AW: Hilfe für Canon Ixus 220HS
Du kannst bzw musst den Blitz erzwingen. Ganz so schlau ist die Kamera auch nicht.
Du kannst bzw musst den Blitz erzwingen. Ganz so schlau ist die Kamera auch nicht.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Meinst Du mit Auto-Modus den Modus AUTO? Kann nicht sein, denn Du sprichst davon, daß Du auf Mehrfeldmessung umgestellt hast (geht in AUTO nicht).Im Auto-Modus ...
Einstellung AF auf Mehrfeldmessung...
Nein, ich meinte nur "Mehrfeldmessung hat nichts mit AF zu tun", da es mit der Wahl der Belichtung zu tun hat.Danke, ok., Du meinst, dass der sich "bewegende Rahmen" im Display für die Belichtung zuständig ist und nichts mit AF zu tun hat...
Was genau ist diese ISO100-Schwäche, wo kann ich dazu etwas nachlesen?Desweiteren die bekannte ISO100 Schwäche des CMOS.
Was genau ist diese ISO100-Schwäche, wo kann ich dazu etwas nachlesen?
Gibt es eigentlich einen Link auf das deutschsprachige Handbuch? Bei canon.de ist es offenbar nicht verfügbar
Danke
....Und bei der kann ich keine "ISO 100-Schwäche des CMOS" erkennen. Die Bilder sind bei 100 ISO so scharf und knackig wie bei jeder Kompakten mit CCD, eher besser.
Tja der User rud hat damals die ersten Bilder auf imaging-resource.com der 220 HS (SD300HS) im Comparometer wahrscheinlich mit der billigen Ixus 105 (SD1300) verglichen. Gewöhnlich nehme ich das Still-life bei niedrigster ISO und den Vergleich kann man auch noch heute machen. Also mir gefällt dabei die ISO80-Aufnahme der billigen Ixus105 besser.... aber vielleicht sagt uns Moderator Rud etwas dazu ?
Den Satz: "Warten wir mal auf echte Reallifebilder." sollte doch klar meine Meinung zu Studiotestbildern zeigen.Dafür das Tele um so furchtbarer.http://www.imaging-resource.com/PRODS/300HS/300HSA.HTM
sieht m.E. erstaunlich gut aus.
24mm scheinen brauchbar zu sein.
Desweiteren die bekannte ISO100 Schwäche des CMOS.
Warten wir mal auf echte Reallifebilder.
Das sieht man und vorallem bei der Ixus ist mir das mit den Reglern am Anschlag zu overprocessed.1. Bild (SX220) Kontrast/Schärfe/Sättigung = 0/+1/0
2. Bild (Ixus 220) Kontrast/Schärfe/Sättigung = +1/+1/+1
Das sieht man und vorallem bei der Ixus ist mir das mit den Reglern am Anschlag zu overprocessed.
Hallo @rud,
Eigentlich wollten @Jackie78, @Freddie666 und meine Wenigkeit von @rud nur wissen, was seine Aussage, "... Desweiteren die bekannte ISO100 Schwäche des CMOS... ", im Detail bedeutet bzw. was diese anscheinend bekannten Schwächen sein sollen !
Die NR muss stärker beim CMOS arbeiten und daher wirken die Bilder in der Standardeinstellung daher nicht so scharf, matschiger und farbloser. Daher auch eure Kamera-Einstellungen.Eigentlich wollten @Jackie78, @Freddie666 und meine Wenigkeit von @rud nur wissen, was seine Aussage, "... Desweiteren die bekannte ISO100 Schwäche des CMOS... ", im Detail bedeutet bzw. was diese anscheinend bekannten Schwächen sein sollen !
Die NR muss stärker beim CMOS arbeiten
Die ersten CMOS hatten ISO160. Vielleicht ist das immer noch die Standardempfindlichkeit und die ISO100 werden nur "vorgetäuscht".Gibts dafür eigentlich eine technische Erklärung?
Gibts dafür eigentlich eine technische Erklärung? Die backlit CMOS wurde ja laut Herstellern eingeführt, weil sie lichtempfindlicher seien und angeblich WENIGER rauschen sollten als CCDs ... dass nicht jedes Werbeversprechen stimmt, ist schon klar, aber der gegenteilige Effekt .....
Vorteile (der CMOS-Sensoren):
Geringerer Stromverbrauch
Geringere (Geräte-) Baugröße, durch Integration der Auswertelogik auf demselben Chip (System on a Chip)
Manche Verarbeitungsschritte können gleich im Pixelverstärker vorgenommen werden, z. B. Logarithmierung beim HDRC-Sensor (engl. high dynamic range CMOS).
Durch separate Verarbeitung jedes Pixels (Umwandlung von Ladungen in Spannungen):
Sehr hohe Bildraten im Vergleich zu einem CCD gleicher Größe (schnelle Vorschau-Ansicht, Videofunktion)
Flexibler auszulesen durch direkte Adressierung (Binning, mehrfaches Auslesen, gleichzeitiges Auslesen mehrerer Pixel)
Stark begrenzter Blooming-Effekt
Nachteile:
separate Umwandlung der Ladung in Spannung für jedes Pixel und Integration der Auswertelogik führt zu:
größeren Empfindlichkeitsunterschieden zwischen den Pixeln (Uniformität) durch Fertigungstoleranzen, was bei Bayer-Sensoren zu einem stärkeren Farbrauschen führt, und
ein geringerer Füllfaktor (Verhältnis der lichtempfindlichen zur gesamten Pixelfläche), mit der Folge einer insgesamt schlechteren Lichtempfindlichkeit.