• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sehr gutes Reisestativ gesucht

tosuc

Themenersteller
Hallo,
Stativkonfiguration - never ending story - ich weiß ...

Wollte Euch mal das Ergebnis meiner bisherigen Recherchen vorstellen.
Ich suche eine sehr gutes Reisestativ, lieber nen Euro mehr, dafür nur einmal investieren ...

Für mein Ministativ habe ich mir bereits einen Manfrotto494 Stativkopf angeschafft.
Der soll auch hier zum Einsatz kommen (Baukastenprinzip).
Für mein großes Manfrotto-Stativ verwende ich u.a. die Manfrotto 410PL Kameraplatte.

Fotoausrüstung für Landschaft: EOS5dmkII und L-Objektive, maximales Gewicht zusammen ca. 2300gr

Was haltet Ihr von folgendem Unterbau:
Benro A1190T, gibt es bei amazon für 135 Euro.

Könnte dann noch auf den o.g. Stativkopf die Schnellwechselplatte mit 2 Libellen von Manfrotto 394 aufschrauben.
Damit wären wir beim Gesamtgewicht von 1110g(Stativ) + 200g (Kopf) + 280g (Schnellwechselplatte) = 1590g
Gesamtmaße zusammengefaltet: 48cm x 10,5cm x 5cm

Kann ich davon ausgehen, dass es sich hierbei um eine homogen stabile Lösung handelt?
Das Stativ hat ja 4 Segmente, das kleinste ist gerade mal 12mm stark.
Das macht mir ein wenig Sorge ...

Freue mich über Rückmeldungen/Erfahrungen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Vorweg: Mit dem Stativ habe ich keine Erfahrungen. Aus allgemeiner Einschätzung kann ich dir jedoch sagen, dass es kein sehr gutes Reisestativ sein wird. Dafür sprechen recht viele Gründe:

1. Grundkonstruktion: Der schöne Grundgedanke, ein flach faltendes Staiv zu haben, sorgt führt zu geometrischen Schwierigkeiten mit der Lastableitung, da die Beine sich nicht in einem imaginären Punkt treffen. Das bedeutet einen gewissen Stabilitätsverlust. Ich kann nicht sagen, wie viel, aber sicher spürbar im Vergleich zu gleich schweren Staiven.

2. Material: Gerade bei einem so leichten Stativ sollte der Dämpfungsvorteil von Carbon genutzt werden.

3. Beindurchmesser: Du hast es ja auch angesprochen: 12mm im untersten Segment sind nicht gerade viel. Und 25mm im obersten Segment auch nicht. Ich halte da viel vom Serienkonzept und den Lastangaben bei Gitzo. Die sind viel realistischer, als bei der Konkurrenz. Ein 1. Beinsegment von 24mm wäre dort die Serie 1. Ein Serie 1-Stativ mit 5 Segmenten aus Carbon wäre da das sehr gute Reisestativ GT1550T aus Carbon. Die maximale Belastbarkeit wird dort mit 2,0kg angegeben. Bei Alu muss man sicher einen kleinen Abzug machen, so dass eine realistische Belastbarkeit bei 1,8 kg läge. Auf jeden Fall deutlich weniger, als deine Ausrüstung+Kopf wiegen.

4. Mittelsäulen-Konzept: Für mich eine Krücke. Da wird eine feste Mittelsäule als Verlängerung auf die Stativschulter geschraubt. Man hat also noch extra was einzupacken und muss ggf. den Kopf ständig umschrauben. Komfortabel ist das nicht.

5. Minimale Höhe: Da es nur einen Beinanstellwinkel gibt, ist die minimale Arbeitshöhe mit 380mm recht groß. Von einem sehr guten Reisestativ erwarte ich in diesem Bereich mehr Felxibilität.

Meine Empfehlung für ein richtig gutes Reisestativ ist das Gitzo GK2580TQR. Da kann man auch mit einem 70-200er Objektiv gut nutzen, es ist recht leicht, hat einen guten Kopf - und ist leider schweineteuer.
Alternativ wird hier gerne das Berlebach Minimax empfohlen - hochwertig, belastbar, sehr preiswert. Nachteil ist eine recht geringe max. Höhe.

Gruß

Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe ehrlich nicht damit gerechnet, dass hier überhaupt ein Feedback kommt.
Und dann in der Detailtiefe, klasse !

zu2)
Kannst Du mir mal sagen, wofür der Daämpfungsvorteil dient?
Geht es um Schwingungen, die vom Boden übertragen werden?

zu4)
Das Mittelsäulenkonzept wird mir erst jetzt bewusst.
Nee, sowas mag ich auch nicht. DANKE für den Tipp !

Gitzo GK2580TQ hört sich sehr gut an, vielleicht bekomme ich bei 3 Stück Mengenrabatt. Sorry, abewr über 700 Euro ist deutlich zu viel. Trotzdem schön den Marktführer kennengelernt zu haben ;-)

Viele Grüße,
Thomas
 
zu2)
Kannst Du mir mal sagen, wofür der Daämpfungsvorteil dient?
Geht es um Schwingungen, die vom Boden übertragen werden?

Das eventuell auch, wenn du oder jemand anderes auf dem Boden geht kommt das durchaus auch in der Kamera an. Hauptsächlich geht es aber darum, den Spiegelschlag zu dämpfen, um so unscharfe Bilder zu vermeiden.

Gitzo GK2580TQ hört sich sehr gut an, vielleicht bekomme ich bei 3 Stück Mengenrabatt. Sorry, abewr über 700 Euro ist deutlich zu viel. Trotzdem schön den Marktführer kennengelernt zu haben ;-)

Ein Hausnummer niedriger wäre bspw. das Feisol 3401 als Carbon Reisestativ anzusiedeln. Ich hab es nicht, aber die Benutzer, die ich kenne, finden das auch ganz okay.
 
Beim Dämpfungsvorteil geht es vor allem um die Schwingungen, die die Kamera samt Bediener selbst machen. Also der Spiegelschlag, des Verschluss und das Auslösen. Dazu auch noch etwas der Wind.

Dass dir das Gitzo zu teuer sein würde, hatte ich auch vermutet. Wobei ich als Besitzer sagen muss: es ist sein Geld wert! Vielleicht freundest du dich ja mit der Alternative von Berlebach an. Hier wurde ja sehr viel darüber gepostet - und fast immer nur positiv.

Gruß

Hans
 
Danke an die weiteren Beiträge:

Stativ sollte eine höhenverstellbare Mittelsäule (für Notfälle) haben.
Daher scheiden hier bereits einige aus ...

Bzgl. Dämpfungsschwingung: Entweder arbeite ich mit Spiegelvorauslösung oder LiveView, daher kommt dann nur noch den Verschluss in Frage. Zudem natürlich nur Selbstauslöser oder Fernbedienung.

Bin zwar noch zu keinem Ergebnis gekommen, aber in jedem Fall schlauer und hab noch kein Geld zum Fenster rausgeworfen ;-)

DANKE dafür :-)
 
Stativ sollte eine höhenverstellbare Mittelsäule (für Notfälle) haben.
Daher scheiden hier bereits einige aus ...
Oha. Sicher?
Ich würde eher, so gut es geht einen Bogen um Mittelsäulen machen. Die sind ein Schwachpunkt in Sachen Stabilität. Weiß nicht, bei welchem Stativ es war, aber bei irgendeinem Manfrotto bauen die Leute teilweise die Mittelsäulen aus Stabilitätsgründen aus. Die 20cm Höhengewinn, auf die man verzichten muss, wären es mir nicht wert, dafür Stabilität einzubüßen. Besonders im Budgetbereich.

edit: Ich bin aktuell auch selbst auf Stativsuche, nachdem mir mein Berlebach Report 3002 zu unhandlich war.
Wenn zum Beispiel ein Cullmann Magnesit 525 oder 528 oder 532 keine Mittelsäule hätte, hätte ich es bereits mal ausprobiert. So überleg ich immer noch, was passiert, aber schwanke zwischen Berlebach und Feisol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stativ sollte eine höhenverstellbare Mittelsäule (für Notfälle) haben.
Daher scheiden hier bereits einige aus ...

Hi,
die Mittelsäule macht ein Stativ sowas von wackelig, ich nutze sie am kleinen Gitzo Traveler GT1541OT nur äusserst ungern. Man merkt die Instabilität sofort am Handling, wenn es über ein paar ganz wenige cm zum ausgleichen hinaus geht!
Was hingegen bei so einer leichten Stativkombination etwas bringt ist ein wirklich guter Kopf.
Ich hatte so zumindest bislang keine Verwacklungsprobleme, wobei ich auch bemüht bin das letzte Beinsegment nicht zu benutzen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche eine sehr gutes Reisestativ, lieber nen Euro mehr, dafür nur einmal investieren ...

Dann schau mal bei Feisol. Ist allerdings teurer als Benro.

Was haltet Ihr von folgendem Unterbau:
Benro A1190T, gibt es bei amazon für 135 Euro.

Kann ich davon ausgehen, dass es sich hierbei um eine homogen stabile Lösung handelt?
Das Stativ hat ja 4 Segmente, das kleinste ist gerade mal 12mm stark.
Das macht mir ein wenig Sorge ...

Ein Stativ mit 5 Segmenten und 12mm Beindurchmesser im untersten Segment würde ich bei deiner Ausrüstung nicht empfehlen. Und bei der Travel Angel Flat Konstruktion wäre ich skeptisch. Wenn Benro, dann eher eine normales Travel Angel wie z.B. das A2680 bzw. die Carbon Variante C2680 (4 Segmente mit max. 29mm und min. 18,5mm Beindurchmesser). Soweit ich das sehe gibt es die allerdings nur als Kit inkl. Kopf. Die Frage ist sowieso, ob die Umklappfunktion mit deinem Manfrotto Kopf funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich davon ausgehen, dass es sich hierbei um eine homogen stabile Lösung handelt?
Du kannst davon ausgehen, dass keine einzige der gewählten Komponenten für das genannte Ausrüstungsgewicht auch nur ansatzweise geeignet ist. Das hört nicht beim Stativ aus sondern schliesst insbesondere den Kopf ein - der ist mit einer 5DII mit angesetztem L-Objektiv durch den weit ausserhalb der Achse liegenden Schwerpunkt dieser Kombination hoffnunglos überfordert...
 
Du kannst davon ausgehen, dass keine einzige der gewählten Komponenten für das genannte Ausrüstungsgewicht auch nur ansatzweise geeignet ist. Das hört nicht beim Stativ aus sondern schliesst insbesondere den Kopf ein - der ist mit einer 5DII mit angesetztem L-Objektiv durch den weit ausserhalb der Achse liegenden Schwerpunkt dieser Kombination hoffnunglos überfordert...

Jehova, Jehova. Er hat wieder den Namen Manfrotto gelesen.
Ich habe bis vor kurzem den absolut simplen 352RC2 verwendet und mal versucht, den Kopf in etwa 60Grad Schrägstellung zum Nachsacken zu bewegen, ich mußte schon brachiale Gewalt anwenden um das zu bewerkstelligen. Montiert auf einem Gitzo ist mir das gar nicht gelungen, da hat nur das Stativ nachgegeben, solo mußte ich wirklich einige Kraft, die deutlichst über 5kg lag aufwenden, damit die Kugel sich bewegte.
Und meine RX mitsamt 4/300 Tele-Tessar hält das Ding allemal, er hat zwar Null Komfort, aber es funktioniert, und das nicht erst seit gestern.

MfG

Manni
 
Gitzo GK2580TQ hört sich sehr gut an, vielleicht bekomme ich bei 3 Stück Mengenrabatt. Sorry, abewr über 700 Euro ist deutlich zu viel. Trotzdem schön den Marktführer kennengelernt zu haben ;-)

Von Gitzo gibts in der Lage auch noch das GT1541T und ganz neu das GT1542T. Das erstere sollte es bestimmt irgendwo noch günstiger geben, es ist nämlich das alte Auslaufmodell. Vor allem gibts beide ohne Kopf und so solltest du bei der Häfte des Preises landen. :)

Beide haben Rohre aus Carbon, sind sehr gut verarbeitet und die Mittelsäule kann man auch entfernen. Man kann außerdem die Beine umklappen, um Packmaß zu reduzieren. Die anderen Hersteller haben das Prinzip mehr oder minder abgekupfert. Ich habe seinerzeit dazu mal einen Beitrag geschrieben.

PS: Ich werde mit Feisol übrigens gar nicht warm und würde es auch nicht unbedingt empfehlen. Es hat dasselbe Preisleistungsverhältnis wie Gitzo und eigentlich sind nur deren große Modelle ganz gut. Damit mache ich mir hier sicher nicht viele Freunde, aber ich wollte das mal ergänzt haben. Das Thema Reisestativ ist immer eine schwierige Sache. Auf der einen Seite wollen die Leute ein kleines und leichtes Stativ haben, auf der anderen aber nicht auf Stabilität / Schwingungsarmut und Höhe verzichten. Eine eierlegende Vollmilchsau gibts eben nicht. Gerade bei einem Reisestativ muss man Kompromisse eingehen. Vielleicht denkst du mal über ein Gebrauchtkauf eines leichten, aber hochwertigen Alu-Stativs nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig von einer Antipathie gegen Manfrotto ist der kleine 494er wirklich kein Kopf für eine "ausgewachsene" 5D. Er rutscht zwar nicht durch, aber er sackt nach und vibriert im festgestellten Zustand noch heftig. Wenigstens bei meinem war es so - obwohl ich damals nur eine E-1 hatte.

Gruß

Hans
 
Unabhängig von einer Antipathie gegen Manfrotto ist der kleine 494er wirklich kein Kopf für eine "ausgewachsene" 5D. Er rutscht zwar nicht durch, aber er sackt nach und vibriert im festgestellten Zustand noch heftig. Wenigstens bei meinem war es so - obwohl ich damals nur eine E-1 hatte.

Gruß

Hans

Bei seinem Ministativ funktioniert es aber doch auch, zumindest hat er es nicht nachteilig erwähnt, ansonsten kann ich immer nur auf meinen einfachen 352er verweisen, da gibt eher das Stativ nach als der Kopf, selber ausprobiert.

MfG

Manni
 
Der 352 hat zwar auch eine sehr kleine Kugel, ist ab sonst doch nicht wirklich vergleichbar, oder? schließlich wiegt er doch ca. doppelt so viel, wie der 494.

Gruß

Hans
 
Aber wir müssen uns eigentlich gar nicht über die Köpfe streiten, der TO hat einen, den er nutzen will - das Stativ ist eigentlich die wichtigere Baustelle. eine Kopf kann man später immer noch dazu kaufen.

Gruß

Hans
 
Aber wir müssen uns eigentlich gar nicht über die Köpfe streiten, der TO hat einen, den er nutzen will - das Stativ ist eigentlich die wichtigere Baustelle. eine Kopf kann man später immer noch dazu kaufen.

Gruß

Hans

Stimmt schon, vom Komfort her ist der 494er sicher auch nicht der Brüller und solange der bis dato bei ihm vernünftig funktioniert ist das ja auch ok.

MfG

Manni
 
Du kannst davon ausgehen, dass keine einzige der gewählten Komponenten für das genannte Ausrüstungsgewicht auch nur ansatzweise geeignet ist. Das hört nicht beim Stativ aus sondern schliesst insbesondere den Kopf ein - der ist mit einer 5DII mit angesetztem L-Objektiv durch den weit ausserhalb der Achse liegenden Schwerpunkt dieser Kombination hoffnunglos überfordert...

Das kann ich wiederlegen, da ich den Kopf bereits an einem Tischstativ von Manfrotto bzw. Schraubgewinde im Einsatz habe. Er verspricht 4kg Einsatz und das Gewicht von 2300gr ist kein Problem.
 
Das kann ich wiederlegen, da ich den Kopf bereits an einem Tischstativ von Manfrotto bzw. Schraubgewinde im Einsatz habe. Er verspricht 4kg Einsatz und das Gewicht von 2300gr ist kein Problem.

Senkrecht von oben halten die alle sogar noch deutlich mehr aus. Du musst das mal in Schrägstellung probieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten