal festgestellt okeanos?

Aber eines ist wohl sonnenklar, egal welche der beiden es wird, ein hoher Sprung in Sachen Qulität von der 300D ist es in jedem Fall. :D
 
...Das Thema Rauschen wird irgendiwe überall diskutiert, doch selten mit Angaben von ISO-Werten und/oder Einstellungen. Persönlich tendiere ich derzeit zu der 50d, jedoch soll angeblich ab ISO600 (wenn ich mich nicht ganz irre) das rauschen stärker werden. Hast du das mal festgestellt okeanos?...

Das Rauschen aller aktuellen Canon-DSLRs ist in Prints bis 800ISO normalerweise überhaupt nicht sichtbar (ohne spezielle Nachbearbeitung) und du kannst mit ISO 3200 Bilder machen, von denen du bei der 300D mit ISO 800 geträumt hast...:top:
 
:confused:
Die technischen Unterschiede und vor allem das Bedienkonzept leigt bei zwei- und dreistelligen Canon-DSLRs meilenweit auseinander und ist keinesfalls ein reine Frage der Gehäusegröße. Die Vorteile der 40D/50D zur 450D/500D sind ganz klar: der wesentlich bessere AF der äußeren Sensoren, der bessere Sucher, die auf schnellere Bedienung ausgelegten Bedienelemente (daumenrad, Stick, 2. Display etc) und natürlich der Speed. Allerdings nutzen diese Eigenschaften nur dem, der sie nutzt...:D Für Landschatfsfotografen, die sowieso nur manuell oder per mittlerem AF-Feld fokussieren, ist eine 500D etc. praktischer, weil sie leichter und kompakter ist.
@TO: Bei deinen Anforderungen würde ich dir eine neue oder neu gebrauchte 40D empfehlen.

Dem kann ich absolut zustimmen. Bin von einer 450d auf die 50d umgestiegen und bin sehr zufrieden mit den neuen technischen möglichkeiten die sich mir bieten, besonders aber auch mit der extrem verbesserten haptik der 50d. ich habe keine großen hände, aber dennoch ist es kein vergleich zur 450d.
 
ich hatte hier mal einen Vergleich von der 400 und der 50 reingestellt.
Klar das man hier 10 mit 15 MP vergleicht, aber es war schön zu sehen das selbst bei 1600 das Rauschen der 50D im Rahmen bleibt - also nicht schlechter als die 400D.
 
Das Rauschen aller aktuellen Canon-DSLRs ist in Prints bis 800ISO normalerweise überhaupt nicht sichtbar (ohne spezielle Nachbearbeitung) und du kannst mit ISO 3200 Bilder machen, von denen du bei der 300D mit ISO 800 geträumt hast...:top:


300D und ISO800? :lol:
Die 300D hat mir wirklich sehr gute Dienste geleistet, doch sobald es an Prints geht, bleibst du kontinuierlich bei ISO400.
 
Also ob nun ne neue 50D/500D oder ne gebrauchte 40D/450D. Das sind alles tolle Kameras, für Deine Anwendungen passend und es wird, wie schon gesagt, ein großer Qualitätsunterschied zur 300er werden, dass kann ich Dir versprechen.
Von der Technik her ist ne 3-stellige 450/500 sicherlich ausreichend, aber wenn Dir ne 2-stellige besser in der Hand liegt/gefällt, dann is der Fall doch klar ;) 40D oder 50D.

Ich hab mich letztendlich auch für die 500er entscheiden, weil man das ganze Zeugs ja auch noch mitschleppen muss. Und wenn man mal einen Ausflug macht finde ich ne 3-stellige von der Größe/Gewicht her angenehmer als ne 2-stellige. Ich nehme dann immer nur die Cam, das 28mm und nen Ersatzakku mit.
Für das bewusste "nur-fotografieren-gehen" sind 1 oder 2-stellige natürlich geiler, keine Frage. Deswegen werde ich mir wohl diesbezüglich auch nochmal was 1oder2-stelliges zusätzlich anschaffen ;)

PS: Was hast Du eigentlich für Objektive?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sie beide, fotografiere damit hauptsächlich Tiere (Tele und Makro) und kann - abgesehen von Größe und Bedienung - keine für mich entscheidenden Unterschiede feststellen. Die Bedienung der 500D ist zwar durch das fehlenden Daumenrad einen Tick umständlicher, bereitet mir aber auch keine Probleme. Mit anderen Worten: im großen und ganzen ist es mir egal, welche der beiden Kameras ich gerade in der Hand habe.

Wenn du also nicht zigtausende Auslösungen im Jahr machst und nicht den letzten Rest Geschwindigkeit unbedingt brauchst, vielleicht auch mal ein paar bewegte Bilder mitnehmen willst => nimm bedenkenlos die 500D!
 
Ich habe sie beide, fotografiere damit hauptsächlich Tiere (Tele und Makro) und kann - abgesehen von Größe und Bedienung - keine für mich entscheidenden Unterschiede feststellen...

Also gerade bei Makros und Tieren nutze ich wegen der Bildgestaltung fast ausschließlich die aussermittigen Sensoren der 40D und bin dann immer enttäuscht, wenn ich gleiches mit der 500D versuche (wie gerade heute). Für mich ein ganz wichtiger Punkt pro Zweistellig.
 
Also gerade bei Makros und Tieren nutze ich wegen der Bildgestaltung fast ausschließlich die aussermittigen Sensoren ....

Mach' ich auch und kann wirklich kaum Unterschiede feststellen. Wo die 500D pumpt, tut es die 50D auch. Fairerweise muss ich zugeben, dass ich mit beiden noch nicht bei richtig miesen Lichtverhältnissen unterwegs war. Aber bei halbwegs normalen Verhältnissen....
 
Mach' ich auch und kann wirklich kaum Unterschiede feststellen. Wo die 500D pumpt, tut es die 50D auch. Fairerweise muss ich zugeben, dass ich mit beiden noch nicht bei richtig miesen Lichtverhältnissen unterwegs war. Aber bei halbwegs normalen Verhältnissen....

Ich vermute mal, das dieses Pumpen bei Makros im sehr nahen Bereich auftritt. Da reicht dann aufgrund des Auszuges im Objektiv das Licht nicht mehr. Ausserhalb dieses Extrembereiches sind die Kreuzsensoren der 40D/50D den Liniensensoren vor allem bei strukturarmen Motiven weit voraus.
 
Die Vorteile der 40D/50D zur 450D/500D sind ganz klar: der wesentlich bessere AF der äußeren Sensoren...,

Also gerade bei Makros und Tieren nutze ich wegen der Bildgestaltung fast ausschließlich die aussermittigen Sensoren der 40D und bin dann immer enttäuscht, wenn ich gleiches mit der 500D versuche (wie gerade heute). Für mich ein ganz wichtiger Punkt pro Zweistellig.

Ausserhalb dieses Extrembereiches sind die Kreuzsensoren der 40D/50D den Liniensensoren vor allem bei strukturarmen Motiven weit voraus.

Also jetzt nochmal für Doofe wie mich... :D

Die äußeren Sensoren/Fokuspunkte sind bei einer 2-stelligen besser/schneller/schärfer?
 
Also jetzt nochmal für Doofe wie mich... :D

Die äußeren Sensoren/Fokuspunkte sind bei einer 2-stelligen besser/schneller/schärfer?

Ich hab ne 40d, ein Kumpel eine 1000d, wir nehmen beide immer nur das mittlere AF-Feld. Da ich davon ausgehe das der 1000er AF mit den dreistelligen vergleichbar ist: Wo es für die 1000er schon zu dunkel/kontrastarm zum scharfstellen ist hat man bei der 40er (AF ist der gleiche wie bei 50d) noch gute reserven. Schneller ist sie ausserdem, vor allem bei wenig Licht
 
:D Na das ist dochmal ne Aussage mit der (sogar) ich was anfangen kann, Danke!

Ich habe nämlich bemerkt, das der zentrale AF der 500er eigentlich sehr gut, auch bei AL funktioniert.
Nimmt man einen Fokuspunkt ganz aussen, hat man manchmal(!) das Problem, das das gewünschte Objekt doch nicht ganz scharf ist. Nicht oft, aber es kommt vor. Vielleicht liegts aber auch am Bediener :D
 
Ich hab ne 40d, ein Kumpel eine 1000d, wir nehmen beide immer nur das mittlere AF-Feld. Da ich davon ausgehe das der 1000er AF mit den dreistelligen vergleichbar ist: Wo es für die 1000er schon zu dunkel/kontrastarm zum scharfstellen ist hat man bei der 40er (AF ist der gleiche wie bei 50d) noch gute reserven. Schneller ist sie ausserdem, vor allem bei wenig Licht

Dazu kommt, das die 4/3stelligen mit ihren äußeren Liniensensoren arge Probleme bei bestimmten Motiven haben. Ich war jetzt (40D gewohnt) von der 500D doch etwas entäuscht, weil sie einen fast senkrechten Binsenhalm bei bestem Licht nicht zu fassen bekam. Dazu die umständliche Auswahl der AF-Sensoren...also wenn es um schnellen, sicheren AF mit den äußeren Sensoren geht, sollte man m.E. mindestens 2stellig verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten