AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...
Guido G. schrieb:
Z.B. hat Oly von vielen Kunden (ich denke mal Medizien, Forschung und Militär) die Anforderung, das ein Body "frei" programierbar sein soll. So mit API und Java wie manche Handies. Daran entwickeln sie angeblich fleissig.
Militär? Heißt das, das es dann eine E3 Spezialausführung für die U.S. Marines geben wird?
Guido G. schrieb:
Auch damit währen Sie absolut Vorreiter am Markt. An dem Body hätte ich viel Spaß.
Kann ich mir vorstellen. Aber was würdest Du da dann für Funktionen programmieren? Eine individuelle Bayer-Interpolation? Eine eigene JPEG-Komprimierung? Ein Weißabgleichs-Clipping in 50 Stufen? Oder ein individuelles RAW-Format?
Guido G. schrieb:
Ach so, nach Wechselsensor hatte ich auch gefragt:
Erstens sehen sie kein genügend grosses Marktpotential, zweitens mit der derzeigen Technik nicht möglich, da die Baugruppen nur zu den Objektiven ein definierte allgemeine Schnittstelle haben.
Genau. Und diese definierte allgemeine Schnittstelle nennt sich Bajonett.
Guido G. schrieb:
Body und Sensor jedoch sind zu stark verwoben. mein Hinweis, dass es das bei MF schon lange gibt nützt Oly natürlich nix.
Sicherlich wäre eine Wechselvorrichtung für den Sensor wesentlich teurer als der komplette Body. Das Ganze muss ja äußerst präzise, stabil und dazu staubdicht (oder sogar spritzwassergeschützt) sein. Wenn man Sensor und die dazugehörige Elektronik von einer DSLR abzieht, bleibt von der Kamera nicht mehr viel übrig, dafür ist der Sensor mit Peripherie ziemlich groß, da man die Schaltkreise ja nicht mehr im Kameragehäuse unterbringen kann. Und dann ist die Frage, mit welcher Art von Transportschutz man den offenen Sensor versehen muss. Ein zweiter Body ist da problemloser und billiger.
Und dann wäre da noch die Frage: Wo und wann wechselt man seinen Sensor? Während der Reportage im Gedränge oder irgendwo in der Botanik? In Regen, Wind und Wetter? Also, dann, wenn man's tatsächlich brauchen würde, oder doch lieber daheim in der Stube?
Digitales MF ist eine ganz andere Geschichte, erstens vom Preis und dann natürlich auch von den Dimensionen her. Und auch von der Umständlichkeit der Bedienung. Nein, ich glaube, das möchtest Du nicht wirklich.
Guido G. schrieb:
Hmmm, was war noch? Ach so, eine riesen Enttäuschung noch. Eigentlich sogar eine echte Sauerrei:
Oly hat doch immer versprochen, dass die Kamera vom Objektiv seine Kenndaten geliefert bekommt, damit optimale Bilddateien erstellt oder korrigiert werden können. Und damit für zukünftige Optiken gerüstet zu sein.
Das ist eine Luftblase oder Werbegag, denn:
Der gute Mann berichtete stolz, dass in der neuesten E-500 und E-330 Firmware schon die Sigmas drinne sind. Ich war sehr erstaunt, weil ja schließlich die Objektive die Daten vorhalten und an den Body übergeben würden. Das hat er klar verneint. Oly macht es also genau wie Nikon oder Canon. Die Bodies kennen und erkennen die Objektive, mehr nicht.
Da man die Firmware der Digital-Zuikos updaten kann, muss eine Kommunikation zwischen Body und Objektiv stattfinden, die weit über das hinausgeht. Sonst ginge das ja kaum.
Was genau an Daten übermittelt wird, das wird Oly wohl kaum veröffentlichen. Außerdem kommunizieren Objektive bereits seit vielen Jahren mit den Kameras, auch bei Nikon und Canon. Wie sollten sonst wohl Blende, AF und verschiedene andere Features wie z.B. 3D-Aufhellblitzen oder Mehfeldmessung funktionieren ?
Guido G. schrieb:
Was heisst das? Die E-1 und insbesondere die E-300 werden die neuen Objektive nicht mehr kennen und nur suboptimal betreiben können.
Was heißt suboptimal? Vermutlich gibt es eine Art Protokoll, wie Objektiv und Kamera miteinander kommunizieren, und das dürfte sich bei neuen Objektiven nicht ändern. Also steht nichts im Wege, dass auch neue Optiken perfekt mit älteren Gehäusen zusammenarbeiten.
So viele relevante Daten, die zwischen Objektiv und Kamera ausgestauscht werden, gibt's nun auch wieder nicht, bzw. die dürften mehr oder weniger bereits bekannt und definiert sein. Dass neue Kameras diese Informationen besser nutzen, bzw. auswerten können, ist ebenso zu erwarten wie wünschenswert.
Guido G. schrieb:
Bei der E-1 mit 5 MP wäre das (seine Aussage) wurscht, weil sowieso veraltet und bei 5MP würden solche Feinheiten nicht auffallen, die E-300er können jedoch weinen, weil die es merken werden.
Also, seit der Einführung E1 oder auch der E300 gibt es nun schon einige neue Objektive, doch bis jetzt hat man noch nie etwas von solchen Phänomenen gehört. Im Gegenteil, die "Platinringe" funktionieren hervorragend mit der veralteten E1.
Guido G. schrieb:
Ach so, Tamron wird auch F/T-Scherben bringen, die Daten haben sie aber noch nicht.
Na, hoffentlich hat wenigstens Tamron die Spezifikationen des 4/3 Standards, sonst wird das nicht funktionieren
Guido G. schrieb:
Das letztere finde ich schon schade, vor allem, wenn Oly die Pflege der "alten" Bodies einstellt wie er es mit klar gesagt hat.
Mit wem hast Du eigentlich gesprochen? Mit jemand von Olympus, oder nur mit jemand, der sich damit auskennt?
,