• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Objektiv 1:0,95 - Wie funktioniert das? [gelöst]

webtide

Themenersteller
Hallo,

Leica hat ein neues Objektiv vorgestellt - http://de.leica-camera.com/photography/m_system/lenses/133.html. Das hat eine Lichtstärke von 1 : 0,95.

Ich dachte eigentlich dass sowas physikalisch unmöglich ist. Heisst 1 : 1 nicht, dass hinten genausoviel Licht rauskommt wie vorn reinfällt? :confused: Habe ich das falsch verstanden oder ist die Angabe auf dem Leica Objektiv nur ein Marketing-Gag?
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

und wenn dir der Wiki-Artikel zuviel Blabla enthält, dann kann man dir sagen, dass die Blende lediglich das Verhältnis zwischen der Brennweite und dem Durchmesser der Eintrittspupille ist. Mehr nicht... Je größer die Eintrittspupille im Vergleich zur Brennweite wird, desto schwieriger wird die Konstruktion des Objketivs
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

Das hat eine Lichtstärke von 1 : 0,95.

Cool! Die hinken aber über 45 Jahre hinterher! Klick mich! :ugly:
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

Alles wesentliche wurde im Prinzip schon gesagt.

Trotzdem wollte ich noch anmerken, dass der Marketing-Text auf der von webtide verlinkten Seite in meinen Augen gerade solche Fehlinterpretationen heraufbeschwört. Da ist die Rede von:
  • Lichtstärker als das menschliche Auge
  • eine spürbar höhere Lichtstärke (verglichen mit dem 50mm 1:1)
  • übertrifft das Objektiv die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges

...hätte ich von Leica eigentlich nicht so erwartet...
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

UnclePat schrieb:
...hätte ich von Leica eigentlich nicht so erwartet...
Die Aussage "Lichtstärker als das menschliche Auge" hat Leica auch schon beim letzten Noctilux verwendet. Und wer darauf hereinfällt und sich deswegen ein Objektiv für etwa € 8.000 kauft hat es nur verdient, ausgenommen zu werden.
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

Die Aussage "Lichtstärker als das menschliche Auge" hat Leica auch schon beim letzten Noctilux verwendet. Und wer darauf hereinfällt und sich deswegen ein Objektiv für etwa € 8.000 kauft hat es nur verdient, ausgenommen zu werden.

Alleine gegen diese Aussage habe ich ja auch nichts, dieser Fakt stimmt ja auch und andere verwenden das ja auch. Natürlich könnte man es auch bei einem 17-50 1:2.8 sagen...

Aber diese aneinanderreihung von aufgebauschten Marketingsprüchen passt nich so zum Image von Leica (zumindest das in meinem Kopf...)
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

die theoretisch grösste blendenöffnung ist 1:0.5 lässt sich aber praktisch nicht erreichen.
zitat aus einem mac-forum:
:) "Das lichtstärkste Objektiv wurde von Carl Zeiss, Oberkochen, entwickelt. Mit diesem Planar 1:0,7, Brennweite 50 mm, konnten Filmaufnahmen von bewegten Szenen bei Kerzenlicht gedreht werden, so etwa in Barry Lyndon von Stanley Kubrick."
zitat ende.
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

Und das lichtstärkste der Welt ist es auch nicht.:grumble:

Diesen Titel hält immer noch (seit über 30 Jahren!) das Zeiss, welches für die NASA gebaut und das Altmeister Kubrik im Film Barry Lyndon verwendete, mit der Offenbelnde von 1:0,7.

Edit: Mist, mal wieder zu spät!
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

...Da ist die Rede von:
  • Lichtstärker als das menschliche Auge
  • eine spürbar höhere Lichtstärke (verglichen mit dem 50mm 1:1)
  • übertrifft das Objektiv die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges

...hätte ich von Leica eigentlich nicht so erwartet...
Das ist sicherlich marketingübliches Imponiergehabe. Deswegen muss es aber sachlich nicht falsch sein. Erstens geht es bei dem Vergleich nur um die physikalischen Eigenschaften der betreffenden Optiken und lässt die ISO-Empfindlichkeit der menschlichen Netzhaut völlig außer Acht. Zweitens stellt das menschliche Auge so ziemlich die mieseste Optik dar, mit der unsereins je zu tun hat. Jedes noch so billige "Suppenzoom" oder sonstige Kit-Linse ist um Klassen besser. Wir merken es nur nicht, weil die Signalverarbeitung im Gehirn um ein Vielfaches leistungsfähiger ist als jede noch so hochgezüchtete Elektronik.

Gruß
Pixelsammler
 
AW: Neues Objektiv 1 : 0,95 - Wie funktioniert das?

Alles wesentliche wurde im Prinzip schon gesagt.

Trotzdem wollte ich noch anmerken, dass der Marketing-Text auf der von webtide verlinkten Seite in meinen Augen gerade solche Fehlinterpretationen heraufbeschwört. Da ist die Rede von:
  • Lichtstärker als das menschliche Auge
  • eine spürbar höhere Lichtstärke (verglichen mit dem 50mm 1:1)
  • übertrifft das Objektiv die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges

...hätte ich von Leica eigentlich nicht so erwartet...

......... zumal mir auf der PK erklärt wurde, dass es schwierig ist, die
Lichtstärke 0,95 von der Lichtstärke 1 zu unterscheiden.
Aber der war nicht aus der Werbeabteilung.:)
Außerdem legt jeder die Eigenschaften anders aus, der eine spricht von
Öffnung der andere von Lichtstärke, von Linsengröße der Eintrittspupille
und von wirksamer Blende.

Also Lichtstärker als das menschliche Auge kann ich bestätigen.
Wenn das Noctilux an einer M8 mit nur ISO 800 betrieben wird, dann ist
die Lichtstärke beachtlich und kaum so mit dem Auge kurzfristig so zu schaffen.
Und ja, sie konnten wohl nicht anders, um endlich mit dem Canon von 1961
gleichzuziehen.


Gruß
carum
 
Frage an die "Basher":

Welches der aufgelisteten Objektive hat denn eine asphärische Konstruktion?
Welches der aufgelisteten Objektive ist aktuell im Handel?

Den 0,7er Anamorphot von Zeiss finde ich zudem nur bedingt vergleichbar, würde man bei dem Leica, Canon oder Nikon die Bildhöhe auch durch eine anamorphe Linse nahezu halbieren, dann hätten sie ja auch ca. 0.7 (oder sogar leicht besser).
 
das einzige zum vergleich herangezogene objektiv das auch wirklich in serie ging ist das canon 50/0.95. dieses war aber alles andere als gut und das hat sich selbst abgeblendet nicht maßgeblich gebessert.

das von dr. mandler 1967 (!) entwickelte noctilux 50/1.2 und das 1975 (!) folgende noctilux 50/1.0 sind bis heute meisterleistungen der objektivtechnik, denn diese liefern auch heute - 41 jahre nach ihrer markteinführung - noch durchaus sehr zufriedenstellende ergebnisse. ganz nebenbei waren das die ersten serienobjektive in denen asphärische linsen gebaut wurden.

das canon ist und war da nicht wirklich konkurrenzfähig.

aber so ganz nebenbei: 1.4 reicht vollkommen. :D
 
Lustiges Zitat ...von damals ...
. da kannste schwarze schokolade auf nem schwarzen tisch in einer schwarzen nacht Freihand aufnehmen ... und mit IS in noch grösserer dunkelheit!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten