• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Vielen dank ede für die Mail!

Ich hoffe wirklich, dass Ray alles versteht. Ich hätte es nicht :D , hatte die Klemme aber auch nicht in der Hand.
 
Da sieht man endlich einmal was das für ein Stück Arbeit ist!

Und das ist jetzt der Feinschliff, das Volumen der Vorarbeit kann man nur erahnen.(und sich vorstellen, wie nervend so mancher Designwunsch war/ist)

Chapeau!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir waren leider doch noch zwei Punkte in dem Feedback Dokument durchgegangen.

Ich habe gestern abend noch eine meiner Rails mit Stopschrauben ausgestattet (die nutze ich normalerweise nicht) und die konnten gerade so durchrutschen. Also habe ich Ray gebeten die zentrale Vertiefung gegenüber der Auflagefläche der Schiene von 1mm Tiefe auf 0,5mm Tiefe zu verändern (im Zweifelsfall brauchen wir dann auch keine 45° Abschrägung mehr, bei nur 0,5mm Höhenunterschied, aber ich habe die 45° doch mal drin gelassen).

Da ich das Dokument dafür ohnehin nochmal anfassen musste habe ich ihn auch gleich noch gebeten die Indexstriche jeweils bis zum Rand der Klemme/Klemmbacken durchzuziehen. Die enden heute jeweils so ca 2mm vorher. Somit kann man da wieder kleine perspektivische Verschiebungen hinbekommen wenn man schräg draufschaut.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ein Aufruf an alle die die Klemme mit einer Novoflex Schiene nutzen wollen:

Da wir hier keine Novoflex Rail haben müsste sich hier einer finden der da mal mit nem Messschieber ran geht. Das sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn hier unter all den Interessenten die Kombination Novoflex und Messchieber nicht vorkommt.

Andernfalls wird das ne reine Lotterie, zumal bei Novoflex, wo man ja relativ häufig von irgendwelchen Inkompatibilitäten liesst.

Zur Not geht halt grad jemand mit ner Novoflexschiene in den Baumarkt und misst da, aber ich werde mir jetzt nur dafür keine kaufen.

Ich sage das lieber jetzt noch mal so deutlich, weil es nachher wieder Geheule gibt, wenn es nicht passt und auf meine Bitte weiter oben noch keine Masse kamen. Was ich Minimum bräuchte wäre die Breite der Schiene im Bereich der Klemmung, die Höhe der Nut und ein Bild exact von vorne am besten mit einer meiner Profile (RRS, Kirk, Sunway) dadrunter damit man den Winkel des Schwalbenschwanzes abschätzen kann.

Wer eine über hat kann mir die auch gerne schicken, er bekommt sie natürlich auch zurück in dem Fall PN an mich. Das ist allerdings vielleicht etwas zeitkritisch, denn Ray arbeitet ja bereits am Feedback und gerade die genaue Klemmengeometrie will ich nicht leichtfertig nochmal amfassen.

Wenn da nichts kommt, bereitet mir das aber auch keine schlaflosen Nächte, da ich hier wie gesagt eh keine Novoflex Schienen benutze. ;)

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar keine Novoflex Schienen, hab aber mal Google bemüht... Das hier ist doch schon recht brauchbar:
Bild (Novoflex Platte verglichen mit Kirk Platte)

Hier noch der Link zum Blogeintrag mit noch mehr Bildern usw.
Dort wird gesagt, dass es kein Problem mit Novoflex Platten gibt, solange die Möglichkeit besteht die Platte von oben in die Klemme einzuführen. ;)

Auf der Herstellerseite stehen leider nur die Außenmaße, nix genaueres.

Hoffe ich konnte helfen :D
 
Ich hab zwar keine Novoflex Schienen, hab aber mal Google bemüht... Das hier ist doch schon recht brauchbar:
Bild (Novoflex Platte verglichen mit Kirk Platte)

Hier noch der Link zum Blogeintrag mit noch mehr Bildern usw.
Dort wird gesagt, dass es kein Problem mit Novoflex Platten gibt, solange die Möglichkeit besteht die Platte von oben in die Klemme einzuführen. ;)

Auf der Herstellerseite stehen leider nur die Außenmaße, nix genaueres.

Hoffe ich konnte helfen :D

ja, das hilft schon mal ganz gut, ich habe per PN auch das Angebot bekommen von jemandem mit Messschieber und Novoflex QPL.

Auf dem verlinkten Bild ist zu erkennen, adss die Novoflex prifile sehr spitz verlaufen. Wesentlich spitzer als beio RRs und Kirk und ich glaube auch ein wenig spitzer als die von Sunway.

Da sehe ich auch die rsache für ein möglches Durchrutschen. Zumindest so wie der Prototyp gebaut ist die Sunwayschiene ziemlich am Limit dessen was geklemmt werden kann. Zwischen Sunway geklemmt und voller Klemmung ohne Schiene liegen nur ein paar Grad Drehwinkel am Knauf. Ein ticken Spitzer als Sunway und die Schiene rauscht durch.

Ich denke aber durch die leichte Geometrieänderung der Klemmbacke müsste das Thema behoben werden können. Ist natürlich nur eine Abschätzung solange ich das nicht mit einer konkreten Platte verifizieren kann.

Gruss und Danke schon mal.
ede
 
oder du besorgst auf am*z*n eine platte von novoflex und schickst es dann zurück. :D

nö, ich bestelle nichts mit der festen Absicht es ohnehin wieder zurück zu geben. Vor allem gebe ich zu bedenken, dass ich für meinen eigenen Gebrauchsfall überhaupt keine Veranlassung habe diese Novoflex Lücke zu schliessen. Da mache ich jetzt schon Klimmzüge.

Und dann noch ne Novoflex Platte. Einmal geklemmt und die hat so deutliche Gebrauchsspuren, dass die keiner mehr zurücknimmt. :eek: duckundwech :D

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar keine Novoflex Platte, aber einen Castel-Q, der hat ja unten auch Arca Profil. Den werde ich heute Abend mal an meine Sunway Rail halten. Bild reinstellen geht aber wahrscheinlich erst morgen.
 
noch ein Aufruf an alle die die Klemme mit einer Novoflex Schiene nutzen wollen:

Da wir hier keine Novoflex Rail haben müsste sich hier einer finden der da mal mit nem Messschieber ran geht. Das sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn hier unter all den Interessenten die Kombination Novoflex und Messchieber nicht vorkommt.
Ich hab nen Messschieber und 'ne QPL-1 rumfahren. Allerdings macht's wenig Sinn, die untere Breite des Profils zu messen. Das Novoflex-Profil ist spiter und liegt dadurch tiefer. Entscheident ist aber die Breite der 45-Grad-Flanken. Ich kann nur den Unterschied in der Klemmbreite zwischen QPL und RRS messen, oder hast du einen anderen Vorschlag?
 
So, ich habe von Sascha die Masse seiner QPL bekommen (Danke dafür):
Also hier die Masse hintereinander runter:

Hersteller / Breite gesamt / Breite Kerbe innen / Höhe Kerbe
Novoflex / 39mm / 31mm / 5,15mm
Sunway / 39mm / 31mm / 5mm
RRS / 38mm / 33mm / 5mm
Kirk / 38,7mm /33,3mm / 5mm

Also müsste sich eine Novoflex Schiene/Platte verhalten wie eine Sunway Schiene.

Gruss ede
 
Gerade gemessen mit RRSW B2 Pro.

Backenabstand mit RRS-Platte: 34,5mm, Novoflex QPL-1: 33,2mm. Also besser noch einen guten mm Verstellweg mehr einplanen.
 
OK, hier meine Maße:

Sunway DPG-2416: 39,05/32,5/5,0
Novoflex Castel-Q: 39,0/32,3/5,0
Feisol QP-144750: 38,1/33,5/4,5

Der Novoflex Castel-Q ist praktisch gleich mit der Sunway Rail. Die Feisol Platte ist deutlich enger und auch niedriger im Profil.

PS: Ach ja, einen Kirk L-Winkel hab ich ja auch noch:
Kirk Winkel: 38,3/33,2/4,9
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich plane auch den Einsatz von Kirk L-Winkel und Castel Q. Kann ich mich nun darauf verlassen, dass diese bei der Konstruktion berücksichtigt und somit kompatibel sein werden?
 
Ich plane auch den Einsatz von Kirk L-Winkel und Castel Q. Kann ich mich nun darauf verlassen, dass diese bei der Konstruktion berücksichtigt und somit kompatibel sein werden?

kirk in klemme -> ja
castel-q in klemme -> nach abmessungen: ja

kirk in castel-q -> eher nein.
bei mir passt es nicht, bin gerade dabei, herumzufeilen, bis es passt. :ugly:
 
oO Laut Email Auskunft von Novoflex passt das, ich habe sie extra gefragt ob Kirk oder RRS besser passt und die berufen sich auf den nicht vorhandenen "Arca Swiss Standard" ^^

Sehr geehrter Herr K.,

vielen Dank für Ihre Email.
Da beide, der von Ihnen aufgeführten L-Bügel, an der Unterseite über das ARCA Swiss kompatible Schwalbenschwanzprofil verfügen lassen Sie sich beide auf dem Schlitten CASTEL Q verwenden.
Eine Empfehlung können wir leider nicht abgeben.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Grahl
(Vertrieb)

Von wann ist dein Castel Q? Habe gelesen, dass der mal überarbeitet wurde..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten