• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Ixus 220 HS (Powershot SD 300 HS bzw. IXY 410F)

AW: Hilfe für Canon Ixus 220HS

Du kannst bzw musst den Blitz erzwingen. Ganz so schlau ist die Kamera auch nicht. ;)
 
AW: Hilfe für Canon Ixus 220HS

Im Auto-Modus ...
Einstellung AF auf Mehrfeldmessung...
Meinst Du mit Auto-Modus den Modus AUTO? Kann nicht sein, denn Du sprichst davon, daß Du auf Mehrfeldmessung umgestellt hast (geht in AUTO nicht).
Bist Du vielleicht in Stellung P? Die Mehrfeldmessung hat nichts mit AF zu tun, sondern nur mit der Belichtungsmessung. Wie hast Du den AF-Rahmen gewählt? Auf Gesichts/AiAF? Auf Verfolg.AF? Ich nutze Gesicht/AiAF und bei mir blitzt es auch in P (bei Blitz auf Auto) wenn er ein Gesicht im Gegenlicht erkennt. Durch die Gesichtserkennung erkennt er wohl, daß es beim Bild aufs Gesicht ankommt und gönnt ihm einen Aufhellblitz.
 
Danke, ok., Du meinst, dass der sich "bewegende Rahmen" im Display für die Belichtung zuständig ist und nichts mit AF zu tun hat...übrigens bilden sich oft 2-3 Felder, die aneinander hängen.
Wenn ich in "P" Gesichtserkennung auswähle bleibt das so...ich muß also
für jedes Motiv separat auswählen?
Kannst Du mir noch weitere Tipps für optimierte Einstellungen geben?

Danke Dir
Gruß Achim
 
Kann die Canon eigentlich Belichtungsreihen ?
 
Danke, ok., Du meinst, dass der sich "bewegende Rahmen" im Display für die Belichtung zuständig ist und nichts mit AF zu tun hat...
Nein, ich meinte nur "Mehrfeldmessung hat nichts mit AF zu tun", da es mit der Wahl der Belichtung zu tun hat.
Die grünen Rechtecke sind schon die Focus-Felder.
Wenn keine Gesichter erkannt werden (bei AF-Rahmen = Gesicht/AiAF) geht die Kamera automatisch auf AiAF zurück.
Dann kommen die rechteckigen "Felder" (1 oder mehrere).
Wenn ein Gesicht erkannt wurde (weises unterbrochenes Viereck), und Du drückst halb durch, wird es zum grünen Viereck (in der Größe des Gesichts).
Ich wollte nur darauf hinweise, daß Du mit "Mehrfeldmessung" nicht die Focusiermethode änderst sondern nur die Belichtungsmessung.
Die Belichtungsmessung wird nicht mit Feldern angezeigt.
Ich nehme in aller Regel in P bei AF-Rahmen = "Gesicht/AiAF" und bei Belichtungsmethode="Mittenbetont integral".
Mit dieser Belichtungsmethode werden die Bilder meistens etwas sparsamer belichtet (dunkler).

PS: nein, es gibt keine Belichtungsreihen.
 
Danke Dir für die Erklärung. Habe noch 2 Fragen:
Was ist eigentlich wenn ich in den Modus „P“ –AE gehe aber keine weitere Einstellung wie „Gesicht“ etc. auswähle?
Nur in P kann man die Art der Belichtungsmessung wie Mittenbetont oder Mehrfeld ändern, ist das richtig und wirkt sich das auch auf die Einstellung „ Auto“ aus?

Gruß Achim
 
Wenn Du keine weitere Einstellung auswählst? Naja, wie überall in der Technik, dann sind erstmal die Voreinstellungen für die einzelnen Parameter aktiv.
Beim AF-Rahmen ist das z.B. die Stellung "Gesicht/AiAF".
Die Art der Belichtungsmessung kannst Du nur in "P" und "Filmtagebuch" ändern. Sonst ist sie nicht änderbar und steht immer auf "Mehrfeld". Auch in AUTO.
 
Was genau ist diese ISO100-Schwäche, wo kann ich dazu etwas nachlesen?

Gibt es eigentlich einen Link auf das deutschsprachige Handbuch? Bei canon.de ist es offenbar nicht verfügbar :(

Danke

Ich kann nicht für die Ixus 220 sprechen, aber die SX220 hat meines Wissens den gleichen Sensor.

Und bei der kann ich keine "ISO 100-Schwäche des CMOS" erkennen. Die Bilder sind bei 100 ISO so scharf und knackig wie bei jeder Kompakten mit CCD, eher besser.

Ein Beispiel (auf Forumgröße verkleinert):

Anhang anzeigen 1816928

und daraus ein 100 Prozent-Ausschnitt:

Anhang anzeigen 1816916
 
....Und bei der kann ich keine "ISO 100-Schwäche des CMOS" erkennen. Die Bilder sind bei 100 ISO so scharf und knackig wie bei jeder Kompakten mit CCD, eher besser.

Dem kann ich mich nur anschließen, aber vielleicht sagt uns Moderator Rud
etwas dazu ?

Anbei ein ähnliches Beispiel vom Regensburger Dom

1.) OOC auf Forengröße verkleinert und etwas nachgeschärft
2.) 100% Ansicht der Originalgröße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... aber vielleicht sagt uns Moderator Rud etwas dazu ?
Tja der User rud hat damals die ersten Bilder auf imaging-resource.com der 220 HS (SD300HS) im Comparometer wahrscheinlich mit der billigen Ixus 105 (SD1300) verglichen. Gewöhnlich nehme ich das Still-life bei niedrigster ISO und den Vergleich kann man auch noch heute machen. Also mir gefällt dabei die ISO80-Aufnahme der billigen Ixus105 besser.

Desweiteren wäre es schön gewesen, wenn ihr alle wichtigen Sätze meines Beitrags zitiert bzw. beachtet hättet:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/300HS/300HSA.HTM
sieht m.E. erstaunlich gut aus.
24mm scheinen brauchbar zu sein.
Dafür das Tele um so furchtbarer.

Desweiteren die bekannte ISO100 Schwäche des CMOS.

Warten wir mal auf echte Reallifebilder.
Den Satz: "Warten wir mal auf echte Reallifebilder." sollte doch klar meine Meinung zu Studiotestbildern zeigen.


PS: kurze Frage zu euren Crops: Ist die Schärfe in der Kamera auf Standard gestellt? (Ich kenne mich mit den Exif bei den Canons zu wenig aus)
 
1. Bild (SX220) Kontrast/Schärfe/Sättigung = 0/+1/0
2. Bild (Ixus 220) Kontrast/Schärfe/Sättigung = +1/+1/+1
 
Das sieht man und vorallem bei der Ixus ist mir das mit den Reglern am Anschlag zu overprocessed.

Hallo @rud,

Eigentlich wollten @Jackie78, @Freddie666 und meine Wenigkeit von @rud nur wissen, was seine Aussage, "... Desweiteren die bekannte ISO100 Schwäche des CMOS... ", im Detail bedeutet bzw. was diese anscheinend bekannten Schwächen sein sollen !
zu den Exifs:
Meine meistens benutzten Aufnahmeeinstellungen bei der Ixus 220 HS sind,
wie von @san remo und mir bereits mehrmals gepostet, "P", my Colors "Custom" Kontrast +1, Schärfe +1, Farbsättigung +1, Belichtungskorrektur -1/3, i-contrast "aus" ( schau mal auf meine Testbildreihe in diesem Thread ). Allerdings bin ich da mit den Reglern noch lange nicht am Anschlag, wobei diese Einstellungen natürlich nur für mein persönliches Empfinden maßgebend sind.

Grüße
Alois
 
Hallo @rud,

Eigentlich wollten @Jackie78, @Freddie666 und meine Wenigkeit von @rud nur wissen, was seine Aussage, "... Desweiteren die bekannte ISO100 Schwäche des CMOS... ", im Detail bedeutet bzw. was diese anscheinend bekannten Schwächen sein sollen !

Naja, rud hat schon recht, bei den meisten aktuellen CMOS-Kameras wie den Sony oder Pansonic stimmt die Aussage ja durchaus: Gematsche pur schon bei 100 ISO, bei 400 - 1600 ISO dafür leichte Vorteile gegenüber CCD-Sensoren (wobei das relativ ist, spätestens ab 800 ISO kann man jede Kompakte vergessen, wurscht ob CCD oder CMOS).

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Canon-CMOS scheinbar eine Ausnahme darstellt und auch bei Base ISO sehr gute Resultate liefert. Ich kann ihn vor allem mit der Panasonic TZ-Reihe vergleichen, wir hatten und haben TZ5, TZ7, TZ10 (alle mit CCD) in der Familie, aber die Canon SX220 liefert die beste Bildqualität, die ich bisher von einer kompakten Superzoom kenne (vor allem im Telebereich ist sie deutlich überlegen). Trotz (oder wegen) des CMOS.
 
Die Bilder sind für eine Kompakte schon gut, aber:

Ich kann dazu nur sagen: Das gleiche Bild in der gleichen Schärfe würde man auch mit 8MP oder gar 6MP erreichen. Das einzige, was wirklich einigermaßen scharf ist, sind die kontrastreichen Linien. Die Steine der Gebäude sind einfach nur einfarbig, in Wirklichkeit sind sie aber sehr fein aufgelöst und durchaus strukturiert. Das sieht man bei einer DSLR sehr deutlich bei der Auflösung, hier nicht. Bei einem CCD würde man das auch etwas besser erkennen bei niedriger ISO-Zahl, bei einem CMOS muss man von Anfang an schon stärker Rauschen entfernen.
 
Eigentlich wollten @Jackie78, @Freddie666 und meine Wenigkeit von @rud nur wissen, was seine Aussage, "... Desweiteren die bekannte ISO100 Schwäche des CMOS... ", im Detail bedeutet bzw. was diese anscheinend bekannten Schwächen sein sollen !
Die NR muss stärker beim CMOS arbeiten und daher wirken die Bilder in der Standardeinstellung daher nicht so scharf, matschiger und farbloser. Daher auch eure Kamera-Einstellungen.
 
Die NR muss stärker beim CMOS arbeiten

Gibts dafür eigentlich eine technische Erklärung? Die backlit CMOS wurde ja laut Herstellern eingeführt, weil sie lichtempfindlicher seien und angeblich WENIGER rauschen sollten als CCDs ... dass nicht jedes Werbeversprechen stimmt, ist schon klar, aber der gegenteilige Effekt .....
 
Gibts dafür eigentlich eine technische Erklärung? Die backlit CMOS wurde ja laut Herstellern eingeführt, weil sie lichtempfindlicher seien und angeblich WENIGER rauschen sollten als CCDs ... dass nicht jedes Werbeversprechen stimmt, ist schon klar, aber der gegenteilige Effekt .....

Hier ein Ausschnitt aus Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/CMOS-Kamera#Unterschiede_zu_CCD-Sensoren

Vorteile (der CMOS-Sensoren):

Geringerer Stromverbrauch
Geringere (Geräte-) Baugröße, durch Integration der Auswertelogik auf demselben Chip (System on a Chip)
Manche Verarbeitungsschritte können gleich im Pixelverstärker vorgenommen werden, z. B. Logarithmierung beim HDRC-Sensor (engl. high dynamic range CMOS).
Durch separate Verarbeitung jedes Pixels (Umwandlung von Ladungen in Spannungen):
Sehr hohe Bildraten im Vergleich zu einem CCD gleicher Größe (schnelle Vorschau-Ansicht, Videofunktion)
Flexibler auszulesen durch direkte Adressierung (Binning, mehrfaches Auslesen, gleichzeitiges Auslesen mehrerer Pixel)
Stark begrenzter Blooming-Effekt
Nachteile:

separate Umwandlung der Ladung in Spannung für jedes Pixel und Integration der Auswertelogik führt zu:
größeren Empfindlichkeitsunterschieden zwischen den Pixeln (Uniformität) durch Fertigungstoleranzen, was bei Bayer-Sensoren zu einem stärkeren Farbrauschen führt, und
ein geringerer Füllfaktor (Verhältnis der lichtempfindlichen zur gesamten Pixelfläche), mit der Folge einer insgesamt schlechteren Lichtempfindlichkeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten