• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umsteigerfrage 450D\500D oder 50D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_170533
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_170533

Guest
Hallo zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken von der Pentax K200D auf Canon umzusteigen, dieser Gedanken stellt einen Anfänger wie mich vor grosse Probleme.
Welcher Body ist der Richtige?

Verschlechtern will ich mich von der Qualität nicht, dies ist aber schwer zu beurteilen.
Meine Fotos sind meist Makro oder Sportaufnahmen. Makro ist abhängig von den Objektiven, Sport eher vom Autofokus.

Fragen, Fragen und noch mehr Fragen. Was kann man empfehlen?

Das einzige was mich an der Pentax nervt, ist der langsame Autofokus. Sonst ist es eine wirkliche tolle Kamera...

Was mich von Pentax wegtreibt ist der scheinbar nicht ganz so tolle Service der nach der Schliessung des Pentaxservices in Hamburg vorhanden ist.

Gruss lloo
 
Die 500D macht etwa ~3fps, die 50D schafft etwa doppelt so viele.
Die 50D ist auch schon eher Semi, während die 500D noch dem Hobbyfotografen dient. Das sieht man ja schon am Preis der Gehäuse.
Beide haben aber den identischen Cmos Sensor.
 
Die 500D ist ne gute einstiegskamera die 50D eine Semipro Kamera.

Pro 50D
- Wetterfester
- Robuster und Griffiger
- schnellerer und Treffsicherer AF
- 6,5 fps
- AF Feinjustierung
- ISO Einstellung in 1/3 stufen
- 8000/s verschlusszeit
- mehr individuelle einstellmöglichkeiten
- größerer Sucher
- bis 250/s Blitzsynchronzeit
- größerer pufferspeicher
- wechselbare Mattscheiben

Neutral 50D
- Deutlich schwerer
- Deutlich größer

Contra 50D
- keine Videofunktion
-------------------------------------------
Pro 500D
- Videofunktion

Neutral 500D
- Klein
- Leicht

Contra 500D
- weniger Wetterfest
- Schlechter Verarbeitet
- Viel Kunststoff



So nun entscheide selbst, die Bildqualität ist bei beiden Identisch.
 
Also schelcht verarbeitet halte ich für ein Gerücht!
 
Also schelcht verarbeitet halte ich für ein Gerücht!

ebenso. es sei denn, sie haben sich seit der 350d bedeutend verschlechtert. das gehäuse der 50d fühlt sich sicher etwas wertiger an (finde ich zumindest), das hat aber nichts mit verarbeitung zu tun.

ach, der sensor der 500d ist btw. nicht der gleiche wie in der 50d. der in der 50d hat keine lücken zwischen den pixeln (gapless), der in der 500d hat gaps. der unterschied im fertigen bild dürfte aber nicht der rede wert sein.

gruß luisoft
 
Finde es sowieso etwas blödsinnig Kunststoffgehäuse als Plastik und schlecht verarbeitet zu bezeichnen.
Magnesium ist halt Magnesium, aber von der Verarbeitungsqualität sicher ebenbürtig:top:
 
ich hab nicht gesagt das die 500D schlecht verarbeitet ist, lediglich schlechter als die 50D.

Die gehäuse der 3stelligen sind durchaus nicht schlecht, aber halt trotzdem nicht so gut wie die der 2stelligen.

Und wo hat hier jemand Kunststoff als plastik bezeichnet?
 
Danke schonmal für eure Antworten :top:

Wetterfest ist ein Kriterium welches wirklich für die 50D spricht. Ist die 40D auch Wetterfest? Es ist ein Feature welches mir bei der K200D wirklich gut gefällt dazu noch der Stabilisator im Gehäuse ist natürlich ein Riesenvorteil.

Ich hatte am Samstag und Sonntag eine 350D und eine 450D für mehrere Stunden zum testen. Ich muss sagen das "Look and feel" der 350D war ok. Von der 450D war ich massiv enttäuscht. Platt gesprochen: Die 450D ist ein Stück Plastik und fühlt sich auch so an. Da liegen nach meinem subjektiven Eindruck Welten zwischen der 350D und der K200D auf der einen und der 450D auf der anderen Seite. Eine 500D konnte ich leider für einen Test noch nicht auftreiben.
Schöne Fotos kann man mit jeder Kamera machen. Meist liegt es doch an dem Menschen ob die Technik ein gutes Bild macht oder nicht. Ich bin da Hersteller wertneutral eingestellt :)

Aber zurück zum Thema.
Da ich Einsteiger bin, ist jetzt die Schmerzgrenze für einen Herstellerwechsel erreicht.
Derzeit sind 4 Objektive vorhanden die ich dann alle nicht mehr weiterverwenden kann.
Meine Touristenklasse, von der ich übrigens sehr überzeugt bin: Pentax smc DA 18-250 mm
Mein Liebling für die Dämmerung: Vivitar 135mm 1:2,8
Die Portätlinsen: 50mm 1:1,7 und 50mm 1:1,9

Wenn ich wechsel muss der Objektivpark ausgedünnt werden, das ist eine Budgetfrage :confused:

Budget: ~1300€
Zoom: Canon EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 IS ~520€
Zoom: Sigma 18-200mm F3.5-6.3 DC OS ~390€
Zoom: Tamron AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical [IF] Macro ~490€

Porträt: Canon EF 50mm 1:1.8 II ~110€
Porträt/Makro: Canon EF 50mm 1:2.5 Compact Macro ~270€

Macht in Summe in der günstigsten Kombi: ~500€
(Sigma 18-200mm F3.5-6.3 DC OS ~390€ + Canon EF 50mm 1:1.8 II ~110€)
Macht in Summe in der besten Kombi: ~790€
(Canon EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 IS ~520€ + Canon EF 50mm 1:2.5 Compact Macro ~270€)

Bleibt für den Body 800€ bzw. 510€ übrig.
Body: Canon EOS 50D Body ~870€
Body: Canon EOS 40D Body ~700€

Das wird eng :(
Ich muss mal schauen was die "Gebrauchten" so kosten. Vielleicht lässt sich da das ein oder andere einsparen oder ich muss noch ein wenig sparen...
 
Wetterfest ist zu viel gesagt... etwas Wetterfester... 40D zu 50D hat sich meine ich am Gehäuse nichts geändert... willst du was Wetter festes musst du sicher zur noch nicht lieferbaren 7D greifen...

warum eigentlich? ein 18-200 brauch man das :D
würde eher zu einem Sigma 18-125 (~ 300,- €) oder zum neuen Canon 18-135 (~ 400,- €) greifen
und zu einem Makro 60mm von Canon (~ 370,- €) oder Tamron (~ 460,- €)
für den Ersatz deiner Dämmerungs-Linse würde ich vielleicht ein 85 1.8 (~ 340,- €) oder ein Tokina Makro 100 (~ 340,- €) nehmen...

Die 40D dazu (~ 700,- €)

Meine Anfang-Combi wäre sicher 40D + 18-135 + 85 und ein Makro vielleicht mal Später...
Neu würde das ganze momentan 1440,- € kosten wobei man das 85er und die 40D auch gut gebraucht bekommt kann dann dürfte es für 1200 bis 1300 realisierbar sein... wenn du dann noch mit dem 18-135 ein Weilchen warten kannst sowieso das wird sicher auf Weihnachten noch im Preis fallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
"..ich trage mich mit dem Gedanken von der Pentax K200D auf Canon umzusteigen, dieser Gedanken stellt einen Anfänger wie mich vor grosse Probleme.Welcher Body ist der Richtige?"

Hallo Iloo, ich habe die 30D,40D,50D.Die 30D nutze ich für Aufnahmen mit dem Spektiv. Zwischen der 40D und der 50D gibt es von der Bildqualität nach meiner Meinung nur marginale Unterschiede. Beide eignen sich für Deine Zwecke (Makro) gut. Qualitativ besser finde ich an der 50D natürlich den Monitor mit 920000 Punkten. auch das Menühandling ist angenehmer, wenn man sich damit angefreundet hat. Das HDMI kannst Du getrost vergessen. Auch Liveview scheint noch in den Anfängen zu liegen. So Windstill kann es gar nicht sein, dass da nichts wackelt (grau ist alle Labortheorie). Summa- mit der 40D sparst Du einige 100 € bei gleicher Qualität. Mein Empfinden sagt mir aber auch, dass die Anforderungen der 50D an qualitativ hochwertige Objektive gegenüber der 40D gewachsen ist. Delfiner
 
ach, der sensor der 500d ist btw. nicht der gleiche wie in der 50d. der in der 50d hat keine lücken zwischen den pixeln (gapless), der in der 500d hat gaps. der unterschied im fertigen bild dürfte aber nicht der rede wert sein.

gruß luisoft
Ist das Dokumentiert? Leider finde ich nichts dazu, was mich eigentlich auch nicht wundert. Evt hast Du aber andere Quellen zur Verfügung.

Ich kenne es aber schon seit Jahren aus dem PC Bereich. CPU zB auch wenn sie verschieden heißen in einer Sockel Familie, kommen alle samt vom selben Wafer,
verschieden Steppings/Shrinks ( 45/65nm ) mal ausgenommen. ( 45nm Wolfdale > Celeron E3xxx, Pentium E5xxx/E6xxx, Core2Duo E7xxx/E8xxx, Core2Quad Q8xxx/Q9xxx ( 2x C2D ))
Selbst ein Celeron E3x00 kann vom selben Wafer kommen, da er ebenfalls dem Wolfdale-Kern hat. Wenn es die Marktlage erfordert, werden sogar Kerne, die eigentlich völlig iO für einen C2D wären zu Celeron oder Pentium gelabelt.
Die guten, die also mit wenig Spannung viel Takt erreichen, werden dabei normalerweise zu den Highend CPU ( C2D E8xxx ) gelabelt oder C2Q, voraus gesetzt der gesammt Cache ist in Ordnung. ( Ausnahme kleinere Quadcore mit castriertem Cache wie die Q8xxx Serie ). Alles aus dem selben Wafer, Kosteneffiziens.
Ich würde mich ehrlich wundern, würde Canon den kostspieligen Weg nehmen und für die beiden 15Mpix Cams verschiedene Sensoren verwenden.
Sollte es aber so sein, müsste man das so hinnehmen. Würde mir aber trotzdem schwer fallen die Logik von Canon dahinter zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber das wären dann ja nur paar monate, canon gibt ja nur 1 jahr, leider.

kann man irgendwie die garantie nach verlängern so auf 3 jahre?

und naja gebraucht sehe ich bei ebay imme r über 700 gehen (body), dann kann ich ja 100 druff tun und es neu kaufen denk ich mir ma ;-)
 
Moin Luisoft,
genau da liegt der Hund begraben, könnte es Marketing sein um der 50D, auf grund der gleichen Pixelzahl, einen weiteren Marketingvorteil zu verschaffen?
Denn in einem WP müsste verbindlich drin stehen, ob die 500D nun diesen Gapless Sensor hat oder nicht. Aus für mich verständlichem Grund gibt es nun kein WP und nur die Aussagen eines/weniger Canonmitarbeiter.
Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, das Canon zwei verschiedene 15MPix Wafer herstellt. Die Kosten dafür wären enorm.
 
Aus für mich verständlichem Grund gibt es nun kein WP und nur die Aussagen eines/weniger Canonmitarbeiter.

canon hat bei den 3stelligen nur für die 400d und 350d WPs ausgegeben. warum weiß nur canon. ich hab aber keinerlei infos von anderwertigen canon-quellen, dass der sensor der 500d auch gapless ist.

Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, das Canon zwei verschiedene 15MPix Wafer herstellt. Die Kosten dafür wären enorm.

frag mich, vlt. konnten sie einfach durch abändern eines vorhandenen sensor designs leicht einen neuen sensor produzieren. oder die gapless konstruktion ist canon zu aufwendig für das marktsegment der 500d gewesen und haben sich eben für ein neues design entschieden. oder sie wollten eine abgrenzung zwischen der 50d und 500d auf dem papier haben. bei den vorherigen 3stelligen wurden ja die ISOs beschnitten (bzw. das pushen per kamera unterbunden, ISO3200 bei der 20d/30d/40d war ja gepusht), bei der 500d/50d eben durch das kleine wörtchen gapless. oder sie merkten, dass es eben nicht soviel bringt, als dass es den aufwand lohnen würde.

wenn man die bilder der 500d und 50d vergleicht, dann wird man aber feststellen, dass sich zwischen den beiden wenig bis gar nichts tut, insofern nettes wörtchen aber das war es dann auch.

gruß luisoft
 
canon hat bei den 3stelligen nur für die 400d und 350d WPs ausgegeben. warum weiß nur canon. ich hab aber keinerlei infos von anderwertigen canon-quellen, dass der sensor der 500d auch gapless ist.



frag mich, vlt. konnten sie einfach durch abändern eines vorhandenen sensor designs leicht einen neuen sensor produzieren. oder die gapless konstruktion ist canon zu aufwendig für das marktsegment der 500d gewesen und haben sich eben für ein neues design entschieden. oder sie wollten eine abgrenzung zwischen der 50d und 500d auf dem papier haben. bei den vorherigen 3stelligen wurden ja die ISOs beschnitten (bzw. das pushen per kamera unterbunden, ISO3200 bei der 20d/30d/40d war ja gepusht), bei der 500d/50d eben durch das kleine wörtchen gapless. oder sie merkten, dass es eben nicht soviel bringt, als dass es den aufwand lohnen würde.

wenn man die bilder der 500d und 50d vergleicht, dann wird man aber feststellen, dass sich zwischen den beiden wenig bis gar nichts tut, insofern nettes wörtchen aber das war es dann auch.

gruß luisoft

Vielleicht kann ich etwas Licht ins dunkele bringen? Handelt es sich bei gapless um eine Produktion der B Klasse? Also eigentlichen Ausschuss? Das soll heißen das z.b. bei den Sony LCD Werken gibt es soetwas das sie die A Produktion bekommen aber andere aus dem gleichen Wekr die B. Das heißt nicht das A und B sich unterscheiden. B hat halt leichte Abweichungen die nicht mehr in die Toleranz fallen. Wenn das so auch bei Canon ist, dann ist das doch erklärlich. Es sei denn man müsste 2 Wafer herstellen und es extra herbeizuführen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten