• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zusammenstellung für LR3 und CS4 - Was braucht man wirklich?

mrstichl

Themenersteller
Hallo

In meinem Urlaub bin ich zu dem Entschluß gekommen mir wieder einen Festrechner zusammen zu stellen.
Der Laptop ist einfach nicht optimal für Bildbearbeitung.

Jetzt ist die Frage was braucht man wirklich um gut mit der RAW Bearbeitung loszulegen?
Also es soll angemessen sein und ein paar jahre halten!

Benutzt werden soll der Rechner für Office/Internet und die Bildbearbeitung und als Speicherstätte aller Bilder. Später soll noch die Möglichkeit vorhanden sein eine gute Spieletaugliche Grafikkarte einzubauen.(Soll aber vorerst ohne Grafikkarte auskommen,also Onboard Lösung)

Ob Intel oder AMD ist mir eigentlich egal!
Vorhanden ist ein Prolite 24Zoll Monitor und eine externe HD mit 2TB die dann als Backupplatte genutzt werden soll.

Für mich steht auf jedenfall fest das es eine 4-Kern CPU werden soll, und 16GB Ram vorhanden sein sollen und eine SSD für´s Win7 + Programme.
Windows 7 64 Home Prem. ist vorhanden.

Also ran an die Tasten und her mit den Tipps

Aja als Budget stelle ich mal den Bereich 500-600€ in den Raum
 
Naja die beiden Themen habe ich schon gelesen!
Beantwortet aber nicht die Frage : Was Man Wirklich Braucht!

Ich denke mal ein i7 ist ein feiner Prozessor!, aber ob er sich nicht zu tode langweilt wenn keine Spiele spielt!!
würde ein x4 nicht auch reichen???
 
Naja die beiden Themen habe ich schon gelesen!
Beantwortet aber nicht die Frage : Was Man Wirklich Braucht!

Wer bitte ist "man"? Deine Frage sollte lauten: Was brauche ich für meine Zwecke? Und ist diesem Zusammenhang: Wenn es nur ums "brauchen" geht, tut es vielleicht auch Dein jetziges System. Es ist halt langsamer, aber etwas schnelleres brauchen aus wirtschaftlichen Gründen wirst Du wahrscheinlich nicht. Also wird aus dem "brauchen" schnell ein "wollen" ;)

Ich denke mal ein i7 ist ein feiner Prozessor!, aber ob er sich nicht zu tode langweilt wenn keine Spiele spielt!!
würde ein x4 nicht auch reichen???

Warum sollte ein i7 nur bei Spielen ausgereizt werden? PS nutzt alle 4 Kerne und 8 Threads voll aus, profitiert also erheblich von so einer schnellen CPU. Wenn für Dich aber auch die Kosten eine wichtige Größe sind und Dir (genau, Dir!) die Performance ausreicht, ist aber auch ein i5 eine erstklassige Wahl.

Viele Grüße,
Jörg
 
Beantwortet aber nicht die Frage : Was Man Wirklich Braucht!
Woher sollen wir wissen, was Du wirklich brauchst, wo Du bereit bist zu warten und wo Dir der Rechner für ein paar Euro mehr nicht schnell genug sein kann?

Jetzt ist die Frage was braucht man wirklich um gut mit der RAW Bearbeitung loszulegen?
So allgemein reicht auch ein Q6600 mit 4 GB Ram und WinXP vollkommen dazu aus und ein Core2Duo wird es auch tun.

Ob RAW-Bearbeitung für Dich bedeutet, ein Bild nach dem anderen mit einem performanten RAW-Konverter (z.B. Bibble Pro) zu bearbeiten, ob Du dafür lieber einen langsamen und ressourcenfressenden Konverter (z.B. ViewNX/CNX) verwendest oder ob Du regelmässig mit einer der beiden "Konverterklassen" hunderte von RAWs im Batchbetrieb konvertierst (und dabei gerne wartest oder nicht) ist zumindest für mich nur eines von sehr vielen weiteren Kriterien.

LR3 ist wohl, wenn man der Aussagen im Forum glauben darf, performancemässig in Richtung Bibble Pro einzuordnen, aber etwas langsamer. Das dürfte aber, wie auch bei Bibble Pro, ganz entscheidend von Deinen persönlichen und individuellen Settings abhängen. Bibble Pro ist für mich ohne Entrauschung und korrekter Reihenfolge der Einstellungen auch auf einem Netbook noch zu gebrauchen, mit aktiver Entrauschung finde ich die Performance auf dem Q6600 nicht wirklich brauchbar.

Und falls Du unter RAW-Bearbeitung auch die direkte Weitergabe an PS mitsamt einer dortigen "künstlerischen" Nachbearbeitung (20 Ebenen und mehr und was weiss ich noch alles an Filtern) verstehst, dann mögen vieleicht schon 16 GB Speicher nicht mehr reichen oder das Geld ist u.U. besser in einer Profi-Grafikkarte angelegt.

Meine Bild-DB ist z.B. mittlerweile so handoptimiert, dass ich selbst auf einem Netbook noch mit akzeptabeler Geschwindigkeit meine Bilder sortieren und fürs Web kann. Auf dem Q6600 wird es dann zwar bedeutend schneller, noch mehr Spaß macht es aber auf dem i7-2600K. Und mit einer SSD als Hauptdatenquelle und der Übertaktung auf 5 GHz wäre es sicherlich nochmal viel schöner und performanter und käme so langsam in Regionen, dass ich sogar über die Sichtung der RAWs in Bibble Pro (anstatt der eingebetteten JPGs in meiner Bilderverwaltung) nachdenken würde.

Ich denke mal ein i7 ist ein feiner Prozessor!, aber ob er sich nicht zu tode langweilt wenn keine Spiele spielt!!
Bei Office/Internet langweilt(e) sich schon mein P4 zu tode, wenn die paar Youtube-Videos mit Unterstützung der Grafikkarte dekodiert würden und spätestens mein Q6600 wartet geschätze 90% der Laufzeit darauf, dass er endlich mal etwas tun darf.

Mir waren es die 27 Euro pro Jahr (bei einer Verwendungszeit des PC von 3 Jahren) jedenfalls wert ab und zu mal ein paar Sekunden/Minuten weniger warten zu müssen (bzw. bei den 80h Videos, die er mittlerweile konvertiert hat, insg. 5h). Und da kommen demnächst nochmal ca. 150h Video dazu. Da könnte man schon fast daran denken, die gesparte 50 Cent Stromkosten auf den Prozessorpreis umzurechnen :)

Hier mal ein paar (für niemanden ausser mir exakt nachvollziehbaren) Benchmarkzahlen (wird jetzt hoffentlich von einigen Mods nicht als OT angesehen):

87 NEFs (D700) umwandeln -> JPG mit Default-Settings

ViewNX 2.1.2
i7-2600k (4+4) @ 3.4 GHz: 9:33
i7-2600k (4 ohne HT) @ 3.3 GHz: 10:45
Q6600 @ 2.4 GHz: 18:17
-> Faktor 1,13 vom i7-2600k zum (simulierten) i5-2500k

BibblePro 5.2.2
i7-2600k (4+4) @ 3.4 GHz: 0:34,3
i7-2600k (4 ohne HT) @ 3.3 GHz: 0:46,6
Q6600 @ 2.4 GHz: 1:18,1
-> Faktor 1,36 vom i7-2600k zum (simulierten) i5-2500k

Adobe Lightroom 3.5 RC 64-bit
i7-2600k (4+4) @ 3.4 GHz: 2:15
i7-2600k (4 ohne HT) @ 3.3 GHz: 2:19
-> Faktor 1,03 vom i7-2600k zum (simulierten) i5-2500k

Video (DV) -> MP4 (MeGUI, x264-64 Bit)
Deinterlace, 2Pass, Angaben mit Pass1/Pass2
4+4: 205 fps/134,5 fps = Faktor 8,2 / 5,38 Bezogen auf 1h Video: 439 s / 669,1 s = 1108,1 s
4 : 209 fps/100,6 fps = Faktor 8,36 / 4,025 Bezogen auf 1h Video: 430,6 s / 894,4 s = 1325 s
-> Faktor 1,2 vom i7-2600k zum (simulierten) i5-2500k

Q6600: 110,4 / 54,7 = Faktor 4,42 / 2,19 Bezogen auf 1h Video: 814,5 s / 1643,8 = 2458,3
-> Faktor 2,2 zu i7-2600k

Nachtrag: Werte für LR 3.5 RC 64-bit eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi GymfanDE,
habe ich das richtig verstanden, dass der i7 weniger Strom verbraucht als der i5 oder bezog sich das auf den Q6600?
Weder noch bzw. ich habe es nicht gemessen (kann ich auch nicht, da die Benchmarkzahlen von einem heruntergetakteten i7 stammen).

Unter der Annahme, dass ein ansonsten identisches Gesamtsystem mit i5-2500k und i7-2600k exakt gleich viel Strom brauchen würde, komme ich auf die "unheimlich große" Ersparnis von ca. 2.25 KWh durch die kürzere Laufzeit von ca. 15 Stunden für die Konvertierung all meiner alten Videos.

Ob dabei allerdings die angenommenen 150 Watt für den gesamten Rechner (i7, 8GB, zwei Platten, keine Grafikkarte) stimmen oder ob man vieleicht sogar mehr ansetzen muss weiss ich nicht. Viel mehr wie 200 Watt können es aber nicht sein, sonst wäre das 300W Netzteil schon an der Grenze, was ich eher bezweifele. Ausserdem ist die CPU bei der Konvertierung nur zu 70% der Laufzeit voll ausgelastet.
 
Unter der Annahme, dass ein ansonsten identisches Gesamtsystem mit i5-2500k und i7-2600k exakt gleich viel Strom brauchen würde,...

Ah, wegen der unterschiedlichen Laufzeit, da hatte ich nicht dran gedacht. Ich glaube, der i7 verbraucht etwas mehr. Ist aber für mich insgesammt zu vernachlässigen bei meiner Entscheidung.

Danke und Gruß
Nehonimo
 
Ah, wegen der unterschiedlichen Laufzeit, da hatte ich nicht dran gedacht. Ich glaube, der i7 verbraucht etwas mehr.
Wenn ich diesen Vergleichen trauen soll:
http://www.au-ja.de/review-intel-core-i7-2600k-core-i5-2500k-30.phtml
http://www.hartware.de/review_1213_15.html
dann verbraucht der i7-2600k bei Vollauslastung mit den dort jeweils verwendenten Systemen ca. 9 bis 12 Prozent mehr. Damit dürfen sich jetzt gerne die Statistiker irgendein Modell ausdenken, wie sie das auf ca. 70% Volllastbetrieb meines Encodings umlegen. Bei den übrigen 30% (Pass1) war die CPU ohne HT dafür deutlich mehr ausgelastet. Was das für den Stromverbrauch bedeutet kann ich nur raten. Noch dazu, wo mein i7 mit weniger Spannung läuft wie im Screenshot des ersten Links.

Viel interessanter finde ich die (eher erschreckenden) Werte, die ich oben noch zu LR nachgetragen habe: quasi kein Performancegewinn beim RAW-Export mit LR3.5 und Standardeinstellungen. Ähnliche Beschreibungen (CPU-Auslastung ständig schwankend zwischen 50 und 70%) hatte ich hier zwar schon gelesen und es ist bei ViewNX auch nicht anders. Dass LR dort aber mehr durch Threadwechsel verschwendet wie durch die 4 zusätzlichen Kerne gewinnt hatte ich nicht erwartet.

Gruß Bernhard
 
Adobe Lightroom 3.5 RC 64-bit
i7-2600k (4+4) @ 3.4 GHz: 2:15
i7-2600k (4 ohne HT) @ 3.3 GHz: 2:19
-> Faktor 1,03 vom i7-2600k zum (simulierten) i5-2500k

Wenn ich diesen Vergleichen trauen soll:


Viel interessanter finde ich die (eher erschreckenden) Werte, die ich oben noch zu LR nachgetragen habe: quasi kein Performancegewinn beim RAW-Export mit LR3.5 und Standardeinstellungen.

Das ist für mich sehr überraschend. Man könnte meinen, dass vor allem das CPU fressende Lightroom von mehr CPU Power stark profitiert. Naja, ich denke mal, dass ist ein Problem das die Programierer von Adobe früher oder später in den Griff bekommen werden.
 
Kann mich daran erinnern, das es zu 3.0 RC auch diskussionen um Performance gab und das 3.0 RC viel langsamer sein sollte als LR 2.0.
Es wurde auch begründet, das die Programmiere erst mal Funktionalität und danach erst performance implementieren.
Aber trotzdem eine gute Info, wichtiger als Stromverbrauch.

Gruß Nehonimo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten