• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

350D: Canon 28-300 L vs. 100-400 L ??

Foto123

Themenersteller
Hallo zusammen,

als ich vor kurzem im Park nebenan spazieren ging, habe ich zum ersten mal versucht, sitzende Vögel abzulichten. Zwar handelte es sich dabei eher um "Alibi-Fotografie" um einen Spaziergang zu rechtfertigen, aber plötzlich war ich mit meinem Canon 28-300 L nicht mehr ganz zufrieden.

Ok, das Wetter war nicht so toll, es war recht diesig, aber ich hätte mir einen größeren Zoom gewünscht. Seitdem sitze ich hier und grübele über ein weiteres Objektiv... Ziemlich schnell fand ich Berichte über das "Bigma" (50-500 mm), welches aber leider keinen IS hat.

Dann stellte ich fest, daß sehr viele das Canon 100-400 mm loben.
Ich habe mir heute sogar den kompletten Thread über Radus "100-400 Anschaffung" durchgelesen, ja alle 180 Artikel...
Wie gesagt, ich habe dieser Tage wirklich viel gelesen.

Da ich bereits beim Sigma 18-200 mm den IS vermisse, fürchte ich mit dem "Bigma" ohne Stativ/Hifsmittel garnicht klarzukommen. Allerdings ist es mit knapp unter 1.000 Euronen deutlich preiswerter als das Canon.

Andererseits birgt das Canon 100-400 durch die erhältlichen Konverter noch einiges an Potential mit IS. Für mich absolut unverständlich, warum es technisch nicht möglich ist, den AF trotz Konverter zu nutzen. Aber egal, damit habe ich mich gedanklich schon abgefunden.

Das 100-400 scheint ja ein wirklich gutes Teil zu sein.
Festbrennweiten sind nicht mein Fall, Zooms gefallen mir besser. Da ich eher ein "Schönwetter-Anwender" bin, müsste es später doch auch mit Konverter gehen und MF oder?
Kennt Ihr dieses "Kribbeln" und "keine Ahnung, was ich machen soll"?? :D
Einerseits ist der Unterschied "nur 100 mm", andererseits aber "ein Drittel mehr". Was tun?
 
Du magst mich jetzt Korinthenkacker nennen, aber einen größeren Zoom hat das 28-300, nämlich gut 10x Zoom und das 100-400 hat "nur" 4x Zoom. Du hast da wohl die Wörter Zoom und Tele vertauscht.
Der Autofokus funktioniert mit einem Konverter dann nicht mehr, sobald die größte Blende kleiner als ein bestimmter Wert wird, der afaik von der Kamera abhängig ist. Bei den günstigen Canons ist das glaube ich 5,6. Also mit Blende 5,6 kommen sie noch klar, darüber nicht mehr.
Korrigiert mich bitte, falls irgendetwas nicht stimmt!
Auf Anhieb hätte ich ja gesagt, versuch es doch mal mit einem Telekonverter, aber dein 28-300 hat ja bereits Blende 5,6 bei 300mm Das hieße da würde der AF wohl nicht mehr mitspielen.
Ob dir der Unterschied zwischen 300 und 400mm wirklich viel nutzt, musst du selbst testen, aber imho ist das nicht wirklich viel. Wie du jedoch schon geschrieben hast, könnte man das 100-400 noch mit einem 1,4x Telekonverter verbinden. Aber da hättest du dann auch keinen AF mehr..... du müsstest da schon mindestens Blende 4 haben. Sonst wirds mit dem AF wohl nichts. Ich glaube kaum, dass du beim manuellen Fokussieren solch einer Brennweite noch viel Spaß am Fotografieren hast.
Das ganze wäre allerdings auch sehr teuer. Bedenke auch, dass das 100-400L kein Leichtgewicht ist! Hmmm..... Vielleicht doch Festbrennweite?

Grüße,
Florian
 
Foto123 schrieb:
... Ziemlich schnell fand ich Berichte über das "Bigma" (50-500 mm), welches aber leider keinen IS hat.
...
Da ich bereits beim Sigma 18-200 mm den IS vermisse, fürchte ich mit dem "Bigma" ohne Stativ/Hifsmittel garnicht klarzukommen. Allerdings ist es mit knapp unter 1.000 Euronen deutlich preiswerter als das Canon.
... Dann schau mal nach dem Sigma 80-400. Das ist kaum teuerer wie das Bigma, aber günstiger wie das EF 100-400, hat aber IS (bei Sigma OS).
Andererseits birgt das Canon 100-400 durch die erhältlichen Konverter noch einiges an Potential mit IS. Für mich absolut unverständlich, warum es technisch nicht möglich ist, den AF trotz Konverter zu nutzen.
Also ich hab das 80-400 mit dem Kenko 1,5 fach Konverter ... kein Problem mit dem AF. Das liegt aber daran das der Kenko Konverter die verlorene Blende nicht weitermeldet, und somit die Elektronik nicht von Lichtstärke 8 ausgeht und den AF deaktiviert.
 
@huxtebude:
Du beschreibst mein "Dilemma" schon sehr gut :D

@Bertil:
Das klingt doch schonmal sehr interessant!
Werde mich mal in diese Richtung informieren.
 
huxtebude schrieb:
Du magst mich jetzt Korinthenkacker nennen, aber einen größeren Zoom hat das 28-300, nämlich gut 10x Zoom und das 100-400 hat "nur" 4x Zoom. Du hast da wohl die Wörter Zoom und Tele vertauscht.
Der Autofokus funktioniert mit einem Konverter dann nicht mehr, sobald die größte Blende kleiner als ein bestimmter Wert wird, der afaik von der Kamera abhängig ist. Bei den günstigen Canons ist das glaube ich 5,6. Also mit Blende 5,6 kommen sie noch klar, darüber nicht mehr.
Korrigiert mich bitte, falls irgendetwas nicht stimmt!
Auf Anhieb hätte ich ja gesagt, versuch es doch mal mit einem Telekonverter, aber dein 28-300 hat ja bereits Blende 5,6 bei 300mm Das hieße da würde der AF wohl nicht mehr mitspielen.
Ob dir der Unterschied zwischen 300 und 400mm wirklich viel nutzt, musst du selbst testen, aber imho ist das nicht wirklich viel. Wie du jedoch schon geschrieben hast, könnte man das 100-400 noch mit einem 1,4x Telekonverter verbinden. Aber da hättest du dann auch keinen AF mehr..... du müsstest da schon mindestens Blende 4 haben. Sonst wirds mit dem AF wohl nichts. Ich glaube kaum, dass du beim manuellen Fokussieren solch einer Brennweite noch viel Spaß am Fotografieren hast.
Das ganze wäre allerdings auch sehr teuer. Bedenke auch, dass das 100-400L kein Leichtgewicht ist! Hmmm..... Vielleicht doch Festbrennweite?

Grüße,
Florian


Hallo Florian,

ich darf Dich ein Bißchen berichtigen bzw. ergänzen:

Bei den 1er Modellen funktioniert der AF, wenn die Anfangsblende f8 nicht überschritten wird, bei den anderen Modellen, wenn die Anfangsblende f5,6 nicht überschritten wird. Nachdem das 28-300 eine Anfangsblende von 3,5 hat, funktioniert es an allen Modellen mit TC 1,4, da: 3,5x1,4= 4,9. Das 100-400 hat eine Anfangsblende von 4,5, somit: 4,5x1,4= 6,3. Funktionierender AF somit nur bei den 1er Modellen. Aber es gibt von Soligor den 1,7-fach TC C/AF1. Mit diesem TC funktioniert der AF bei beiden Objektiven, da er div. Daten nicht an die Cam weitergibt.

Ob die Bildqualität was taugt, kann ich nicht sagen, da noch nicht selbst getestet.

Viele Grüße

Otwin
 
Otwin schrieb:
Bei den 1er Modellen funktioniert der AF, wenn die Anfangsblende f8 nicht überschritten wird, bei den anderen Modellen, wenn die Anfangsblende f5,6 nicht überschritten wird. Nachdem das 28-300 eine Anfangsblende von 3,5 hat, funktioniert es an allen Modellen mit TC 1,4, da: 3,5x1,4= 4,9.

Das ist so noch nicht ganz richtig: Das EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM hat bei 28 mm die größte Blende 3,5 und bei 300 mm die größte Blende 5,6. Deshalb ist davon auszugehen, daß an Kameras, die eine minimale Blende von 5,6 für den EF fordern, bei Einsatz eines 1,4 Extenders der AF bei kürzeren Brennweiten mit diesem Objektiv noch funktioniert und bei längeren Brennweiten nicht.
 
Bertil schrieb:
Also ich hab das 80-400 mit dem Kenko 1,5 fach Konverter ... kein Problem mit dem AF. Das liegt aber daran das der Kenko Konverter die verlorene Blende nicht weitermeldet, und somit die Elektronik nicht von Lichtstärke 8 ausgeht und den AF deaktiviert.

Das ist doch ganz egal, bei den kleinen(zweistelligen) Eosen ist der AF nicht richtig treffsicher mit Konverter. Wenn man den konverter einsetzen will, am besten Stativ + MF, dann sind die Bilder sogar ganz gut brauchbar. ;)
 
tja, das selbe problem hatte ich auch, wunsch nach mehr brennweite.
100mm mehr sind kaum was, ich finde es lohnt sich nicht. jedenfalls nicht um das 28-300 gegen das 100-400 einzutauschen. die nahgrenze ist bei diesem nämlich 1,5m und nicht 0,7m wie beim anderen.

es sollten aber mindestens 500mm sein damit es sich "lohnt"
damit kann man dann mehr anfangen in der richtung die du vor hast.
da du keine festbrennweite haben willst, dafür aber trotzdem IS gibts für dich kein objektiv.
ne, aber sonst: bigma. einbein muss eben mit. oder das 500L IS wenn das geld locker sitzt.
oder z.b. tokina 300mm 2,8 mit 2x konverter.
oder 300mm 4L IS mit 1,4er konverter geht noch über 400mm raus, hat IS und AF, bildqualität ist auchnoch gut.
 
Radubowski schrieb:
Das ist doch ganz egal, bei den kleinen(zweistelligen) Eosen ist der AF nicht richtig treffsicher mit Konverter.
Also zumindest für meine EOS 350D trifft das nicht zu.
Soweit ich das beobachten konnte, war meine EOS mit dem EF 100-400 und einem 1,4fach Canon Konverter nicht in der Lage bei 400mm zu fokussieren. Das gleiche Objektiv mit meinem 1,5fach Kenko Konverter konnte das aber schon. Mit dem Canon meldet die Elektronik Offenblende bei f8 und beim Kenko sind es f5,6.
Meinen Beobachtungen nach blockiert die EOS 350D die Fokussierung oberhalb von Offenblende f5,6 um Ungenauigkeiten zu vermeiden.
Oder war es Zufall das meine Kamera mit dem Canon Konverter den AF Dienst versagt hat?
Wenn man den Konverter einsetzen will, am besten Stativ + MF, dann sind die Bilder sogar ganz gut brauchbar.
Stativ ist schon wegen der dann langen Brennweite ratsam. Die Reserven vom IS (OS) sind dann schnell aufgebraucht.
Mit der EOS300 von meinem Bruder hatte ich übrigens deutliche Fokusprobleme mit meiner Optik Kombination (Kenko + 80-400). Oft war keine genaue Fokusbestimmung möglich. Besonders bei schwachem Licht. Da bleibt wirklich nur MF und Stativ übrig.

Focusprobleme treten bei meiner 350D und dem 80-400 erst auf wenn die Belichtungszeiten sowieso für Freihandaufnahmen nicht mehr reichen. Die 300D von meinem Bruder ist da früher am Ende.
 
Ersteinmal vielen Dank für Eure Tips!

Mich wundert, daß "Otwin" den TC mit meinem 28-300er betreiben möchte.
Ist es nicht so, daß nur bestimmte Objektive mit Konvertern betrieben werden können? Und das 28-300er taucht in den Canon-Angaben hiefür nicht auf.

Andererseits hatte "Gucky" in einem Artikel am 24.3.05 geschrieben, daß er genau dieses Objektiv mal kurz mit einem Konverter betrieb. Hm...

Vielleicht sollte ich mir nur den "Kenko"-Konverter 1,4 holen und dann mit dem 28-300er testen. Wenn`s rein technisch funktioniert, dann habe ich doch bereits, was ich möchte oder?
Ich war davon ausgegangen, daß ich das 28-300er mit keinem Konv. betreiben kann. Scheint ja nun doch zu gehen (?).


@zuendler:
Du hast mich missverstanden, ich habe nicht vor mein 28-300er gegen irgendein anderes zu tauschen :D
Das ist und bleibt eine tolle Optik.
 
Konverter von Canon an 28-300 L IS sind nicht erlaubt, da sonst die hintere Linse des Objektivs beim Weitwinkel an den Konverter stösst. Frag mich jetzt aber nicht, wo ich das her habe. War mal ein guter Test bzgl. 28-300.
 
ich habe einen soligor tc 1.4 (angeblich baugleich mit kenko) gibt aber die blende nicht weiter, deswegen funktioniert beim 100-400 der af auch einwandfrei.
 
Hi,
genau so ist es. Die Konverter von Canon haben eine andere Bauform und stoßen daher an.
"Leider" ist mein 28-300er so scharf, daß ich es mir schon lange nicht mehr mit einem TK versaue.
Die Dinger liegen eigendlich nur noch herum.
Bestenfalls kommt der 1.4er an das 100-400er, aber die Motorbootsaison ist vorbei und somit habe ich auch keinen Bedarf.
Das kann, wenn es wieder losgeht, schon ganz anders aussehen, da ich ja jetzt keinen Crop mehr habe.

mfG Gucky
 
der Canon TC 2x geht mit dem 28-300, aber man muss höllich aufpassen das Objektiv nicht einzufahren, sonst kracht die Hinterlinse mit dem TC zusammen.

so ca. von 70-300 kann man den Canon Tc 2x gefahrlos verwenden.

Aber mit einer 20D ist es von der Qualität her besser einen Ausschnitt zu machen als einen 2x Konverter zu verwenden.
 
zwischen funktionierendem AF und treffsicheren AF liegen welten. ;) der AF geht beim 100-400er auch mit zwei abgeklebten 2x TK, aber treffsicher? nein. Ich finde dass der Af in der Praxis, Z.B. Flugaufnahmen mit dem 1,4x TK nicht wirklich brauchbar ist. ich verwende immer den MF, ganz selten mal den AF mit 1,4x Tk. ;) wobei ich generell sehr gerne MF verwende. :eek:
 
Foto123 schrieb:
Ersteinmal vielen Dank für Eure Tips!

Mich wundert, daß "Otwin" den TC mit meinem 28-300er betreiben möchte.
Ist es nicht so, daß nur bestimmte Objektive mit Konvertern betrieben werden können? Und das 28-300er taucht in den Canon-Angaben hiefür nicht auf.

Hallo,

das ist offensichtlich ein Mißverständnis. Ich habe nur mitgeteilt, daß das Objektiv rechnerisch (Anfangsblende) mit einem TC verwendbar ist, habe aber zum Schluß meiner Antwort geschrieben, daß ich hinsichtlich der Bildqualität nichts sagen kann. Ich persönlich habe 1,4-fach, 1,7-fach TC von Soligor und 2-fach TC von Kenko, benutze diese eigentlich nur an meinem 2,8/300 L IS, da die Qualität des Objektives so gut ist, daß selbst bei 2-fach TC noch richtig gute Qualität herauskommt.

Viele Grüße

Otwin
 
Foto123 schrieb:
Ersteinmal vielen Dank für Eure Tips!

Mich wundert, daß "Otwin" den TC mit meinem 28-300er betreiben möchte.
Ist es nicht so, daß nur bestimmte Objektive mit Konvertern betrieben werden können? Und das 28-300er taucht in den Canon-Angaben hiefür nicht auf.

Man kann an das EF 28-300 LIS einen Canon-Telekonverter (der etwas in das Objektiv hineinragt) ansetzen, wenn man das Objektiv nicht ganz zurückzoomt. Ab etwa 50mm Brennweite klappt es aber mechanisch. Man muss halt aufpassen, dass man mit aufgesetzem Konverter nicht in die 28mm-Stellung zurückzoomt, damit der Konverter nicht die Rücklinse touchiert. Sinn macht der Konverter ja sowieso nur bei langer Telestellung.

Aber die Bildqualität leidet doch sehr, wenn man das Superzoom mit einem Konverter verwendet. Ich würde es nicht tun, sondern auf ein richtiges Tele sparen (z.B. ein EF 500 4.0).

Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten