• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das 50/1,8 II steckt voller Überraschungen.

-Silvax-

Themenersteller
: 50/1,8 50/1.8 billiges Makro 50er billig

Möchte mal was für die jenigen schreiben die selten Makros machen aber keine Lust haben sich extra für viel Geld ein Makroobjektiv zu kaufen.

Aus Spaß habe ich mal mit dem 50/1,8 II Makroaufnahmen gemacht unzwar mit Hilfe von Zwischenringen. Auch wenn das Händling sehr schwer ist (bei meinen Beispielen) könnte es trotzdem interessant sein. Das 50er macht schon mit einem 12er Zwischenring schöne Nahaufnahmen. Habe es auch mit meinem x1,7 Soligor Telekonverter probiert gehabt, das geht auch ganz gut. Für das eine oder andere Makro zwischendurch denke ich ist das 50/1,8 II ganz gut zu gebrauchen ! ;)

2 Beispiele habe ich bereits hier gepostet: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=33986

Hier noch 2 andere Beispiele was "möglich" sein kann. Aber in so "die Extreme" gehen die wenigsten denke ich, wer regelmäßig solche oder ähnliche Aufnahmen machen möchte der kommt um ein Makroobjektiv leider nicht rum.
 
Seit einigen Tagen durchforste ich das Forum nach ein Makrolösung für meine Bedürfnisse und schwanke zwischen allen möglichen Variationen hin und her.
Retoradapet ist mir zu fummelig, gut Makroobjetive zu teuer, Nahlinse wäre noch eine Alternative gewesen. Aber du hast mir die Entscheidung nun abgenommen denn die Bilder überzeugen mich. :)

gruß maggie
 
Die erste schaut ein wenig ängstlich ;) Warst wohl SEHR NAH dran, was?! :D
 
Das Teil ist auch gut mit einer Nahlinse wie der 250D zu gebrauchen.

Stefan
 
@tweetie: Hast anscheinend im falschen Thread gepostet ;) :D Oder?
Für Uservorstellungen gibt's die Rubrik Mitglieder.

@Silvax: Die Kombi 50/1,8 I, Soligor TK und/oder Zwischenringe habe ich auch schon getestet. Das Handling ist tatsächlich ein wenig "fummelig" und meine Ergebnisse lagen meilenweit von Deinen entfernt. Doch das Objektiv ist ja nun wirklich sehr universell und für gelegentliche Makros zwischendurch eine gute Alternative :)
 
Moin,

bei meinen 50ern (M42, Nikon) mit Zwischenringen darf man halt bei Makros dann nicht auf die Randbereiche achten :) schätze mal, das wird bei dem Canon EF 50/1.8 nicht anders sein, die 50mm-Objektive sind optisch nach meiner Erfahrung bei allen Herstellern sehr ähnlich aufgebaut.

Aber bei vielen Makro-Motiven sind die Randbereiche relativ egal. Zum Zwischendurchknipsen sicher ne gute Idee. Die Bilder mit der Fliege sind doch nicht schlecht.

Was kosten denn diese Zwischenringe für EF? Sind die nicht relativ teuer? Um einen Hunderter gibt s schon das Makroobjektiv von Soligor...

viele Grüße
Thomas
 
@Silvax:

Bevor ich ein Makro hatte, habe ich einige Zeit mit dem 50/1.4 und den Zwischenringen gearbeitet. Das ging an analog bis über 1:1 (!) noch ganz passabel. Die Normal-50er von Canon sind mit ihrer Gauß-Rechnung und dem linearen Auszug scheinbar ganz besonders gut für Zwischenringe geeignet.

Wie Du schon schreibst, das Handling mit verschiedenen Ringen je nach Abbildungsmaßstab ist aber recht nervig.
 
uuuups, wie ist das denn passiert?

ja, sollte in den anderen thread rein, hatte mich auch schon gewundert dass das thema ein anderes war, dachte aber dass jemand bei den antworten das thema geändert hat

*kopfkratz*

hab in 1,5 stunden ne mündliche prüfung fürs examen, vielleicht liegts daran? *duck*

Wollt aber schnell sagen dass mir die Macro-Fotos mit dem Objektiv sehr gut gefallen!!! Die Fliege ist echt gut getroffen und die Schärfentiefe find ich auch echt super :)
 
: 50/1,8 50/1.8 billiges Makro 50er billig

Möchte mal was für die jenigen schreiben die selten Makros machen aber keine Lust haben sich extra für viel Geld ein Makroobjektiv zu kaufen.

Aus Spaß ...

Hallo Silvax.
Kannst Du den merkwürdigen unregelmässigen Schärfebereich erklären, der gerade in Bild 2 quasi wie ein im Vergleich zum Restbild schmaler waagerechter Streifen durch das Bild geht?

Aber die Bilder resp. die Möglichkeiten gefallen [mir]. Ich habe das 50/1.8 auch und neben Portrait auch schon für Ganzkörper-Aus-Entfernung benutzt; mit der Makrolösung wird es langsam ein schicker kleiner leichter Allrounder.

Beste Grüße, Joe
 
hallo
ich selbst habe auch diesen Zwischenringsatz und finde das eine gute Lösung für gelegentliche Makros. Das zweite Beispielbild zeigt allerdings auch schon die Grenzen einer solchen Kombination: die Schärfeebene ist nicht plan sondern gewölbt, man kann das am bogenförmigen Verlauf der Schärfezone auf dem Untergrund erkennen. Aber für viele Motive in Wald und Flur ist das wurscht. Ich habe diesen Effekt auch vor ein paar Tagen gehabt, als ich ausprobieren wollte, wie gut das EF 1,8/85 mit Zwischenringen für Makros zu gebrauchen ist.

Gruß
Achim
 
funktioniert auch mit traumflieger retroadapter + Protection-Ring für Canon-Objektive in Retrostellung ! da muss man das objektiv nicht in retrostellung bringen... mein 70-200 kann ich damit auch gut für makros nehmen, zwar keine supermakros aber schon sehr nah! hatte mich damls zusammen 35€ gekostet
 
mit zwischenringen ist man flexibler und kann auch die Blende einstellen. Ich habe für meinen Satz ca 90€ bezahlt, gebraucht. Lässt sich für jedes Objektiv benutzen.

Achim
 
mit zwischenringen ist man flexibler und kann auch die Blende einstellen. Ich habe für meinen Satz ca 90€ bezahlt, gebraucht. Lässt sich für jedes Objektiv benutzen.

Achim
´

da hast du recht, wollte das nur anbringen weil es billiger ist, und für welche die den retroadapter haben und vieleicht sogar diesen Protection-Ring dazu ist es ja somit ja schnell mal ausprobierbar!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten