• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Feisol CM1473 Rapid Erfahrungen?

FH1963

Themenersteller
Wer von Euch hat Erfahrungen mit dem Feisol cm 1473 Rapid Einbein??
Eigentlich sollte es das Manfrotto 682b werden,nun bin ich durch Zufall auf das Feisol gestossen.Teurer aber auch besser?Von den Daten her schon,aber wer kann berichten .
Danke und Gruss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was vesprichst Du Dir von den drei Zusatzbeinen? Ich halte die für überflüssig wie einen Kropf. Ein echtes Stativ können die nicht ersetzen.

Ansonsten ist das ein Äpfel-Birnen- oder besser Alu-Carbon-Vergleich.

Ich habe selbst den Vorgänger des kleineren Bruders, das CM 1401:
http://www.vieledinge.de/2008/07/29/neues-einbeinstativ-von-feisol/

Nutze sich seit einigen Jahren und kann bisher nichts negatives sagen.
 
Ich kenne das Feisol CM-1471 Rapid (nicht das 1473).
Es hat im Netz einen sehr guten Ruf. Ich hatte es vor kurzem zum Testen da und war sehr beeindruckt, wirklich bombenstabil und fein verarbeitet. Etwas nervig fand ich, das die Passung der Beine so gut ist, dass beim Ausziehen ein erheblicher Unterdruck überwunden werden muss. Trotz der wirklich exzellenten Qualität des CM-1471 bin ich meinem Feisol CM-1401 treu geblieben, dass erheblich handlicher ist und trotzdem für meine Zwecke (maximal 40D + 5,6/400L) absolut ausreicht.

Äußerst problematisch ist bei beiden Feisol-Einbeinstativen (wie bei fast allen anderen einschließlich Gitzo auch) der primitive kleine Fuß, der zu - wie Forumsmitglied winsoft sicher bald erläutern wird - "rotativen Verzitterungen" um die Stativachse führt. Diese vernichten den Nutzwert auch des besten Einbeinstativs, ehrlich wahr, selbst erlebt! Dagegen hilft nur eine breite, drehfeste Unterlage, am besten der berühmte Monostat-Fuß. Der lässt sich beim Feisol 1471 und vielen anderen Modellen problemlos und zerstörungsfrei anbauen. Und so geht's:
  • Originale M8x40-Zylinderschraube des Monostat-Fußes durch ein längeres Exemplar vom Eisenwarenhändler ersetzen (ca. M8x70),
  • breite M8-Unterlegscheibe auf die im Fuß montierte Schraube schieben,
  • den in das Fußgewinde des Stativs reichenden Abschnitt mit einem passenden Stück Plastikschlauch auffüttern,
  • Gummifuß des Einbeinstativs abziehen, unteres Beinsegment des Stativs abschrauben,
  • Fußschraube einführen, passende Unterlegscheibe von oben in das Beininnere über das Schraubenende werfen,
  • selbstsichernde M8-Mutter mit einer Ratsche und mehreren Verlängerungen im Beininneren an der Fußschraube festschrauben,
  • Bein wieder an das Stativ schrauben.
Nun muss man sich nie mehr über die Qualität des Einbeins, sondern nur noch über den passenden Kopf Gedanken machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke.Also ich stelle mir die Zusatzbeine extrem nützlich vorum z.B. die Kamera kurz abzustellen.Das geringe Gewicht und die Tasche inkl. sind für mich ein zusätzlicher Kaufgrund.
Gruss
 
Ok danke.Also ich stelle mir die Zusatzbeine extrem nützlich vorum z.B. die Kamera kurz abzustellen.Das geringe Gewicht und die Tasche inkl. sind für mich ein zusätzlicher Kaufgrund.
Gruss
Um Gottes Willen, bei der Kopflastigkeit und der vermutlich asymetrischen Gewichtsverteilung würde ich mich das NIEMALS trauen! :ugly:
Und die Tasche brauchst Du NIE, denn ein Kopf passt nicht mit hinein und das Stativ ist ohnehin robust genug! Willst Du den Kopf jedesmal abschrauben?
Übrigens wiegt das 1473 knapp ein Kilogramm; das ist für ein Carbon-Einbein verdammt schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder den Giottos Nachbau des Monostat Fußes (FT2011) über die Bucht aus den USA besorgen. Das Gewinde im kleinen Feisol hat zwar ein 3/8 Zoll Gewinde aber die falsche Steigung. Mit einem passenden Gewindeschneider einfach die richtige Steigung drüberschneiden und den Fuß eindrehen.
Ich halte die drei Spinnenbeinchen des 1473 auch nicht für sonderlich hilfreich. Beim leisesten Windstoß wird das ganze Sativ wackeln. EIne DSLR würde ich da nicht ohne festhalten draufsetzen.
Das die Beine so passgenau sind, daß man ein Vakuum beim auseinanderziehen überwinden muß ist eigentlich gut. Da wackelt kein bein an der Schraubverbindung, selbst wenn das Segment bis zum Anschlag rausgezogen ist. Das ist dann sogar wackelfreier als bei meinen Gitzo 5561 (vom 2561 will ich erst gar nicht reden).
 
Nein eigentlich nicht.Also du meinst das hält keine 5DII mit BG und einem 100-400 ??
Auch nicht kurz?
Neulich im Zoo haben mir nach einer h doch die Arme weh getan.
Da kann ich ja nun gleich dad 1401 nehmen oder?
 
Oder den Giottos Nachbau des Monostat Fußes (FT2011) über die Bucht aus den USA besorgen. Das Gewinde im kleinen Feisol hat zwar ein 3/8 Zoll Gewinde aber die falsche Steigung. Mit einem passenden Gewindeschneider einfach die richtige Steigung drüberschneiden und den Fuß eindrehen. (...)
Das Feisol CM-1401 hat kein 3/8"-Fußgewinde, sondern M10x1,25. Das Gewinde im Fuß des CM-1471 misst M16x2. Bei Feisol erfragt und selbst nachgemessen.
Der Giottos-Fuß ist zwar ganz nett, aber der Monostat ist größer und besser.
 
Ok danke.Also ich stelle mir die Zusatzbeine extrem nützlich vorum z.B. die Kamera kurz abzustellen.Das geringe Gewicht und die Tasche inkl. sind für mich ein zusätzlicher Kaufgrund.
Gruss

Das kleine Feisol ist noch leichter und die Tasches ist wirklich Kappes. Ich habe meine direkt in der Verpackung gelassen. Denn da paßt wie gesagt kein Kugelkopf/Neiger mit hinein.
 
(...) Also du meinst das hält keine 5DII mit BG und einem 100-400 ?? Auch nicht kurz? Neulich im Zoo haben mir nach einer h doch die Arme weh getan. Da kann ich ja nun gleich dad 1401 nehmen oder?
5DII + BG + 100-400 freistehend? Nicht Dein Ernst, oder? Warum nicht gleich 'ne Fachkamera? :lol: :ugly:

Das 1401 ist sehr gut, das 1471 ist noch besser. Mir reicht das kleine, anderen nicht.

Tipp gegen "wehe Arme": Am Kopf des Einbeinstativs ist eine Handschlaufe. Die kannst Du durch einen Umhängeriemen ersetzen und die Ausrüstung zeitweise um den Hals hängen, um die Arme zu entlasten.
 
Das Feisol CM-1401 hat kein 3/8"-Fußgewinde, sondern M10x1,25. Das Gewinde im Fuß des CM-1471 misst M16x2. Bei Feisol erfragt und selbst nachgemessen.
Der Giottos-Fuß ist zwar ganz nett, aber der Monostat ist größer und besser.

Also in meinem 1401 hat das das mit dem Gewinde schneiden einwandfrei funktioniert (ist allerdings nicht die "Rapid" Version. Daß der Monostat größer ist, ist gleichzeitig auch ein Nachteil beim Transport (ich bevorzuge kompaktere Lösungen). Die Funktion ist ähnlich und der Giottos ist auf jeden Fall eine deutliche Verbessrung gegenüber der Original Gewindeabdeckkappe.
 
5DII + BG + 100-400 freistehend? Nicht Dein Ernst, oder? Warum nicht gleich 'ne Fachkamera? :lol: :ugly:

Das 1401 ist sehr gut, das 1471 ist noch besser. Mir reicht das kleine, anderen nicht.

Tipp gegen "wehe Arme": Am Kopf des Einbeinstativs ist eine Handschlaufe. Die kannst Du durch einen Umhängeriemen ersetzen und die Ausrüstung zeitweise um den Hals hängen, um die Arme zu entlasten.

Doch hab ich schon gesehen allerdings war es ein Manfrotto 682b und so unstabil sah das nicht aus.
Also du meinst das 1471 waere die beste Lösung?
Danke für den Tipp mit der Schlaufe.
Frank
 
Also in meinem 1401 hat das das mit dem Gewinde schneiden einwandfrei funktioniert (ist allerdings nicht die "Rapid" Version. Daß der Monostat größer ist, ist gleichzeitig auch ein Nachteil beim Transport (ich bevorzuge kompaktere Lösungen). Die Funktion ist ähnlich und der Giottos ist auf jeden Fall eine deutliche Verbessrung gegenüber der Original Gewindeabdeckkappe.
Ich habe ebenfalls nicht die Rapid-Version, aber die Gewindegrößen haben sich nicht geändert. Ich habe Dich bloß korrigiert, weil man statt ein Gewinde zu schneiden (was ja letztlich in jedem einigermaßen passenden Loch möglich ist), auch mit passenden Schrauben und Adaptern arbeiten könnte, und da wäre es schon blöd, wenn die Leute auf Basis dieser Info statt eines 3/8"-16-Fotogewindes ein 3/8"-20-Feingewinde nähmen und dann staunend auf ein metrisches Gewinde stießen. ;)

Und selbstverständlich ist der Giottos deutlich besser als das Standardkäppchen. Aber der Monostat-Fuß ist im Vergleich tatsächlich nochmal etwas besser (und auch teurer, OK). Und das sage nicht nur ich.
 
Also alles was ich im Netz zum Feisol 1471 finde ist positiv.Welches gute Einbein wäre denn noch zu empfehlen??
 
Also alles was ich im Netz zum Feisol 1471 finde ist positiv.Welches gute Einbein wäre denn noch zu empfehlen??

Wenn Du ein kompaktes Einbein suchst, daß trotzdem eine ausreichende Länge im ausgezogenen Zustand kombiniert mit guter Verwindungssteife hat, dann kann ich das Gitzo GM 5561T empfehlen. Wenn es nicht so kompakt sein muß/soll, dann das Gitzo GM 5541T (das kenne ich allerdings nur vom "Hörensagen").
 
Hast Du eigentlich schon über einen Kopf/Neiger nachgedacht. Bei Deiner Kombi sollte der auch schon ein bischen was taugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten