AW: Canon 24-70 L II USM - endlich unterwegs?
Hab jetzt auch mal die Daten zum neuen Objektiv durch gekaut und mir die optische Rechnung angesehen.
Die Linie die Canon bei der Konstruktion gefahren ist ist klar ersichtlich und die lautete: Keine Kompromisse bei der optischen Leistung. Dabei mussten aber auch so einige Annehmlichkeiten über den Haufen geworfen werden. Die fest stehende Geli und ein bei 24mm ausfahrender Tubus binden sehr viele Parameter bei der optischen Rechnung, also weg damit. Im aktuellen optischen Design finde ich keine Linsengruppe, die sich als IS Gruppe anbieten würde. Neben dem großen Gehäuse das man sich damit eingehandelt hätte (das Gewicht hätte sich nicht dramatisch verändert), würde auch die Korrektur der Restfehler schlechter werden, also auch weg damit.
Die MTF Kurven die Canon gezeigt hat sind extrem vielversprechend. Da ich die gerechneten Kurven gerne auch mal nachmesse kann ich schon in etwa abschätzen wo sich das Objektiv einordnen wird und es verlangt regelrecht nach hoch auflösenden Sensoren.
Tamron ist einfach den etwas anderen Weg gegangen. Hier stand der IS im Vordergrund, denn das ist hier ein Alleinstellungsmerkmal und den Rest baut man so gut er eben wird. Mit den ganzen Asphären und den exotischen Gläsern ist da heute auch schon einiges machbar. Mit MTF hält sich Tamron hier aber noch bedeckt.
Ist doch schön wenn man als Kunde die Wahl hat, ob man ein höchst auflösendes Standardzoom möchte, das später auch mal abgeblendet einen 40 MPix Sensor füttern kann oder lieber ein universelles Zoom mit IS, das bei Offenblende von mir geschätzte 12MPix und abgeblendet 20 MPix schafft.
Der Preis vom neuen 24-70 ist durchaus hoch angesetzt, ich vermute aber dass es mit diversen Kamerabundles auch zu einem angemessenen Preis über den Tisch gehen wird.
Hab jetzt auch mal die Daten zum neuen Objektiv durch gekaut und mir die optische Rechnung angesehen.
Die Linie die Canon bei der Konstruktion gefahren ist ist klar ersichtlich und die lautete: Keine Kompromisse bei der optischen Leistung. Dabei mussten aber auch so einige Annehmlichkeiten über den Haufen geworfen werden. Die fest stehende Geli und ein bei 24mm ausfahrender Tubus binden sehr viele Parameter bei der optischen Rechnung, also weg damit. Im aktuellen optischen Design finde ich keine Linsengruppe, die sich als IS Gruppe anbieten würde. Neben dem großen Gehäuse das man sich damit eingehandelt hätte (das Gewicht hätte sich nicht dramatisch verändert), würde auch die Korrektur der Restfehler schlechter werden, also auch weg damit.
Die MTF Kurven die Canon gezeigt hat sind extrem vielversprechend. Da ich die gerechneten Kurven gerne auch mal nachmesse kann ich schon in etwa abschätzen wo sich das Objektiv einordnen wird und es verlangt regelrecht nach hoch auflösenden Sensoren.
Tamron ist einfach den etwas anderen Weg gegangen. Hier stand der IS im Vordergrund, denn das ist hier ein Alleinstellungsmerkmal und den Rest baut man so gut er eben wird. Mit den ganzen Asphären und den exotischen Gläsern ist da heute auch schon einiges machbar. Mit MTF hält sich Tamron hier aber noch bedeckt.
Ist doch schön wenn man als Kunde die Wahl hat, ob man ein höchst auflösendes Standardzoom möchte, das später auch mal abgeblendet einen 40 MPix Sensor füttern kann oder lieber ein universelles Zoom mit IS, das bei Offenblende von mir geschätzte 12MPix und abgeblendet 20 MPix schafft.
Der Preis vom neuen 24-70 ist durchaus hoch angesetzt, ich vermute aber dass es mit diversen Kamerabundles auch zu einem angemessenen Preis über den Tisch gehen wird.