• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3100 - welches Objektiv stellt am besten frei

Ja hab ich, stimm dem ich auch völlig zu! 1m Abstand zum Hintergrund sind halt keine Vorraussetzungen für eine ordentliche Freistellung, das ist dir ja auch klar!

Ich wollte ja auch bloß drauf raus, dass bei nahem Hintergrund Brennweite weniger hilft als Lichtstärke. Je weiter der Hintergrund entfernt ist, desto besser wird der Einfluss der Brennweite.


Gruß, Matthias
 
Einer für alles à la 18-250mm bei durchgehend Blende 2 gibt es halt leider nicht.

Ich hab auch mit der D3100 angefangen und mir - weil das Freistellen eigentlich mein Hauptgrund war, mir eine "ordentliche Kamera" zu kaufen - nach nur 2 Monaten das 50mm f1,4 (damals gab's das AF-S 1,8er noch nicht) gekauft. Damit hab ich dann "alles und jeden" freigestellt.
Und eine Festbrennweite hat auch Vorteile wie z.B. Kompaktheit (ein 24-70 - oder irgendein lichtstarkes Zoom - schon mal in der Hand gehabt? :cool:), es verschreckt die Leute nicht so schnell. Und ein fester Bildausschnitt sorgt auch dafür, dass Du Dir nicht alles zurechtzoomst.

Bei gutem Wetter draußen und für alles mögliche tust Du Dir wahrscheinlich mit einem Telezoom à la 55-300 oder 70-300 einen Gefallen. Nicht lichtstark aber massig Brennweite. Sonst eben ein Sigma/Tamron 70-200 f2,8, wenn Du gerne schleppst. Für Innenräume eine 30/35mm oder 50mm Festbrennweite ODER eben ein 2,8er Zoom. Allerdings sind 2,8 schon was anderes als 1,4 oder 1,8. Das Sigma 17-70 2,8-4 halte ich persönlich für einen Schönwetterzoom bzw. bei Indoorfotos von Menschen nur mit Blitz verwendbar, da es eher ein 17-70 f4 ist, was an sich nicht übel ist.

Und die D3100 ist kein HighIso-Biest. Je näher Du drinnen an ein Objekt heran musst und je offener die Blende, desto kleiner wird der Schärfebereich - d.h. da ist dann Abblenden angesagt - sonst wird nur 1 Auge scharf beim Portrait ;) Ach und dann gibts da noch externe Blitzgeräte.... worauf hast Du dich bloß eigenlassen mit einer DSLR ???:ugly:

Spaß beiseite: Wechseln von Objektiven wird Dir so oder so nicht erspart bleiben. Dass Objektive mehr als die Kamera kosten, ist ein Factum. Meine Objektive und das ganze Zubehör übersteigen auch den Wert meiner Kamera. Dafür hat man von denen dann auch mehr als von einer Kamera auf die Dauer. Irgendwann wird ein Systemblitz sicher auch ein Thema - alles eine Frage der Zeit ;)

PS: Und noch kurz zur Theorie - neben der Freistellung ist natürlich auch Bokeh, also die Qualität des Unschärfebereichs ein Thema. Die beurteilst Du am besten anhand der Beispielbilderthreads im Forum. Allerdings spielt eben auch hier der gewählte Hintergrund eine große Rolle. Mann kann sowohl mit einer "creammachine à la Nikkor 85mm f1,4 ein schlimmes Bokeh erzeugen als auch mit einem in Bezug auf Bokeh verschrienem Nikkor 16-85 ein schönes Bokeh erreichen - eben je nach Hintergrund. Und dann ist da noch der eigene Geschmack...
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage TO:

Kann man den Dom freistellen, so dass der "Alex" unscharf wird? Wir sind hier zwar nicht gerade nah am Motiv, dafür ist der Alex ja km entfernt und somit müssten die Voraussetzungen doch eigentlich vorliegen.

Lange Frage, kurze Antwort: nein.

Man könnte mit einem starken Tele, z.B. AF-S 600/4, die erste Distanz (Linse-Dom) "stark verkürzen" und bei Offenblende den Schärfebereich stark eingrenzen. Die Frage ist aber, was bei 600mm Brennweite vom Dom noch drauf ist (und vom Alex auch).

Das Maß an Unschärfe, was erreichbar sein könnte, geht dann eher als Nichtgelingen durch denn als "freigestelltes Motiv".
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beste Freistellpotenzial für die D3100 hätte das AF-S 2/200, dann das AF-S 2,8/70-200
bei 200mm, dann das AF-S 1,4/85, dann mit Abstand das AF-S 1,4/50, jeweils bei Offenblende.
 
Das beste Freistellpotenzial für die D3100 hätte das AF-S 2/200, dann das AF-S 2,8/70-200 bei 200mm, ...

Das AFS 200mm/2 VR ist sicherlich eines der besten Objektive betreff Freistellung (und gleichzeitiger Schärfe in der Schärfeebene). Vermutlich nur vom AiS 300mm/2 übertroffen.

Unten sind ein paar Beispielbilder.

Liebe Grüße,
Andy


AFS 200mm/2, D200, Unmittelbar hinter dem Modell eine Säule
original.jpg


Mit der D2X im Tiergarten
original.jpg


Andere Perspektive
original.jpg


Trotzdem in der Schärfeebene aussergewöhnlich, 100% Ausschnitt
original.jpg


Mit der D1H. Mein Hund unmittelbar vor einem See sitzend
original.jpg


Aufgenommen mit der D2H.
original.jpg


Und wenn wir schon beim Freistellen sind. Der "Weltmeister" in diesem Bereich ist das AiS 300mm/2 ...
original.jpg
 
Da fängt man wirklich an zu sabbern...:rolleyes:
Ja, sind gute Objektive die viel Spaß machen.

Zum Thema Freistellen:

Für mich ist Freistellen mehr als nur einen unscharfen Bildhintergrund zu erreichen. Hochöffnende Objektive ermöglichen eine Form der Plastizität des Bildes, die man sonst so gut wie gar nicht erzielen kann.

Liebe Grüße,
Andy


AiS 300mm/2, Blende 2, wirkt am großen Ausdruck sehr stark
original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beste Freistellpotenzial für die D3100 hätte das AF-S 2/200, dann das AF-S 2,8/70-200
bei 200mm, dann das AF-S 1,4/85, dann mit Abstand das AF-S 1,4/50, jeweils bei Offenblende.

Na super! Da dem TO ja bereits das 17-55/2.8 oder 24-70/2.8 zu teuer waren, wird er sicherlich zu einer 3000,- EUR Linse wie dem AF-S 2/200 greifen :lol::lol::lol:
Das AF-S 70-200/2.8 liegt selbst gebraucht auch weit über 1000,- das AF-S 50/1.4 um 300. Für ~600 bekommt man gebraucht ein 17-55/2.8...und das ist ein Zoom.
Bild vom WE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Fotos, Hut ab!

Tja, lieber TO, das kommt heraus, wenn man nach etwas mit der Formulierung "am besten" frägt...

Das geht hier ganz schnell "in extremo" :D

Die besten Ergebnisse im Bezahlbarbereich liefern Festbrenner wie AF-S 50/1.5 oder 85/1.8D ab...aber Festbrenner waren nicht gefragt. Wie es mit Zooms auch geht aber halt weitaus weniger beeindruckend - siehe Post 14:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8883066&postcount=14

Und die Theorie, um kennenzulernen, was überhaupt geht:

www.fotolehrgang.de
 
Ich hab auch mit der D3100 angefangen und mir - weil das Freistellen eigentlich mein Hauptgrund war, mir eine "ordentliche Kamera" zu kaufen - nach nur 2 Monaten das 50mm f1,4 (damals gab's das AF-S 1,8er noch nicht) gekauft. Damit hab ich dann "alles und jeden" freigestellt.

Genau so geht es mir auch! :top: Da das AF-S 1,8er vom Preis her als Ausgabe zu verschmerzen ist, wird es vermutlich auch darauf hinauslaufen. Dies werde ich dann auf Alltagstauglichkeit prüfen und wenn mir die Variabilität eines Zooms sehr stark fehlen sollte, kann man ja bei der geringen Ausgabe immer noch aufrüsten.
Es sei denn, dass hier einheitlich die Meinung vertreten wird, dass ich mit dem 1.4er deutlich mehr Möglichkeiten habe freizustellen. Damit meine ich nicht, dass lediglich das Bokeh ansehnlicher wird und ich Nuancen an Unschärfe eines sowieso schon gut freigestellten Bildes dazugewinne.

Sonst eben ein Sigma/Tamron 70-200 f2,8, wenn Du gerne schleppst.
Nein! K.O. Kriterium

Für Innenräume eine 30/35mm oder 50mm Festbrennweite ODER eben ein 2,8er Zoom. Allerdings sind 2,8 schon was anderes als 1,4 oder 1,8. Das Sigma 17-70 2,8-4 halte ich persönlich für einen Schönwetterzoom bzw. bei Indoorfotos von Menschen nur mit Blitz verwendbar, da es eher ein 17-70 f4 ist, was an sich nicht übel ist.

Deine Meinung zum Tamron SP AF 28-75mm f2.8? Edit: Vermute hier fehlt der Motor im Objektiv, dann entsprechend ein vergleichbares im Brennweitenbereich?


Spaß beiseite: Wechseln von Objektiven wird Dir so oder so nicht erspart bleiben.

Wenn man vorher weiß, dass man z.B. eine Panoramaaufnahme knipsen will, bin ich dazu aber auch bereit. Mir geht es alerdings um ein Objektiv, was ich immer mitführe um Alltagssituationen festzuhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Meinung zum Tamron SP AF 28-75mm f2.8? Edit: Vermute hier fehlt der Motor im Objektiv, dann entsprechend ein vergleichbares im Brennweitenbereich?

....

Wenn man vorher weiß, dass man z.B. eine Panoramaaufnahme knipsen will, bin ich dazu aber auch bereit. Mir geht es alerdings um ein Objektiv, was ich immer mitführe um Alltagssituationen festzuhalten.

Das Tamron hat meines Wissens keinen Motor. Ansonsten hört man Gutes davon, aber das bringt Dir ohne AF herzlich wenig ;)

re. "Alltagssituationen": Wenn Du also Deine Kamera immer dabei haben willst und mal schnell aus der Tasche ziehen willst, halte ich eine kurze Festbrennweite gerade für "Street Photography"-Aufnahmen fast noch geeigneter: klein, lichtstark, unauffällig und optisch top. Da würde ich mich dann zwischen einer 35mm f1,8 und einer 50mm f1,8 entscheiden. Ich persönlich (!) gebe meist der 50mm den Vorzug, weil mir die Bildwirkung besser gefällt und ich nicht so nah ran muss - dennoch ist sie "kurz genug", damit auch bissl was aufs Bild kommt. Die 35mm kommt meist nur noch drauf, wenn mir der Platz ausgeht (also drinnen). Und keine Angst - mit der Zeit bekommt man ein gutes Gefühl dafür, was ins Bild passt noch bevor man durchsieht. So sucht man sich den Bildausschnitt gezielt aus und zoomt nicht erst drauflos.
 
Naja, un1qu3,

bei einem irrst Du: seit 2008 gibt es das Tamron 28-75/2.8 auch mit Motor, und gleich den Forumslegenden zum Trotz sei gesagt, daß die an den vierstelligen Bodies vom AF-Tempo her genauso schnell läuft wie die Version zuvor ohne Motor. Und das Ding ist an DX echt gut. Photozone vergibt 4 Sternchen für die Bildqualität am Nikon-Cropsensor!

Das mit Street & People und 50er stimmt so auch nicht ganz. Freilich, ein 50er fängt Motive formatfüllender ein (bei mir ist es sogar ein 60er), aber im Gegensatz dazu kann man mit dem 35er universeller arbeiten und notfalls soviel wegschneiden, daß der Bildausschnitt einem 50er entspricht. Von den 14 Mio Pixeln der D3100 bleiben da noch immer genug stehen, damit es scharf und detailreich bleibt. Einem 50er was anstückeln ginge nur theoretisch...
 
danke für die Richtigstellung beim Tamron - da bin ich nicht informiert, weil ich das Objektiv noch nie wirklich auf dem Radar hatte.

re. Street-Fotographie: Nun ja - Geschmacksache. 35mm entsprechen der Normalbrennweite. Sicherlich für "Reportage"-Aufnahmen die erste Wahl, man bekommt ganze Szenen drauf. Mir ist es oft zu kurz und im Hinblick auf Freistellung ist mir das 50er sowieso lieber. Alles also eine Frage des Geschmacks - der bewährte Brennweitentest mit dem Standardzoom verschafft hier wohl Klarheit. D.h. für den TO: Einen Tag lang den Zoom bei 35mm belassen und dann einen Tag lang nur in 50mm Stellung fotografieren. Dann merkt er schnell, was ihm passt/ nicht passt oder ob er doch gar keine Festbrennweite will, weil ihm das alles VIEL zu unflexibel ist.
 
Mensch, so schwer ist das doch gar nicht. Wenn Du AL-Fotografie betreibst, dann benötigst Du LICHTSTÄRKE, vergiss alles was mit f=2,8 anfängt. Kein Zoom. f=1,8 o. besser f=1.4 ist angesagt, vor allem mit der D3100. Freistellung gibts damit im Rahmen der Möglichkeiten umsonst. Mehrere Forenmitglieder haben Dir zu einem Nikon/Sigma 30, 35 bzw. 50mm geraten, Du hast die Wahl.

Wenn Du keine Festbrennweite einsetzen möchtest, musst Du eben auf auf solche Fotos verzichten.
 
... aber im Gegensatz dazu kann man mit dem 35er universeller arbeiten und notfalls soviel wegschneiden, daß der Bildausschnitt einem 50er entspricht. Von den 14 Mio Pixeln der D3100 bleiben da noch immer genug stehen, damit es scharf und detailreich bleibt. Einem 50er was anstückeln ginge nur theoretisch...
Das finde ich "kritisch". Nicht allgemein, kann jeder machen wie er will, jedoch mit der Zielsetzung "am besten frei"stellen. Schneide ich meinen Ausschnitt aus dem Bild heraus, ist das der gleiche Effekt, wie beim Verwenden eines kleineren Sensors. Man verwendet also einen virtuellen Sensor, welcher kleiner ist, als der reale Sensor. Ärgerlicher Nebeneffekt dabei ist, dass auf gleichem Ausgabeformat betrachtet, die "Freistellung" geringer ausfällt. Deshalb - wenn es explizit um Freistellung geht - nicht zu einer Festbrennweite greifen, die kurz ist, sondern etwas nehmen, das so lang ist, wie es dem Fotografen gerade noch "handlebar" erscheint.
50mm f/1.4/1.8 sind schon besser.
85mm f/1.4/2.8 gut
über ~100mm und f/2.8 auch gut
 
Na super! Da dem TO ja bereits das 17-55/2.8 oder 24-70/2.8 zu teuer waren, wird er sicherlich zu einer 3000,- EUR Linse wie dem AF-S 2/200 greifen :lol::lol::lol:
.

Das Freistellvermögen dieser Objektive ist nicht mit einer langen Brennweite vergleichbar. Leider gibt es kaum AF-S-Objektive außer den von mir erwähnten, die wirklich freistellen, ohne Rücksicht auf den Preis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten