Christian_HH
Themenersteller
Ich habe zZt eine 145€ Knipse zum Vergleich mit der LX2 und D80.
So wie es aussieht ist sie die bessere Alternative zur 100€ teureren F50 weil diese erstens größere Files produziert ohne relevanten Auflösungsgewinn und zudem bei ISO400/800 mehr Bildstörungen zeigt aufgrund der kleineren Pixel.
Mich hat zuerst die Frage interessiert ob man die ISOs >200 noch gut gebrauchen kann weil das das Manko der LX2 und G7 ist.
Bildserie bei einer HighContrast Scenery
Blitz, LX2 mit "Hart"
--------------------------------------
F40: 8 Mio, Kompression "normal"
Fine ist auf "Pixelebene" etwas sauberer, mich interessiert aber "Vollbild"
f40, iso200

f40, iso400

f40, iso800

f40, iso1600

Bis ISO400 würde ich die F40 als excellent bezeichnen, d.h. AUTO-ISO400 kann man sehr gut einsetzen. Auch ISO800 hält noch sehr satte Farben und eine immer noch passable Schärfe für normale Zwecke. Ggf kann man EV hier noch -0,3 setzen.
Erst bei ISO1600 leidet die Bildqualität "sofort auffällig", die Ränder waschen aus (mehr als bei der F30), die Farben lassen nach und ein Mix aus Rauschen und Glättung setzt dem Bild zu. Dennoch wer das Bild auf 800x600 verkleinert oder nur einen 13x18 Abzug machen will erhält auch dafür noch hineichende Qualität.
Unter HighContrast ist die F30 bei ISO1600 besser. Dennoch ist das für mich nicht entscheidend weil mich die Qualität insgesamt bei ISO1600 auch nicht überzeugt und ich hier ebenfalls nicht über ISO800 gehen würde.
Die Belichtungseigenheiten, das deutlich geringere Problem mit CAs und auch die Farbwiedergabe sprechen für die F40!
Falls das breiteres Interesse findet poste ich später ggf noch ein paar mehr Bilder unter anderen Bedingungen zum Thema Farben/Kontraste/Überstrahlungen bei Sonne.
Zum Vergleich:
LX2 bei ISO100
(8,5 Mio, HART, 3:2 Modus + rekompr.)
Der Blitz war hier +1 was vielleicht etwas zu viel war, dem Rauschenverhalten aber zu Gute kommt.

LX2 bei ISO400

Dazu noch mal ein sehr enger Ausschnittsvergleich bei ISo800.
F40
LX2 - Kanten und Farben verwaschen, s. zB Rot in der Schrift
Ist genug Kontrast vorhanden, zb mit Blitz, sieht das Resultät der LX deutlich besser aus, der Apfel hat noch seine Maserung wo die F40 etwas glättet. Das Problem ist nur das man unter diesen Umständen kein ISO800 braucht und eigentlich meistens der erste Fall relevant ist in der Praxis
ISO800, LX2
ISO800, F40
D80 bei ISO1250 (6 Mio, "normal")

Das Foto deutet an das eine DSLR selbst bei sehr hohen ISOs immer noch in einer anderen Liga spielt als alle Kompakten die ich bisher in den Fingern hatte bei ISO400-800.
NACHTRAG ISO400
------------------
LX2 mit 4:3 (dabei erfolgt kein Quali.verlust, nur Randbeschnitt von 16:9!)
und Default setting, FINE.
Bei beiden Kameras wurde aus einer Reihe mit 4-5 Bildern das beste ausgewählt. Da für das wirken des Rauschfilters der Kontrast maßgeblich ist würde hier genau dieser Parameter variiert.
1. LowContrast
--------------
F40

LX2

Die LX2 verliert hier etwas die korrekten Farben und Sättigung im Schatten, Apfel auf Safttüte. Die mm auf dem Maßband sind unschärfer. Insgesamt ist die Szene bei der F40 deutlich natürlicher.
2. MidContrast
--------------
d.h. mit Licht an
F40

Die Auswahl des Bilder der LX2 war nicht ganz einfach, weniger belichtet erhöht das Rauschen (wie immer!), höher trifft nicht ganz die Lichtstimmung und zerstört Zeichnung.
LX2

Die Farben sind bei mehr Licht deutlich besser gesättigt wie oben, aber bei Kunstlicht neigt die LX zu magentastichen, das Rot trifft die F40 deutlich besser. Die Schärfe ist ebenfalls höher.
3. HighContrast
---------------
+ Licht + Blitz (default)
F40

LX2

Das gleiche Bild. Insgesamt ist die LX2 bei hohem Kontrast am dichtesten dran. Dennoch, schärfe und WA-seitig ist die F40 hier einfach besser, den Bilder der LX fehlt die räumliche Tiefe, es wirkt "zweidimensional gemalt".
Man hätte hier den Blitz etwas zurücknehmen sollen, das geht bei der LX, nicht bei der F40, damit mehr Schatten und Tiefe sichtbar werden. Das erhöht aber das Rauschen! Auch wäre der WA Kunstlicht zu testen der vermutlich bessere Ergebnisse liefert.
ISO1600 kann man bei beiden Kameras "verkleinert" nutzen, wirklich gut aber nur bei der F40. 2 Bilder optmiert, 800x600 bzw für kleine Abzüge:
f40
lx2
So wie es aussieht ist sie die bessere Alternative zur 100€ teureren F50 weil diese erstens größere Files produziert ohne relevanten Auflösungsgewinn und zudem bei ISO400/800 mehr Bildstörungen zeigt aufgrund der kleineren Pixel.
Mich hat zuerst die Frage interessiert ob man die ISOs >200 noch gut gebrauchen kann weil das das Manko der LX2 und G7 ist.
Bildserie bei einer HighContrast Scenery
Blitz, LX2 mit "Hart"
--------------------------------------
F40: 8 Mio, Kompression "normal"
Fine ist auf "Pixelebene" etwas sauberer, mich interessiert aber "Vollbild"
f40, iso200

f40, iso400

f40, iso800

f40, iso1600

Bis ISO400 würde ich die F40 als excellent bezeichnen, d.h. AUTO-ISO400 kann man sehr gut einsetzen. Auch ISO800 hält noch sehr satte Farben und eine immer noch passable Schärfe für normale Zwecke. Ggf kann man EV hier noch -0,3 setzen.
Erst bei ISO1600 leidet die Bildqualität "sofort auffällig", die Ränder waschen aus (mehr als bei der F30), die Farben lassen nach und ein Mix aus Rauschen und Glättung setzt dem Bild zu. Dennoch wer das Bild auf 800x600 verkleinert oder nur einen 13x18 Abzug machen will erhält auch dafür noch hineichende Qualität.
Unter HighContrast ist die F30 bei ISO1600 besser. Dennoch ist das für mich nicht entscheidend weil mich die Qualität insgesamt bei ISO1600 auch nicht überzeugt und ich hier ebenfalls nicht über ISO800 gehen würde.
Die Belichtungseigenheiten, das deutlich geringere Problem mit CAs und auch die Farbwiedergabe sprechen für die F40!
Falls das breiteres Interesse findet poste ich später ggf noch ein paar mehr Bilder unter anderen Bedingungen zum Thema Farben/Kontraste/Überstrahlungen bei Sonne.
Zum Vergleich:
LX2 bei ISO100
(8,5 Mio, HART, 3:2 Modus + rekompr.)
Der Blitz war hier +1 was vielleicht etwas zu viel war, dem Rauschenverhalten aber zu Gute kommt.

LX2 bei ISO400

Dazu noch mal ein sehr enger Ausschnittsvergleich bei ISo800.
F40


LX2 - Kanten und Farben verwaschen, s. zB Rot in der Schrift


Ist genug Kontrast vorhanden, zb mit Blitz, sieht das Resultät der LX deutlich besser aus, der Apfel hat noch seine Maserung wo die F40 etwas glättet. Das Problem ist nur das man unter diesen Umständen kein ISO800 braucht und eigentlich meistens der erste Fall relevant ist in der Praxis

ISO800, LX2


ISO800, F40


D80 bei ISO1250 (6 Mio, "normal")

Das Foto deutet an das eine DSLR selbst bei sehr hohen ISOs immer noch in einer anderen Liga spielt als alle Kompakten die ich bisher in den Fingern hatte bei ISO400-800.
NACHTRAG ISO400
------------------
LX2 mit 4:3 (dabei erfolgt kein Quali.verlust, nur Randbeschnitt von 16:9!)
und Default setting, FINE.
Bei beiden Kameras wurde aus einer Reihe mit 4-5 Bildern das beste ausgewählt. Da für das wirken des Rauschfilters der Kontrast maßgeblich ist würde hier genau dieser Parameter variiert.
1. LowContrast
--------------
F40

LX2

Die LX2 verliert hier etwas die korrekten Farben und Sättigung im Schatten, Apfel auf Safttüte. Die mm auf dem Maßband sind unschärfer. Insgesamt ist die Szene bei der F40 deutlich natürlicher.
2. MidContrast
--------------
d.h. mit Licht an
F40

Die Auswahl des Bilder der LX2 war nicht ganz einfach, weniger belichtet erhöht das Rauschen (wie immer!), höher trifft nicht ganz die Lichtstimmung und zerstört Zeichnung.
LX2

Die Farben sind bei mehr Licht deutlich besser gesättigt wie oben, aber bei Kunstlicht neigt die LX zu magentastichen, das Rot trifft die F40 deutlich besser. Die Schärfe ist ebenfalls höher.
3. HighContrast
---------------
+ Licht + Blitz (default)
F40

LX2

Das gleiche Bild. Insgesamt ist die LX2 bei hohem Kontrast am dichtesten dran. Dennoch, schärfe und WA-seitig ist die F40 hier einfach besser, den Bilder der LX fehlt die räumliche Tiefe, es wirkt "zweidimensional gemalt".
Man hätte hier den Blitz etwas zurücknehmen sollen, das geht bei der LX, nicht bei der F40, damit mehr Schatten und Tiefe sichtbar werden. Das erhöht aber das Rauschen! Auch wäre der WA Kunstlicht zu testen der vermutlich bessere Ergebnisse liefert.
ISO1600 kann man bei beiden Kameras "verkleinert" nutzen, wirklich gut aber nur bei der F40. 2 Bilder optmiert, 800x600 bzw für kleine Abzüge:
f40


lx2


Zuletzt bearbeitet: