• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 18-200 EF-S IS oder Tamron 18-270 VC

Miklz

Themenersteller
Hallo,

mich würde interessieren wie die beiden gegeneinander abschneiden ?
Ich möchte mir warscheinlich eins von beiden zulegen.
Sollte als "immerdrauf" verwendet werden. Auch für Urlaub.

Auf die letzten 70mm denk ich kann ich verzichten, das soll es nicht ausmachen.

Wie sind sie qalitativ ? Verarbeitung ? Autofokus (wichtig !?!) ? Schärfe usw.

Preislich sind sie ja recht ähnlich.

Bis nach Weihnachten warten ?

Würdet ihr tendenziell eher zu Canon oder Tamron greifen ?

Vielleicht hat jemand schon mal beide in der Hand gehabt und getestet und kann was dazu sagen. Oder auch aus Erfahrnung her Canon vs. Tamron.

Danke :D
 
Ich habe in diesem Thread einige Vergleichsbilder mit dem 28-300 VC von Tamron gemacht, da findest du auch noch Bilder von anderen Leuten. Mit dem EF-S 18-200 habe ich es nicht direkt verglichen, selbiges hatte ich nur mal im Saturn kurz ausprobiert. Unter den dortigen Lichtverhältnissen ist mir auch keingroßer Unterschied in der AF-Geschwindigkeit aufgefallen, aber
Im Allgemeinen ist wohl der Tenor, dass das 18-270 optisch besser ist als das EF-S 18-200, letzteres aber den schnelleren AF hat.

Irgendwo im Netz hat jemand Canon 18-200, Sigma 18-200, Tamron 18-270 und 18-55 + 18-255 verglichen, leider finde ich die Seite grade nicht mehr.

Ich selbst denke, dass ich das 18-270 zurückbringe. Es bietet leider nicht genug Verbesserung zum 28-300, der AF ist mir zu lahm, und die Verzeichnungen bei 18mm (was natürlich genau der Bereich ist, für den ich mich hauptsächlich interessiere, da für den Rest das 28-300 ganz okay ist) sind halt doch recht arg.
 
Hi,

keins von beiden. Nimm lieber zum IS Kit noch das 55-250IS dazu. Das Kit kannst du dann sogar noch gegen ein Tamron 17-50 2.8 tauschen.

Oder wenn du viel im oberen Brennweiten unterwegs bist. Gibt es das EF70-200 4.0L zum gleich Preis wie das Tamron 18-270VC
 
Keins von Beiden (beide sind alles andere als eine Offenbarung) , eine dslr ist zum wechseln, ich mind. auf 2 Objektive gehen, da hält sich das wechseln auch in Grenzen.
 
Keins von Beiden (beide sind alles andere als eine Offenbarung) , eine dslr ist zum wechseln, ich mind. auf 2 Objektive gehen, da hält sich das wechseln auch in Grenzen.
Optiken zum Wechseln hat Miklz doch schon. Ab und zu ist das Mitschleppen und Wechseln halt einfach nur lästig und man nimmt die Qualitätseinbussen dafür gerne in Kauf.

Ich würde eher zum Tamron tendieren. Alleine schon, weil es vermutlich auch unterhalb von Unendlich wenigstens an 200mm Brennweite heran kommen dürfte. Einzige Ausnahme: ein vernünftigen AF (=leise und Schnell) ist einem wichtiger, Da lässt einen Tamron seit Jahren im Stich.

Gruß Bernhard
 
Darf der TO noch selber entscheiden was er kauft? Er hat eine Simple Frage gestellt und eure Antworten passen halt nicht zur Frage. Das ein Superzoom nicht die ideallösung ist, weiß wohl inzwischen jeder.

@To
nachdem was ich bisher hier in den zugehörigen Threads gesehen habe, würde ich mich für das Tamron entscheiden.

Danke, deine Antwort ist wohltuend und direkt! Genau richtig für diejenigen, die einfach den Titel nicht lesen.

Ach ja, was mich wundert, ist, dass sich noch Niemand gemeldet hat, der nur Festbrennweiten empfiehlt...

Grüße
jopl
 
Wie oben schon gesagt.
Es geht mir ums herumschleppen.

Das hab ich diesen Sommer schon hintermir.
Immer wenn man das Tele schnell gebraucht hätte, war gerade das andere drauf. Oder andersrum :rolleyes:
Es gibt einfach Dinge (z.B. Shows, da braucht man weitwinkel und tele oft hintereinander in kurzer Zeit).

Dann geht man halt einen Kompromiss ein, aber dafür kann ich vielleicht mehr Dinge erwischen als jemand der dauernd wechselt.
Wechsel doch in paar min 10 mal das objektiv. Auch nicht das beste für die Technik.
Oder ?
 
Hallo

Ich verwende bei meiner 40D das Tamron 18-250 und bin absolut zufrieden.
Das Einzige das mir abgeht ist ein Bildstabi. Darum werde ich mal das neue Tamron 18-270 ausprobieren.

Noch mal zum 18-250:
+ Optische leistung finde ich recht gut (siehe auch --> http://www.photozone.de/canon-eos/2...rical-if-macro-canon-lens-test-report--review)
+ AF passt
+ AF Geschwindigkeit ist meistens schnell genug, im Vergleich mit dem 50mm 1,4 USM kenn ich kaum einen Unterschied.
+ Verarbeitung ist super.
+ im Vergleich zB. mit dem "kurzen" 18-55 3,5-5,6 ist über die Länge gesehen das Tamron 3,5-6,3 (6,3 ab 200mm) ja richtig lichtstark!

- kein Bildstabi (hat jetzt das 270er)
- sonst fällt mir nichts negatives ein

Also wenn das 18-270 die selbe Qualität hat wie das 18-250 dann wird es bald mir gehören :) !
Das Canon 18-200is kommt bei den meisten Test ja nicht recht gut weg.

Fotos von meinem Tamron unter --> http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/539879
Fotos wo nicht 50mm oder 90mm dabei steht sind vom 18-250.

LG Markus
 
Hallo, ich habe seit Sonntag das 18 270 Tamron... Ich finde den Zoom ein wenig hakelig, im mittleren Bereich hat es so einen unangenehmen Widerstand, außerdem fährt es bei verschiedenen Neigungen hin und her.
Ich habe nun heute noch einmal zwei andere probiert, sie verhalten sich alle so... Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen, oder muss das so sein und einer von den hier ansässigen Profis kann mir das Phänomen erklären?
Viele Grüße,
Dirk
 
Hallo, ich habe seit Sonntag das 18 270 Tamron... Ich finde den Zoom ein wenig hakelig, im mittleren Bereich hat es so einen unangenehmen Widerstand, außerdem fährt es bei verschiedenen Neigungen hin und her.
Ich habe nun heute noch einmal zwei andere probiert, sie verhalten sich alle so... Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen, oder muss das so sein und einer von den hier ansässigen Profis kann mir das Phänomen erklären?
Viele Grüße,
Dirk

Hi dijoh, das ist bei mir auch so und wird von praktisch allen so berichtet. Schöner wäre natürlich ein leichtgängiger und sanfter Zoom. Er ist wohl deswegen so schwergängig, um das unabsichtliche Ausfahren zu vermeiden, was bei mir aber trotzdem hin und wieder auftritt. Außerdem ist wohl der Zoomzuwachs aus mechanischen/optischen Gründen unterschiedlich stark je nach Brennweite.

Ich finde, damit kann man leben, hauptsache die Bildqualität stimmt für solch ein Zoom.

Grüße
jopl
 
@dijoh

Ich hatte das Tamron auch bis heute, ich kann den hakeligen Zoom-Mechanismus bestätigen, irgendwo im mittleren Bereich geht es extem schwer. Apropos schwergängig:geht bei euch auch der Zoom-Lock nur sehr schwer?
Ich habe es übrigens u.a. wegen dem lahmen AF zurückgebracht. Es muss wohl früher oder später doch irgendein L her. :rolleyes:
 
Tja...die Geister scheiden sich da ja sehr.

Ich hatte bis heute ebenfalls das Tamron. Bei guten Lichtverhältnissen war ich auch sehr zufrieden. Der Stabi ist echt Top!

Letztes Wochenende war ich in Berlin und was ich da bei schlechten Lichtverhältnissen und im Dunkeln erlebt habe, war alles andere als Begeisternd. Besonders die absolut fehlende Schärfe bei niedrigen Blenden hat mich massiv enttäuscht.

Habe es dort dann auch nochmal im Saturn mit dem Canon 18-200 verglichen, welches
1. einen deutlich schnelleren AF hat und
2. dazu noch deutlich schärferer Bilder macht.

Letztenendes habe ich das Canon dann auch gekauft und das Tamron wieder zurückgeschickt. Nun werde ich damit mal etwas testen...

Was die Leichtgängigkeit angeht: Das scheint normal zu sein, dass es sehr Schwergängig ist. Wurde in den 2 Wochen, die ich es hatte nur minimal besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

seit heute gibt es auf dpreview auch den Test des Tamron (allerdings die Nikon-Version).

Mit Hilfe der Compare Funktion kann man es sehr schön mit dem Canon (an der 50D) vergleichen.

Bezüglich der Messwerte nehmen sich die beiden Optiken nicht viel (wobei ich vom Tamron etwas weniger Verzeichnung bei 18mm erwartet hätte).

Insgesamt bestätigt der Test aber meinen Eindruck auf der Photokina und somit meine Entscheidung für das Canon, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Mir war der schnelle, treffsichere Autofokus und die sichere Belichtung (besonders mit Blitz) wichtig.
Wegen seiner Stärke im Telebereich ersetzt es mein 55-250IS und für den WW mit höherem Qualitätsanspruch habe ich noch das Tamron 17-50.
Auf Veranstaltungen komme ich mit dem 18-200 prima klar, ergänzt durch das 85/1,8.

Ein Superzoom ist natürlich immer ein Kompromiss. Man muß halt selbst die Prioritäten setzen.
 
Letztes Wochenende war ich in Berlin und was ich da bei schlechten Lichtverhältnissen und im Dunkeln erlebt habe, war alles andere als Begeisternd. Besonders die absolut fehlende Schärfe bei niedrigen Blenden hat mich massiv enttäuscht.

Habe es dort dann auch nochmal im Saturn mit dem Canon 18-200 verglichen, welches
1. einen deutlich schnelleren AF hat und
2. dazu noch deutlich schärferer Bilder macht.

Hmm... Also dem Canon ist das Tamron in den Brennweiten oberhalb WW bezüglich Schärfe auf jeden Fall überlegen. Vielleicht hattest du ein Montagsgerät? Meins ist jedenfalls sehr scharf. Schaut mal einfach in den Tamron Beispielbilder-Thread.

Die Probleme mit dem Autofocus kann ich allerdings in dunklen Lichtverhältnissen, wenn kein klarer Kontrast du erkennen ist, bestätigen. Lässt sich aber fast immer umgehen.

Also ich bleib dabei!

Grüße
jopl
 
Aus dem DPReview-Review:
The 18-270mm VC uses a small micro-motor for autofocus, and this is the weakest point of the design. It feels rather sluggish (...) AF performance was relatively slow and sometimes extremely indecisive, especially at telephoto (...) the lens was also occasionally unable to confirm focus with subjects which we'd normally not expect to be a problem, instead dithering for a few seconds before giving up and sometimes giving a clearly misfocused image (...)

Kann ich so alles bestätigen. Mein 28-300 VC kam mir schneller und treffsicherer vor, und das will was heißen... :ugly:
Auf jeden Fall war der lahme AF der Hauptgrund, warum ich es zurückgebracht habe.

The 18-270mm suffers from zoom creep more than most, and if you habitually carry the camera with the lens pointing downwards you'll find it setting itself to 270mm on a regular basis.

Das kann ich jetzt wiederum nicht in der geschilderten Stärke bestätigen, aber ich hatte es vielleicht nicht lang genug... beim 28-300 VC war es von Anfang an deutlicher, und wurde sehr schnell mehr. Relativ lästig. :rolleyes:

Chromatic aberration is remarkably well controlled considering the huge zoom range.

Also mir isses störend aufgefallen... aber in Relation mag das ja wirklich okay sein.

Sharpness is very good indeed from 35-70mm, especially at optimum apertures around F5.6-F11 (indeed at 35mm F8 it's excellent right across the frame).

Ich habe mir eben meine Testchart-Fotos (siehe dieser Thread) nochmal angeschaut, der Bereich 35-70 ist wirklich ganz okay, aber ich finde 28mm fast noch besser als 35mm.

As is common with superzooms, distortion is quite visible across much of the range. Barrel distortion is rather pronounced at wideangle (+3%) (...)

Ja, bei 18mm isses schon übel, ich habe grade nochmal ein Bild rausgesucht, da war die Beleuchtung noch nicht optimiert, aber man sieht es...

[Anmerkung: es geht um "Focus Shift whenstopping down"] When shot at F6.3, the point of sharpest focus is on the third match head, and the entire image is heavily softened due to intense halation.

Hmm, versteh ich nicht ganz... es wird doch bei Offenblende fokussiert. Also sollte es bei f6.3 stimmen, oder? Sonst isses doch ein "normaler" Frontfokus. Oder verstehe ich was falsch?
Auf jeden Fall wäre der Fokus-Shift auch eine Erklärung, warum ich das Blümchen (zweites Bild) nicht scharf gekriegt habe. Fokus lag auf der Bildmitte, das Tamron lag immer daneben. Dafür sind die Blätter halbwegs scharf... ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob die Blätter vor oder hinter der Blüte lagen...

Tamron has only been making optically stabilisated SLR lenses for little over a year, but you wouldn't know it from these tests; their vibration control technology is a close match to both Canon's IS and Nikon's VR in our tests.

Ja, der VC ist echt gut! :top:

Naja, ich habe mein Geld wieder, und denke jetzt über ein 24-105 IS nach.
 
Ich hab mir was neues Überlgegt.
Anstatt eines dieser beiden Objektive zu kaufen die ca 500-600€ kosten.

Ein Tamron 17-50 / 2,8
Für die Qualitativ guten Fotos. In dem Bereich macht man normalerweise eh 80% der Fotos oder sogar mehr.
Auch für die Fotos zuhause ( Makro, Portrait,...)

+ Ein Tamron 18-200
Für Urlaub z.B. oder für Situationen in denen mal schnell hin und her wechseln muss. Qualitativ abstriche, dafür flexibel.

Somit komm ich auf ein Preis von
Tamron 17-50 ca. 350€
Tamron 18-200 ca 199€
= 550€

Das Tamron 18-200 hat vor 2 Jahren auch mal gute 500€ gekostet. Es hat halt kein Bildstabilisator, aber dafür hätte man das 17-50/2,8

was meint ihr ?
 
Prinzipiell nicht schlecht, aber du hast bei 18-200 unnötigerweise erneut eine Brennweite von 18-50, die schon dein 17-50mm macht. Die Alternative wäre ein Tamron 70-200mm, was aber alleine schon über 550 EUR kostet, oder ein Tamron 55-200mm, das ist aber noch lichtschwächer als das 18-200er, kostet dafür noch weniger. Also, bitte nicht falsch verstehen: Das 18-200mm ist ok und gut für den Preis, aber man erweitert seinen Objektivpark eigentlich durch Brennweiten, die man noch nicht im Einsatz hat, oder wenn man etwas lichtstärkeres findet (das 18-200er ist lichtschwächer als das 17-50).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag und leider für mich kein erfreulicher.

Ich habe heute erwartungsvoll das Tamron 18-270 bekommen und es gleich an meiner 450D getestet.
Das Ergebnis ist eine einzige Katastrophe.
Nicht ein einziges der 30-50 Fotos war scharf!!!:mad:
Ich habe alles versucht, mit oder ohne VC , kurze oder lange Brennweiten,
doch der AF lag immer meilenweit daneben.
Bei Innenaufnahen ohne Blitz mit ISO800, war sogar die Abbildungsleistung der Kitlinse 18-55 weit aus besser.
Ich habe keine Wunderdinge erwartet, aber so etwas auch nicht.
Ich werde es natürlich zurückgeben und es wahrscheinlich gegen das Canon 18-200 tauschen.
Schlechter kann es nicht mehr werden.

Harald
 
Ja klar das stimmt schon was du sagst.
Was ich nur mit meiner Idee meinte ist folgendes.

Wenn ich gerade wo bin, wo ich Fotos im Telebereich machen möchte und ein Objektiv habe das nur bis 55mm runter geht, dann muss ich wechseln um eines mit WW z.B. zu machen.
Und so kann ich gleich drehen auf Weitwinkel. Und 2 sek. gleich wieder auf Tele und wieder zurück.
Ich war z.B. in Urlaub auf verschieden Shows (Tiershows, Stuntsshows usw.) Da muss man schnell sein.
Wenn man z.b. eine person fotografiert, die irgendwo runterspringt -> brauch man Tele
und eine Minute später gibt es ne Große Explosion -> bekommt man mit 55 nicht mehr drauf. Muss man wechseln.

Da diese Situation ja nicht oft auftreten hatte ich an das 18-200 (Modell 2005 ,das ohne Bildstabi.) gedacht, da es ja auch nur 200€ kostet.

Sollte ich aber ein aktuelles Modell nehmen 18-270 bin ich gleich 500€ los.
Und hab kein Objektiv mit 2,8 Lichtstärke und vielen anderen Eigenschaften die besser sind
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten