• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5: eine Blitz-technische Niete!

Ich werde versuchen, zeitnah Bilder bereit zu stellen.

Ich habe mittlerweile vom Pentax-Support eine Antwort bekommen, aus der ich gerne zitieren möchte.

Als erstes zum Thema, ob Metz schuld ist und ein Pentax-Blitz das Allheilmittel ist:
Im vollautomatischen Blitzbetrieb arbeitet das Blitzgerät dabei mit der digitalen "Pentax P-TTL-Blitzsteuerung". Dabei wird die Blitzlichtabgabe, d.h. die Intensität des Blitzlichtes, durch die Kamera gesteuert. Das bedeutet, dass hier die Kamera (!) und nicht das Blitzgerät bestimmt wie hell oder dunkel die Aufnahme belichtet wird. Das Blitzgerät ist hier nur "ausführendes Organ" und gibt genau die Lichtmenge ab, die von der Blitzbelichtungsautomatik der Kamera festgelegt ist. Dabei greift keinerlei zusätzliche interne Regelung des Blitzgerätes ein.

Und als zweites ein Quasi-Eingeständnis, dass das Problem wirklich existiert:
Hinsichtlich der indirekten Blitzbelichtung (speziell) mit der "Pentax K-5", empfehlen wir Ihnen sich z.B. auch folgenden Kamera-Testbericht im Internet anzusehen (PDF-Datei; Seiten 25 unten bis 27):
http://www.foto.lamker.de/Download/Pentax_K-5.pdf

Zu diesem Thema mit der "Pentax K-5" gibt es auch einige Vorschläge, z.B.:
http://www.bhp-im-fokus.de/tipps_fotografie/f_blitzprobleme.html

Gruß
Marcel


***Update:***

Anscheinend wurde meine Mail bei Pentax noch weiter gereicht, denn ich habe heute noch eine zweite Antwort mit direkten Eingeständnis des Blitzproblems bekommen:
...vielen Dank für Ihre Anfrage.


Dieses Problem bzgl. die Überbelichtung beim indirekten Blitzen sind mittlerweile bekannt.
Es wird an eine Lösung gearbeitet, aber in diesem Moment ist nicht deutlich wann das Problem gelöst sein wird.


Wir hoffen Ihnen mit unserer Antwort behilflich gewesen zu sein.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen erneut zu kontaktieren.


Mit freundlichen Grüßen,
Hans Libbers

Pentax Camera Support Team
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, besonders hilfreich ist solch eine Antwort ja nicht. Würde mich freuen wenn du und andere hier (und ich auch) weiter dran bleiben. Danke auf jeden Fall für deine Mühe.
 
Hallo,

kurzes Update noch von meiner Seite:

Ich habe im September eine neue K-5 erhalten und mir jetzt wieder einen Blitz gekauft (Metz 58 AF-2).

In P-TTL ist die Problematik noch immer dieselbe, die Belichtungsergebnisse sind noch immer Großteils murks beim indirekten Blitzen (ich rede von M mit "harmlosen" Einstellungen wie Blende 5.6, 1/125s und ISO 400 und erst gar nicht von diversen anderen Programmen)

Der 58er hat aber, wie glaube ich eh schon weitläufig bekannt, eine eigene Messzelle und einen eigenen Automatikmodus, womit das Thema damit für mich erledigt (zumal damit auch der Messblitz wegfällt was auch noch "Schlafaugen" vorbeugt).

Ein interessaner Teilaspekt scheint mir aber noch der Unterschied zwischen Verwendung von ISO-Automatik vs. festem ISO-Wert zu sein. Schalte ich den Metz in die Automatik (A), die Kamera in Programmautomatik (P) und diese wählt z. B. ISO 250 ist das Ergebnis reproduzierbar "heller" als wenn ich "feste" ISO 250 an der Kamera einstelle.

Ob es hier also nochmals ein Problem bei der Datenübertragung bezüglich automatischer ISO-Werte gibt?

(Im Prinzip ist mir das egal, da ich eigentlich eh nur mit "M" blitze.)

Dennoch würde ich mir wünschen, dass Pentax hier noch kräftig in der aktuellen Firmware der aktuellen K-5 nachbessert und auch noch sinnvollere Varianten fürs drahtlose Blitzen einführt (also Steuerung mehrerer Gruppen etc.)

Fazit: Die K-5 ist noch immer kein blitztechnisches Wunderkind, mit dem 58er Metz ist das Thema aber so gut wie erledigt.

ciao
Joachim
 
Ganz großes Kino! Man schalte einfach das Blitzprotokoll aus und verwende den Messzellenmodus des Blitzgerätes wie 1972 und alles ist gut. Ich lach mich scheckig! Ist sicherlich ein Lösung, aber mal ehrlich, warum kauft man dann so eine Kamera und einen teuren Systemblitz, wenn man dann sowas machen muss?! Aber gut, Retro ist ja wieder in :) Ich persönliche fotografiere ja lieber mit einer Kamera mit moderner Blitztechnik...die sogar 100% funktioniert.
 
Ich lach mich scheckig!
Davon hätte ich gerne en Foto, mit oder ohne Blitz, mir egal :evil:

Ist sicherlich ein Lösung, aber mal ehrlich, warum kauft man dann so eine Kamera und einen teuren Systemblitz, wenn man dann sowas machen muss?! Aber gut, Retro ist ja wieder in :) Ich persönliche fotografiere ja lieber mit einer Kamera mit moderner Blitztechnik...die sogar 100% funktioniert.

Der Hinweis ist.. man muss es nicht.
Man muss nur wissen was ich habe, wie ich damit umgehe und was im Fall von A, B oder D als Ergebnis rauskommt.

Ich persönlich habe keinerlei Probleme mit PTTL und dem großen Metzblitz, weder direkt noch indirekt.
Im Falle eines schlimmen Ergebnisses das ich erhalte und nicht weiß wie ich das verhindern kann gibt es dann noch zum Glück am Metz Variante "mach Du mal Metz"
Ist doch fein, sehe da keine Probleme.
 
...sagen wir es einmal so: allein wegen der Blitzerei habe ich mir die K-5 nicht gekauft bzw. nutze ich sie zumeist als "Available Light" Kamera.

"Gestellte" Sachen mache ich lieber gleich mit Studioblitzen (zur Zeit muss ich mir die aber immer ausborgen) , zum Aufhellen reicht mir der interne Blitz, bleiben also ein paar größere Familienfeiern, diverse Schul- und Kindergartenveranstaltungen u. ä. wo ich einen Aufsteckblitz brauche.

Der 58er bietet um rund 100 Euro Aufpreis zum 50er Metz eben die Messzelle und den A-Modus. Wofür soll ich mir (noch mehr) graue Haare wachsen lassen, wenn es eine durchwegs passable Lösung für mein Problem gibt?

Klar wäre es fein, wenn es bei Pentax einnmal ähnliche Blitzsteuerungsmöglichkeiten wie z. B. Nikon gäbe, wo es auch de facto egal ist, wie sehr sich der Benutzer mit dem Thema "Blitzen" vorab auseinandergesetzt hat und in jedem Programm "angenehme" Blitzbelichtungsergebnisse erhält. Etwas polemisch ausgedrückt wäre es aber zumindest genauso schön, wenn es bei Nikon einmal ebenso kompakte und dennoch wetterfeste Objektive wie die Pentax WRs gäbe oder wenn das Nikkor 35/1.4 bestenfalls so groß wie ein Voigtländer 35/1.2 wäre. Man kann halt nicht alles haben. Zumindest nicht bei einem System ;)

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Man kann halt nicht alles haben. Zumindest nicht bei einem System ;)

ciao
Joachim

Irgendwas ist ja immer ;) Und trotzdem finde ich es ein Trauerspiel und das sage ich als Ex-Pentaxianer ganz laut! 2 Schritte vor, 3 zurück. Schon an der K20D hatte ich keine Lust auf Blitzerei (damals mit Metz 58-AF 1), weil die Ergebnisse so ähnlich zuverlässig waren, wie die ganze Belichtungsmessung + dem AF und ich hätte echt gedacht seit dem hätte man das in den Griff gekriegt. Ich werde mir demnächst mal die K5 von einem Kumpel schnappen, mit amtlichen Systemblitz und ausprobieren was geht, er kriegt dann meine Knipse einer anderen Marke mit Systemblitz und wir schauen mal wo der Hammer hängt.
 
Ich hab in den letzten drei Wochen ~1000 Bilder mit K-5+540 in P-TTL gemacht.
Und zwar nicht locker-lässig Hobby sondern beruflich Veranstaltung und Portraits.

Und keine Bilder sind überbelichtet, wie das hier dauernd geschildert und bejammert wird.

Mir fällt dazu eigentlich nur noch eines ein: :ugly:
 
Ich hab in den letzten drei Wochen ~1000 Bilder mit K-5+540 in P-TTL gemacht.
Und zwar nicht locker-lässig Hobby sondern beruflich Veranstaltung und Portraits.

Und keine Bilder sind überbelichtet, wie das hier dauernd geschildert und bejammert wird.

Mir fällt dazu eigentlich nur noch eines ein: :ugly:


ich glaube Du musst Dir einen Metz kaufen wenn Du mitreden willst.
Ich schaffs mit meinem 360 und/oder 540 auch nicht das Problem nachzuvollziehen. Macht mich ganz fertig :D
 
@Zuseher & doo-bop:
auch wenn ich mich als Anfänger outen sollte - wie stellt ihr Eure Kamera ein?
Danke vielmals,
Ameise


wenn ich es gut machen will:

M-Modus
relativ hohe ISO
Blende wie gewünscht
Dann die grüne Taste drücken um die passende Zeit dazu zu erhalten.
(das geht nur wenn der Blitz auf HSS steht!)
Wenn die Zeit "haltbar" (ohne zu verwackeln) ist, dann Schuß.
Falls nicht die Zeit verkürzen (= weniger Umgebungslicht und mehr Blitzlicht)
Oder die ISO erhöhen und nochmal grüne Taste.

Wenn sich die Beleuchtung nicht stark schwankt kann man jetzt knipsen bis der Arzt kommt. Ohne was an den EInstellungen zu ändern.

Wenn ich faul bin:
Av und Schuß


Belichtung messe ich meist mit der Matrixmessung, bei Bedarf mit Spot. Eigentlich nie mit mittenbetont.

Indirekt blitzen tue ich meist mit nach oben gerichtetem Reflektor, selten in der 45° Stellung.
 
Also wenn ich das nun richtig verstehe, Pentax sagt:

vielen Dank für Ihre Anfrage.


Dieses Problem bzgl. die Überbelichtung beim indirekten Blitzen sind mittlerweile bekannt.
Es wird an eine Lösung gearbeitet, aber in diesem Moment ist nicht deutlich wann das Problem gelöst sein wird.



Wir hoffen Ihnen mit unserer Antwort behilflich gewesen zu sein.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen erneut zu kontaktieren.


Mit freundlichen Grüßen,
Hans Libbers

Pentax Camera Support Team
Quelle:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8914888&postcount=281

Zuseher und doo-bop sagen Pentax lügt, die Probleme gibt es nicht:confused:

Ich bitte um Aufklärung warum IHR mehr wisst als der Hersteller????

Gruß
det
 
Irgendwie vertraue ich da eher meinen tausendfachen praktischen Erfahrungen, als irgendwelchen Aussagen die irgendein dahergelaufener Service-Mitarbeiter zur Kundenbesänftigung raushaut.
 
@Zuseher:
danke schonmal, das mit dem Nachhelfen bei M mit der grünen Taste habe ich eben im Handbuch gesehen (Lesen hilft manchmal). Ich werd's mal probieren - meine ersten Versuche waren etwas - sagen wir mal - "inkonsistent".

Ich habe dann alternativ ohne Blitz... ist echt abgefahren, was ohne Blitz bei der K5 so geht.

@all: bitte streitet nicht, die Blitzfunktion bei Pentax ist sicher nicht perfekt. Vielleicht gibt's ja nochmal 'n FW-Update...

Danke,
Ameise
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten