• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P7100

Ich hatte mich über den Vergleich zwischen P7100 u. X10 durch das "foto magazin" sehr gewundert, da er sich nicht mit meinen persönlichen Eindrücken deckte. In der neuen Ausgabe von ColorFoto (01/2012) wurde nun die X10 getestet. Ich habe das mit dem P7100-Test der ColorFoto (11/2011) verglichen und siehe da: ISO 400, 800 u. 1600 hat die X10 deutlich bessere Werte bezüglich Rauschen. (Und das ist im 12 MP-Modus, im 6 MP-Modus ist das Rauschen ja noch geringer.)

Ich muß mich sehr wundern, wie die zwei Magazine zu genau entgegengesetzten Ergebnissen kommen können. :ugly:
Glauben tue ich nach Betrachtung meiner eigenen Bilder mit eigenen Augen am Monitor der "Colorfoto".

Das ist doch nun Wurst, ein CCD ist immer Besser bei Low ISO und ein CMOS Besser bei HI ISO. Es sind alle beide gute Kameras die gute Bilder machen. Ich für mein Teil fotografiere meistens bei Tageslicht und will aus meiner Kamera kein Nachtsichtgerät machen.
Eins ist doch Fakt wenn die P7100 bei LOW ISO trotz kleineren Sensor besser ist, kann der viel größere X10 Sensor so toll nicht sein und das Scheibchen Problem hat die P7100 auch nicht.
Also rausgehen und schöne Bilder machen egal mit welcher Knipse.:top::top::top:

supermd
 
Vorab: Bitte nicht mißverstehen, ich habe sie doch beide und mag die P7100 auch! ;)

Ich denke der Thread wird aber nicht nur von Leuten gelesen, die sie bereits haben, und jeder Kaufinteressent wird verschiedene Ansprüche und Schwerpunkte haben. Da weiter vorne im Thread von einem anderen User auf diesen Artikel des "foto magazin" hingewiesen wurde und ich der Meinung bin, nachdem ich diesen komplett gelesen habe, daß er irreführend ist, wollte ich dies hier nur kurz klarstellen.

Bei Tageslicht und ISO 100 macht die Nikon wirklich Top-Bilder, da stimme ich dem User Saturnfan absolut zu! Wenn das der Fotografier-Schwerpunkt ist und man den größeren Zoom reizvoll findet, ist die P7100 vermutlich die bessere Wahl. Hinzu kommt ja, daß über der X10 nach wie vor das "weiße Scheiben"-Fragezeichen hängt. :D

Was mein individuelles Fotografier-Verhalten angeht, so möchte ich meine Kamera zwar nicht direkt als "Nachtsichtgerät" verwenden, mache aber sehr gerne und überwiegend Indoor-Fotos (Familie/Kinder), gerne auch mal an bedeckten Tagen oder abends bei Kunstlicht und gerne OHNE Blitz. Für diesen Einsatzzweck ist die X10 aufgrund ihrer Kombination größerer Lichtstärke und geringeren Rauschens eindeutig besser geeignet.

Allerdings, wenn man wiederum sowieso in wenigen hellen Umgebungen lieber blitzt macht dieser Punkt natürlich keinen Unterschied und zumindest bei den jeweiligen Standardeinstellungen gefallen mir die Blitz-Fotos der Nikon tendenziell sogar besser als die der X10! (Nicht nur mit meinem SB-600, da sowieso, auch mit dem eingebauten Blitz.)

Daß beide Kameras gut sind und man sich daran erfreuen und damit schöne Bilder machen soll stimm natürlich. :top:
 
Es ist physikalisch unmöglich, daß Digitalkabel einen unterschiedlichen Klang haben. Da geht nur 0 oder 1 durch, da gibt es kein besser oder schlechter, es gibt keine bessere oder schlechtere 0, keine bessere oder schlechtere 1.

Sorry, dass ich nochmals OT gehe, aber ich möchte hier einem - wenn auch nachvollziehbaren - Missverständnis begegnen …

Die Signalübertragung in einem Kabel - ob elektrisch oder optisch - ist genauer betrachtet nie wirklich digital.
Weder ist der Zustand im Kabel exakt Null noch Eins, geschweige denn wird der Zustandswechsel instantan sein.

Beispiel: sei Null repräsentiert durch Spannungen kleiner 0.8V und Eins durch Spannungen grösser 3.5V.
Die Elektronik am Empfänger interpretiert dann die anliegende Spannung als Zustand.
Ferner benötigt das Sender-Interface immer eine gewisse Zeit, um die Spannung am Kabel von unter 0.8V auf über 3.5V zu fahren und umgekehrt.

Die Qualität des Kabels hat einen grossen Einfluss auf die Übertragung eines Signals von A nach B.
Je schlechter das Kabel, desto schlechter unter Anderem die Dämpfung und die Dispersion.
Ein gutes Kabel besitzt somit eine höhere maximale Übertragungsrate als ein schlechtes Kabel.

Moderne Datenprotokolle sind fähig, sich der Übertragungsqualität des angeschlossenen Kabels anzupassen.
Sie reduzieren die Übertragungsrate, bis eine akzeptable Fehlerrate erreicht ist.
Vergleich- und hörbar bei den altbekannten Analog-Modems.

Übertragungsprotokolle arbeiten mehrschichtig.
Grob gespochen gibt es ein «Verpackungsprotokoll» und ein «Inhaltsprotokoll».
Wird das Verpackungsprotokoll aufgrund der äusseren Umstände bei der Übertragung zu einer kleineren Übertragungsgeschwindigkeit gezwungen, dann muss auch die Übertragungsrate des Inhalts angepasst werden.
Dann wird halt zB nur noch ein Audiostrom mit 64Mbit statt mit 192Mbit übertragen.
Voilà …


/END OT

-Didix
 
Dann wird halt zB nur noch ein Audiostrom mit 64Mbit statt mit 192Mbit übertragen.
Das ist schon richtig, nur übersiehst du dabei eine winzige Kleinigkeit, speziell was Video u. Audioübertragungen betrifft ..... :D
 
Das ist schon richtig, nur übersiehst du dabei eine winzige Kleinigkeit, speziell was Video u. Audioübertragungen betrifft ..... :D

:top::D

Ich hatte jetzt ausgiebig Gelegenheit, die P7100 zu testen. Sie ist, was die Bildqualität anbelangt eine wirklich empfehlenswerte Kamera. Sie hat über die RAW Entwicklung noch Potential, aber auch die Jpeg-Engine macht ihre Sache ausgesprochen gut. Allerdings gilt das hauptsächlich für ISO 100 und sonniges Wetter. Das heißt, größerer Chip hin oder her, auch der Chip der P7100 ist zu klein. Der Rauschvorteil bei Lowlight ist zwar vorhanden, aber er bewegt sich im Vergleich zur FZ150 auf Pixelpeeperebene! Bei sonnigem Wetter, also idealen Bedingungen, kann ich kaum bis gar keinen Vorteil der P7100 entdecken. Wie jetzt!? Erst labert er was davon, dass die FZ nachhinkt und D80 blubber....laber...und plötzlich...häh?:eek::grumble:

Das muss ich mal ebkes erklären. Also, die von mir bemängelten Artefakte in den Bilder der Panasonic waren nichts anderes als das Produkt aus einer viel zu heftigen internen Schärfung der Kamera! Wenn ich über RAW entwickle und die Schärfung entweder ganz heraus nehme oder eben nur dezent nachschärfe, dann sind die Bilder genauso gut wie die der Nikon! Sanfte Übergänge, ein harmonisches Gesamtbild...ich würde es mal mit dem englischen Begriff "smooth" beschreiben. Ob Farben, Auflösung, Schärfe etc., die Nikon arbeitet auf hohem, ja sehr hohem Niveau, aber die kann sich nicht von meiner FZ150 distanzieren, jedenfalls nicht so, das ich den Kompromiß des minimalen Zooms von ca. 105 mm eingehen möchte.

Was letztlich auch eine Art Aha-Erlebnis war, ist die "Erkenntnis", dass eine Nikon D80, richtig eingestellt und nicht verwackelt, ausgestattet mit einem Nikkor 18-105 Vr, eine P7100 doch schnell alt aussehen lässt.:rolleyes: Das gilt insbesondere für die Detailauflösung und die Dynamik, sowie das extreme Potential der RAW Dateien. Ein kurzes Vergleichsfoto mit der D300S brachte dann endgültig Klarheit. Völlig unfairer Vergleich, ich weiß. Aber manchmal muss man sich sowas antun, um nicht dem "unbedingt haben wollen" zu verfallen. Mit der FZ150 habe ich eine ideale Ergänzung zu meinen DSLRs gefunden und die aktuellen Kompakten, die G12 und EX1 eingeschlossen, bieten ausser einem minimal besseren Rauschverhalten und der Kompaktheit/Haptik, keine Vorteile zur Panasonic. Ich glaube eher, die Investition in ein vernünftiges Tele für die DSLR Fraktion wäre eine sinnvollere Investition.

Wer eine sehr gute Kompakte sucht, die eine gute bis sehr gute Bildqualität bietet und zahlreiche Einstellmöglichkeiten hat, dem sei die P7100 empfohlen. Er sollte aber mit ein paar Eigenheiten klarkommen. Ein etwas träges und nicht immer logisches Menü. Und eine etwas umständliche Bedienung über das linke Multifunktionsrad, machen eine schnelle Interaktion im Dunkeln (z.B. Weihnachtsmarkt) fast unmöglich. Hier muss man Canon ausdrücklich loben. Die haben das bessere Bedienkonzept.
 
Hi,

seit einer Woche habe ich die P7100 und kann sagen, dass ich sehr zufrieden bin.

Nach meinem letzten Urlaub habe ich mich von meiner mFT - Ausrüstung mit Objektiven von 28-600mm und Zubehör getrennt. Warum?
Meine ganz persönlichen Gründe:

* lt. meiner Familie habe ich im Urlaub zuviel auf den EVF geschaut und mich zu sehr mit meiner Ausrüstung und der Technik beschäftigt. Nach Auswertung von ein paar tausend Fotos muss ich zugeben, dass ich so manches Objekt nicht wirklich sondern nur im EVF gesehen habe.
> Fazit: weniger Fotos, mehr natürliche Beobachtung > abgespeckte Ausrüstung

* die Fotoqualität des mFT-System ist wirklich ausgezeichnet, da gibt es (fast) nichts zukritisieren.
Aber nach Erstellung eines Fotobuches und der Diashow vom Urlaub stellte ich fest, dass bei Betrachtung des Fotobuches oder der Diashow am FullHD-TV die Fotos meiner Tochter, aufgenommen mit der Lumix TZ10, sich in der Fotoqualität von mFT nicht unterscheiden.
> Fazit: Aufnahmeformat an das Ausgabeformat anpassen

* die statistische Auswertung meiner Urlaubsfotos mit „Exif Viewer“ ergab:
+ ca. 98% aller Fotos wurden mit ISO 100/200 gemacht, ca. 2% mit ISO 400/800
+ ca. 85% aller Fotos mit Brennweiten bis 200mm, 10% bis 300mm, nur 5% über 300mm
>Fazit: ISO-Werte über ISO 800 und Tele über 200mm sind ganz schön, aber brauche ich nicht wirklich.

Nochmals: Sind alles meine ganz persönlichen Gründe, die dann zum Kauf der Nikon Coolpix P7100 geführt haben. Es standen noch einige andere gute und interessante Kameras zur Wahl, aber die P7100 ist es geworden. Für mich derzeit der beste Kompromiss.

Mir gefällt besonders:
+ idealer Brennweitenbereich ohne Objektivwechsel
+ sehr gute Fotoqualität bis ISO 400, darüber brauch ich nicht oder nutze
RAW (übrigens: ab ISO 400/800 ist die Fuji X10 die Beste, habe ich ausprobiert!)
+ Klappmonitor, sehr wichtig! ist viel praktischer als die „Seitenspiegellösung“, erlaubt unauffällige „Schüsse“ aus der Hüfte.
+ nach kurzer Eingewöhnung: leichte Bedienung durch Direktwahltasten
+ noch kompakt, weil das Objektiv vollständig einfahrt. Passt deshalb in eine schmale Kamera- bzw. Jackentasche oder an den Gürtel
+ erweiterbar mit Adapter, Tele-/Weitwinkel-Konverter, Macro, Filter…

Schwächen hat die P7100 auch, aber die kriegen wir in den Griff;)

Ich werde die P7100 jedenfalls behalten und sehen, ob sie sich in der Praxis bewährt.

Gruß
Jogy

----------------------------
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"

Vorher: Olympus E-PL1(+VF-2) mit m.zuiko 14-150mm und 17mm/2,8 und Lumix 100-300mm
Jetzt: Nikon Coolpix P7100, Sony HX9

www.pbase.com/jogy
 
Hallo,
Schöner Bericht und von mir absolut nachvollziehbar. Ich habe zwar keine System oder DSLR Kamera aber ich habe lange überlegt ob es eine werden soll. Nur, so wie ich mich kenne, würde ich kein Ende kriegen und auch alles nur noch durch den Sucher sehen. Also wurde es die P7100 und ich finde sie sehr gut.
Klar gibt ein paar Dinge die sie nicht kann, aber ansonsten ....

Gruß Holger
 
Als Knipse ist die 7100 ganz o.k., ob ihrer Größe und des beachtlichen Gewichts aber doch fast ungeeignet für "immer dabei". Als Kamera für höhere Ansprüche kann sie aber keinesfalls ne DSLR ersetzen!

Ja, und ein Fiat Punto kann keinesfalls einen Mercedes E-Klasse ersetzen - oder doch?
 
Wieso habe ich zur P7100 gegriffen?
Was mache ich mit den Fotos?
Ist es eher für private/ familien Fotoalbum, gar nur für den PC / Web?
Oder sollte ich mit der Kamera mein Brot verdienen.
Was erwarte ich von der Qualität der Fotos?

Ich denke diese Fragen kann man auf alle Fotoapparate legen, schliesslich entscheidet jeder für sich selbst warum man gerade dieses oder jenes Modell ausgesucht hat.
 
OT-------------
@ Didix,

was Du ansprichst ist bei großen Distanzen wichtig. Aber keinesfalls im Rahmen einer Hifi- oder Videokette.

Aus dem einfachen Grund, weil die Signalwege, also die Kabel, viel zu kurz sind, als daß sich die Dämpfung bei der digitalen Übertragung bemerkbar macht. Der Empfänger interpretiert die 0 und die 1 immer richtig, selbst wenn man einen Klingeldraht verwendet.
/OT-------------

Zum eigentlichen Thema. Die P7000/P7100 sind zweifelsfrei sehr gute Fotoapparate, ich habe mich aus diversen Gründen für die P7000 entschieden. Allerdings halte ich den Test mit dem Vergleich zur X10 für bekloppt und dieser Vergleich (dessen Ergebnis) sagt aus, was man von solchen Test halten kann. Nämlich nichts bis wenig.

Wenn ich mich für ein Gerät entscheide, lese ich auch solche Tests. Viele Tests, deutsche und internationale. Im Mittel hat man dann eine relativ gute Sicht auf die Wirklichkeit, wenn man Lobhudelei und bewußten Verriß aus der Wertung rausnimmt. Als Lobhudelei würde ich eben den Vergleich mit der X10 nehmen, der würde aus meiner persönlichen Wertung rausfliegen. Die X10 ist, von den Scheibchen abgesehen, einfach die technisch bessere Kamera, da können P7000/P7100 halt nicht mithalten.

Das Problem ist, wenn diesem Test jemand Glauben schenkt. Die Erwartungen an die P7100 sind dementsprechend hoch. Enttäuschungen sind das Produkt zu hoher Erwartungen. Das hat dann entsprechend böse Rezensionen zur Folge... Der Test geht völlig an der Realität vorbei.

Ich habe jedenfalls relativ genau gewußt, was ich mit meiner P7000 bekomme und was nicht. Ich war mir deren Stärken (BQ, Bedienung, Verarbeitung) und Schwächen (AF, jetzt mit Firmware 1.2 behoben, langsam, immer noch so) bewußt. Das Gerät entsprach den Erwartungen, die Schwächen störten mich nicht und kannte ich von der P5000. Nachdem ich die Grundeinstellungen meinen Vorlieben angepaßt habe (keine bis ganz wenig Rauschunterdrückung, Schärfe minimal angehoben, Farbsättigung normal, Velvia-Look), bin ich sogar mehr als nur zufrieden mit dem Ding :top:
 
Zitat ndf9
…Ich denke diese Fragen kann man auf alle Fotoapparate legen, schliesslich entscheidet jeder für sich selbst warum man gerade dieses oder jenes Modell ausgesucht hat.
Sehe ich auch so :top:

Und ich muss mich auch nicht rechtfertigen (verteidigen,entschuldigen), dass ich meine P7100 habe, sondern wollte nur erklären, warum ich „es“ getan habe.

Schön, dass jetzt alle ihre richtige Kamera haben… das passt ja in diese friedliche Weihnachtszeit.:angel:

So, nun zurück zur P7100.

Mit welchen Programm/Konverter bearbeitet Ihr P7100-Besitzer eure Fotos?

Welches Aufnahmeformat wählt ihr?

Leider habe ich nur wenig RAW-Erfahrung. Mal ein wenig mit Silkypix und LR 3 geprobt.
War aber nie so richtig begeistert, so dass ich lieber mit JPG arbeite.

Zurzeit versuche ich alles in RAW aufzunehmen und verarbeite es in DxO 7 (Demo).

Die P7100 wird von DxO 7 erkannt und die Ergebnisse gefallen mir.

Aber vielleicht gibt es noch andere Erfahrungen!? (z.B. auch von P7000-Besitzern, da gibt es noch ein paar mehr...)

Gruß
Jogy

----------------------------
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"

Vorher: Olympus E-PL1(+VF-2) mit m.zuiko 14-150mm und 17mm/2,8 und Lumix 100-300mm
Jetzt: Nikon Coolpix P7100, Sony HX9

www.pbase.com/jogy
 
Ich hab zwar "nur" die P7000 :D aber bei der Bearbeitung meiner RAWs wechsle ich immer zwischen DxO, PSE 10 und CNX2 hin und her.

Am besten finde ich CNX2, das holt für mich das Maximum vom RAW heraus. Ist halt auch ein Nikon Produkt.
Mit DxO wenn's mal etwas schneller gehen soll, denn da hab ich auch eine Stapelverarbeitung. Brauche ich zwar eigentlich selten bis gar nicht,
da ich mir sowieso jedes Bild einzeln vornehme. DxO hat auch schon schöne vorkonfigurierte Presents. Das paßt ab und an schon mal ganz gut.
 
Hallo Can400,

Statt einer von Dir vorgeschlagenen PM poste ich hier,
in der Hoffnung auf Lösung des folgenden.

Ich habe verzweifelt gegoogelt ob es für die P7100 einen Infrarot-Intervallauslöser gibt.
Der kleinste eingebaute Intervall von 30sec ist mir zu lang.

Zweitens - Ich finde keinerlei Bild-Beispiele über den überteuerten Weitwinkelkonverter oder Alternativprodukte.
Zumal ich gelesen habe das diese an der 7100er besser funktionieren sollen als bei der 7000er.
Mehr konnte ich um's vergoogeln nicht finden ;)

Drittens - kannst Du mir ein Photo mit 100 ISO und 60 sec bei Nacht und Sternen einstellen?

Danke an Dich und andere.......................
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine P7000 habe ich bei ber Feinanpassung des Weißabgleichs auf A4 M1 eingestellt. Ich habe meinen Bildschirm kalibriert und die Fotos haben dann diesen warmen Eindruck eines Velvia-Films. Die P7100 dürfte sich genauso verhalten.
 
Hallo P7100-community,

wie versprochen ein kurzer Erfahrungsbericht zum Siocore 0.6x WWK:

Habe letzte Woche meinen WWK von Siolex erhalten und wollte diesen "eigentlich" mit nach Salzburg nehmen......

Nachdem ich den WWK voller Vorfreude ausgepackt hatte, fiel mir als erstes das Gewicht und die Größe auf:eek: (Also die Linse ist wirklich extrem groß).

Nicht lange geschaut, Adapter an die Kam geschnallt und den Filter draufgeschraubt. Handling: Kopflastig, aber das wusste ich ja vorher, nur wenn man es dann selbst in der Hand hat.....mir gefällts nicht:cool:

Kamera ein und los geht´s: Was sofort negativ aufgefallen ist, sehr flairanfällig, ich hatte plötzlich dreißig Lampen (oder mehr) auf meinem Display, obwohl ich am Esstisch nur eine hängen habe:(

Nun gut, nicht entmutigen lassen habe ich mir gedacht, weiter weg und nicht direkt in Richtung Lampen......aber die haben mich verfolgt:mad:
Also so fotografiert dass das Licht indirekt kam, etliche Versuche...immer die gleiche Szene mit den gleichen Einstellungen, mit und ohne Konverter.......
Ohne Konverter: Alles scharf:top: Mit Konverter: Die Mitte scharf und nach außen..........ich schreibe jetzt mal nicht weiter:angel:

Auf jeden Fall kam ich ganz schnell zu dem Entschluss, der Konverter fährt nicht mit nach Salzburg, sondern geht zurück an den Verkäufer.

Ich lege halt nun mal viel Wert auf BQ und hier sage ich: Ich muss nicht alles haben und schon gar nicht um jeden Preis:ugly:

Wer mehr wissen möchte, der kann mir auch eine PN schicken.

Gruß,
Holger - Redwood70
 
[...]

In einigen wesentlichen Dingen besser geworden gegenüber der P7000 die ich ja auch noch besitze. Besseres Menü, [....]

Das betrifft Deine Sichtweise und hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Also bitte nicht so verallgemeinern.

Ich zähle mal aus neutraler Sicht die Unterschiede der P7100 zur P7000 auf. + bedeutet Vorteil, o bedeutet Gleichstand und - bedeutet schlechter:

+ AF schneller
+ Menüs schneller und logischer
+ zweite Fn-Taste

o Gehäuseverarbeitung identisch und damit auf höchstem Niveau
o Klappbildschirm - Segen und Fluch gleichzeitig
o Bildqualität je nach Sichtweise gleich

- Größer und schwerer
- Entrauscht mehr, ist nicht abschaltbar (ist defacto nicht wegzudiskutieren und überall nachzulesen)
- Drehrad auf der Vorderseite irgendwie deplaziert

Ich hatte die P7100, die P7000 und die G12 im Vergleich hier. Das waren geliehene Geräte, mir gehörte keines davon. Aufgrund meiner (!) Vorlieben wurde es die P7000. Was aber nicht bedeutet, daß die P7100 schlechter wäre, sie ist einfach etwas anders.

Wer sich zwischen der P7000 und der P7100 entscheiden muß und die technische BQ das allerwichtigste Kriterium darstellt und nicht in RAW ablichtet (es ist 'ne Kompakte, da möchte ich zumindest fertige Bilder ooc), sollte zur P7000 greifen. Ansonsten ist natürlich die P7100 auch eine Option und man muß seine Anforderungen ans Handwerkszeug diesbezüglich abklopfen.

Grundsätzlich gilt, daß das zwei Kompakte auf höchstem Niveau sind. Mit keiner macht man was falsch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten