• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie entzerren?

joergens.mi

Themenersteller
Wie kann man diese Bilder entzerren, so daß das Gebäude vernünftig grade stehen?

Zur Verfügung stehen
* Shift N versagt vollkommen
* PSP 12
* CS4
* GIMP

Mir geht es hier nicht um ein bearbeitetes Bild, sondern um einen Ablauf und Idee.
Kritik zu Bildern in andern Punkten ist nicht nötig, das es nur um den Aspekt Perspektive geht.
Das soll aber niemanden davon abhalten den Effekt des Workflows zu zeigen.

Die Bilder sind freigegeben um bearbeitet zu werden

Danke für die Hilfe
 
Hi!

Ich finde das Problem an solchen Bildern ist immer, daß man nicht genau weiß wie sich der fehlerhafte Perspektive zusammensetzt. Zum einem gibt da natürlich die vertikale Verzerrung dann spielt aber noch die Verdrehung eine Rolle.

Bei mir liefert die Automatik ShiftN meist recht brauchbarere Ergebnisse. Sodaß ich mir den Wert für die Drehung merke und diesen in die Objektivkorrektur von Lightroom (diese sollte es in PS auch geben) übetrage. Dann bewege ich den Regler für die vertikale Verzerrung solange, bis es passt. Damit komme ich meist zu guten Ergebnissen.

Falls ShiftN doch einmal versagen sollte, muss man den Wert für die Drehung selbst herausfinden. Dazu suche ich mit eine vertikale Linie in der Bildmitte und Bewege den Regler für die Drehung, so lange bis es einigermaßen passt. Dann suche ich mir eine vertikale Linie in der nähe des Randes. Diese versuche ich dann mittels des Reglers für die vertikale Entzerrung zu begradigen.
Dann nochmal zurück zur Bildmitte und schauen, ob die vertikale Linie immer noch vertikal ist. Falls dem nicht so ist, muss die Drehung korrigiert werden. Dann schau ich mir wieder eine Linie am Rand an und überprüfe diese. Das geht dann immer so weiter, bis alles passt.
Das kann recht nervig werden.

Eine weitere Methode ist noch das Freistellwerkzeug von PS:
http://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=587


Deine Bilder (speziell das letzte) sind problematisch in sofern als die vertikale Verzerrung sehr starkt ist. Würde man die Bilder zur 100% korrigieren, bliebe nicht mehr viel vom Bild übrig.
 
Aufnahmen wurden mit dem Sigma 8-16 mm gemacht. Leider kann ich nicht weiter weg. Dann schau ich mal ob ich die Regler in CS finde. Mit Shift-N bin ich eigentlich zufrieden, aber hier ist es an seinen Grenzen.

Ob man den Autor überreden könnten die Regler im händischen Modus direkt auf das Bild anzuwenden, dann wäre das viel einfacher.
 
Ich hab mir mal ganz spontan dieses Python-Skript für Gimp installiert und ein wenig mit dem dritten Bild herumgespielt, heraus kam das (s.u.). Ich hab, anders als miez, keinerlei Ahnung von der Materie, es soll wirklich nur ein schneller Versuch sein, mehr nicht! Wenn ich mir den Begleittext zu dem Skript allerdings anschaue, hat sich der Autor dabei aber 'ne Menge gedacht; also vielleicht einen Versuch wert?
 
Einfache Idee einer Nicht-Expertin, die nur CS2 hat:
Alles markieren; Bearbeiten: Transformieren, Verzerren. Und dann probier mit Ziehen. Optimal wirds nicht, aber probier mal!
 
Danke interessante Lösung. Das folgende ist keine Kritik an der Hilfe.

Wie man aber deutlich sehen ist die Uhr nicht rund und der Turm zu hoch. Das kann man aber passend stauchen.

Problematisch ist allerdings das der Turm eigentlich quadratisch ist.

Interessant wäre es, wenn man ein Verzerrtool hätte mit dem z.B den Turm markieren könnte und dann von links ihn zusammenschieben könnte. Alle Tools die ich kenne haben keine Möglichkeit nur lokal zu wirken.
 
@Marie2. da bin ich leider Perfektionist eine grade Linie soll grade bleiben, diese Verzerrtools sind mit zu schwabbelig, Es wäre schön wenn man die irgendwie einschränken könnte.
 
Einfach in Photoshop zurückzerren. Eingezogene Hilfslinien helfen bei der Ausrichtung.

"Perfekter" geht es, wenn man schon vor Ort entsprechende Ausrüstung nimmt.

PS: Neben der Verzerrung empfinde ich den mangelnden Dynamikumfang der Bilder als größeres Problem. Es gibt kaum ausgeleuchtete Mitten, dafür einen ganz ausgefressenen Himmel, ansonsten Schatten. (Bei meinem Beispiel hier sind die Mitten bereits etwas angezogen...)

unled5jp.jpg
 
@Tamron1735. Shift Objektiv habe ich leider nicht, was mit einer APS-C Kamera auch schwierig wird. Stativ mit ca 10m Höhe für eine Zentralperspektive fehlt leider auch.

Hast du noch eine Idee wie man die Frontseite des Turms nach hinten schiebt. Und womit hast du in PS zurückgezerrt
 
Strg+A
Strg+C
Strg+V

= Strg+J

;)

Aber das nur am Rande. Ich halte nix davon solche Extremperspektiven zu entzerren. Das geht, klar. Zum Beispiel mit dem Formgitter. Aber das wird immer unnatürlich aussehen, weil es unnatürlich ist. Dann lieber völlig übertreiben und die stürzenden Linien als Stilmittel einsetzen.

Ansonsten lieber weiter weggehen oder falls das nicht möglich ist, eine kleinere Brennweite benutzen und die Kamera penibel horizontal halten. Falls das auch nicht möglich ist, ein sphärisches Panorama machen, da man damit erheblich mehr Pixelmaterial an den Rändern zum Arbeiten hat. Da ist dann insgesamt schon viel mehr drin, als solche halbherzigen Aufnahmen zu retten zu versuchen, wo dann an allen Ecken und Kanten wertvolle Pixel fehlen.

Anbei mal eine Schnellvariante mit Objektivkorrektur, Transformieren, Formgitter, Tiefen/Lichter und Content-aware-fill für die entstandenen Bildlücken. Ich find solche entzerrten Varianten wie gesagt … furchtbar. ;)
 
... man muß ja nicht bis zum letzten Millimeter entzerren. Manchmal reicht mir auch, etwas zu entzerren, nur daß es nicht ganz so wild kippt (siehe z.B. Oberbaum- der Eindruck blieb erhalten -> Klick , dieser Threadbeitrag)
 
Ansonsten lieber weiter weggehen oder falls das nicht möglich ist, eine kleinere Brennweite benutzen und die Kamera penibel horizontal halten. Falls das auch nicht möglich ist, ein sphärisches Panorama machen, da man damit erheblich mehr Pixelmaterial an den Rändern zum Arbeiten hat. Da ist dann insgesamt schon viel mehr drin, als solche halbherzigen Aufnahmen zu retten zu versuchen, wo dann an allen Ecken und Kanten wertvolle Pixel fehlen.

Das ist von den hier gezeigten, derzeit der am wenigsten zusagende Vorschlag sowohl vom entzerren als auch von der Farbverarbeitung, die gar nicht zur Diskussion steht.

Außerdem, wenn du mir sagst, wie ich weiter weg gehen soll - was, wie bereits oben beschrieben, technisch nicht geht oder welche Brennweite kleiner 8mm ich an einer APS-C Kamera benutzen kann, könnte dein philosophischer Beitrag vielleicht sogar helfen.

Die Idee es als mehrreihiges Panorama zu realisieren hat allerdings was für sich, daran hatte ich nicht gedacht.

@ Jock-l, da hast du vollkommen recht. Es wäre zwar toll wenn man es komplett entzerren könnte. Ich bin auch auf der Suche nach einem Verfahren wie man das technisch verläßlich macht, aber man wird bei vielen Bildern gar nicht so weit gehen wollen. Bild 2 und 3 aus deinem Link gefallen mir gut. Bild 1 nicht so sehr da die beiden Türme aufeinander zu geneigt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
In DxO zieht man dazu 2 vertikale Linien in der Aufnahme, die parallelisiert werden sollen, mehr nicht! Alles andere macht das Programm automatisch.:top:
 
Das ist von den hier gezeigten, derzeit der am wenigsten zusagende Vorschlag sowohl vom entzerren als auch von der Farbverarbeitung, die gar nicht zur Diskussion steht.

Geht mir ja genauso. ;) Die Farben war Spielkram, die Entzerrung sollte nur mal alle Linien in die exakte Horizontale/Vertikale setzen. Da sieht man doch sehr schön, dass das zwar funktioniert, aber visuell nix bringt. Das war der Punkt.
 
Das ist von den hier gezeigten, derzeit der am wenigsten zusagende Vorschlag sowohl vom entzerren als auch von der Farbverarbeitung, die gar nicht zur Diskussion steht.

Auch wenn dir die Antwort nicht gefallen mag (und dein Tonfall im 2. Absatz ist leider entsprechend), sie ist tatsächlich die bisher einzig richtige. Hier im Forum werden immer wieder Bilder eingestellt, bei deren Aufnahme ein Weitwinkel nach oben gerichtet war, so dass die Linien entsprechend aussehen, und das Ergebnis ist immer wieder dasselbe: Es geht nicht, egal mit welcher Software. Das Ergebnis sieht völlig verzogen und unnatürlich aus, siehe den Versuch von Olaf. Ist auch völlig logisch.

Auch mit einem mehrreihigen Panorama wirst du übrigens Probleme haben, wenn bei einer so kurzen Brennweite die Kamera nicht exakt gerade gehalten, sondern nach oben gerichtet wird. Insofern löst das das Problem nicht wirklich.
 
@Suppenelse, wenn man es als Panorama macht, braucht man die extreme Brennweite nicht mehr. Weil man dann das Bild aus 4 / 9 / .. Bildern zusammensetzt und damit andere Brennweiten benutzt.

Und wie oben schon gesagt, rein physikalisch und geographisch ist kein anderer Standort möglich. Und einen ausfahrbaren Funkmast, um auf Gebäudehöhe / 2 zu kommen, als Stativ habe ich noch nicht.

Und wie man sieht https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8904196&postcount=8 hat Tamron1735 eine bessere Lösung schon präsentiert.

@10dency bei der Perspektive hat man nichts von einem orthogonalen Aufbau - das ist ja der Standardfehler wenn jemand anfängt zu entzerren. Das Auge erwartet ein vernünftigen Fluchtpunkt und die dazugehörige Verzerrung, wenn ich das nicht erreiche, bekomme ein absolut künstliches Bild.
 
@Suppenelse, wenn man es als Panorama macht, braucht man die extreme Brennweite nicht mehr. Weil man dann das Bild aus 4 / 9 / .. Bildern zusammensetzt und damit andere Brennweiten benutzt.

Das ist richtig, war falsch ausgedrückt. Trotzdem wirst du die Kamera nach oben kippen müssen, wenn du keinen ausfahrbaren Funkmast hast. Und die damit verbundenen Verzerrungen werden dir auch bei einem Panorama Probleme machen, das meinte ich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten