• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Sportfotografie mit der Olympus OM-D E-M5

Hast du die AF-Feld-Gruppe mal ausprobiert? Was wird denn da im Sucher angezeigt, die ganze Gruppe oder nur einzelnes Feld? Ich hab das auch mal eingestellt, war mir aber nicht sicher, ob es auch wirklich eingeschaltet ist, da ich immer nur das mittlere AF-Feld gesehen habe.

Kommando zurück. Jetzt hab ich die Gruppe entdeckt. Ich glaub ich brauch mal eine Brille, die Markierungen im Sucher sind aber wirklich winzig.

Ist das Wechseln des AF-Modus wirklich so umständlich oder mach ich da auch noch was falsch? Wenn ich im AF-Menü auf Einzelf-Feld oder Gruppe einstelle, ist in Wirklichkeit noch gar nichts eingestellt. Da muss ich immer erst noch die HP-Taste (Fn2) drücken. Ist das normal oder geht das auch schneller?
 
Und den habe ich heute Mittag (Fussball, E-Jugend) schmerzlich vermisst.

Das 3D-Tracking kann man dabei vergessen, das war immer wieder mal der Meinung, im Rasen etwas fürchterlich interessantes gefunden zu haben. Mit C-AF und Fokuspriorität hatte ich das Problem, dass die Kamera zu häufig nicht auslösen mochte. Die beste Erfolgsquote gab es mit S-AF.

Unterm Strich bleibt die Erkenntnis übrig dass sich gegenüber der G3 nicht wirklich etwas geändert hat, was in der Praxis spürbar wäre.

Hmmmm.... Kann das mit der G3 natürlich nicht beurteilen da ich sie nie hatte. Aber gegenüber allen µFT, die ich bisher hatte ist der C-AF der E-M5 ein gewaltiger Fortschritt.

Ich hatte die schnelle Frequenz eingestellt. Mit 4 Bildern/sec muss ich mal ausprobieren.
Bei der schnellen Frequenz funktioniert der C-AF überhaupt nicht.

Nöö, mach ich beim nächsten Mal.
Ja mach das - ist ein deutlicher Unterschied.


Hast du die AF-Feld-Gruppe mal ausprobiert? Was wird denn da im Sucher angezeigt, die ganze Gruppe oder nur einzelnes Feld? Ich hab das auch mal eingestellt, war mir aber nicht sicher, ob es auch wirklich eingeschaltet ist, da ich immer nur das mittlere AF-Feld gesehen habe.
Hab' ich gerade ausprobiert - kannst Du vergessen.
 
Super Thema hier! Ich überlege gerade ebenfalls, ob ich komplett auf MFT umschwenken kann. Wie kann ich den C-AF der G3 objektiv beurteilen und euch Ergebnisse bringen? Bisher ist dieser für mich völlig unbrauchbar, meine 5d -obwohl sicher kein Musterbeispiel für schnellen AF - funktioniert da viel besser. Aber vielleicht mache ich da auch nur was falsch. Meine Motive sind (sich schnell bewegende) Katzen und Kinder. Ob die E5 da was für mich sein könnte.

@donparrot: Danke für dein tolles Engagement für's Thema. Was mir bei deinen Bildern auffällt, ist das "grobe Korn", weiß nicht, ob das Rauschen oder Artefakte sind, fällt besonders bei den Aufnahmen mit dem 70-300 auf. Kannst du das erklären oder empfinde nur ich das so.
 
Wenn es um nicht zu schnelle stetige Bewegungen und große Zielflächen für den AF geht, dann können G3 und E-M5 ganz ordentlich folgen.

Wenn die Zielflächen in Relation zum AF-Messfeld kleiner werden (Beispiel: mehrere spielende Kinder, Ballsportarten etc.) dann fehlen den mFT-Kameras bis jetzt die etwas komplexeren Features des Phasendetektions-AF: Dynamischer AF (der AF übergibt an andere Messfelder, wenn sich das Motiv über das Bildfeld bewegt) und Lock-On (der AF springt nicht sofort auf Vorder- oder Hintergrund, wenn das Hauptmotiv mal kurzzeitig aus dme Messfeld hüpft).

Bei spielenden Kindern dürfte das aber weniger zum Problem werden als bei Sport.
 
Wenn es um nicht zu schnelle stetige Bewegungen und große Zielflächen für den AF geht, dann können G3 und E-M5 ganz ordentlich folgen.

Wenn die Zielflächen in Relation zum AF-Messfeld kleiner werden (Beispiel: mehrere spielende Kinder, Ballsportarten etc.) dann fehlen den mFT-Kameras bis jetzt die etwas komplexeren Features des Phasendetektions-AF: Dynamischer AF (der AF übergibt an andere Messfelder, wenn sich das Motiv über das Bildfeld bewegt) und Lock-On (der AF springt nicht sofort auf Vorder- oder Hintergrund, wenn das Hauptmotiv mal kurzzeitig aus dme Messfeld hüpft).

Bei spielenden Kindern dürfte das aber weniger zum Problem werden als bei Sport.

D.h. die ganze Euphorie bzgl. endlich brauchbarem CAF ist einzig der Tatsache geschuldet dass Oly damit im Vgl. zu den Pens letztlich auf Panasonic Niveau angekommen ist?
 
D.h. die ganze Euphorie bzgl. endlich brauchbarem CAF ist einzig der Tatsache geschuldet dass Oly damit im Vgl. zu den Pens letztlich auf Panasonic Niveau angekommen ist?

Das was DonParrot schon mehrmals gezeigt hat ist definitiv zwei klassen über dem was die G3 im besten fall zusammen bringt. Das sage ich als jemand der den af der panasonics immer verteidigt .
Das andreas nicht mehr zusammen bringt liegt eher am 100-300mm welches wohl nicht das schnellste zu sein scheint, anderen gelingt in c-af mit dieser optik auch nicht viel.
Meine besten ergebnisse mit dem c-af der G3 waren auch mit einer olympus optik ,dem 40-150mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. die ganze Euphorie bzgl. endlich brauchbarem CAF ist einzig der Tatsache geschuldet dass Oly damit im Vgl. zu den Pens letztlich auf Panasonic Niveau angekommen ist?
Andreas hat das bisher nur mit Panasonic-Objektiven getestet. Und Acahaya hat ja schon festgestellt, dass das 100-300 mit C-AF an der E-M5 nur zufallstreffer erzielt.
Ich hab' die G3 zwar nie gehabt, aber da meine E-M5 mit dem M.Zuiko 14-150 und dem M.Zuiko 75-300 - mit den von Andreas genannten Einschränkungen bezüglich Dynamischer AF und Log-on - ähnlich gut und teilweise sogar zuverlässiger funktioniert als der meiner E-5, mit dem ich stets sehr zufrieden war (wohl wissend, das Nikon und Canon das noch besser können), wollen wir da doch lieber noch mal abwarten, bis Andreas und ich uns zu unserem Shoot-Out getroffen haben, würde ich sagen.

Ich habe bisher was Hundefotografie betrifft nur die Aussage von PeterWL, der das mit der GH2 in allen C-AF-Einstellungen mit Fokus-Prio ein und aus getestet und sie anschließend für diesen Zweck für unbrauchbar erklärt hat.

Ich persönlich bin jedenfalls weiterhin begeistert davon, wie gut die E-M5 das hinkriegt:
(ich hoffe, die Bilder sehen halbwegs okay aus. Kann das nämlich nicht recht beurteilen, weil mir gestern Abend mein Monitor verschieden ist und ich aktuell vor 'nem ollen ProLite sitze.

----


Edit: Alle drei Bilder geschossen mit dem 75-300 bei 300 mm.


Mac & Missy 5 von don_parrot auf Flickr


Mac & Missy 6 von don_parrot auf Flickr


Mac & Missy 7 von don_parrot auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach allem was ich hier gesehen habe, überzeugen mich nur die Ergebnisse vom Motocross. Das sieht zumindest schon mal sehr gut aus. Ich bin aber auch hier der Meinung von Andreas dass das mit der G3 ähnlich gut klappen könnte. Da Andreas beide Kameras besitzt, zählt seine Meinung für mich.

Für Sportevents ist man wahrscheinlich mit einer DSLR wie der D300s oder der 7D weiterhin besser bedient. Endgültige Klarheit werden wir haben, wenn endlich lichtstarke Objektive zur Verfügung stehen. Dann wird man sehen, ob die Auslöseverzögerung klein genug ist um bei Offenblende akzeptable Ergebnisse zu erzielen.

Ich bin schon auf die Ergebnisse der Vogelfotografie von RudiErnst gespannt.
 
Nach allem was ich hier gesehen habe, überzeugen mich nur die Ergebnisse vom Motocross. Das sieht zumindest schon mal sehr gut aus. Ich bin aber auch hier der Meinung von Andreas dass das mit der G3 ähnlich gut klappen könnte. Da Andreas beide Kameras besitzt, zählt seine Meinung für mich.

Wie ich schon sagte: Andreas hat bisher nur mit Panasonic-Objektiven getestet. Mich wundert schon ein bisschen, dass lauter Leute, die genau wissen, dass an einer DSLR das Objektiv für die AF-Geschwindigkeit mindestens ebenso wichtig ist wie die Kamera, bereit sind, hier zu ignorieren, dass es die Kombination macht. Und nach dem, was ich bisher gelesen habe, sind die Pana-Objektive an der E-M5 halt deutlich langsamer als die Zuikos.

Und ganz ehrlich (Bitte nicht falsch verstehen Rudi): Die Motocoss-Bilder sind klasse, hätten aber genauso gut mit dem S-AF geschossen werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon sagte: Andreas hat bisher nur mit Panasonic-Objektiven getestet. Mich wundert schon ein bisschen, dass lauter Leute, die genau wissen, dass an einer DSLR das Objektiv für die AF-Geschwindigkeit mindestens ebenso wichtig ist wie die Kamera, bereit sind, hier zu ignorieren, dass es die Kombination macht. Und nach dem, was ich bisher gelesennhabe, sind die Pana-Objektive an der E-M5 halt deutlich langsamer als die Zuikos.

Und ganz ehrlich (Bitte nicht falsch verstehen Rudi): Die Motocoss-Bilder sind klasse, hätten aber genauso gut mit dem S-AF geschossen werden können.

Die panasonic optiken 45mm-200mm (sehr schwach) und 14-140mm (geht so) sind an der G3 auch nicht annähernd so schnell wie das olympus 40-150mm .
Einzig das 14-45mm OIS überrascht mich mit halbwegs gutem ergebnissen in c-af.
Mit meinen hunden sind mir an der G3 und dem 45mmm-200mm kein einziges mal zwei bilder hintereinander gelungen, mit dem 14-140mm einige wenige mal und mit dem 14-45mm sind es manchmal bis zu drei.
Mit dem olympus 40-150mm auch immer wieder mal bis zu drei aber mit etwas größerer konstanz.
Das gilt aber generell nur für die langsame fps einstellung der G3.
Zu vier oder noch mehr scharfen c-af bildern hintereinander fehlt es der G3 wohl an interner rechenpower für die berechnung und auslesegeschwindigkeit.
Der unterschied in der sensorauslesegeschwindigkeit ist ja nicht umsonst 120fps zu 240fps bei der EM-5
 
Zuletzt bearbeitet:
@DonParrot: Wenn ich deine Hundebilder sehe, dann ist meine Wahl schon gefallen. Die Qualität ist für mich Top, so stelle ich mir das vor! :top:
Ich werde mir dann mal das Olympus OM-D E-M5 Kit mit dem 12-50 mm kaufen denke ich, dann mein 12-60 SWD verkaufen und dann noch ein weiteres Objektiv kaufen. Ich grübel über den Anschluss 40-150 oder direkt das 75-300?!? Wie siehts überhaupt mit dem Kit-Objektiv aus? Oder macht es mehr Sinn nur den Body zu kaufen und dann direkt 1-2 andere ggf. schnellere oder lichtstärkere... Das M.Zuiko 12mm Festbrennweite lacht mich auch schon an...
Wie gesagt, ich möchte Landschaft und meinen kleinen schnellen Renndackel halbwegs brauchbar ablichten.
 
@DonParrot: Wenn ich deine Hundebilder sehe, dann ist meine Wahl schon gefallen. Die Qualität ist für mich Top, so stelle ich mir das vor! :top:
Ich werde mir dann mal das Olympus OM-D E-M5 Kit mit dem 12-50 mm kaufen denke ich, dann mein 12-60 SWD verkaufen und dann noch ein weiteres Objektiv kaufen. Ich grübel über den Anschluss 40-150 oder direkt das 75-300?!? Wie siehts überhaupt mit dem Kit-Objektiv aus? Oder macht es mehr Sinn nur den Body zu kaufen und dann direkt 1-2 andere ggf. schnellere oder lichtstärkere... Das M.Zuiko 12mm Festbrennweite lacht mich auch schon an...
Wie gesagt, ich möchte Landschaft und meinen kleinen schnellen Renndackel halbwegs brauchbar ablichten.

Hallöchen Pitcher, das 40-150 R würde ich auf jeden Fall nehmen. Das dürftest Du als jung gebrauchtes für 120 bis 130 Euro bekommen und fokussiert für Hunde-Action auf jeden Fall schnell genug. Beim 75-300 sind mir mit den Shar-Pei bisher noch keine Serien mit mehr als drei Bildern gelungen, was aber auch daran liegen kann, dass es mir nicht gelingt, die Hunde vernünftig im Fokus zu halten. Denn angesehen von dem im Serienbild-Modus ab der ersten Auslösung fehlenden sichtbaren AF-Feld im Sucher sind auch die 300 Millimeter Neuland für mich. Aber in ein paar Tagen werde ich sicherlich mehr dazu sagen können.

Das 12-50er hab' ich eigentlich noch gar nicht ausprobiert. Bin aktuell wie gesagt extrem busy und habe mich bei den paar Möglichkeiten, die ich bisher zum Testen hatte, aufs 14-150 und das 75-300 und die Hunde konzentriert.
Kommt aber auch noch.

Ansonsten kann ich Dir mal empfehlen, im Forum nebenan in diesen Thread zu schauen. da gibt's schon ein paar sehr nette, mit dem Objektiv geschossene Bilder.
Und für die 200 Euro, die Du im Kit dafür bezahlst, dürfte es später auch wieder zu verkaufen sein. Vermute ich.
 
D.h. die ganze Euphorie bzgl. endlich brauchbarem CAF ist einzig der Tatsache geschuldet dass Oly damit im Vgl. zu den Pens letztlich auf Panasonic Niveau angekommen ist?
Meine persönliche Befürchtung ist genau das.

Bis jetzt kann ich nicht sehen wo die E-M5 der G3 im AF überlegen sein könnte. Ich kann auch in den unendlichen Weiten des Web keinerlei Beleg dafür finden.

Ich habe heute mal versucht, mit der E-M5 Greifvögel im Flug zu fotografieren. Mit dem C-AF ist das (mit 100-300 und 14-140) völlig aussichtslos. Wenn man den Vogel vor dem Abflug im Fokus hat, dann verliert die Kamera nach ein paar Metern den Fokus vollständig und fokussiert so weit daneben, dass man im Sucher noch nicht einmal das Ziel erkennen kann. Die AF-Messfeldeinstellung auf Gruppe wirkt sich eher negativ aus (der AF wird träger), Vivid bringt auch keinen Vorteil.

Ich wäre auch vorsichtig damit, das nun auf das Objektiv zu schieben. Mit langsameren Motiven (beispielsweise Auto, 20 km/h, also mit DonParrots Hunden vergleichbar) hat der AF überhaupt keine Probleme.

Ich halte das eher für ein Systemproblem. Der Kontrast-AF braucht nun mal mindestens einen Überflug über den in Frage kommenden Fokusbereich, bevor er sein Ziel ansteuern kann. Damit ist der Annäherungsgeschwindigkeit schon mal eine Grenze gesetzt. Bei langen Brennweiten kommen nun einige Problemfaktoren zusammen: Die Lichtstärken fallen ab, die übertragenen Kontraste ebenfalls, und der Fokussierhub nimmt zu.

Dass der C-AF funktioniert, das ist also also umso wahrscheinlicher, je größer das Motiv ist, je klarer es strukturiert ist, je stetiger es sich bewegt und je kürzer die Brennweite ist.

Ich habe heute auch ein paar Bilder mit der Nikon V1 gemacht. Die fokussiert einen fliegenden Vogel an und hält ihn problemlos im Fokus. Aber klar, das liegt natürlich nur an der Tiefenschärfe...

Der Unterschied ist eben dass Olympus - wenn man den vielen Gerüchten, die auch hier immer wieder angebracht werden, glauben darf - tolle AF-Konzept in der Schublade hat, während andere sie in den Kameras haben.

Wenn Sport ein Schwerpunkt sein soll, dann kann man sich das Leben wirklich leichter machen als mit mFT.

Edit:
@sammy&jack: Im Gegensatz zur G3 (du hast Recht!) bringt Auslösepriorität leider bei der E-M5 nix. Die verhält sich exakt so wie die G3 mit Fokusprioriät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute mal versucht, mit der E-M5 Greifvögel im Flug zu fotografieren. Mit dem C-AF ist das (mit 100-300 und 14-140) völlig aussichtslos. Wenn man den Vogel vor dem Abflug im Fokus hat, dann verliert die Kamera nach ein paar Metern den Fokus vollständig und fokussiert so weit daneben, dass man im Sucher noch nicht einmal das Ziel erkennen kann. Die AF-Messfeldeinstellung auf Gruppe wirkt sich eher negativ aus (der AF wird träger), Vivid bringt auch keinen Vorteil.


Wenn Sport ein Schwerpunkt sein soll, dann kann man sich das Leben wirklich leichter machen als mit mFT.

Hallo Andreas,

ich würd's nicht ganz so krass ausdrücken, aber im Grund muss ich dir Recht geben.

Ich war am Samstag im Wildpark Poing bei einer Flugvorführung mit Greifvögeln und hab ähnliche Erfahrungen wie du gemacht. Es ist wahnsinnig schwierig einen schnellen Vogel im Flug erstmalig zu fokussieren und dann im Fokus zu halten. Das liegt auch an den langen Brennweiten, die man benutzt. Ich hab mit dem 75-300 fotografiert. Das Sucherbild war ab 200mm ziemlich unruhig, egal ob mit oder ohne Stabilisator. Erst den Vogel am Himmel finden, dann der pumpende AF, gleichzeitg den unscharfen Fleck am Himmel verfolgen, denn der ist jetzt schon wieder 50m weiter, nochmal den Auslöser loslassen und nachfokussieren, denn der C-AF schafft's alleine nicht mehr und .... das ganze nochmal .... Mit einem Phasen-Detektions-AF geht das deutlich einfacher.

Ich oute mich trotzdem mal und zeige ein paar Fotos.
 
Bei diesen Serienaufnahmen hat der C-AF+TR wahrscheinlich gar nichts gemacht ausser auf den Falkner scharf gestellt. Der Vogel ist dann durch den Schärfentiefebereich geflogen, mit nachfokussieren war da nichts. Ich hab aber auch die volle Serienbild-Geschwindigkeit benutzt. Das nächste Mal probier ich es mal mit 4 Bilder/sec.
 
Welches Tele war das?

Edit: Steht ja da. Mit dem 100-300 habe ich das (also die nahezu bildfüllenden Vögel) nicht hinbekommen, es war nicht ein brauchbares Bild dabei.

Die Bilder mit dem Falkner sind ja unproblematisch, die sind von vorn bis hinten scharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine persönliche Befürchtung ist genau das.

Bis jetzt kann ich nicht sehen wo die E-M5 der G3 im AF überlegen sein könnte. Ich kann auch in den unendlichen Weiten des Web keinerlei Beleg dafür finden.

Ich wäre auch vorsichtig damit, das nun auf das Objektiv zu schieben. Mit langsameren Motiven (beispielsweise Auto, 20 km/h, also mit DonParrots Hunden vergleichbar) hat der AF überhaupt keine Probleme.
Ich kann es nur wiederholen: Das fotografieren von Autos und Hunden gleichzusetzen ist absurd. Mit einem Auto bei ca 70 (!) km/h hatte der C-AF der E-M5 dem 75-300 bei 300 mm überhaupt keine Schwierigkeiten.
Hunde oder fliegende Vögel sind eine ganz andere Geschichte. Da ist nänmlich auch der User ein bisschen gefordert, um das Motiv im AF-Feld zu halten. Was zugegebenermaßen aufgrund des im Serienbildmodus ab der ersten Auslösung im Sucher fehlenden sichtbaren AF-Felds schwierig ist. Klar, wenn man daran gewöhnt ist, dass einem das von der Kamera abgenommen wird, ist das natürlich eine neue Herausfiorderung. Das aber hat nichts mit der AF-Leistung zu tun - sondern nur mit den zusätzlichen Helferlein. Drum finde ich Dein Urteil ein bisschen Vorschnell, zumal meine Beispilbilder das Gegenteil belegen. :grumble:
Aber ich habe halt auch bei meiner E-5 kein Log-on und bin es gewöhnt, dass ich mich selbst noch ein bisschen reinhängen muss.

Und die Aussage, du wärst vorsichtig, es aufs Objektiv zu schieben, finde ich ziemlich, ähm, daneben. Zum einen hat Sammy&Jack hier schon geschrieben, dass das M.Zuiko 40-150 sogar an der G3 eine wesehtlich bessere C-AF-Leistung abliefert als die von Dir getesten Objektive - und zum anderen, weil auch an Deiner Nikon-DSLR der C-AF versagt, wenn Du irgendein Objektiv dranschraubst, dass nur ungenügend auf ihren C-AF abngestimmt ist.

Ich habe heute auch ein paar Bilder mit der Nikon V1 gemacht. Die fokussiert einen fliegenden Vogel an und hält ihn problemlos im Fokus. Aber klar, das liegt natürlich nur an der Tiefenschärfe...

Der Unterschied ist eben dass Olympus - wenn man den vielen Gerüchten, die auch hier immer wieder angebracht werden, glauben darf - tolle AF-Konzept in der Schublade hat, während andere sie in den Kameras haben.
Tja - das Bild, das mir überzeugend beweist, dass die Nikon 1 das kann, habe ich im Netz bisher auch vergebens geucht. Aber vielleicht bekommen wir es ja irgendwann von Dir zu sehen?!

Wenn Sport ein Schwerpunkt sein soll, dann kann man sich das Leben wirklich leichter machen als mit mFT.
Wenn man meint, dass einer mehre Kilo schwere Ausrüstung das Leben leichter macht, liegst Du sicher richtig. Und für den Profi oder den BIF-Spezialisten wird das auch zutreffen. Wenn man allerdings eine Kamera sucht, die man stets dabeihaben kann und die dennoch enen guten C-AF bietet, dann hat man mit der E-M5 wohl eher das richtige Werkzeug. Gut - man muss halt das richtige Objektiv dranschrauben. und natürlich ein bisschen mehr üben, um sich auf die anderen Gegebenheiten einzustellen. Aber 'ne Kamera mit Objektivklingel war eh noch nie meins. Da kann ich auch gleich zu Hause bleiben.


@sammy&jack: Im Gegensatz zur G3 (du hast Recht!) bringt Auslösepriorität leider bei der E-M5 nix. Die verhält sich exakt so wie die G3 mit Fokusprioriät.
Diese Aussage stimmt - mit dem M.Zuiko 75-300 und dem M.Uiko 14-150 getestet - definitiv nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten