• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EFS 18-55 Kit ersetzen? Aber durch was?

googlemeister

Themenersteller
Hey Leute,

seit gut 2 Wochen nenne ich eine 550D mein eigen. Hab in der Zeit jetzt gut 1000 Aufnahmen gemacht um die Kamera besser kennenzulernen, grade was Verschlusszeiten/Blende/Iso usw. angeht. Natürlich ergab sich schon eine Tendenz in welche Richtung ich gehen möchte und was mir an meinem Objektiv fehlt.

Es fehlen mir: Schärfe, Lichtstärke und mehr Brennweite nach oben hin. Eine Exif Auswertung bei ~1000 Fotos ergab:

- 18% bei 18mm
- 12% bei 24mm
- 13% bei 32mm
- 11% bei 40mm
- 45% bei 55mm

Die niedrige Brennweite kam hauptsächlich bei Landschaftsaufnahmen zustande was aber eher ein Randbereich von mir sein wird und ich mir später sicherlich ein großes Telezoom zulegen werde.

Was ich in Zukunft bevorzugt fotografieren möchte sind: Menschen (Portrait/Studio, Street, Hochzeit), Autos, Archtitektur und Nachtaufnahmen in den 3 Bereichen. Zuerst hatte ich überlegt mein Kit zu behalten und mir eine 85mm 1.8 Canon Linse zuzulegen die recht günstig ist aber würde halt gerne noch Alternativen abwägen. Vorteil wäre sicherlich die Lichtstärke von 1.8 aber dann hätte ich imme noch kein "Standardobjektiv" halt ein "Immerdrauf". Konnte gestern bei einer Hochzeit einen Profifotografen kennenlernen der mit einer D300 und nem 24-70 2.8 rumlief. Die Freistellung von Motiven war echt schon geil wo ich mich dann fragte ob ein spezielles 1.8 wirklich sinnvoll wäre.

Habe mich natürlich schon einige Stunden erkundigt was Objektive angeht und von der Preis Leistung her hat mir das Tamron 28-75 2.8 sehr gut gefallen. Fotos in einem Thread hier haben mich wirklich überzeugt und dazu noch der super Preis. Wäre sicherlich eine Verbesserung in allen Bereichen nur das einzige was mich stört bzw. was andere stört ist der Autofokus der nicht sonderlich schnell sein soll. Da ist halt die Frage ob ich den schnellen überhaupt brauche da Portraits meist eh gestellt sind und dadurch ich nicht so schnell sein muss. IS hat das Teil ja auch keinen würde aber sehr häufig aus der Hand schiessen.

Alternativ gibts noch das 24-70 von Sigma was in der BQ was Vignettierung und Schärfe an den Rändern was schlechter sein soll aber halt nen schnellen AF mit HSM hat. Und der Preis ist mir nur für AF zu teuer. Aber allgemein bin ich schon mit dem Kit zufrieden nur könnte halt was schärfer und Lichtstärker sein. Vielleicht sollte ich mir auch nur das 85mm 1.8 zulegen und das Kit behalten aber ein besseres Allrounder wäre schon nice.

Zwecks Budget: Generell ist Budget für ein L Objektiv von Canon da aber hab in letzter Zeit schon genug Geld ausgegeben und kommen noch so Sachen wie Fotorucksack und Kleinkrams dazu. Aber wenn der Zwischenschritt mit dem Tamron nicht lohnt würde ich schon direkt das richtige kaufen. Komme ursprünglich aus Musikbranche wo genau so ein Gearwahnsinn herrscht wie wahrscheinlich bei jedem Hobby und dem möchte ich nicht wieder verfallen. Möchte aber vielleicht früher oder später ein bisschen Geld mit dem Hobby verdienen (nicht mein Hauptfokus) und vielleicht sollte ich doch richtig investieren?

Freue mich über eure Beiträge und vielleicht Alternativen. Achja, darf gut und gerne auch gebraucht sein solange der Zustand stimmt ;)

Lieben Gruß
googlemeister
 
Wie wäre es mit dem Tamron 17-50 2,8 VC
wird mein nächstes Objektiv, Preis/Leistung hat mich überzeugt

oder das Canon 17-55 2,8 IS
ist qualitativ vielleicht noch ein bisschen besser und hat außerdem einen USM
also wenn das Geld für ein L da ist sollte das finanziell drin sein.

oder eben das von dir genannte 24-70 2,8
Vorteil ist die L Qualität,aber kein IS und kein großer Weitwinkelbereich an deiner 550D

Bald soll auch das Sigma 17-50 2,8 OS rauskommen was auch einen HSM hat,aber über die Qualität kann man noch nichts sagen.
 
wie wäre es mit der Kitlinse in IS-Ausführung, also das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS? Ich kann mir schwer vorstellen, dass das von dir besagte Tamron signifikant besser abbildet (viele andere teuer Linsen übrigens auch nicht). Schau doch mal bei Photozone nach...
lgD
 
wie wäre es mit der Kitlinse in IS-Ausführung, also das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS? Ich kann mir schwer vorstellen, dass das von dir besagte Tamron signifikant besser abbildet (viele andere teuer Linsen übrigens auch nicht). Schau doch mal bei Photozone nach...
lgD

er hat ne 550D, da ist die IS Version dabei ;)
 
Wenn er die 550D hat wird er wohl auch das IS Kit haben.

Hier ein "bisschen" was zu lesen Tamron vs Canon

https://www.dslr-forum.de/search.php?searchid=37023978

Ein Quantensprung im Bezug auf Qualität ist es sicher nicht,aber es geht hier auch eher um die Blende 2,8 die dem TO wichtig ist bzg Freistellungspotenzial

@daiq
IS ist nie verkehrt.
Manche brauchen ihn nicht,ich finde ihn sehr wichtig
 
Oh doch schon soviele Beiträge ;)

Ja ich habe das IS Kit. Bei der Schärfe erwarte ich keinen Quantensprung, jedoch Lichtstärke wird mir immer wichtiger. Lese schon seit Stunden Threads und meine Freundin fängt schon an zu meckern =D

Bin grade dabei mir Bilderreihen und vergleiche des Tamron 17-50 2,8 VC anzuschauen. Der Hinweis das eine OS Version rauskommen soll ist auch hilfreich, ist nur die Frage wann und wie teuer. Wenn es so teuer ist wie das 17-55mm IS USM von Canon dann würde ich eher nicht warten. Sehe grade 620€ ca.

Ich mache morgen mal ein paar Aufnahmen und schalte den IS aus. Ich vergleiche dann mal wieviele Fehlschüsse ich habe bzw. wie das mit der allgemeinen Qualität aussieht.

Ich hatte übrigens noch kein HSM Objektiv in der Hand. Von wieviel Zeit sprechen wir hier wenn man von schnellem und langsamen AF spricht? Gehts hier nur um ne halbe Sekunde oder doch mehr?

Lieben Gruß
googlemeister
 
Tamron 17-50 2,8 VC = 400€
Sigma 17-50 2,8 OS HSM = 620€ (noch nicht erhältlich)
Canon 17-55 2,8 IS USM = 800€

Zur tatsächlichen Geschwindigkeit USM und Non USM kann ich nicht viel sagen..
aber es kommt auch auf deine Vorlieben an,bei viel Action und Sport würde sich ein USM schon lohnen,aber das 17-55er ist eben auch doppelt so teuer wie das 17-50er,ob dir das wert ist ist die Frage.

Frag einfach mal die Tamronbesitzer wie sie mit dem AF zurechtkommen.

Mein 100-400er ist auf jeden Fall flotter als mein 18-200er aber die Zeit habe ich noch nicht gemessen :D
 
Hab mir diese Woche das 17-50/2.8VC gekauft für 420Euro und bin begeistert.Schärfe und Verarbeitung der Linse find ich gut.AF ist vergleichbar mit Kitlinse,nur etwas lauter.
 
Ich glaube der "Profifotograf" hatte hinter seinem 24-70 Objektiv auch eine Vollformatkamera. Das selbe Objektiv hat an der 550d eine Brennweitenverlängerung von 1.5. Vom Weitwinkel bleibt dann nichts übrig.

Im Vergleich dazu fehlt beim 17-50 ein bisschen Weitwinkel, aber das Tele ist ungefähr gleich.

Das Tamron in der VC-Version wird wohl nicht viel mehr an Bildqualität bringen, dafür hat es 2.8, eine nicht rotierende Frontlinse,...
 
@TO

Soll es den unbedingt ein Zoom sein?
Da du ja ünerwiegend Bilder bei ca 55m machst probier doch mal ne Festbrennweite aus. Zum Beispiel das EF-S 50mm 1.8. Das liegt so bei ca 100 EUR und ist ideal zum testen ob einem die Festbrennweiten liegen.

Ich bin langsam vom KIT zu drei Festbrennweite gewechselt (28mm, 50 und 85er) und hab es bisher nicht bereut. Wenn man also nicht "wechselfaul" ist können Festbrennweiten die Alternative sein.

Gruß
Jami
 
Schärfe, Lichtstärke und mehr Brennweite

ich glaube nicht dass sich diese 3 Punkte mit einem vernünfitgen Preis realisieren lassen.

Ich kann mich dem vorherigen Posting nur anschließen, teste ein EF 50mm 1.8 die Schärfe und die Lichtstärke sind für gut € 100,00 ein Traum.
 
Frag einfach mal die Tamronbesitzer wie sie mit dem AF zurechtkommen.

Also ich habe das Tamron 17-50 (non VC) und mir Persönlich ist der AF zu langsam und zu laut (im Vergleich zu Canon USM), von daher wird es gerade gegen das Canon 16-35 ausgetauscht...

Wenn einem der relativ laute und langsame AF nicht stört ist es eine super Linse.

Also für die bevorzugen Einsatzgebiete wie Architektur, Autos, Nacht wäre es gut, gerade wegen Blende 2,8
Bei Menschen, gerade Street, Hochzeit, denke ich stört der AF eher.

Und der Thread-Starter hat 45% der Fotos bei 55mm gemacht, der Brennweitenbereich des Tamron geht halt nur bis 50mm...
 
Hey,

der Fotograf nutzte eine Nikon D300 die kein Vollformat ist. Man warum muss das nur so schwer sein ;D

Bei den Bildern mit 55mm hätte ich immer noch gerne mehr gezoomt. Kann man irgendwie ausrechnen wieviel Schritte ich zurückgehen müsste um den gleichen Bildabschnitt an einer 75mm zu kriegen wie mit 55mm? Schätze mal so 3-4 Meter?! Habs zumindest mal proportional an meinem Kit getestet wennich von 18 auf 38 hochgehe. Vom Bauchgefühl her tendiere ich zwar zu Zoom aber generell weiß ich noch nicht wie sich das entwickelt.

Will bei späteren Shootings den Menschen auch nicht zu nah auf die Pelle rücken daher tendiere ich hier eher auch zu höherer Brennweite also so um die 75. Bin halt ziemlich von dem Fotografen beeindruckt gewesen.

Wenn ich mir z.b eine FB mit 85mm kaufe könnte die aber schon fürs Studio zu groß sein so wie ich das lese. Tue mich hier echt schwer weil ich halt nicht einfach drauf loskaufen will sondern will meinen Objektivpark sinnvoll erweitern.

Also z.b. ein 17-50mm mit durchgehend 2.8, später dazu ein 55-255 oder 70-300. Oder halt jetzt ein 28-75, dazu ein UWW und ein 70-300. UWW und das große Zoomobjektiv müssten vom Bauchgefühl her dann nicht ein 2.8er sein sondern könnten was Lichtschwächer sein weil es halt nur ein Randgebiet ist. UWW weiß ich auch noch nicht wirklich ob ich das brauche. Nur das Immerdrauf sollte schon die Lichtstärke bieten sonst würde ich mir wohl ein 15-85 holen. Das in durchgehend 2.8 wäre der Knaller ;)

Man das ist echt schwer. Generell ist ein 17-50 schon geil nur bei Portrait sagt man das die gängigen Linsen bei 50-100mm liegen und da wäre ein 28-75 schon besser. Oder ich hole mir das 17-50 und dazu eine FB mit 85mm aber wäre vom Gefühl her mehrfacher Wechsel schon vorprogrammiert. Bei Portrait würde mir der Bereich von 17-28 wahrscheinlich garnicht fehlen.

Ach man ey ;/ Vielleicht lege ich mir mal beide zu und teste die eine Woche und schick eins dann zurück oder ich warte bis nächste Woche und teste das 24-70 2.8 Canon aus was ein Kumpel von mir nächste Woche kriegt.

Hmmm noch schwieriger als in der Musikbranche ;D

AF Speed und Lautstärke bei youtube Videos war ganz ok. Klar für Hochzeit etc. würde es wahrscheinlich stören, grade bei Trauung etc. Vielleicht einfach Kit behalten und nen 85 1.8 holen ;/
Finde das Kit schon recht scharf aber nur bei 85mm Portraits machen.... fühlt sich schon was eingeschränkt an aber hab halt noch keine Erfahrung damit. Evt dochmal ne FB fürn Anfang für 100€ kaufen. Gibt ja genug gebrauchte hier :D
 
Was ich in Zukunft bevorzugt fotografieren möchte sind: Menschen (Portrait/Studio, Street, Hochzeit), Autos, Archtitektur und Nachtaufnahmen in den 3 Bereichen.

Für Portrait/Studio wird eine geeignete Festbrennweite eines Tages dazu kommen.
Für den Rest wird ein Objektiv von Vorteil sein, dass an den Rändern auch scharf ist. Da ist das Tamron17-50/2,8VC nicht das Beste.
Da sollte das Canon17-55/2,8 im Vorteil sein.
Bei Hochzeiten wirds fein sein, wenn nicht ständig der AF hörbar wird.
Da ist auch das Canon besser geeignet.

Vielleicht wartest Du noch das Sigma ab, leiserer AF wär schon mal gegeben.
Wenn die Ränder noch schärfer wären, als die vom Tamron, wär der Unterschied auf 500,-EUR nicht mehr groß.

Ich hab mir vor ein paar Tagen das Tamron bestellt, weil nur für den Familiengebrauch...
Für Deinen Einsatzbereich würde ich mir das gut überlegen.

Solltest Du mehr Hochzeiten machen, wär ein zweiter Body nicht übel. Auf dem Einen das Zoom,- auf dem anderen ein 85/1,8?
Könnte ja auch nur eine gebrauchte 1000D sein.
Edit: Nein, sollte eine 450D sein, weil der AF bei wenig Licht etwas besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma abwarten ist auf jedenfall auch ein guter Plan. Vom Preis akzeptabel. Hat OS und HSM und durchgehend 2.8. Wenn es gute Werte liefert wäre ich auf jedenfall dabei ;) Evt dazu später eine 85er FB und dazwischen halt Turnschuhzoom wo ich absolut nichts gegen habe.

Wie sind eure Erfahrungen im Studio? Arbeitet ihr da eher mit 50mm oder 85mm FB wenn ihr denn mit FB arbeitet?

€: Warum eigentlich FB im Studio? Klar ist Lichtstark aber man hat doch i.d.R. viel Beleuchtung vor Ort oder was gibts noch für Gründe? Oder reicht die Beleuchtung zwar für das Motiv aber nicht für kurze Verschlusszeiten?
 
Also ich glaube nicht das das Geräusch des AF wirklich soo schlimm ist. Klar ist der lauter als der vom Canon, aber fällt das echt noch auf unter normalen Betriebsbedingungen?

Ich als Fotograf hänge logischerweise ja direkt mit dem Kopf dran, aber eine Person in ein zwei Meter, hört die den so stark das es stört? Hört die den überhaupt?

Also mein 50/1.8 hat einen auch nicht gerade leisen AF, aber bis dato hat sich noch niemand über dessen Lautstäke beschwert.

Und aufgrund der Lautstärke eines AF 300€ mehr auszugeben halte ich für verrückt.
Wenn ich dann schon 300€ mehr für das Canon 17-55 2,8 IS USM ausgebe, dann lege ich lieber nochmal 150 drauf und kaufe mir z.B das 24-104 /4/L USM. Da habe ich zwar "nur" eine Blende von 4, aber die Qualität überliegt schon dem 17-55.

Für mich steht fest, ich werde mir das Tamron zulegen da der AF dem Geräuschpegel des 50/1.8 wohl nahe kommt, zumidest von dem was ich bei youtube gesehen habe. Selber hatte ich es nich nicht in der Hand.

FB im Studio hat wohl den Vorteil das die FB besser v on der Abbildungsleistung ist und zum anderen weiß man was man will . Ich denke mal das hier auch die Freistellung besser gelingt.
 
Hey webbid,

welches Tamron legst du dir zu? 17-50 oder 28-75? Und hast du die Tierfotos aus deiner Signatur mit dem 55-250 geschossen? Gefallen mir echt gut.....
 
Wenn ich dann schon 300€ mehr für das Canon 17-55 2,8 IS USM ausgebe, dann lege ich lieber nochmal 150 drauf und kaufe mir z.B das 24-104 /4/L USM. Da habe ich zwar "nur" eine Blende von 4, aber die Qualität überliegt schon dem 17-55.
Es geht nicht nur um die Lautsärke. Der TO hat ja auch von Architektur geschrieben. Und die Ränder sind beim VC-Tamron halt nicht gerade besonders gut. Und für Hochzeit Blende4 kann reichen,- muss nicht.
Eine ISOstufe höher kann qualitativ mehr verschlechtern, als eine etwas schwächere Optik.
Es kann aber auch 2,8 nicht reichen, deshalb sind auch Festbrennweiten (zusätzlich) kein Fehler.
 
Hey webbid,

welches Tamron legst du dir zu? 17-50 oder 28-75? Und hast du die Tierfotos aus deiner Signatur mit dem 55-250 geschossen? Gefallen mir echt gut.....

Ich habe an das 17-50 gedacht.
Das 28-75 ist untenrum zu wenig, vorallem bei Architektur und in Innenräumen.
Das Canon 15-85 wäre auch nicht schlecht, aber leider ist das alles andere als Lichtstark :(
Als ergänzung zum Tamron werde ich mir dann irgendwann noch das Canon 70-200/4 zulegen.

Ja, die Bilder sind bis auf den "Kleinen Drachen" mit dem 55-250 geschossen.
Schön das sie Dir gefallen :)


Es geht nicht nur um die Lautsärke. Der TO hat ja auch von Architektur geschrieben. Und die Ränder sind beim VC-Tamron halt nicht gerade besonders gut. Und für Hochzeit Blende4 kann reichen,- muss nicht.
Eine ISOstufe höher kann qualitativ mehr verschlechtern, als eine etwas schwächere Optik.
Es kann aber auch 2,8 nicht reichen, deshalb sind auch Festbrennweiten (zusätzlich) kein Fehler.

Aber die Lautstärke wurde auch in Betracht gezogen.
O.K, das mit den Rändern kann ich jetzt schlecht beeurteilen da ich die Linse noch nicht selber hatte.
Nunja, Blende 4 ist zwar nicht der Hit, aber immerhin besser als z.B 5.6.
Und ob eine ISO Stufe höher die Qualität beeinflusst....ich denke mal solange man das Bild nicht auf A3 zieht, fällt es bis ISO800 noch nicht so arg auf.
Wobei hier natürlich auch die Kamera mit in Betracht gezogen werden muss was die ISO Verarbeitung angeht.
Klar, auch 2.8 KÖNNEN zu wenig sein, aber 2.8 ist doch schon mal was.



Eine Überlegung wäre vieleicht:
Tamron 17-50/2.8
Canon 85mm/1.8

Da läg man preislich bei rund 700€ wenn man beim Tamron auf den VC verzichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten