• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retrostellung - Makro-Vergrösserung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_274042
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_274042

Guest
Hallo,

nur als Info für wen's interessiert:

Nachdem ich verstanden hatte, dass man den Abbildungsmassstab eines Objektivs in Retrostellung als Normalsterblicher nicht ausrechnen kann, hab' ich's jetzt einfach ausprobiert.

Anbei die Ergebnisse:
Mit einem smc PENTAX-M 28mm F3.5 kommt man auf:
  1. normal : Massstab ca. 2:1 (also doppelte Vergrösserung)
  2. mit 2x Makro-Telekonverter minimal: ca. 4:1
  3. mit 2x Makro-Telekonverter minimal: ca. 6:1

Ich find's eine lustige Spielerei und eine billige Möglichkeit, richtig dicke Abbildungsmassstäbe und Makro-Feeling zu bekommen. Vielleicht hat's ja sogar für irgendwen einen Sinn. :cool:

Hier noch ein paar Fotos als Eindruck (ungecropt). Die sind alle auf die schnelle freihändig geschossen worden. Das Motiv ist ein 2-Cent-Stück. Die Sternchen da drauf am Rand kann sich ja jeder selbst live ansehen, um die Vergrößerung einzuschätzen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist gut möglich. :)
Hab' jetzt auch noch mal mit einem smc A 50mm F1,7 getestet.
In Retro-Stellung kommt es direkt auf ca. 1:0,7.
Mit dem schon erwähnten 2x Makro-Telekonverter sind es ca. 1:1,4 (mind.) bzw. 1:2,1 (max.).
Ich mach' erstmal mit dem 28mm weiter...
 
@ CharlieSix

Der Grund, warum man den Abbildungsmaßstab in Retrostellung nicht ermitteln kann liegt darin begründet, dass es keinen Standard gibt, der den Abstand vom Filtergewinde zum Objektiv definiert. Es gibt also sozusagen kein "Auflagemass" für Retrostellung.
 
Hallo,


Wollte mal wissen wie die Nadel meines alten Plattenspielers aussieht.
Aufgenommen mit dem Sigmar UW II 24 mit Retroadapter an 3x Panagor Konverter.
Naja, an der Schärfe muss ich noch arbeiten und von der Bildqualität in dieser Kombination erwarte ich nicht mehr.
Ich hab auch nicht nachgerechnet, aber die Vergrößerung reicht mir. Schätzungsweise ist der Diamant nicht länger als ein halben Millimeter.
 
Mit einem Pentax 24mm kommt man übrigens auf 1:2,5 bzw. mit dem 2x Makro Konverter auf 1:7,5.
Die Horizontale Bildweite beträgt dann 9,5 bzw. 3,4mm. Mehr passt nicht auf's Bild. ;)
 
Und noch was. DA 15 bildet ca. 4,8mm breit ab. Bei einem Sensor von 23,7mm Breite ergibt sich ein Abbildungsmasstab von ca. 5:1.

Mit dem 2x Makro-Telekonverter bildet man ca. 1,9mm breit ab. Das wäre dann 12,5:1.

Das ist aber vom Nutzwert völliger Humbug.
Einmal muss man bei dem DA per Hand die Blende offen halten.
Und dann benötigt es selbst bei offener Blende immens viel Licht. Ich hab gerade 2 100W-Strahler sehr dicht rangebracht und 4 Sekunden belichtet...
 
Und noch was. DA 15 bildet ca. 4,8mm breit ab. Bei einem Sensor von 23,7mm Breite ergibt sich ein Abbildungsmasstab von ca. 5:1.

Mit dem 2x Makro-Telekonverter bildet man ca. 1,9mm breit ab. Das wäre dann 12,5:1.

Das ist aber vom Nutzwert völliger Humbug.
Einmal muss man bei dem DA per Hand die Blende offen halten.
Und dann benötigt es selbst bei offener Blende immens viel Licht. Ich hab gerade 2 100W-Strahler sehr dicht rangebracht und 4 Sekunden belichtet...
Meinst du das DA 15/4 limited?
5:1 ist doch schon prima.

Deine 100W-Strahler sind wahrscheinlich nicht sehr lichteffizient (max. 5% bei Halogen). Mit Leuchtdioden erreichst du hier bei geringerem Stromverbrauch und geringerer Wärmeerzeugung bessere Lichtverhältnisse.
Kannst du mal ausrechnen/messen wie dunkel die Kombination tatsächlich ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du das DA 15/4 limited?
5:1 ist doch schon prima.

Ja, das DA 15 limited. 5:1 ist schon prima, aber vom Handling her finde ich Retro mit dem M28/3.5 deutlich besser.

Für die Nutzung des DA 15 ltd. musste ich auch noch einen 49mm-Filter dazwischenschrauben, da die fest verbaute Sonnenblende zu weit übersteht und sonst das Gewinde des Step-up-Rings nicht ins Filtergewinde kommt.
 
Ja, das DA 15 limited. 5:1 ist schon prima, aber vom Handling her finde ich Retro mit dem M28/3.5 deutlich besser.

Für die Nutzung des DA 15 ltd. musste ich auch noch einen 49mm-Filter dazwischenschrauben, da die fest verbaute Sonnenblende zu weit übersteht und sonst das Gewinde des Step-up-Rings nicht ins Filtergewinde kommt.

Was denn für einen Filter? Ein Zwischenring sollte es auch tun, mit jeder Schicht Glas, die du dazwischenpackst, wird die Qualität schlechter.
 
Was denn für einen Filter? Ein Zwischenring sollte es auch tun, mit jeder Schicht Glas, die du dazwischenpackst, wird die Qualität schlechter.

Ich weiss. Aber die Bildqualität war mir eben völlig schnurz, weil ich das Objektiv ja eben so nicht zu nutzen gedenke. Für Testfotos hat's allemal gereicht. Ich bracuhte nur ein Teil mit 49mm Innen und Außengwinde und ein paar Millimeter Dicke.

Ich weiss auch nicht, welche Zwischenringe Du meinst, aber welche mit zwei Filtergewinden kommen mir zunächst nicht in den Sinn / hab' ich noch nie gesehen. Hast Du mal einen Link zu einem solchen Produkt für 49mm? :confused:
 
Ich weiss. Aber die Bildqualität war mir eben völlig schnurz, weil ich das Objektiv ja eben so nicht zu nutzen gedenke. Für Testfotos hat's allemal gereicht. Ich bracuhte nur ein Teil mit 49mm Innen und Außengwinde und ein paar Millimeter Dicke.

Ich weiss auch nicht, welche Zwischenringe Du meinst, aber welche mit zwei Filtergewinden kommen mir zunächst nicht in den Sinn / hab' ich noch nie gesehen. Hast Du mal einen Link zu einem solchen Produkt für 49mm? :confused:
Ach so, verwechselt, Hitze... :)

Aber du kannst ja einen step-up-ring und einen step-down-ring verbinden. Damit kommst du wahrscheinlich sogar ein wenig über 5:1 -- was will man mehr?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten