• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

also nicht so einfach wie ich das dachte...
 
Mein allererstes Bild mit einem Schweißglas.
Ich hab keine Ahnung, was für ein Glas das ist, habs geschenkt bekommen und einfach mal mit Silikon an meinen UV Filter geklebt.
Ist sogar recht stabil, hätte ich nicht gedacht.
Werd mir das aber vom Glaser schneiden lassen.

Also, mein erstes Bild.
Hab nur den Horizont begradigt und es verkleinert
 
also nicht so einfach wie ich das dachte...

Wieso? Du orientierst Dich bezgl. des Verlängerungsfaktors am Mittelwert der Tabelle und machst ein Testfoto. Ist das zu hell oder zu dunkel, dann korrigierst Du den Wert solange, bis es passt. Ich hab mir den ermittelten Faktor für jedes Schweißglas auf die Filterdose geschrieben. Und für den Fall, dass jemand Schwierigkeiten mit dem Kopfrechnen hat, kann man ja einen Taschenrechner in die Fototasche packen... :D

ciao
volker
 
Also, mein erstes Bild.
Hab nur den Horizont begradigt und es verkleinert

... und wenn jetzt noch der weißabgleich stimmen würde wärs top :lol:

generell immer nachdem man das schwgl aufgeschraubt hat einen manuellen weißabgleich durchführen und diesen dann natürlich auch verwenden :ugly: ;)
 
Sind da Fingerabdrücke oder Schlieren auf dem Schweigli? Bei meinem Filter habe gemerkt das es schöner wird wenn ich sie vorher entferne. Auf nem UV-Filter waren die weit aus weniger schlimm.
 
meinst du das im oberen rechten drittel?
das sind ein paar Blätter, die sich bewegt haben.
Ich hab das Glas immer im Mikrofasertuch eingewickelt, damit es etwas sicherer liegt, damit hab ich es auch vorher nochmal abgewischt
 
Hab mir eben in O*i ein Schweißglas gekauft.. DIN 9, sollte der gleiche wie beim TO sein.
Klappt auch alles super, beim vorhalten hab ich zwar etwas licht durchgelassen und verwackelt, aber es kommt ein Bild raus :D

Jetzt aber zu meinem Problem.
Kann ich dieses eine Schweißglas auf meinen 4 Objektiven mit versch. Durchmessern benutzen?
Habe diese Filtergrößen:
1x67mm (Tamron 28-75 2.8)
1x58mm (Pentax K 135 2.5)
1x52mm (18-55 Kit)
2x49mm (M 50 1.4; A 28 2.8 (wird evtl. bald verkauft)

Vllt. kommt später noch ein größeres Objektiv ala 77mm oder ähnliches.

Was empfehlt ihr mir :)
 
Für den WB nutze ich in Lightroom die Pipette und suche mir ne Stelle, von der ich weiss, daß sie weiß ist (hmm, komischer satz :ugly: ). Die Schaumkronen auf dem Wasser sind dafür ganz gut geeignet.
 
Falls Du die Ecke oben links meinst: Das sieht mir eher nach Nebenlicht aus. Da musste Deine Klebung noch mal nachdichten, evtl. reicht es ja schon, mit nem schwarzen Edding mal rüberzugehen. ;)
 
also ich bin mir zu 99,999% sicher das es das sensorglühen sein wird
mein filter ist lichtdicht und bei mir tritt das ab 130 sekunden auch auf, bei kürzeren zeiten ist das aber überhaupt kein problem ;)
 
1x52mm (18-55 Kit)
2x49mm (M 50 1.4; A 28 2.8 (wird evtl. bald verkauft)

Vllt. kommt später noch ein größeres Objektiv ala 77mm oder ähnliches.

Was empfehlt ihr mir :)

Für meine Objektive mit 52mm und 49mm habe ich mir Schweissgläser in 50 mm Durchmesser gekauft. Kosten ~60 Cent pro Stück. Die passen perfekt in 52 mm UV-Filter, die man zu diesem Zweck schlachtet. Für meine Objektive mit 49 mm hab ich mir dazu einen Step-up beim freundlichen Chinesen bestellt. Funktioniert super, kostet fast nix, ist kein großer Bastelaufwand und sieht akzeptabel aus. Mir reichen die 52er Filter, weil ich damit die Brennweiten von 18-100 mm fast nahtlos abdecke.

Das kann man im Prinzip für größere Filterdurchmesser genauso machen, allerdings gibts da AFAIK keine fertigen runden Schutzgläser, die muss man sich dann beim Glaser auf den gewünschten Durchmesser schneiden lassen.

ciao
volker
 
Hab mir eben in O*i ein Schweißglas gekauft.. DIN 9, sollte der gleiche wie beim TO sein.
Klappt auch alles super, beim vorhalten hab ich zwar etwas licht durchgelassen und verwackelt, aber es kommt ein Bild raus :D

Jetzt aber zu meinem Problem.
Kann ich dieses eine Schweißglas auf meinen 4 Objektiven mit versch. Durchmessern benutzen?
Habe diese Filtergrößen:
1x67mm (Tamron 28-75 2.8)
1x58mm (Pentax K 135 2.5)
1x52mm (18-55 Kit)
2x49mm (M 50 1.4; A 28 2.8 (wird evtl. bald verkauft)

Vllt. kommt später noch ein größeres Objektiv ala 77mm oder ähnliches.

Was empfehlt ihr mir :)

Lies den Thread doch einfach mal von Anfang an, das Konzept des Threadstarters mit cokin ist ja gerade das, alle vom P-System unterstützten Objektivdurchmesser funktionieren von 49 bis 82.

Da ich auch noch von anderer Seite gefragt wurde

Der Optikdeckel passt auf die Befestigung für die Halterung der Cokinfilter. Der hat einen Außendurchmesser von 84 mm und es gibt diese Ringe für die unterschiedlichen Optikdurchmesser von 49 bis 82mm siehe hier http://cgi.ebay.de/49mm-to-82mm-wid...ItemQQptZLens_Accessories?hash=item5184d244ed

Der Deckel - siehe hier
http://www.ebay.de/itm/COKIN-Schutz...723805812&po=&ps=63&clkid=3000124941727710970
- passt auf jeden der Adapterringe da ja deren Außendurchmesser 84 mm ist. In diesen Deckel wird ein Lock von 82 mm gechnitten und darauf der SchweiGl befestigt.

Die Diskussion wie man einen SchweiGl in eine andere Filterhalterung rund mit dem Durchmesser xxmm einpaßt, hat mit der Ursprungsidee des threadstarters rein gar nichts zu tun und führt nur dazu das man für jeden Filterdurchmesser sich einen alten Filter besorgen muss den des Filterglasses beraubt und sich für jeden Durchmesser passend einen Schweigl zuschneiden muss.- Wobei ich inzwischen überlege, das für 49mm zu tun, da die meisten meiner Pentax limited Optiken einen 49mm Durchmesser haben.

Ich habe die Originalvariante nachgebaut und bin zufrieden damit, da ich Optiken mit den unterschiedlichsten Durchmessern habe und ich das Cokin System auch sonst einsetzte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir eben in O*i ein Schweißglas gekauft.. DIN 9, sollte der gleiche wie beim TO sein.
Klappt auch alles super, beim vorhalten hab ich zwar etwas licht durchgelassen und verwackelt, aber es kommt ein Bild raus :D

Jetzt aber zu meinem Problem.
Kann ich dieses eine Schweißglas auf meinen 4 Objektiven mit versch. Durchmessern benutzen?
Habe diese Filtergrößen:
1x67mm (Tamron 28-75 2.8)
1x58mm (Pentax K 135 2.5)
1x52mm (18-55 Kit)
2x49mm (M 50 1.4; A 28 2.8 (wird evtl. bald verkauft)

Vllt. kommt später noch ein größeres Objektiv ala 77mm oder ähnliches.

Was empfehlt ihr mir :)

Das Problem hatte ich auch, in etwas abgeänderter Form ;)

Ich wollte den Schweißfilter mit Objektiv mit 82mm Durchmesser nutzen... so große Cokinhalter gibt es nicht, bzw jedenfalls nicht billig ;)
Fix 40mm starken schaumstoff besorgt, ein stück in größe des schweißglasesrausgeschnitten ausgeschnitten, ein loch mit etwa 70mm durfchmesser reingeschnitten, schweißglas an den schaumstoff mit tape geklebt, übers objektiv gestülpt, fertig.

Ich könnte mir durchaus denken, dass du sowas auch machen könntest und somit verschieden große objektive zu nutzen. beim einen sitzt dann das schaumstoff etwas strammer, beim anderen etwas lockerer... ob lichteinfall beim lockeren eine rolle spielt müsste man testen ;)

Liebe Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten