• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nochmal Aufhellblitzen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_292545
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_292545

Guest
Hallo,
ich habe am Wochenende viele Personen im Sonnenschein (bewölkt bzw. sehr wechselhaft) fotografiert. Ich habe mir mit dem Aufhellblitz recht schwer getan. Deswegen die Frage, in welchem Modus blitz ihr wenn ihr nur aufhellen möchtet?

Meine bisherigen Erfahrungen:

Blitz natürlich auf HSS.

TV: Hat recht gut geklappt, jedoch unterschiedliche Blenden bei den Bildern, die Gefahr an die Offenblende zu kommen ist groß.

AV: Hat recht gut geklappt, allerdings mit der Einstellung auf SlowSync - spricht etwas dagegen??

M: Schlecht wegen Sonne Wolken wechsel

TAV: Keine Ahung wie hier der Blitz mit einbezogen wird

Gruß elektriker
 
Blitzen = M Modus.
"Schlecht weil Sonne & Wolken Wechsel" gilt nicht.
Man kann nachkorrigieren.

Wenn du "reines" Aufhellblitzen haben möchtest, also bei einem Korrekt belichteten Bild dir das trotzdem irgendwie zu dunkel ist lass den Blitz mal bei normaler Belichtung arbeiten und arbeite mit einer Blitzbelichtungskorrektur im Minusbereich. Liegt mir persöhnlich eher als in M "künstlich" eine Blende (oder mehr - wobei das für meinen Geschmack def. zu viel wäre) Licht zu nehmen.
Falls du mit M überhaupt nicht klar kommst nutz AV und Blitzbelichtungskorrektur in den Minusbereich.

Einfacher (und meist auch besser) wirst du es haben wenn du nicht in direktem Sonnenschein fotografierst.

Gruß,
Tom
 
Habe auch schon im AV Modus mit Aufhellblitz gearbeitet. Kamera auf AV, den Blitz dann auf M und soviel Blitzleistung reingegeben, dass es gerade für die gewünschte Wirkung gereicht hat. Brauchte dabei nicht mal an der Belichtungsautomatik rumregeln - ist aber ggf. nötig.
Das war in einem Wald bei Sonnenschein, wo ich die Schatten der Äste/Blätter im Gesicht wegpusten wollte.

Probier einfach mal etwas. Aus Fehlern (beim Probieren) wird mann klug. :D
 
Im Gegensatz zum Blitzen in dunkler Umgebung halte ich beim Aufhellblitzen bei Tageslicht die Einstellung mit AV und Slowsynchronisation für passend. Hier ist der Blitz nicht die Hauptlichtquelle und die Automatik sollte schon das machen was sie auch ohne Blitzeinsatz tun würde, nämlich für eine ausgewogene Belichtung des Gesamtmotivs sorgen. Hier ist es besser den Blitz zu beeinflussen statt das Dauerlicht.

Viele Grüße
 
Blitz natürlich auf HSS.

Weshalb?

TV: Hat recht gut geklappt, jedoch unterschiedliche Blenden bei den Bildern, die Gefahr an die Offenblende zu kommen ist groß.

Tv eignet sich nicht zum Blitzen.

AV: Hat recht gut geklappt, allerdings mit der Einstellung auf SlowSync - spricht etwas dagegen??

Av eignet sich nicht besonders gut zum Blitzen.

M: Schlecht wegen Sonne Wolken wechsel

Kannst Du das erklären? Könnte es sein, dass Deine Kamera einen Defekt hat oder Du nicht mit deren Anzeigen vertraut bist?

TAV: Keine Ahung wie hier der Blitz mit einbezogen wird

TAv eignet sich nicht zum Blitzen.

cv
 
Im Gegensatz zum Blitzen in dunkler Umgebung halte ich beim Aufhellblitzen bei Tageslicht die Einstellung mit AV und Slowsynchronisation für passend. Hier ist der Blitz nicht die Hauptlichtquelle und die Automatik sollte schon das machen was sie auch ohne Blitzeinsatz tun würde, nämlich für eine ausgewogene Belichtung des Gesamtmotivs sorgen.

Auch hier eignet sich Av so wenig wie in den aller meisten Fällen, wenn es um den Einsatz eines Blitzes geht.

Deine Methode wird nämlich - z.B. beim Portraitieren gegen den hellen Himmel - regelmäßig für unbrauchbare Fotos sorgen, weil der Blitz zwar übermäßig dunkle Bildpartien aufhellt, aber die ungeeignete Automatik das unerwünschte Ausfressen der Lichter nicht verhindert. Der Blitz saugt da ja kein Licht ab. ;)

Natürlich kann man mit der Belichtungskorrektur dagegen steuern, doch damit ist dann selbst der größte Automatikfan an einem Punkt, an dem er einsieht, dass "M" der Modus der Wahl ist, statt die Automatik durch wechselnde manuelle Eingriffe zu dem zu überreden, was er in "M" auch gleich selbst einstellen könnte.

cv
 
Hi,
vielen Dank für eure Tipps. :top:
Es ging um eine Gruppe Menschen, die einem Paar gratuliert haben. So musste alles immer recht schnell gehen.

@kollege_tom:
Mit M bin ich in diesem Fall überhaupt nicht klar gekommen, da ich einfach nicht die Zeit hatte dauernd zu korrigieren.

@steffenlaukat,
das gleiche gilt hier eigentlich auch :)

@since87
mit dieser Lösung meine ich am besten gefahren zu sein. Mit dieser Einstellung wird die Zeit im AV Modus ohne Blitz bestimmt, so dass dieser nur rein als Aufhelllicht dient, oder habe ich einen Denkfehler.

Nutze ich den AV Modus mit normaler Sync. ist es mir nicht ganz klar wie der Blitz miteinbezogen wird.

Recht sicher war für mich eigentlich auch der TV Modus. Ich habe 1/200 vorgewählt, ISO 200. Die Blende bewegte sich zwischen ca. 7,1 und 14. So hatte ich natürlich bei jedem Bild eine andere Tiefenschärfe.

Gruß elektriker
 
Auch hier eignet sich Av so wenig wie in den aller meisten Fällen, wenn es um den Einsatz eines Blitzes geht.

Deine Methode wird nämlich - z.B. beim Portraitieren gegen den hellen Himmel - regelmäßig für unbrauchbare Fotos sorgen, weil der Blitz zwar übermäßig dunkle Bildpartien aufhellt, aber die ungeeignete Automatik das unerwünschte Ausfressen der Lichter nicht verhindert. Der Blitz saugt da ja kein Licht ab. ;)

cv

Das verstehe ich nicht ganz :ugly:
Bei AV mit normaler Sync. wird mir die Kamera die Hälfte der Brennweite als Zeit vorschlagen - Schlecht. Schalte ich nun auf Slow Sync. nimmt die Kamera die Zeit die ohne Blitz das Bild richtig belichtet. Der Blitz wäre dann eine Zusatzlichtquelle. Wo ist hier mein Denkfehler?

Wie wärst du bei M vorgegangen?

Ich spiele es mal für mich durch:
Modus M,
Iso auf 200 oder 400
Wenn mir die Blende wichtig ist diese fest auf z.B. 8 einstellen
die Zeit anpassen bis ich weder unter noch überbelichtet bin.
beim nächsten Bild sehe ich gleich im Sucher ob ich unter/überbelichtet bin und korrigiere die Zeit.

Das würde auch alles recht schnell gehen


Gruß elektriker
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich nicht ganz :ugly:
Bei AV mit normaler Sync. wird mir die Kamera die Hälfte der Brennweite als Zeit vorschlagen - Schlecht.

Ja, richtig erkannt. Hier ist es ganz offensichtlich, dass es nachteilig ist, wenn man eine Automatik verwendet, die einen Parameter wählen soll, für den es keine brauchbare Funktion gibt, die diesen Wert bestimmt. Natürlich ist "die Hälfte der Brennweite" auch eine Funktion zur Ermittlung dieses Parameters - doch sie ist (wie Du richtig erkannt hast) nicht "vernünftig".

Schalte ich nun auf Slow Sync. nimmt die Kamera die Zeit die ohne Blitz das Bild richtig belichtet. Der Blitz wäre dann eine Zusatzlichtquelle. Wo ist hier mein Denkfehler?

Der Denkfehler liegt darin, dass der Blitz als Korrekturfaktor der ohnehin vorhandenen Beleuchtung zwar Licht zugeben kann, aber keines wegnehmen kann. Wenn Du also z.B. jemanden vor einem hellen wolkigen Himmel portraitierst, wird die Automatik sich auf eine mittlere Helligkeit einstellen - das Gesicht wird zu dunkel und der Himmel verliert jede Struktur und wird zur weißen Fläche. Dein Blitz mit der ungeeigneten Automatik wird zwar das dunkele Gesicht aufhellen, aber er wird keine Struktur in den Himmel zaubern, weil er dort kein Licht wegsaugen kann.

Wie wärst du bei M vorgegangen?

Für das letzte Beispiel? Kamera in den Himmel halten, Belichtungszeit so wählen, dass die Belichtungszeit im Bereich + 0,5 -1 EV liegt (sieht man ja sofort an der Belichtungswaage) und dann mein Portrait machen.

Mit ein bisschen Erfahrung hat man das schnell richtig eingestellt. Diese Erfahrung bekommt man aber nur, wenn man ungeeignete Einstellungen seiner Kamera vermeidet!

cv
 
Hi Krötenwanderung,
vielen Dank, jetzt bin ich dabei. :)

Bei Aufnahmen bei denen der Himmel mit drauf ist, ist es klar. Die Automatik kann nur einen Teil des Bildes richtig belichten.
In meinem Fall hatte ich aber keinen Himmel mit drauf, hier hätte ich im M-Modus ja auch mit der grünen Taste arbeiten können (bei mir auf korrekte Zeit eingestellt) und allgemein die Belichtung etwas nach unten korrigieren können.

So wäre es vielleicht wirklich am besten gewesen.

Gruß elektriker
 
Bei Aufnahmen bei denen der Himmel mit drauf ist, ist es klar.

Das war _ein_ Beispiel - es gibt derer aber ganz viele. D.h. es ist nicht etwa so, dass dies ein Spezialfall wäre, bei dem Av sich nicht gut eignet, sonder es ist die Regel.

In meinem Fall hatte ich aber keinen Himmel mit drauf, hier hätte ich im M-Modus ja auch mit der grünen Taste arbeiten können (bei mir auf korrekte Zeit eingestellt) und allgemein die Belichtung etwas nach unten korrigieren können.

Wichtig ist nur, dass man sich klar macht, dass die Automatik überhaupt keine Chance hat, einen "richtigen" Wert einzustellen.

Vielleicht werfen wir mal einen Blick darauf, wie die Av-Automatik funktioniert:

Der Benutzer gibt der Kamera im Av-Modus einen Blendenwert vor. Im "normalen" Betrieb, also ohne Blitzeinsatz, wählt die Kamera dann genau die Belichtungszeit, die bei gegebener Empfindlichkeit für ein korrekt belichtetes Foto notwendig ist (das klappt aus verschiedenen Gründen nicht immer, aber das ist hier ja nicht das Thema - meistens passt es ja).

Av ist also eine recht angenehme Automatik, weil man sich selbst nicht mehr kümmern muss, außer dass man die Belichtungszeit soweit im Auge behält, dass Bewegungsunschärfe und/oder Verwackler ausgeschlossen sind. Die Automatik nimmt dem Fotografen somit Arbeit ab, denn sie wählt zur vorgegebenen ISO/Blenden-Kombination genau die eine - "richtige" - Belichtungszeit. Und der Fotograf kann sich derweil aufs Motiv konzentrieren. :cool: Da hat die Automatik also in der Tat einen Nutzen.

Bei der Verwendung des Blitzes sieht das aber plötzlich völlig anders aus. Denn dabei kann im Grunde für ein technisch korrekt belichtetes Foto _jede_beliebige_ Zeit verwendet werden, die nicht kürzer als 1/180 s ist und nicht so lang ist, dass man bereits ohne Blitz eine Überbelichtung erhalten würde. Denn innerhalb dieser Spanne wird die korrekte Belichtung ja alleine vom Blitz, d.h. von dessen abgegebener Lichtmenge bestimmt. Ob die Kamera jetzt besser 1/180 s oder doch 1/15 s einstellt, ist zunächst egal, denn die Leuchtdauer des Blitzes ist in jedem Fall deutlich kürzer als diese Zeiten. Im Unterschied zum ersten Beispiel gibt es hier keine "richtige" Zeit, die zur gewählten Blende passt und von der Automatik bestimmt werden kann.

Dennoch ist diese Belichtungszeit von großer Bedeutung, den deren Wahl hat einen Einfluss auf die Wirkung des Umgebungslichtes, also des Anteils dieses Restlichtes an der Belichtung im Vergleich zur vom Blitz abgegebenen Lichtmenge, die unabhängig von der Belichtungszeit nahezu konstant ist.

Je länger die Belichtungszeit ist, desto mehr wird das Umgebungslicht zur Belichtung beitragen. Die Frage, ob man also eher 1/180 s oder eher 1/15 s wählt, kann _nur_ der Fotograf entscheiden - die Kameraautomatik kann das nicht wissen.

Und auch die gelegentlich vertretene Ansicht, man brauche zur Lösung dieses Problems nur zwei zusätzliche Fälle zu unterscheiden, nämlich "Blitz ist Hauptlichtquelle" und "Blitz dient zur Aufhellung", die man der Automatik dann halt zusätzlich mitteilt (z.B. über die Wahl des "SlowSync"-Modus), so dass man damit in "Av" wieder die jeweils passende Zeit bekommt, so ist das ebenfalls ein großer Irrtum.

Für den Fall "Blitz ist Hauptlichtquelle" ist das noch unproblematisch, denn ohne nennenswertes Restlicht ist es wurscht, ob ich 1/60 s oder 1/180 s nehme. Aber für einen Parameter, auf den es nicht ankommt, brauche ich auch keine Automatik, den kann ich getrost unverändert lassen. Immerhin schadet die Automatik dabei nicht. :evil:

Nun schauen wir uns das Aufhellblitzen an. Wäre es beim Aufhellblitzen das Ziel, die Belichtungszeit derart zu wählen, wie dies auch ohne Blitzeinsatz gemacht würde, dann könnten wir Av in der Tat verwenden, so wie wir diese Automatik auch ohne Blitz verwenden. Allerdings greift diese Überlegung viel zu kurz, denn die "Belichtung wie ohne Blitz" ist keineswegs immer die optimale Einstellung. Denn bei einem Portrait gegen den hellen Himmel, bei dem dieser noch deutliche Zeichnung aufweisen soll, während ich das Gesicht des Portraitierten mit dem Blitz aufhelle, bedarf es wie erwähnt einer anderen Einstellung als stünde die zu portraitierende Person in einer Kirche, deren Heiligenfigürchen im Hintergrund noch gut ausgeleuchtet werden sollen.

Und selbst für ein und dieselbe Situation kann es aus fotografischen Erwägungen nötig sein, völlig verschiedene Einstellungen in einer _identischen_ Situation nutzen zu wollen.

Daher gleich mal ein weiteres Beispiel dazu: Ich sitze mit der besten Ehefrau von allen in einer Kneipe an der Theke. Wie sie mich so anlächelt, denke ich darüber nach, sie zu fotografieren.

1. Überlegung: Was für eine nette Umgebung. Im Hintergrund die alten Wiskeyflaschen im Regal; der Barkeeper, der die Gläser poliert, an der Wand lehnt jemand an der schönen alten Musikbox. Das soll auf meinem Foto alles im Hintergrund gut zu erkennen sein. Also wähle ich eine vergleichsweise lange Belichtungszeit und dreh die ISO hoch, so dass meine Belichtungswaage beispielsweise auf -1/3 LW steht ...

2. Überlegung: Was für eine hässliche Kneipe, im Hintergrund der schäbige Wirt mit dem dreckigen Geschirrtuch; da hinten der Besoffene, der an der gammeligen alten Musikbox lehnt. Ich will meine Liebste fotografieren, keine Milieustudie. Also geh ich auf 1/180 s und Basis-ISO, damit die Belichtungswaage auf -2 LW geht und der Hintergrund dezent in Dunkelheit versinkt...

Das Beispiel mag ein wenig konstruiert sein, doch ich denke es macht klar, worauf ich raus will. Die Lichtverhältnisse können völlig identisch sein, dennoch wählt der Fotograf in beiden Fällen ganz unterschiedliche Einstellungen und bekommt doch in beiden Fällen korrekt belichtete Fotos. Wie soll nun bitte eine "dumme" Kameraautomatik sich zwischen 1 und 2 entscheiden?

Deshalb verwendet man Av beim Blitzen üblicherweise auch nicht! Tut man es dennoch, wird die Kamera irgendeine Belichtungszeit einstellen - welche das ist, hängt ggf. vom Modell ab und schwankt manchmal sogar von einer Firmwareversion zur nächsten. Was der Fotograf in der gegebenen Lichtsituation und Motivgestaltung für angemessen hält, könnte eine Kameraautomatik erst in dem Moment ermitteln, wo die Kamera über ein neuronales Interface verfügt - da sprechen wir dann in 30 Jahren nochmal drüber. :D

Dass es durchaus Fälle gibt, wo die Kamera in Av genau das einstellt, was der Fotograf ebenfalls für angemessen hält, ist ebenso richtig wie unbeachtlich.

cv
 
Hallo,
vielen Dank für deine ausführliche Erklärung, die sollte fast angepinnt werden :)
Falls sich die Sonne diese Woche nochmal blicken lässt werde ich das draußen mal ausprobieren um auch für mich mal die Unterschiede zwischen AV und M zu sehen. Beim "reinen" Blitzen verwende ich immer M mit einer gewissen Basiseinstellung.

Ich denke nun sollte mir alles klar sein. Ich hätte nur früher fragen sollen :D

Gruß elektriker
 
Natürlich kann man mit der Belichtungskorrektur dagegen steuern, doch damit ist dann selbst der größte Automatikfan an einem Punkt, an dem er einsieht, dass "M" der Modus der Wahl ist, statt die Automatik durch wechselnde manuelle Eingriffe zu dem zu überreden, was er in "M" auch gleich selbst einstellen könnte.
Die Diskussion hatten wir zwei beide ja schon öfter und ich werde nicht müde hier gegenzuhalten. Aufhellen bei wechselnden Lichtbedingungen draussen ist ja ganz klar keinesfalls ein Beispiel wo man ständig "die Automatik durch wechselnde manuelle Eingriffe ... überreden" muss (die passende Unterbelichtung stellt man genau einmal ein) sondern wo man in "M" ständig dem vorhandenen Licht hinterherregeln muss. Tut man es nicht hat man entweder je nach Sonnenstand eine sehr verschiedene Hintergrundhelligkeit in der Serie oder (wenn man nicht ständig dolle aufpasst) auch mal hin und wieder komplett überbelichtetes Material dabei. Denn wie du treffend erwähnt hast: Der Blitz kann ja kein Licht absaugen - die Blitzbelichtungsautomatik ist alleine also NICHT in der Lage die entgültige Belichtung umfassend genug zu beeinflussen.

mfg tc
 
@tobbycat,
hätte ich auf M Fotografiert, hätte ich vor jedem Bild die grüne Taste drücken müssen, sonst würde es bei Sonne/Schatten nicht passen.
Müsste bei deiner Variante Slow Sync. gewählt werden, sodass der Blitz gar nicht miteinbezogen wird?

Ich habe schon einige Bilder erhalten, die meisten die dort auch fotografiert haben (sehr ambitioniert würde ich sagen) habe alle im TV Modus mit fest eingestellten 1/200 geblitzt. Allerdings waren dies 2 Canon Nutzer.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste bei deiner Variante Slow Sync. gewählt werden, sodass der Blitz gar nicht miteinbezogen wird?
Ja, Slow Sync ist in dem Fall natürlich unabdingbar.

...die meisten die dort auch fotografiert haben (sehr ambitioniert würde ich sagen) habe alle im TV Modus mit fest eingestellten 1/200 geblitzt. Allerdings waren dies 2 Canon Nutzer.
Die waren vermutlich ohne HSS unterwegs (oder wollten es nicht einsetzen) und haben so kurz und so offenblendig wie dann eben noch möglich belichtet. Bei Portraits würde ich persönlich aber nur sehr ungern die Kontrolle über die Blende an die Kamera abgeben, aber wie sagt man so schön: Jeder Jeck ist anders...

mfg tc
 
Hi,
ich habe das Ganze jetzt nochmal kurz ausprobiert. Bewusst habe ich ISO 1000 und gegen das Fenster fotografiert. Geblitzt wurde indirekt.

Bild 1 AV
Bild 2 TV
Bild 3 M



Die beiden ersten Bilder sind für mich identisch. Das Bild mit M (vor der Aufnahme grüne Taste gedrückt) ist etwas dunkler. Alle 3 Bilder wurden an der Kamera um -1 nach unten korrigiert.

Gruß elektriker

EDIT: Der Rahmen war nicht beabsichtigt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden ersten Bilder sind für mich identisch. Das Bild mit M (vor der Aufnahme grüne Taste gedrückt) ist etwas dunkler. Alle 3 Bilder wurden an der Kamera um -1 nach unten korrigiert.
Kein Wunder, die ersten beiden sind ja identisch belichtet - unter M hast du dann den Ausschnitt leicht nach oben verzogen ansonsten wäre es genau so geworden [edit] sorry, hier war mir der Scrollbalken leicht verrutscht, wäre aber eine so schöne, einfache Erklärung gewesen :D [/edit]. Allerdings macht HSS bei ISO1000 nicht wirklich Sinn und Indoor mit größtenteils konstanten Lichtbedingungen solltest du dann wirklich "M" benutzen. Und zwar nicht per grüner Taste und Belichtungskorrektur (das ist eltztlich auch nur eine nichtkontinuierliche Automatik) sondern deine gewünschte Unterbelichtung über die Belichtungswaage einstellen.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, Indoor sehe ich das ein mit der grünen Taste. Aber wie soll ich es draußen machen?, ich wäre ja dann nur am hin und her stellen?!

Gruß
 
ok, Indoor sehe ich das ein mit der grünen Taste. Aber wie soll ich es draußen machen?, ich wäre ja dann nur am hin und her stellen?!
Unter "M"? Frag volker :D...
Schon daran merkt man wie hinderlich vollmanuell in dieser speziellen Situation doch eigentlich ist. Wenn man allerdings eh die (OnDemand-)Automatik in Form der grünen Taste verwendet ist das Ganze mit "M" komplett witzlos.
Entweder ständig an den Rädern drehen, oder die hellste Situation einstellen und damit leben (oder es vielleicht sogar vorsätzlich wollen), dass die Umgebungshelligkeit auf den Bildern massiv schwankt oder eben - Zeitautomatik.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten