• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ach MF, du bist und bleibst unverbesserlich! Ich lass das hier mal alles so stehen, soll sich jeder sein eigenes Bild draus machen ;-) Nur mal so um auch dich auf den Boden der Tatsachen zu bringen: Ich habe nie an deiner Empfehlung gezweifelt. Wenn schon, dann zeig mir bitte diese Stelle. Ich habe dich nur nach deiner Informationsherkunft gefragt, die deine unglaublich dogmatische Empfehlung "stützt", dass du gleich wieder einen Angriff an deiner Produktempfehlung annimmst, damit hätte ich rechnen können, aber war wohl geblendet...

Ich weiß, im Gegensatz zu manch anderem, was ich hier schreibe, egal ob Metallkunde oder Zerspanung, verdiene immerhin mein täglich Brot mit der Metallsuppe von der ich spreche und Aussagen über ach so tolles Flugzeugaluminium kann ICH nur belächeln, es ist und bleibt 0815 Alu in höherfester Zusammensetzung, wie es in tausenden Produkten auf der Welt jeden Tag verarbeitet wird...das soll das Produkt nicht schlecht machen, ganz im Gegenteil, aber es soll diesen Mythos um irgendeinen High-Tech-Werkstoff ein wenig abebben lassen....


Ja, Janosch, Du hast recht:

jeder kann sich hier im Thread in der Tat selber ein Bild machen, wer den Lesern relevante FAKTEN zur Handhabung und der täglichen Praxis mit dem Produkt liefert und wer EIN EINZIGES Wort (!) aus meinem Posting herauspickt, um über eine ganze Forenseite den großen Metallexperten raushängen zu lassen.

Können wir jetzt wieder in Ruhe zum Thema Arca p0 und den empfohlenen kompatiblen Klemmen zurück?

DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

wow, und wie sieht es mit dem Farbton vom Alu aus? Ist der so OK? Nicht, dass der mir die Fotos versaut.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

hmm, irgendwie check ich noch nicht wie genau ich den Kopf auf dem Stativ befestige...was für ne Befestigungsschraube brauch ich denn da?

wenn ich mir z.B. ein Berlebach Minimaxi kaufe, dann kann ich da verschiedene Befestigungsschrauben wählen: 1/4", 3/8", 5/8"

:angel::confused:äääh, wie jetzt?
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

hmm, irgendwie check ich noch nicht wie genau ich den Kopf auf dem Stativ befestige...was für ne Befestigungsschraube brauch ich denn da?

wenn ich mir z.B. ein Berlebach Minimaxi kaufe, dann kann ich da verschiedene Befestigungsschrauben wählen: 1/4", 3/8", 5/8"

:angel::confused:äääh, wie jetzt?

3/8!
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Wieso ist der P-1 eigentlich so wenig populär?

Viele hier im Forum verwenden den P-0 auf einem Gitzo GT3541LS. Ich selbst habe mir den P-0 für mein kleines 1er Gitzo angeschafft, habe aber auch das GT3541LS.
Testweise habe ich da mal den P-0 draufgesetzt, und das scheint mir optisch irgendwie nicht so recht passend. Der P-1 wäre doch das viel passendere Pendant zum großen Gitzo, oder etwa nicht?
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Der große Nachteil des P-1 (den es schon eine Weile vor dem P-0 gab) ist das er keine Kerbe fürs Hochformat besitzt.
Dabei verwende ich diese am P-0 dank L-Winkel überhaupt nicht um ins Hochformat zu kommen, aber z.B. um unter einem großen Winkel nach oben oder unten zu fotografieren. Beides geht mit dem P1 glaube ich nur bis 30° oder 40°...
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Der große Nachteil des P-1 (den es schon eine Weile vor dem P-0 gab) ist das er keine Kerbe fürs Hochformat besitzt.
Dabei verwende ich diese am P-0 dank L-Winkel überhaupt nicht um ins Hochformat zu kommen, aber z.B. um unter einem großen Winkel nach oben oder unten zu fotografieren. Beides geht mit dem P1 glaube ich nur bis 30° oder 40°...

EXAKT!

Das ist der einzige, aber sehr wesentliche Nachteil des p1. Er schränkt massiv ein, obwohl die gewaltige Stabilität des p1 mich ihn trotzdem vor geraumer zeit hat anschaffen lassen. ARCA hätte gut daran getan, einen 90° Schlitz einzubauen. Ich achte bei Landschaftsaufnahmen sehr auf kurzfristig entstehende Wolkenformationen und betreibe seit 20 Jahren dieses "Wolken"projekt.

Mit dem Monoball und dem p0 war das kein Problem, aber mit dem p1. Ich bin daher sehr traurig, daß dieser ansonsten wunderbare Kopf diese Einschränkung hat, die meine persönliche Freiheit ein wenig einschränkt - obwohl bei längeren Brennweiten der p1 eben eindeutige Vorteile hat...
Es bleibt einem nur übrig, entweder die Beinauszüge zu verändern (was beim Gitzo dank der tollen Drehverschlüsse noch einigermaßen akzeptabel ist, aber nicht ganz ungefährlich für die Ausrüstung) oder eine weitere Carbonmittelsäule mit einem p0 drauf griffbereit zu haben. SCHADE!!

Alternativ käme ein selbstbau in FRage, z.B. eine unter dem p1 angebrachte Vorrichtung, die ein einfaches, aber stabiles, in 0° und 90° fest fixierbares Scharnier sein könnte....hmmm.... ich werde da mal genauer drüber nachdenken....

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

...und das scheint mir optisch irgendwie nicht so recht passend...
Es gibt ja neben der Optik auch noch die Funktion. :rolleyes:

Und die ist durchaus gegeben, zumal wenn man eine Klemme wählt mit der man am Stativteller nach unten vorbeikommt.

Die anderen Punkte "gegen" den P1 wurden ja schon genannt. Die Haltekraft beim P1 ist unbestritten um einiges grösser, aber dafür ist er eben auch nicht so flexibel und nen Ecken teurer und schwerer.

gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich habe eben mal bei einem Kaffee nachgedacht und eine vergleichsweise schnell einsetzbare, vergleichsweise LEICHTE, nicht allzu platzraubende UND stabile Lösung als Skizze festgehalten.

Alles spricht momentan dafür, daß die skizzierte Lösung gut funktionieren wird.
Das Mehrgewicht schätze ich auf ca. 120 gramm, allerdings kann man die Lösung auch noch weiterentwickeln und für andere interessante und schwierige Situationen nutzen... :)
Ich werde das mal mit einem uralten Freund besprechen, der eine Firma für Sondermaschinenbau besitzt... der hat mir schon mal etwas extrem pfiffiges gebaut, was perfekt seinen Dienst tut.... und möglicherweise hat er noch viel bessere Ideen.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich habe zwar einige Seite hier im Thread gelesen, aber nicht alle.
Was ich mich beim P0 frage ist folgendes:
Bei einem "normalen" Kugelkopf mit Panoramaplatte (z.b. dem Z1) kann ich mir die 90°-Kerbe dahin drehen wo ich sie brauch. Was mach ich beim P0? Da ist die Panoramaplatte ja oben. Müsste ich dann die Panoramaplatte lösen, die Feststellung des Kopfes ebenso und dann die Kerbe so hindrehen wie ich es möchte? Anschließend Panoramaplatte und Feststellung wieder anziehen?
Richtig?
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo Leute,

Ich habe es schon einmal gelesen, kann es aber derzeit nicht finden darum frage ich hier einmal.
Auf den Bildern im Netz ist der P0 immer mit einem Schraubbolzen abgebildet um die Klemme zu montieren.
Kann ich diese heraus drehen, um eine Klemme mit Senkschraube zu nutzen?
Habe Interesse an der Opusede Klemme, und möchte bis diese verfügbar ist evtl. So lange meine Triopo Klemme nutzen. Diese ist jedoch von oben mittels Senkschraube in dem Kopf geschraubt.

Danke
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

(...) Auf den Bildern im Netz ist der P0 immer mit einem Schraubbolzen abgebildet um die Klemme zu montieren.
Kann ich diese heraus drehen, um eine Klemme mit Senkschraube zu nutzen?
Habe Interesse an der Opusede Klemme, und möchte bis diese verfügbar ist evtl. So lange meine Triopo Klemme nutzen. Diese ist jedoch von oben mittels Senkschraube in dem Kopf geschraubt. (...)
Der Bolzen im P0 hat auf der Unterseite ein M6-Außengewinde und auf der Oberseite ein 1/4"-Außengewinde, dazwischen einen M11-Sechskant. Anfangs hatte Arca-Swiss diesen Bolzen nur geringfügig gesichert, so dass er sich mit einer M11-Nuss entfernen und zum Befestigen einer Schnellwechselbasis durch eine M6-Senkkopfschraube ersetzen ließ. Leider haben viele "Experten" dafür eine zu lange Schraube gewählt, die dann die oben offene Hohlkugel des P0 im Kopfinneren beschädigte. Um entsprechende Reklamationen und Reparaturen abzustellen, wird der Originalbolzen des P0 von Arca-Swiss seit einiger Zeit ab Werk verklebt - angeblich unlösbar (zumindest ohne Hitze und/oder Gewalt). Somit muss eine Schnellwechselbasis nun über den 1/4"-Gewindestift (und ggf. einen 3/8"-Adapter) aufgeschraubt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Leider haben viele "Experten" dafür eine zu lange Schraube gewählt, die dann die oben offene Hohlkugel des P0 im Kopfinneren beschädigte.
Zu diesen Experten gehörte auch ARCA selbst!
Die original Fliplock die ich mir zu meinem P0 im Arca Shop bestellt habe kam mit einer zu langen Schraube.:ugly: Das ich das bemerkt habe ohne den Kopf zu beschädigen war reines Glück...
Die vom ARCA Shop dann nach gelieferte Schraube war zu kurz! :grumble:

Auf der Photokina hat mir dann Herr Vogt sen. persönlich eine Schraube rausgesucht. :eek:
Und die passte auch nicht...:ugly:

Habe mir dann selbst ne passende Besorgt..
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Danke schon mal für die Infos.
Hmm, also M6 wäre schon schön, ich möchte halt vermeiden mir für die Zwischenzeit extra eine Halteplatte zu kaufen, wo ich ja eine da hätte.

Werde ich wohl mal den Heißluftfön an das Schräublein halten um den Kleber zu lösen. Aber erst mal einen bestellen...
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo zusammen,

wie ist das bei eurem P0... gibt es da auch ein bißchen Spiel zwischen dem oberen, schwarzen Teil mit der Gradeinteilung und dem darubter liegenden Teil? Es tritt auf, wenn man alles festschraubt und an der Kamera dreht.

Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten