• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

580ex als Master

nByte

Themenersteller
Moin,

meine Frage ist denkbar einfach, allerdings finde ich keine passende/ zufriedenstellende Antwort dafür.
Blitz der 580 Ex wenn er als Master den 430 auslösen soll? Und wenn ja hat das Auswirkungen auf das Bild, da ja eigentlich 2 Blitze abgefeuert werden, aber z. B. nur einer gewünscht war?

Danke.
 
Das ist einstellbar. Du kannst ihn als Blitz auf der Kamera verwenden und Slaves ZUSÄTZLICH zünden, kannst aber auch den 580er auf der Kamera haben und mit ihm NUR Slaves auslösen. In letzterem Fall sendet er soweit ich weiß aber trotzdem einen Messblitz aus, der dann aber keine Auswirkung aufs Bild hat (so ists zumindest beim Vorgängermodell, dem 550er).
 
Das mit dem Vorblitz ist beim 580er immer noch so. Zitat aus der Bedienungsanleitung des Speedlite 580EX:

Selbst wenn Sie die Blitzauslösung der Master-Einheit deaktivieren, löst diese weiterhin einen Vorblitz aus, um drahtlose Signale zu übertragen.
 
erdbeerhund schrieb:
Selbst wenn Sie die Blitzauslösung der Master-Einheit deaktivieren, löst diese weiterhin einen Vorblitz aus, um drahtlose Signale zu übertragen.
Wie überträgt der ST-E2 denn dann die Anweisungen an die Slaves, oder ist die Magie des 580EX stärker als die des ST-E2?

zzzip
 
Ich dachte immer, dass Signale nur über Infrarot gesendet werden.
Wie kann man Daten mit einem Vorblitz übertragen??? Der Vorblitz ist nur zum Messen da??:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
ST-E2 hat Blitzröhre hinter dem roten Fenster und man kann mit Licht auch morsen, sprich ein serielles Telegramm übertragen und genau das machen alle Master, ob nun über die weisse Blitzröhre oder wie der ST-E2 hinter einem roten Fenster, mi67/micha67 hat die Telegramme ja hier schon vorgestellt.
 
jar schrieb:
ST-E2 hat Blitzröhre hinter dem roten Fenster und man kann mit Licht auch morsen, sprich ein serielles Telegramm übertragen und genau das machen alle Master, ob nun über die weisse Blitzröhre oder wie der ST-E2 hinter einem roten Fenster, mi67/micha67 hat die Telegramme ja hier schon vorgestellt.
Huiii, schon wieder was dazu gelernt :D

EDIT:
Ich habe den Beitrag gefunden:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=84638
 
Zuletzt bearbeitet:
otako schrieb:
Respekt, sauber recherchiert. Mit den Infos könnte man schöne Sachen basteln, hätte man nur mehr Zeit :wall: Nur die rote LED im ST-E2 kann ich nicht bestätigen. Das Teil hat definitiv eine (ganz kleine) Blitzröhre und flashed genauso in die Welt wie die großen Master. So - und nur so - erreicht der ST-E2 auch seine Reichweite, selbst im Freien. Natürlich hat der ST-E2 auch die AF-Hilfslicht LEDs.
 
pspilot schrieb:
Respekt, sauber recherchiert. Mit den Infos könnte man schöne Sachen basteln, hätte man nur mehr Zeit :wall: Nur die rote LED im ST-E2 kann ich nicht bestätigen. Das Teil hat definitiv eine (ganz kleine) Blitzröhre und flashed genauso in die Welt wie die großen Master. So - und nur so - erreicht der ST-E2 auch seine Reichweite, selbst im Freien. Natürlich hat der ST-E2 auch die AF-Hilfslicht LEDs.
Dann verstehe ich auch, warum die super teuere Batterie im ST-E2 so schnell leer wird. Wenn die Ansteuerung mit LEDs erfolgen würde, könnte man mit einer Batterie Jahrelang fotografieren können.
 
jar schrieb:
ST-E2 hat Blitzröhre hinter dem roten Fenster
Ok, der blitzt also in Rot. Ist für meinen Geschmack wesentlich unauffälliger. Dank auch an mi67 für die Arbeit. Hätte es nicht auch eine Fotozelle, -Diode oder -Widerstand mit Speicheroszilloskop getan?

zzzip
 
otako schrieb:
Dann verstehe ich auch, warum die super teuere Batterie im ST-E2 so schnell leer wird. Wenn die Ansteuerung mit LEDs erfolgen würde, könnte man mit einer Batterie Jahrelang fotografieren können.

super teuer ? die letzen die ich kaufte stück 5 euro, natürlich im Großhabnndel und 10er packs

sie sollen für 150 Bilder reichen find ich viel, müsste aber noch mal bei heavy user HKO recherchieren

das LED Strom sparen ist ein Gerücht, wenn ich an die power LED ab 3 W denke....
 
jar schrieb:
super teuer ? die letzen die ich kaufte stück 5 euro, natürlich im Großhabnndel und 10er packs

sie sollen für 150 Bilder reichen find ich viel, müsste aber noch mal bei heavy user HKO recherchieren

das LED Strom sparen ist ein Gerücht, wenn ich an die power LED ab 3 W denke....

Beim letzten Usertreff, hatte ein User sein ST-E2 mit. Wir haben damit "rumgespielt" und er meinte dann verärgert, dass eine Batterie 17? im Handel kostet und hält nur 150 Aufhnahmen. Fand ich ganz schön teuer. Selbst 5? finde ich nicht gerade billig für 150 Aufnahmen.
Für Poweruser lohnt sich bald ein 550 EX nur als Master ohne Hauptblitz zu benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
otako schrieb:
Beim letzten Usertreff, hatte ein User sein ST-E2 mit. Wir haben damit "rumgespielt" und er meinte dann verärgert, dass eine Batterie 17? im Handel kostet und hält nur 150 Aufhnahmen. Fand ich ganz schön teuer. Selbst 5? finde ich nicht gerade billig für 150 Aufnahmen.

17 euro ist schon ne Frechheit, fand ich auch als ich noch die 1 und 1v hatte 30 DM für ne 2CR5, aber im Fotohandel (Versand) und im großhandel kann man die unter 10 DM ordern , heute um 5 Euro, na ja man blitzt ja nicht ausschliesslich immer und immer mit dem ST-E2 , dafür sind IMHO 150 Aufnahmen ok, soll ja auch 2CR5 Akkus geben....
 
otako schrieb:
Dann verstehe ich auch, warum die super teuere Batterie im ST-E2 so schnell leer wird.
Das regt mich total auf! Da hat Canon schon den perfekten Akku im Programm (NB-2L) und verwendet diese teure Einwegsch...e :wall: Ich werd' meinen ST-E2 demnächst umbauen, hatte bloß noch nicht die Zeit für die nötigen Mods. Das Dümmste ist, dass die +/- Kontakte der NB-2L und der 2CR5 genau vertauscht sind, da denke ich noch über eine gute Lösung nach (nein, umlöten ist nicht gut :) ). Ansonsten passt der NB-2L perfekt (siehe unten), wenn man ihm die passende Nut verpasst. Für mein BP-511 Reiseladegerät gibt es für 5 Euro einen NB-2L Einsatz und fertig ist die Laube. Ach ja, die 7,4V des NB-2L sind kein Problem für den ST-E2. Außer in Wanduhren, finde ich Einwegbatterien einfach nur ärgerlich ;)
otako schrieb:
Wenn die Ansteuerung mit LEDs erfolgen würde, könnte man mit einer Batterie Jahrelang fotografieren können.
Aber die Reichweite! Die Lösung mit der 'kommunizierenden Blitzröhre' ist schon super, nur halt mit der passenden Energiequelle.
 
pspilot schrieb:
Das Dümmste ist, dass die +/- Kontakte der NB-2L und der 2CR5 genau vertauscht sind, da denke ich noch über eine gute Lösung nach (nein, umlöten ist nicht gut :) ). Ansonsten passt der NB-2L perfekt (siehe unten), wenn man ihm die passende Nut verpasst.

wenn nicht umlöten, dann würde ich eine Brückenschaltung mit Schottky Dioden vorschalten, zumindest mal versuchen, Flußspannung ( der Verlust ) um 0,3 V , dann wär die Polarität im Fach egal und es würde beides reingehen 2CR5 im Wechsel mit deinem Akku

so ähnlich wie hier:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]114727[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten