• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv sowohl für KB als auch für Makro(retro)?

DR_RD

Themenersteller
Ich photographiere sowohl KB als auch digital, würde jetzt gerne mal Makrophotographie in Retrostellung ausprobieren. Ich habe schon einen Retroadapter auf 52mm.

Welche Objektive sind hier sinnvoll? Generell scheint hier Weitwinkel gefragt zu sein.
Blendenring sowie AF (weniger wichtig) möchte ich haben.

Wenn's nur um Retro geht kann man doch eigentlich Objektive mit anderem Bajonet anbringen, ja!? :-)
 
Früher an Analogkameras habe ich ganz gute Erfahrungen mit meinem 28er Weitwinkel gemacht.

Es ist beim Anschluss über Retroadapter egal was für ein Objektiv dranhängt, sinnvollerweise eines mit Blendenring.

Viele Grüße
 
Ich photographiere sowohl KB als auch digital, würde jetzt gerne mal Makrophotographie in Retrostellung ausprobieren. Ich habe schon einen Retroadapter auf 52mm.

Welche Objektive sind hier sinnvoll? Generell scheint hier Weitwinkel gefragt zu sein.
Blendenring sowie AF (weniger wichtig) möchte ich haben.

Wenn's nur um Retro geht kann man doch eigentlich Objektive mit anderem Bajonet anbringen, ja!? :-)

Schau mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=919724
Da habe ich dazu was geschrieben.

Je weitwinkliger, desto größerer Abbildungsmasstab (siehe meine Werte vom 50er und 28er).

Zooms sind eher nicht geeignet.

Ja, Bajonett ist schnurz, Du brauchst nur ein passendes Filtergewinde oder (wie ich) für 9 EUR vom Chinesen einen Satz Step-up Ringe.
 
Das DA 18-55 (I) ist gar nicht schlecht. Bei 18mm kommt man auf eine ordentliche Vergrößerung.

Hab mir eine "Blendensteuerung" aus einer simplen Bodenkappe gebastelt, einfach ein Loch reingeschnitten und mit Heißkleber einen Stecknadelkopf fixiert. Damit kann ich relativ einfach die Blende öffnen und schließen.
Das GorillaPod SLR, der eingebaute Blitz und ein Reflektor erledigten den Rest. ISO 100 ;-)

Hat jemand von euch eigentlich schonmal das DA 15mm F/4 limited in Retrostellung probiert? Ich hab's nicht, aber interessant wäre es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Crops, Abstand so ungefähr 4-5cm!? Müßte ich morgen mal genau nachmessen.

Wie verhält es sich eigentlich, wenn ich Zwischenringe an den Retroadapter schraube? Wird dann der Abbildungsmaßstab noch besser?

edit:
Hier mal ein 100% crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
die alten 50er!

F1.7 vorzugsweise aber selbst die 2.0 sind super. Wahrscheinlich eine der besten Varianten für Makros wenn mans beherscht. Zusätzliche Extension Tubes schaden auch nicht.

Wers nicht glauben mag ein Beispiel mit dem F2.0:

Female Striped Horse Fly (Tabanus lineola) by Thomas Shahan, on Flickr

Thomas Shahan hat aber viele mit dem F1.7 gemacht. Einfach in seinem Stream klicken.
Das F1.7 macht sich auch vorwärts sehr gut.


Ich bin nicht so der "Fan" von Makros, aber die faszinieren mich immer wieder :)
 
Im alten Pentax Prospekt wurde das M50/4 Macro auch für Retro-Aufnahmen empfohlen.

Ansonsten ist ein 28/3.5 der K oder M Serie ein wirklich tolles Spielzeug an modernen DSLRs. :top:
 
Ich hatte jetzt schon das DA 35mm 2.8 limited retro dran. Nicht ganz so sinnvoll, geht aber. Der lange Fokusweg stört ziemlich.

Interessant finde ich nachwievor die 18mm am Kitobjektiv, der Abbildungssmaßstab ist ein wenig größer als 3:1.

Ein 50er liefert mir etwa 1.25 zu 1, zumindest bei meinen bisherigen Versuchen.
Das Bild unten entstand bei 35mm und F/3.5 (DA 18-55 I offen).

Optimal wäre eigentlich eine Weitwinkelfestbrennweite (~18mm), die einen Blendenring hat. Muß nicht von Pentax sein, nur einen Filterdurchmesser haben, den man noch sinnvoll adaptieren kann. Linsen für KB in diesem Bereich sind ja UWW bis hin zum Fisheye, solche Linsen sind retro vermutlich nicht besonders überzeugend.
 
Mit Autofokus wird natürlich schwierig.

Vll. wäre ein Sigma Mini-Wide (28mm) oder Ultra-Wide (24mm) etwas? Hat zumindest A-Blende und 52mm Filter.

Wenn Geld keine Rolle spielt tuts natürlich auch ein FA20 oder FA*24.
 
Oh, ich bin mit dem A50/1.7 nur auf 0,7:1 gekommen (ohne weitere Hilfsmittel).

Das K 24 / 2.8 liefert mir aktuell mit 2,5:1 noch die meiste Vergrößerung.

Lange (damit meine ich Abmessung) Linsen haben einen Vorteil. Deswegen wirken sich wohl auch Makrozwischenringe positiv aus.
Pancakes dürften daher eher ungünstig sein.

Ich merke aber schon, daß ich beide gewünschten Eigenschaften nicht sinnvoll in einer Linse vereinen kann, entweder Retro oder KB.
 
Ich merke aber schon, daß ich beide gewünschten Eigenschaften nicht sinnvoll in einer Linse vereinen kann, entweder Retro oder KB.

Hm. ein A28/2.8 ist voll KB-fähig (ist ja für analog gebaut) und wenn man's rumdreht hast Du eine schöne Vergrösserung. Das wäre eventuell schon was.

Nur die Kiste mit dem AF bekommst Du nicht so toll damit zusammen.

Da wäre wohl bestenfalls das FA43 was. An der digitalen tolle Bilder mit AF und allem.
Umgedreht dürfte es halt einen masstab zwischen dem 50er und dem 28er haben. Blendenring hat's auch.
 
So, hab im Photogeschäft zufällig ein altes 28er gefunden.
Osawa MC 28/F2.8, für Minolta. Bei Retro egal, und billig war es auch.
Die Linse ist sicherlich optisch nicht so der Bringer, aber auch das ist bei Retro nicht so wichtig. Sie ist schön kompakt und hat einen sehr guten Blenden- und Fokusring.
Da ich noch eine alte, manuelle Minolta habe eigentlich kein schlechter Kauf. Taugt eventuell für Street, mal sehen.
Der Abbildungsmaßstab scheint mir um die 2:1 zu sein.

Das Bild ist jetzt nicht so überzeugend, mußte ohne Blitz auf ISO 1600 gehen und es hat ziemlich gewindet. Habe einfach den Rand abgeschnitten, ist also eigentlich kein Crop.
 
Das Kitobjektiv ist mit Makrozwischenringen kaum zu handhaben.

Zwar kriegt man alles ordentlich belichtet, aber die Beugungsunschärfe ist beim Abblenden natürlich ein riesiges Problem. F/32 oder so :ugly:.

Der Ameisenkopf entstand bei 8:1, gering gecroppt.

Das flache 28er ist allerdings prima, 2:1 und ich kann den internen Blitz benutzen. Nicht besonders schön, aber es funktioniert (die Fliege).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommando zurück, 8:1 kriegt man doch noch "gehalten" wenn man genügend Blitzleistung dahintersteckt. Brottütensoftbox ;-)
Kein Crop.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1957620[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommando zurück, 8:1 kriegt man doch noch "gehalten" wenn man genügend Blitzleistung dahintersteckt. Brottütensoftbox ;-)
Kein Crop.

Blitzleistung ist im Makrobereich kein Thema, eher das Licht dort hinzubringen wo und v.a. wie man will.

Wenn das kein Crop ist, wirkt das aber nicht mehr richtig scharf, hast Du mal einen 100% Ausschnitt?

Die Ameise auf einem Streichholzkopf entstand mit einem Lupenobjektiv Canon 2,8/35, 100mm Zwischenring, Stack aus 50 Bildern (taugt im Original für einen A3 Ausdruck). Stacken geht aber leider nur bei statischen Motiven.
 
Blitzleistung ist im Makrobereich kein Thema, eher das Licht dort hinzubringen wo und v.a. wie man will.

Wenn das kein Crop ist, wirkt das aber nicht mehr richtig scharf, hast Du mal einen 100% Ausschnitt?

Die Ameise auf einem Streichholzkopf entstand mit einem Lupenobjektiv Canon 2,8/35, 100mm Zwischenring, Stack aus 50 Bildern (taugt im Original für einen A3 Ausdruck). Stacken geht aber leider nur bei statischen Motiven.

Beugungsunschärfe ist, denke ich, das Hauptproblem. Wenn ich nach der gleichen Formel rechne wie beim MP-E 65 lande ich bei irgendwas jenseits Blende 80. Die Lupenobjektive bei Canon sind optisch natürlich durchgeplant, hier verwende ich ein billiges Kitzoomobjektiv retro mit Zwischenringen.
Unbearbeitet sieht das Bild noch wesentlich unschärfer aus (RAW, 100% crop ebenfalls aus RAW).
Wenn ich weniger abblende geht's ein bißchen besser (siehe unten), aber viel Spielraum habe ich da nicht. Dafür bräuchte ich schon ein richtiges Lupenobjektiv wie das MP-E 65mm (was ich mir auch ernsthafter überlege anzuschaffen, ein passender Body dazu kostet ja nicht die Welt ;-)).
Ich sehe das auch eher als eine Spielerei... Spaß macht es ja auch ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür sind Deine Bilder toll geworden, Respekt. :)
Deutlich toller als das fade wirkende Ergebnis von Lothman, bisschen Schärfe mehr hin oder her.

Danke, sowas kann man aber auch sagen ohne dabei über ein anderes Bild herzuziehen ;-).

Was Lothman gemacht hat ist technisch komplex, die Ausführung ist einwandfrei. Daran muß man nichts kritisieren.

Auf 500px gibt's ein tolles Ameisenstackbild mit dem MP-E 65 aufgenommen:
http://500px.com/photo/1685298
146 Bilder... echt krass.

Lebende Ameisen sind mit dem MP-E 65 auch gut zu photographieren:
http://500px.com/photo/1989047
http://500px.com/photo/1952032

Schon eine tolle Linse. Aber leider Canon ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten